Beiträge von Volker PKXL2
-
-
-
Bei einer Vespa 50 von Power zu reden ist, sagen wir mal, recht sportlich.
In Deiner Betriebserlaubnis sollte etwas von Bedüsung stehen, also die Düsen, die Du verbauen darfst, bzw. die in den Vergaser gehören.
Die Angaben der Größen ( 51, aufsteigend bis ..... 130 oder so ) beziehen sich auf die Durchlassmenge, mal ganz salopp ausgedrückt.
Je größer die Düsenzahl ist, umso mehr Sprit kommt durch.
Die Experten hier im Forum werden mich bestimmt belehren, bzw. es noch genauer sagen können.
Wie schon gesagt, bzw. gefragt wurde, warum willst Du an der Bedüsung etwas ändern ?
Wenn alles soweit stimmt mit dem Vergaser, könntest Du auch nochmal die Zündung kontrollieren, die Zündkerze tauschen,
den Zündkontakt prüfen und neu einstellen.
Wie sieht das Zündkerzenbild denn aus ? Um das zu prüfen den Motor warm laufen lassen, eine gute Strecke fahren
und bei einer Vollgasfahrt die Kupplung ziehen und den Motor sofort abstellen. Dann die Zündkerze raus schrauben ( Achtung, heiß ! ).
Die Kerze sollte im Bereich der Elektrode " rehbraun " sein. Wenn sie heller ist, ist die Verbrennung zu mager -> größere Düse.
Wenn die Kerze dunkler ist, ist die Verbrennung zu fett -> kleiner Düse.
Die Düsen haben ein M 5 Gewinde. -
Vielen Dank !!
Das Abschließen war tatsächlich ein Problem !
Ich habe einen Halter gebaut, der das Schloss hält. Das Schloss deht den Verschlusshebel dann durch das Sitzbankgestell und verriegelt in einer aufgeschraubten Platte auf dem Vespa-Rahmen.
Die Unterseite der Bank ist dadurch komplett eben geblieben.
Da ja bei anderen Bänken oftmals das " unter der Bank durchgucken können " bemängelt wurde, wollte
ich das für meine Bank natürlich nicht haben.
Eine umlaufende Schiene sorgt dafür, dass dieses Problem gelöst wurde.
Nebenbei war dadurch auch eine schöne Befestigung für den Bezugsstoff gegeben.
Die Bank wird übrigens ohne jegliche Änderung an den original Punkten befestigt.
Damit kann sie jederzeit wieder umgebaut werden,
Ein Schriftzug, ob nun gedruckt oder gestickt, war zwar nicht geplant, ist aber bestimmt umzusetzen.
Ich wollte ja nun erstmal sehen, wie meine Bank überhaupt so ankommt. -
-
-
-
Das ist mal ´ne Ansage !!!!
-
Vielen Dank !
Ich habe mir viele Gedanken gemacht, wie ich die Form gestalten soll.
Dabei kam das o.g. Ergebnis heraus.
Ein Problem ist dabei gewesen, dass die Bank abschließbar sein sollte.
Ein weiteres Problem war / ist, dass eine nach vorn überstehende Bank, nach meinem Empfinden,
die Gesamtform der Bank auf dem Roller irgendwie draufgeklatscht aussehen lassen würde.
Was wäre denn Deinem Empfinden nach eine passendere Form, bzw. was meinst Du genau mitdas sie vorne nicht über das blech hinausragen,
Wie weit sollte sie denn hinausragen ? Soweit, dass sich der von unten kommende Bogen im Blech bis auf das Ende der Sitzbank fortsetzt ?Mittlerweile habe ich die Form der Bank noch etwas verändert. Sie ist jetzt schlanker und passt sich noch genauer den Konturen des Blechs an.
-
Wenn ich mich recht an meinen ( rausgeworfenen ) Tacho erinnere, gehört der Stecker so wie er ist auf die Platine geschoben.
Durch " Eigenreibung " hält der auch gut. Vielleicht gehört da noch eine kleine Rastnase ran, bin mir aber nicht sicher.
Ich würde die Kontakte des Steckers richten ( sehen teilweise verbogen aus ), sie etwas zusammendrücken, so dass mehr Reibung entsteht und den Stecker wieder auf die Platine stecken. Passt nur einmal.
Ich würde aber auch die Birnen der Tachobeleuchtung ( sollten nicht mehr als zwei sein ) einmal gegen neue tauschen.
Hab es schon gehabt, dass heil aussehende Birnen nicht heil waren ! -
Gefällt mir sehr gut !
Die Trittleisten um " die Ecke " zu legen, ist ne coole Sache.
Kann natürlich sein, dass das so gehört, weiß ich gerade nicht, gefällt dann eben trotzdem ! -
-
Er schaute sie sich an, stellte das gleiche fest, wie ich, dass beim zweiten Mal sie sich beim Versuch des Antretens auch anders im Fuß "anfühlt" und anhört
Was heißt das ?
