... das geht im Gesamtlamenge so mit unter...
Beiträge von Volker PKXL2
-
-
Von mir bis nach Kassel wäre auch kein Problem!
-
Die Rückwand besteht aus 1 mm Blech.
Hab nun den zweiten Tank fertig, allerdings wieder mit Schutzgas geschweißt. Für Wig bin ich wohl zu....
-
Moin Erich !
Da der Motor mit Startpilot anspringt, aber nicht weiterläuft, könnte auch ein Fehler im Vergaser vorliegen.
Und die Zündung kann es sehr wohl sein... versuche doch erstmal eine andere Zündkerze.
Danach kannst du noch die außen liegende CDI testen / wechseln, sowie das Zündkabel und den Kerzenstecker.
Danach geht`s ans Eingemachtere ....
Du brauchst einen Polradabzieher für Automatik-Modelle ( die lange Version ). Unter dem Polrad befindet sich die Zündgrundplatte, die ein paar Fehler ( oder auch nur einen ) aufweisen kann.
Gebrochene / poröse Kabel, Spulen defekt, oder ein defekter Pickup könnten dich da erwarten.
Ach so, noch etwas: das mit dem Öl in den Zylinder brauchst du nicht zu machen.
Wichtiger ist, dass du den Benzintank mit etwa 1 Liter Gemisch füllst und damit den Motor startest. Es dauer nämlich etwas, bis das Öl von der Ölpumpe in den Vergaser befördert wird und es dort mit dem Gemisch vereint wird.
Hast du mal die Kompression gemessen ? 8 bar sollten es gerne sein.
-
Zapfpistole sollte kein Problem sein, genausowenig fertiges Gemisch per Kanister mit Rüssel drauf.
-
PN ist raus...
-
Der Kontakt steht aber auch nicht mehr so gut aus...
-
Nö, ist bei mir nicht so ...
-
Da liegst du genau richtig, ist noch nicht ganz dicht....
Macht aber auch nichts, diente ja erstmal der Formgebung.
-
-
So, der Prototyp unseres Woktanks ist fertig.
Geschweißt habe ich mit Schutzgas, das Wig-Gerät war noch nicht einsatzbereit...
Der Wok musste etwas Federn lassen, damit er in das Horn der Felge passt.
Die Befestigung erfolgt durch zwei Bolzen, die an der Rückseite angeschweisst werden und den Tank mit Flügelmuttern sichern. Die haben den Abstand zweier Bohrungen in der Felge und liegen in dem Bereich, der nicht zur Befestigung des Ersatzrads am Beinschildhalter dient.
Verschönerung stehen noch aus.
Das Fassungsvermögen beträgt genau 2,0 l. Mit etwas Aufwand kann man da noch mehr Volumen schaffen.
Dieser Tank baut nur sehr flach und stört daher nicht in dem sowieso schon sehr engen Bereich des Beinschilds.
-
Das ist er ...
Und nun? Weitermachen !!!!
-
Nehme mal eine neue Kerze...
-
Weißt du noch, wie der Thread hieß ???
-
-
Stimmt, da war doch mal was ????
-
Ich würde auch gerne mitmachen !!!
-
lesie woher kommst du denn ?
-
Kommt drauf an, welche Vene du meinst ...
-
Bremszug unten lösen, den Hebel oben ebenfalls ( Schraube raus ), Tacho ausbauen, dazu Tachowelle unten lösen, indem du die 8 mm Schraube etwas löst und die Welle heraus ziehst.
Der Tacho ist an der Vorderseite, unterhalb des Scheinwerfers mit einer Schraube gesichert, die auch lösen.
Dann den Tacho nach oben mit der Tachowelle heraus drücken, Tachowelle vom Tacho lösen.
Den Innenzug der Bremse heraus ziehen, den Außenzug oben ebenfalls heraus ziehen, bis er im Tacholoch hochkant steckt.
Den alten Bremszug ( Außenhülle ) nach oben heraus ziehen.
Den neuen von unten einführen (
) und oben wieder durch die Öffnung im Gehäuse in Richtung Lenkeraußenseite führen.
Den silbernen Endnippel auf den Zug aufstecken, ein Stück geraden Draht von außen durch die Bohrung des Bremszugs schieben, den Zug damit " einfangen " und in Richtung Außen führen.
Bremsseil einführen, oben an den Hebel montieren, diesen dann wieder festschrauben, unten in die Führung fädeln, vorspannen und Spiel der Bremse einstellen.
Tacho in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, 8 mm Schraube unten am Rad wieder festziehen.