1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Volker PKXL2

Beiträge von Volker PKXL2

  • Vespa V50 restauriert kaufen?

    • Volker PKXL2
    • February 7, 2021 at 09:28

    ... ich muss da auch mal hin .... :+8

  • " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht

    • Volker PKXL2
    • February 7, 2021 at 09:25

    Letzter Stand der Dinge:

    der Kunststoffring am Polrad, sowie der Austausch-Federteller sind eingebaut.

    Läuft alles, wie es soll, sehr gut !

    Die Schleifstellen im Lack habe ich poliert, was übrigens mit Profiausrüstung ( die ich leihweise zu Hause hatte ) echt super funktioniert.

    Da bei uns alle Zweiräder einen Namen haben, hat sich meine Frau auch für ihre PK ein Namensschild plottern lassen. Das klebt jetzt auf der linken Seiten unterhalb der Sitzbank.

    Ich muss noch ein paar Kleinigkeiten, wie Verlängerung des Mittelständers und Färben der grauen Kunststoffteile erledigen, aber dann ist dieses Projekt abgeschlossen.

  • PK 50 XL 2 - Steuerrohr/ Bremstrommel

    • Volker PKXL2
    • February 7, 2021 at 06:33

    Hast du auch vor, die Schwinge an sich zu zerlegen? Sprich den Bolzen unter dem Blech zu entfernen?

    Dann erst recht Obacht, dafür brauchst du eine Presse.

  • PK 50 XL 2 - Steuerrohr/ Bremstrommel

    • Volker PKXL2
    • February 6, 2021 at 19:36

    Das Blech kannst du raus hebeln und dann später ein neues einsetzen.

    Die Trommel musst du mit etwas mehr Gewalt lösen, da das Lager nach langer Zeit recht fest auf dem Achsstummel sitzt.

  • Welcher Stoßdämpfer Vorn PxME

    • Volker PKXL2
    • February 5, 2021 at 22:56

    Ich fahre die originalen und kann bei selbem Hubraum, allerdings von BGM, nichts nachteiliges sagen.

  • 102ccm Bedüsung SHBC19.19E

    • Volker PKXL2
    • February 5, 2021 at 22:50

    B8HS hatte ich in meinen DR's drin.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Volker PKXL2
    • February 5, 2021 at 22:50

    Kann auf jeden Fall nicht schaden.

  • Axialspiel in der Nebenwelle

    • Volker PKXL2
    • February 5, 2021 at 20:07

    Das ist eigentlich fast kein Problem. Man kann es lassen, oder den Motor wieder zerlegen und unter die Nebenwelle eine dafür vorgesehene Scheibe legen.

    Hab bei meinem V50 Motor das selbe " Problem ".

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Volker PKXL2
    • February 5, 2021 at 20:02
    Zitat von vespa_91

    Hat die PK50 XL2 original eine Zylinderkopfdichtung?

    ...oder ist das hier Zubehör?

    https://www.ebay.de/itm/Zylinderko…EIAAOSwisRfrmA~

    Nein, hat sie nicht.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Volker PKXL2
    • February 5, 2021 at 20:01

    Für Zündungen, die eine elektronische Ausführung sind.

  • V50 Special startet nicht nach vergaser Säuberung -> macht Geräusche

    • Volker PKXL2
    • February 4, 2021 at 20:36

    Welches Geräusch meinst du denn ?

  • Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    • Volker PKXL2
    • February 4, 2021 at 12:46

    Ich, bzw. Ingo musste feststellen, dass meine Sitzbank speziell bei der PK XL2 Automatik NICHT passt.

    Der Tank dieser PK kommt oben höher raus und hat eine etwas andere Form.

    Das habe ich nicht gewußt, weil mir kein entsprechendes Modell zur Verfügung stand.

    Alle anderen Varianten passten sehr gut.

    Ich habe die Bank von Ingo zurück genommen.

    Nun habe ich also eine schwarze Sitzbank mit quer zur Fahrtrichtung gestepptem Muster, weinrotem Keder und weinroten Nähten für eine PK XL 2 im Angebot.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Volker PKXL2
    • February 4, 2021 at 12:36

    Ich habe so ein bisschen Angst, dass dir die V 50 da bald runter purzelt ....

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • Volker PKXL2
    • February 4, 2021 at 12:29

    Nicht nur dir ... lmao

  • Grundeinstellung Dellorto SI 20 / 20 Vergaser

    • Volker PKXL2
    • February 4, 2021 at 12:28
    Zitat von Volker PKXL2

    Das dürften bei dem SI 20.20 2,5 Umdrehungen sein.

    Stimmt ...

  • Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an

    • Volker PKXL2
    • February 4, 2021 at 08:12

    Schwimmernadel in Ordnung?

    Kolben richtig herum eingebaut, sprich Pfeil Richtung Auslass?

    Nebendüse und der Kanal dafür sauber ?

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • Volker PKXL2
    • February 3, 2021 at 19:30

    Die Platte in deinem Link dürfte die kurze Version sein. Wenn du jetzt die Halterung aus Kunststoff für die Seilzüge nimmst kommt die ganze Angelegenheit etwas höher und es sollte wieder passen.

