Zum Vergaser hat er nichts gesagt.
Dann baue ihn mal aus und finde heraus um was für einen es sich handelt.
Dann kannst Du ihn auch gleich zerlegen und nachsehen, welche Düsen verbaut sind.
Das ist auch nicht unwichtig zu wissen ...
Zum Vergaser hat er nichts gesagt.
Dann baue ihn mal aus und finde heraus um was für einen es sich handelt.
Dann kannst Du ihn auch gleich zerlegen und nachsehen, welche Düsen verbaut sind.
Das ist auch nicht unwichtig zu wissen ...
Wie schon gesagt wurde, etwas von den Metallflächen abfeilen, dann geht das auch.
Da der Pickup nur leicht schleift, werden leichte Nacharbeiten auch schnell für Abhilfe sorgen.
Wenn Du aus dem " festen Loch " ein " Langloch " machst, kann es sein, dass der ZZP nicht mehr stimmt.
Wenn ich recht informiert bin, muss ETWAS von der Metalloberfläche des Pickup abgefeilt werden, damit es wieder passt.
Am Polrad einschleifen lassen würde ich es jedenfalls nicht !
@chup4 hatte oben erwähnt, dass 75 ccm oder mehr verbaut sein werden. Hast Du das mal überprüft ?
Welcher Vergaser ist verbaut ?
Man kann am Zylinderfuss fast immer erkennen, um wieviel ccm es sich handelt.
Die Zylinderhaube ist mehr als wichtig !!! Ohne sie würde die Kühlluft vom Gebläse nur so umher wehen, ohne aber zu Kühlen.
Deswegen: unbedingt einbauen.
Der o.g. Schaltdraht ist richtig, genauso die beiden Sicherungsringe, Du brauchst zwei Stück !!!
Einbau Clip ( oben am Lenker, wie auch unten am Motor ) = Hülse ganz durch die Bohrung stecken, bis die Rille für den Clip auf der anderen Seite sichtbar wird, Clip rüber scheiben, bis er " einrastet -> fertig
Das bekommst Du schon hin, ansonsten melden !!!
Bitte gerne !!
Übrigens, der Tipp von fantine ist auch sehr gut !! Ne, gleich beide !!
Ich nehme an, dass der Clip am Motor noch eingeclipt ist. Zumindest hängt die Hülse für den Schaltdraht optisch noch fest in der Bohrung.
Guck mal ( auf das Bild bezogen ) von links auf die Hülse, dann wirst Du den Clip sehen.
Übrigens habe ich in meiner Werkstatt einen Flaschenzug an der Decke.
Von meiner PK, oder auch jeder anderen Vespa, baue ich die Sitzbank ab und befestige an den vorderen Schraubenlöchern einen Halter.
An den hänge ich den Flaschenzug ein und ziehe die Vespa hoch. Wenn sie hoch genug ist, stelle ich Klappböcke unter und setze
die Vespa darauf ab. Gesichert wird das ganze mit Schraubzwingen ( incl. Unterlage ).
Dein Kupplungszug sieht echt nicht gut aus. Macht optisch tatsächlich einen durchängenden Eindruck,
so dass die Kupplung nicht richtig funkionieren könnte.
Besorg Dir am Besten noch eine neue Schraube, " drehe " den Zug etwas nach und setze die neue Schraube ein.
Dann kannst Du die Kupplung wieder neu einstellen.
Irgendwie sieht die Gussschutzkappe über dem Ansaugrohr komisch aus... Das ist die auf Deinem Motorbild rechts vom Zylinder...
Ist die noch so verbaut, dass der Vergaser ordentlich fest sitzt ?
Ich bin ja eher für " selbst ist der Mann ", also :
Die Schraube, mit der der Schaltzug in der Schaltwelle gehalten wird, lösen.
Dann den Clip, der die Hülse im Motorgehäuse hält, mit einem kleinen Schraubendreher herausdrehen.
Eine Zange notfalls zur Hilfe nehmen, um die Hülse aus dem Motorgehäuse heraus zu bekommen.
Dann den neu gekauften ( bei SIP oder Scooter-Center, oder bei anderen Händlern ) Schaltzug mit gutem Klebeband an dem alten befestigen ( seitlich verbinden ).
Nun die Lenkerverkleidung oben lösen. Dazu alle Schrauben entfernen, die die untere Schale mit der oberen verbinden( ich meine das sind sechs Stück ).
Die Tachowelle dabei etwas von der Gabel her nach oben drücken ( viel geht da nicht ... ).
Nun die obere Hülse des Schaltzuges lösen, indem Du den gleichen Clip wie unten schon löst.
Du siehst die Hülse samt Clip von unten aus dem Lenker kommen...
Jetzt dem Schaltzug etwas Luft verschaffen und am Schalthebel aushaken.
Nun ziehst Du vorsichtig den alten Schaltzug mit samt dem neuen angeklebten nach oben heraus.
Dabei aufpassen, dass Du bei deutlichem Widerstand nicht weiterziehst, sondern beide Schaltzüge etwas verdrehst.
