Bei dieser Automatik-Vespa ist ein Motor verbaut, der eine öldruckgesteuerte Verstellung des Antriebs hat.
Dazu ist im Motor eine Ölpumpe verbaut, die das Öl aus dem Getriebegehäuse bezieht.
Der produzierte Öldruck wird in einen Kolben gedruckt, der damit die Welle, auf der sich die unteren Riemenscheiben befinden, nach außen drückt. Dadurch wird die Verstellung der Riemenscheiben in Richtung kleinerer Durchmesser erreicht.
In Relation dazu verstellen sich durch Federdruck die Riemenscheiben auf der Kurbelwelle in Richtung großer Durchmesser, von wo die Antriebskraft ja nun mal kommt.
Bei anderen ( Vespa - ) Automatik Motoren passiert der Vorgang der veränderten Riemenscheiben-Stellungen anders herum.
Auf der Antriebseite werden die Riemenscheiben durch eine Variomatik mit einer Spreizscheibe und Rollgewichten zusammengedrückt, was eine Vergrößerung des Umfangs zur Folge hat.
Gleichzeitig verändert sich der Durchmesser der Riemenscheiben auf der Abtriebsseite nach klein.
Da dieses System einfacher in der Ausführung und vor allem weniger störungsanfällig ist, wurde die Öldrucksteuerung von Piaggio wahrscheinlich recht schnell wieder abgeschafft....