Ok, ok ich gebe mich geschlagen ! Ich habe sie bei mir zugeschweisst. Da ich das Heck sowieso ( neudeutsch !! ) cleanen wollte,
hat mich diese Aktion nicht gestört.
Beiträge von Volker PKXL2
-
-
Das kann sein, ist ja aber kein Problem, sofern man dann, wie oben beschrieben, ein neues Rücklicht verwendet.
-
Ich habe für meine XL 2 eine flache Sitzbank beim " VIP-Rollershop " auf ebay gekauft.
Die hat hinten einen Schriftzug " Scooter " drauf. Den habe ich aber entfernt.
Die bietet auch Platz für zwei ( normal gewachsene ) Personen.
Allerdings ist sie nicht so sehr langstreckenlauglich, weil zu dünn.
Es fehlt ihr etwas an Komfort. -
Na, das ist doch sehr gut ! Probieren geht über studieren !
Gruß Volker
-
Also, wenn die Maße der XL 2 auch passen, kann ich mal ein Foto machen und Dir die dazugehörigen Maße dazu liefern.
Oder hat sich die Sache schon erledigt ?Gruß Volker
-
Wenn Du den Vergaser schon ausgebaut und gereinigt hattest, und ihn nach dem Einbau wieder eingestellt hast, sollte es nicht daran liegen.
Dann kannst Du Dir den neuen Vergaser sparen.
Ich denke eher, dass es das " alte Falschluftproblem " ist. -
Gibt´s schon was Neues in Sachen Papiere etc ? Jetzt schon mal einen Zündfunken gehabt ( mit neuer Kerze ) ?
-
Das mit dem Oel unten am Motor sieht ja gar nicht gut aus.
Kann es sein, dass der Motor am Zylinderfuss mächtig undicht ist ??Gruß Volker
-
-
Der weitere Zusammenbau ging Schritt für Schritt voran.
Teilweise musste der Kabelbaum geändert, bzw. in den Originalzustand versetzt werden.
Da hatte wohl mal jemand " Hand angelegt ".
Ein Kumpel hat dann noch einen Rallyestreifen besorgt, der nun das Beinschild und den " Kofferraum " ziert.Nach gar nicht allzu langer Zeit war sie fertig, meine erste renovierte Vespa.
Mittlerweile bin ich mit ihr über 1000 km gefahren. Dabei durfte ich die obligatorischen Erfahrungen eines Vespa-Fahrers sammeln.
Dazu gehören Ausfälle der Pick Up, versagender Vergaser, Liegenbleiben wegen Spritmangel ( kein Wunder bei fehlender Tankanzeige) usw.
Alles in allem aber eine super Vespa.Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder in diesem Forum, die mich bei Fragen unterstützt und mir damit sehr gut geholfen haben !!!!
Danke !!!! -
Nach dem Lackieren ist vor dem Zusammenbau !
Also alles mögliche an Neuteilen bestellt, sowohl für den Motor, als auch für die Karosse ( alle Züge, Tacho nebst Welle, Schriftzug, Chromkettelung für das Beinschild, Lampe hinten, diverse Gummiteile, Sitzbank, Schlösser, Griffe, Reifen mit Chromfelgen, weiße Blinker, Bremsbeläge usw. ).
Den Motor habe ich komplett überholt ( alle Lager und Siris, sowie kompletter Dichtsatz ) und mit einer 3,72 Übersetzung und einem
DR 75 ccm Satz mit 6 Überströmern versehen. In dem Original 16 / 15 Vergaser ist nach super Hilfe hier aus dem Forum eine 72 HD ! Damals war ich noch Anfänger !!!
Der Auspuff ist original. -
-
Nun geht es dem vorderen Kotflügel an den Kragen.
Die Form des Originals sieht ja nun nicht gerade sehr einladend aus.
Also habe ich den Kotflügel in Länge, Breite und Gesamtform so geändert, dass er gerade so breit ist, um den Reifen abzudecken.
Da der Stoßdämpfer so nicht mehr abgedeckt war, habe ich eine Negativ-Form angefertigt, mit der ich eine Positiv-Form für eine
Haube herstellen konnte. Das alles wurde ebenfalls in mehreren Schichten laminiert.
Danach musste noch die Öffnung für die Befestigung an der Gabel geändert werden.
Schließlich wurde alles mit Feinspachtel geglättet. -
Nun kommt meine zweite Änderung: Die Löcher für die Spiegel im Lenkeroberteil sollen verschlossen werden.
Später soll ein kleiner Spiegel am Beinschild montiert werden. -
Nun kommt meine erste Änderung : Da mir der Tacho nun ganz und gar nicht gefiel, habe ich mir überlegt eine eigene Tachokonsole, die aber auch nur diese einzige Funktion hat, zu bauen. Sie soll nur den Tacho aufnehmen. Es gibt also keine Kontrollleuchten mehr.
Dazu habe ich den Tachorahmen als Negativ-Form genommen und auf diesem ein Positiv abgenommen.
Ausgeführt habe ich das Ganze mit Glasfasermatten und Epoxidharz mit insgesamt 5 Schichten.
Hier mal ein Bild von der noch groben Form.
Das Bild zeigt die erste Formgebung. Später kam das Finish mit Feinspachtel.
Die spätere Passform ist eigentlich sehr gut. -
Zuerst einmal wollte ich alle unnötigen Plastikteile, die an so einer XL 2 vorhanden sind, nicht wieder montieren.
Dazu wurde u.a. die Naht der Gehäusehälften am Heck verschweißt, gespachtelt und " in Form " gebracht.
Die Öffnungen für den Schmutzfänger hinten wurden auf gleiche Weise unsichtbar gemacht.
Am Beinschild wurden die Löcher des Original-Schriftzuges für das neue " Vespa " Schild geändert. -
Ich wollte hier mal mein letztjähriges Winterprojekt zum Besten geben.
Ich habe ein paar Änderungen an meiner XL 2 vorgenommen, die ja vielleicht jemanden interessieren.
Der Ausgangszustand war eine PK XL 2, Baujahr 1991, in der Farbe weinrot-metallic.
Das sollte sich aber ändern ! -
Gibts hier schon was Neues ??
-
Schaltpläne, Kabelbelegung etc. findet sich alles in der Suchfunktion oben rechts.
-
Und, woran hat´s denn nun gelegen ?
Das Ergebnis hilft ja vielleicht auch anderen weiter !