Auf welche Frage denn ?
Wie die Oelpumpe funktioniert ?
Die wird über Zahnradantrieb drehzahlabhängig vom Motor angetrieben.
Funktioniert also auch bei Standgas wenn man bergab fährt und kein Gas gibt.
Allerdings ist am Ende der Bergabfahrt und neuerlichem Gasgeben der nächste Kurort unter Smog-Alarm gestellt.
Beiträge von Volker PKXL2
-
-
Den vorderen Kotflügel musst Du einbauen, bevor Du die Gabel einbaust. Oder willst Du so'n Teilkotflügel verbauen ?
Ansonsten macht das einen guten Eindruck
-
Automatik Rahmen sind hinten, innen vollkommen anders.
XL 1 Rahmen sollten passen, evtl. mit kleinen Modifikationen.
Zeig doch mal Bilder.
Ich würde dazu bestimmt nicht hoffnungslos sagen. Woher kommst Du ? -
Ach so, habe ich übersehen. Da steht ja schon alles.
Video ist ok. -
Dann stelle die PK doch mal in der Kauf- und Verkaufsberatung vor.
-
-
Die zweite Variante. Aber warum bestellst Du nicht bei Scooter Center, oder SIP ? Oder hast Du Beziehungen nach UK ? Die einzig brauchbaren Pickup gibt's eigentlich von bgm, also bei Scooter Center.
-
Auch, wenn ich mich wiederhole: hoch bis sehr hoch.
-
Glückwunsch !!! Hört sich gut an !!!
-
Bergabfahren ? Der höchste Berg in Schleswig-Holstein ist der Bungs-"berg" mit sagenhaften 167m Höhe ....
Wie Recht Du hast... Allein Dein Weg dahin ist ja schon ´ne halbe Weltreise.
Mein Weg ist ´ne viertel Weltreise.
-
Die soll einen gewissen Abstand haben, etwa 0,6 mm. Durch zu fest anziehen verformt man die aber nicht ...
-
Gestern habe ich dem Tacho eine Beleuchtung gegönnt.
Falls es doch nochmal auf eine Motorradzulassung hinausläuft ....
-
Bei Schnee und Eis die Vespa testen... Respekt !!!
Und sag nicht Trottel, die wollten Dir Deine Freude nicht trüben, und haben nur einen Grund gesucht, näher an Deine Vespa ran zu kommen.
Wünsche Dir allzeit gute Fahrt !! -
Hoch, bis sehr hoch !
-
-
Ich kenne keine Kuwe bei ner PK, die Linksgewinde hat. Kabelbinder .... häh ?
-
Zu 1: wenn Du Teile für PK XL bestellen willst / muss, passen die auch
Zu 2: Ja, kannst Du, wenn das Gehäuse an den Dichtflächen nicht zerkratzt ist, ein dünner Film Dichtmasse schadet aber nie
Zu 3: das Lüfterrad wird mit einem Abzieher abgezogen, der hat normales Rechtsgewinde,
solltest Du bei Dir einen Segering verbaut haben, wird der mit der Schraube links herum herausgedrehtZu 4: eher nicht, kann klappen, wenn die Schraube vielleicht etwas im Sumpf des Tanks festgerostet ist
Zu 5: der ist dann festoxidiert, etwas WD 40 o.ä., leichte Schläge von der Seite und dann sollte es gehen.
-
@seb.d. kleiner Fehler meinerseits... Aber gut, dass Du aufpasst.

-
Der Motor ist nun soweit eingestellt, nimmt sehr gut Gas an und dreht sehr gut hoch. Zumindest so hoch, wie man es von einer ETS Banane erwarten kann. Ein PM 40, oder vergleichbar, würde da noch mehr rausholen, aber mir reicht das so auch schon ....
Nun ist meine V 50 fast fertig, es fehlt noch eine kleine Lackreparatur .... Hab hier und da ein paar Stellen verursacht ....
Danach kommen die Schriftzüge am Beinschild und am Heck wieder ran und dann sollte alles erledigt sein.
Die Vorderradbremse funktioniert übrigens sehr gut.
Da ich zwischendurch Langeweile hatte, habe ich mir noch einen Schutz für das Reserverad genäht.Da mein Winterprojekt nun eigentlich fertig ist, möchte ich mich bei @chup4, @Creutzfeld @Tanatos, @remdabam, .luke.
für die zuweilen zahlreiche Hilfe und Unterstützung bedanken !
Nicht vergessen möchte ich meine grundgute Ehefrau ....
, und auch nicht die Fa. http://www.mertens-sh.com , die in Sachen Lackkompetenz und Support ihres Gleichen sucht.Hier nochmal eine Zusammenfassung der technischen Daten meiner V 50:
Erstzulassung 1976, Ankauf im August 2016, komplette Zerlegung und sandstrahlen der Karosserie, danach Auftrag einer 2-K-Epoxid-Grundierung, komplett neues Trittbrett, Reparatur diverser Roststellen, Lackierung in der Farbe VW K1 K1 carbon steel grey metallic, komplett neuer Kabelbaum von SCK, neue Züge, Reifen, Bremsen, Trittleisten, Beleuchtung ( incl. Fern- und Abblendlicht, Rücklicht mit Bremslicht ), Lenkerendenblinker, 120 km/h Tacho, Vordergabel Vespa ET2 ( 3 cm gekürzt mit angepasstem Carbone-Dämpfer, Oberteil original V 50 ) mit vollhydraulischer Scheibenbremse und aus- und abgedrehter Original V 50 Trommel als Adapter, Kotflügel vorne verbreitert,
Eigenbau Mono-Sitzbank -> Sitzfläche mit Rautenmuster, Eigenbau Reserveradhalter incl. Abdeckung für Reserverad,
einstellbarer Carbone-Sportdämpfer hinten, Motor: Basis PK XL Rush, 2-Zug, Parmakit ECV Lamellare 130 ccm direktgesaugt,
Überströmer angepasst, Kuwe original PK 125 mit geändertem Lager ( https://www.vespaonline.de/www.stoffies.com ), Primär 2,54 mit verstärktem Repkit, verstärkte PK XL2 Kupplung, neues Getriebe, Vespatronic, ZZP 24 °, Vergaser Dell´Orto PHBH 30, HD 140, ND 60, Mischrohr 260, Nadel X2, 2.Clip von oben, Rundschieber 40,Luftfilter BGM Superflach ( 19 mm ), Auspuff ETS Banane, verstärkte Schwingenlager, Felgen und Ersatzradhalter Chromglanz-Pulverbeschichtet.Edith stellt fest, dass @hedgebang es nicht abwarten konnte ....

-
Mmmmpf,mmmpf, mmmpf, Bassgedröhne in der Schrauberhalle !!!!