Rutscht der Kickstarter durch und der Motor bewegt sich dann nicht wirklich, oder sind da evtl. mechanische Geräusche ?
Wie oben schon beschrieben, ist die Checkliste lang.
Versuche erstmal die Dinge herauszufinden, die chup4 und rassmo genannt haben.
Damit kann man dann schon bedeutend mehr anfangen. -
-
-
-
( Dies ist eine Zusammenfassung der Hinweise und Anregungen aus Beiträgen anderer User )
Ich habe mir bei der Überholung meiner PK XL2 eine sportliche Sitzbank aus dem Zubehör gekauft.
Nun, die war zwar ganz gut, bot aber fast keinen Sitzkomfort.
Da mir das irgendwie schon immer ein Dorn im Auge war, ich aber keine Sitzbank gefunden habe, die mir zusagte,
habe ich mich an die Herstellung einer eigenen Sportsitzbank für meine XL 2 gemacht.
Die nachfolgenden Fotos zeigen die Sitzbank.
( Wie zu sehen ist, habe ich das Plastikheck meiner XL2 entfernt, so dass es sich praktisch um eine XL1 handelt )Wie zu erkennen ist, ist die Sitzbank auch abschließbar.
Sollte eine Ähnlichkeit mit anderen Sitzbänken vorhanden sein, so ist das keine Absicht.
Die Konstruktion weicht erheblich von anderen Bänken ab.An der Vorderseite erfolgt das Verschließen der Sitzbank, so dass alles, was sich darunter befindet, geschützt ist.
Die Sitzfläche ist etwa 4 cm dick mit festem Verbundschaum aufgepolstert, was für einen sehr guten Sitzkomfort sogt.
Die Unterkonstruktion besteht aus absolut wasserfestem Holz mit den erforderlichen Ausfräsungen für den Tankdeckel, den Tankgeber und die Entriegelung für die Seitenbacken.
Der Bezug besteht aus Kunstleder mit schwarzen Nähten und schwarzem Keder.Sollte die abgebildete Sitzbank nicht nur mir, sondern auch noch anderen Leuten gefallen, kann eine solche Bank bei mir gerne bestellt werden.
Sie wird dann von mir in Handarbeit hergestellt.
Eine andere Farbwahl für den Bezugsstoff ist natürlich auch möglich.
Der Preis beträgt 210.-- €, Plus Versand.
Wenn Gewünscht ist auch ein Steppmuster in Rautenform ohne Aufpreis möglich.
Die Bank wird mit komplettem Einbaumaterial, zwei Schlüsseln und einer Montageanleitung geliefert.Diese Bank passt bei den XL 1 Modellen. Für XL 2 Modelle habe ich mittlerweile eine weitere Sitzbank hergestellt.
Dazu bitte weiter unten in diesem Bericht lesen.Bei der PKS passen beide Sitzbänke in dieser Ausführung nicht !
Die Sportsitzbank für XL 2 Modelle mit originalem Plastikheck ist nun fertig !
Seht euch die Bilder an und bildet eure eigene MeinungHier ein paar Bilder der beiden Sitzbänke im direkten Vergleich !
-
Sind die Abstände der Schrauben für die Tankbefestigung bei PK, XL und XL 2 gleich ?
Und hat sich die Heckform von PK über XL bis XL 2 außer dem Kunststoffaufsatz bei XL 2 verändert ?
Kurz gefragt: gibt es Unterschiede in den drei genannten Ausführungen ( jeweils nur auf das Heck bezogen ) ? -
Das kommt leider öfter vor !
Du kannst jetzt vieles ausprobieren, um dann am Ende doch den Motor zu spalten.
Ich würde keine großen Experiemente machen und den Motor gleich spalten.
Wir haben noch Winter ( obwohl den Temperaturen nach ... naja ?? ) und da wird bestimmt Zeit für soetwas sein.
Hast Du die Vespa gerade erst gekauft ? Hat der Vorbesitzer irgendwas von " Überholung, oder so gesagt " ?
Erfahrungen mit dem Schrauben hast Du ja anscheinend. Gehe mal oben rechts über die Suchfunktion und suche nach Motor zerlegen o.ä., oder gucke mal bei . ( Ich hoffe, dass ist nun keine verbotene Werbung ? )
Da sind viele Videos eingestellt, die soetwas zeigen.
Und Du brauchst dafür Spezialwerkzeug ( Polradabzieher, Kupplungskompressor und -abzieher )
Wo kommst Du denn her ? Evtl. mal die - Schrauberhilfe nach PLZ sortiert - nutzen. -
Wenn Du nach der Rückrüstung auf 50 ccm den 103´er Kolben / Zylindersatz und den Vergaser verkaufen möchtest, wäre ich daran interessiert !!!!
Genauso an der sehr wahrscheinlich verbauten Übersetzung !!!