Bestens !
Und danke für die Rückmeldung!
Bestens !
Und danke für die Rückmeldung!
Ja, dann bekommst du einen reellen Wert.
Aber wie gesagt wurde, laufen sollte der Motor damit.
Hast du mit offenem Gashahn gemessen?
7 ist brauchbar, 6 bar geht so...
Die Vespamotoren haben alle einen Halbmondkeil. Der sorgt dafür, dass das Polrad in der richtigen Position sitzt.
Wenn du die ZGP wieder so ein- wie du sie ausgebaut hast, sollte der ( sofern vorher richtig gewesen ) ZZP an derselben Stelle liegen.
Marco, ich wusste gar nicht, dass das hier auch ein Modeforum ist...
Das ist zwar nicht schön, dürfte aber nicht in den Bereich Problemlösung fallen.
Halte mal einen Daumen auf das Kerzenloch und kicke ein paar mal. Wenn da kein deutlicher Gegendruck zu spüren ist, kommt meine Vermutung wieder zum Tragen.
Leider ist es so, dass gleiche Symptome bei verschiedenen Motoren nicht immer die gleiche Lösung haben. In diesem Fall könnte es so sein, oder auch nicht...
Einbauen kannst du ihn, aber funktionieren wird er so nicht. MMn muss da an den Kabeln etwas umgestrickt werden.
Wie gesagt, der Motor ginge beim Bremsen aus, würde dann aber wieder starten. Da du kein Bremslicht hast, kann da auch nichts ausgehen.
Dein Problem liegt im Motor, sprich am Drehschieber ( beschädigt ) oder mangelnde Kompression. Besorge dir einen Kompressionstester oder leihe dir einen bei einer Werkstatt und teste das mal. Ich behaupte, der Wert liegt unter 5 bar.
Die sehen ja Scheisse aus, aber fahren tun sie echt gut...
Ja, das ist immer wieder ein Problem... mit den Einträgen.
Hast du mal die Kompression gemessen?
Fährst du eine 6 V oder 12 V Zündung?
Bei der 6V würde der Motor beim Bremsen ausgehen, wenn das hintere Leuchtmittel kaputt ist. Sie würde aber wieder anspringen, wenn du die Bremse loslässt.
Nun ja, es wurde alles gesagt ...
Ich hatte mich schon lange gefragt, warum Herr Piaggio sich damals überlegt hatte, auf einen luftgekühlten Zylinder in einem umschlossenen Raum eine Lufthaube zu verbauen ?????
An guten Kontakten zur Kunststoffindustrie und damit einhergehenden Synergieeffekten wird es bestimmt nicht gelegen haben !!!
Schanzer danke für die Erklärung !
Nun ja, wenn dein alter Herr das sagt...
Es gibt aber nicht ohne Grund Angaben darüber, wie der Elektrodenabstand sein soll.
Hauptsache läuft !
Löse zuerst den Benzinschlauch am Vergaser, stecke in das Ende einen passenden anderen Schlauch. Dann löst du den Ölschlauch an der Vergaserwanne, verschließt den mit ner M6 Schraube und schiebst den Richtung Tank.
Dann das Gummi am Benzinhahnhebel heraus popeln, die Schrauben vom Tank lösen und den dann anheben. Dabei ziehst du den Hebel mit heraus. Den Benzinschlauch schiebst du jetzt von unten nach. Sobald du an den Benzinhahn gut ran kommst, ziehst du den Schlauch da ab. Nun kannst du den Tank samt Ölleitung komplett heraus nehmen. Beim Einbau kannst den den Benzinschlauch dann bequem von unten leicht ziehen und fädelst ihn wieder in die Vergaserwanne ein.
Wusste gar nicht, das es ne ND in Grösse 60 gibt...
Du fährst also praktisch gegen eine Drehzahlwand...
Dann tausche mal den Pickup aus.
Wenn du eine Blitzpistole hast, kannst du den auch testen. Bei laufendem Motor und höherer Drehzahl auf einen bestimmten Punkt halten. Wenn der Blitz dabei flackert, ist der Pickup kaputt.
Baue doch mal eine neue Schwimmernadel und einen neuen Schwimmer ein.
Wenn die Nadel nicht ganz schließt, läuft immer Gemisch nach, was zum Absaufen führt.
Ein zu langer Benzinschlauch führt zum Gegenteil, es läuft teilweise nicht genug Gemisch nach.
Wie sieht denn der Drehschieber aus ?
Hast du einen guten Zündfunken und hast du die Zündung eingestellt / abgeblitzt ?