    Das vermute ich zumindest mal ...

    https://www.scooter-center.com/de/aufnahme-ga…?number=7670892

    und oder das hier

    https://www.scooter-center.com/de/verdrehsich…?number=7674863

  • " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht

    • Volker PKXL2
    • February 3, 2021 at 08:27

    Keine Ahnung, warum immer ein Bild extra eingestellt wird...

  • 3 Wort Geschichte

    • Volker PKXL2
    • February 3, 2021 at 08:26

    versucht, den Diesel

  • " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht

    • Volker PKXL2
    • February 3, 2021 at 07:39

    Nachdem die Vespa soweit wieder zusammengebaut war, ging es an die erste ( winterliche ) Probefahrt, ob diese öldruckgesteuerte Automatik auch funktioniert.

    Und, oh Wunder, sie funktioniert... nur teilweise.

    Bei etwa 25 km/h war Schluss.

    Festgestellt habe ich dann, dass die untere Welle für die Riemenscheibe nicht vollständig ausfährt.

    Zur Information: die Öldrucksteuerung bewirkt, dass ein Hohlraum unter einer ca. 1,5 cm dicken Aluminiumscheibe ( abgedichtet mit einem Dichtring ) durch eine kleine Ölpumpe mit Öl befüllt wird und dadurch den Kolben nach außen drückt. Der Kolben sitzt auf der o.g. Welle, die die unteren Riemenscheiben aufnimmt. Durch diese Verschiebung wird der Zwischenraum zwischen den Scheiben größer, der Umfang daher kleiner und der Zwischenraum an den oberen Riemenscheiben größer.

    Die oberen Riemenscheiben werden durch einen Federteller an der Rückseite zusammengezogen, wodurch die Kraft dann schlussendlich über den Keilriemen übertragen wird.

    Nach mehrmaligem Zerlegen dieser ganzen Federgeschichte oben, wie unten, trat keine Änderung ein,

    die eine höhere Geschwindigkeit hervorbrachte.

    Die " Schubstange " kam nicht weiter aus dem Gehäuse heraus.

    Also muss der Fehler irgendwo im Getriebe liegen.

    Dabei kam mir Egal106s16 zur Hilfe ! Mario weis echt alles, was diese Automaten betrifft ( und bestimmt noch viel mehr ... klatschen-) ).

    Nachdem ich ohne Erfolg das Öl nochmals gewechselt hatte und die Ölmenge erhöht hatte, musste das Getriebe wieder auseinander. Das geht allerdings bei diesen Motoren sehr einfach, da das Getriebe einen eigenen Deckel hat.

    An Hand der geschickten Fotos des zerlegten Getriebes hat Mario dann festgestellt, dass ein Simmerring ( 10 x 22 x 7 ), der in der oben genannten Aluscheibe sitzt FALSCH herum eingebaut wurde. Nun ja, das kommt dabei heraus, wenn man einfach drauf los schraubt, ohne sich vorher mal etwas zu belesen. Der Motor war in früheren Jahren nämlich schon mal geöffnet worden und da wurde der Simmerring schon falsch herum eingebaut. Das habe ich dann so übernommen.... obwohl mir eigentlich bewußt ist, dass die offene Seite des Siris zur Druckseite gehört.

    Nun ja, kann ja mal passieren...

    Ring umgedreht, alles wieder zusammen gebaut, Probelauf und: alles wieder normal !!

    Mario hatte mir aber auch noch gesagt, dass die Aufnahem des oberen Federtellers am Polrad nachgearbeitet werden muss, da diese schon recht beschädigt war. Das habe ich dann auch getan.

    Gleichzeitig musste der Federteller selber auch noch nachgearbeitet werden, was aber nicht so schön geworden ist. Daher gibt es jetzt einen " neuen " gebrauchten.

    Dazu gehört auch noch ein Kunststoff-Verschleissring, der zwischen Federteller und Polrad gesetzt wird.

    Diese beiden Teile sind nun im Zulauf.

    Zustand der Aufnahme am Polrad vorher

    Alle eingelaufenen Bereiche geschweisst

    Gefeilte und nachgedrehte Bereiche

    Zerlegte Ölpumpe für die Öldrucksteuerung

    Das ist der erwähnte Kolben. Hier noch schön zu sehen: der falsch herum eingebaute Simmerring !

    In der Zwischenzeit habe ich angefangen, ein paar Lackeinschlüsse mit feinstem Schmirgel herauszuschleifen. Diese Stellen werden dann mit Profipoliturgedöns wieder auf Hochglanz gebracht.

    Und dann sollte " Miss Lilibet " eigentlich fertig sein.

    Der Name kommt übrigens von der Affinität meiner Frau zum englischen Könighaus, dort insbesondere zur Königin herself !

    Meine Frau wird die Vespa freiwillig zulassen.

    Sie sagt, so ein Versicherungskennzeichen sieht gar nicht toll aus.

    Ein Wunschkennzeichen hat sie schon reserviert.

    Eine von meinen Eigenbausitzbänken möchte meine Frau auch noch haben.... na gut !

    Bilder

    • 20210131_084254.jpg
      • 84.24 kB
      • 554 × 1,200
      • 204
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™