Das liegt an Verstärkungsblechen im Inneren des Rahmens, an dem die Züge vorbei- / durchgemögelt werden müssen.
Wenn Du den neuen Schaltzug ganz durchgezogen hast, löst Du den alten von diesem und beginnst mit dem Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge:
Schaltzug durch das Loch im Lenker führen und in den Schalthebel einsetzen, Hülse nachführen und mit dem Clip sichern ( Spitzzange z.b. ), nun unten am Motor den Schaltzug so führen, dass Du ihn durch das Loch am Motor führen kannst.
Gleichzeitig den Schaltdraht wieder in die Schraube führen und die Hülse bis zum Anschlag in das Motorgehäuse schieben. Nun den zweiten Clip montieren.
Jetzt stellst Du den Schalthebel am Lenker auf Leerlauf ( auf den " Punkt " ).
Das gleiche machst Du am Motor. Die Gänge lassen sich schalten, wenn Du das Hinterrad immer leicht drehst.
Du suchst auch hier den Leerlauf. Jetzt ziehst Du die Schraube gut an, mit der der Draht gehalten wird.
Alles einmal durchschalten ( mit drehendem Hinterrad ) und danach die Lenkerverkleidung wieder montieren.
Dabei aufpassen, dass Du die Tachowelle wieder richtig plazierst und den Kombistecker für die Beleuchtung nicht vergisst.
So ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Wenn doch werde ich hier bestimmt korrigiert werden.
Betrachte diese Beschreibung als kleines Weihnachtsgeschenk für Dich !
Wenn der Motor steht, lassen sich alle Gänge schwer, bis eher gar nicht schalten. Das liegt an der Bauart des Getriebes.
Sollten die Clips wirklich fehlen, würde ich gleich einen kompletten neuen Schaltzug einbauen.
Wenn an dem Schaltzug etwas ausgefranst ist, wie Du schreibst, und er zu kurz erscheint, wird es besser sein, gleich einen neuen Zug einzubauen.
Das ist zwar etwas schwieriger, als nur die Clips zu erneuern, bringt aber auf lange Sicht mehr.
Was für eine Stellschraube meinst Du denn ? Für die Schaltung wird da keine sein.
Meinst Du evtl. die für die Kupplung ?
Wie sowas ausgehen kann Brauche Beratung 50ccm: Welches Modell?
Den Thread habe ich mir durchgelesen, alter Schwede ...... !!
Hast Du mal beim SC nachgefragt, ob dass deren neuer Standard ist, oder diese Teile evtl. von Rhanjid
unter Tage hergestellt wurden ?
Du hast die Teile doch vom SC, oder habe ich da was falsch verstanden ?
Ich bin immer lieb und nett, und wenn ich das mal nicht bin, wird aus nett lieb und umgekehrt.
Auf jeden Fall war das bisher fast immer manchmal vielleicht ab und zu eventuell so gewesen.
Auf jeden Fall so ähnlich, meistens !!
So ist das : einige gewinnen mehrfach und andere gar nicht .... !
Ich will auch mal gewinnen - heul - schluchts - jammer -kreisch !!!
Glückwunsch an die bisherigen Gewinner !!!
Ok, ich nehme meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil !
Dann hat da jemand etwas mit plus und minus verwechselt. Manche Schalter schalten auf minus und manche auf plus.
![]()
![]()
![]()
Ich stimme voll und ganz zu !!
Ist aber auch spannend, immer mit etwas Angst im Nacken in der Gegend herum zu fahren. ![]()
Die Reste der Strebe sollten schon alle entfernt werden.
Wie willst Du denn sonst die neue Strebe einschweißen ??
Ich tippe auf den Schalter. Erstens sieht er nicht mehr ganz so gut aus und zweitens hast Du, sofern alles richtig angeschlossen, alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen.
Wie fgib schon sagte, alles durchmessen.
Ist die Birne auch in Ordnung ?
Auch mal prüfen, ob die Birne leuchtet, wenn die Kabel direkt an diese angeschlossen werden, also ohne
Steckkontakte.
Mit Mädel 6, 7 und 8 insgesamt 56 mal auf dem Roller " unterwegs " gewesen. Nr. 7 war die Beste.
Und damit keine weiteren Fragen der ebenfalls Roller fahrenden Mädels 6 und 8 mehr aufkommen,
wurde dieser Aufkleber am Heck angebracht.
Hinten deswegen, weil " sein " Roller schneller fährt als " ihre " ! ![]()
Wieso werden die denn dann mit vier Scheiben ausgeliefert
... na weil die Gesamtreibfläche der Kupplung dann größer ist.
Wie aber schon beschrieben wurde, ist so eine 4-Scheiben-Kupplung bei kleinen Motoren vollkommen
überflüssig. Bei " größeren " kann man darüber schon mal nachdenken... !
Der Fehler wird im Tacho liegen, nicht am Antrieb in der Nabe.
Am Tacho kann ja nicht mehr ankommen, als unten am Rad an Geschwindigkeit erzeugt wird ( werden kann ) .