1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. slippen

Beiträge von slippen

  • Erneuerung/Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 27, 2014 at 13:57

    Hi,

    hat sich hier nochmal was getan? Für welche Batterie hast du dich am Ende entschieden? Ich suche aktuell auch nach einer passenden 12V-Batterie. Ist auf Grund der Abmessung aber recht schwierig.

    Grüße
    Franz

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 24, 2014 at 09:40

    Mal anders gefragt. Gibt es einen Original Vespa 75er Satz der für meine Vespa zu empfehlen ist? Falls ja, was müsste ich dann alles ändern? Könnte ich den 19.19 weiter verwenden?

    Oder ist da sowieso nichts dran, und ich kann es einfach mit dem 102er versuchen. Hintergrund ist das ich davor gewarnt wurde, das der Dynastart-Anlasser etc bei der Elestart als Ersatzteil nicht mehr zu bekommen sind.

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 23, 2014 at 17:08

    Mir wurde jetzt auch mitgeteilt, dass der Elestart Probleme mit größeren Motoren (die auch hoch verdichten) hat, weil der Dynastart-Anlasser dabei kaputt gehen kann. Hat da jemand Erfahrungen mit?

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 23, 2014 at 15:08

    Hi,

    danke für die Tipps. Das mit den Gefrierbeuteln mache ich auch bereits, bei der Demontage von einem Laptop. Hat sich bei mir auch bewährt. Ich hatte auch vor mir in der Vespa Garage so ein Karosserie-Schraubenset zu kaufen, da ich nicht mehr die ganzen alten Schrauben verwenden will. Kann das jemand empfehlen?

    Grüße
    Franz

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 23, 2014 at 13:22

    So,

    die Entscheidung ist auch gefallen, dass sie auch optisch restauriert werden soll. Welche Teile müssen dafür alles zum Sandstrahlen? Habt ihr z.B. auch die Felgen sandstrahlen lassen? Der neue Lack soll wieder Alluminio 983. Kann der Lackierer mit der Bezeichnung was anfangen?

    Was muss/sollte man vorher alles demontieren? Und was sollte man besser abkleben, so dass es nicht mit lackiert wird?

    Grüße und besten Dank vorab.
    Franz

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 22, 2014 at 20:39

    Hi,

    niemand noch ein paar Tipps/Anmerkungen dazu?

    Grüße
    Franz

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 20, 2014 at 18:07

    Hallo,

    so am Sonntag hab ich mal eine erste Bestandsaufnahme gemacht. Das hier ist das Corpus Delicti:


    Also war erstmal sauber machen angesagt und anschließend eine kleine Bestandsaufnahme. Wie man sieht ist der Lack nicht mehr schön, größere Rostprobleme konnte ich jedoch keine finden.

    Nun zu meine Fragen:
    - Welche Batterie habt ihr bei euren Vespas verbaut? Ich würde am liebsten eine geschlossene 12V-Batterie verbauen. Hier ist es jedoch schwierig ein entsprechend schmales Modell zu finden. Wie ist die Batterie eigentlich im Original befestigt? Die bei mir zum Einsatz gekommene Methode scheint mir nicht original ;)

    - Wie man sieht ist ein 102ccm von Pollini verbaut. Dazu ein Dellorto SHBC 19.19. Die Übersetzung ist noch orginal. Kann man das grundsätzlich so betreiben oder sollte ich direkt wieder versuchen einen kleineren Motor zu bekommen? Ein alter Dellorto SHB 16.10 wäre auch noch vorhanden. Vielleicht hat auch jemand einen Tipp wie ich den Vergaser zum Saubermachen runter bekomme. Der sitzt aktuell sehr fest. Klemme hab ich natürlich abgemacht.
    - Der Auspuff stammte damals auch von Pollini. Genaueres weiß ich dazu leider nicht.
    - Und kann mir zudem evtl. jemand mit dem Polrad weiterhelfen. Brauche ich hierfür nun einen Abzieher?

    Bevor ich die Vespa jetzt seit langem mal wiede gesehen habe, wusste ich noch nicht genau ob ich sie auch optisch wieder herrichten soll. Nachdem die Optik aber doch etwas zu wünschen übrig lässt denke ich schon das ich das machen werde. Meine Frage wäre nun ob man sich viel Zeit spart, falls man beide Schritte auf einmal macht?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Franz

    P.S. Irgendwie kann ich die Bilder hier nicht in den Text einfügen.

    Bilder

    • IMG_2083 (Medium).JPG
      • 124.84 kB
      • 1,024 × 768
      • 408
    • IMG_2086 (Medium).JPG
      • 132.69 kB
      • 1,024 × 768
      • 369
    • IMG_2092 (Medium).JPG
      • 149.23 kB
      • 1,024 × 768
      • 352
    • IMG_2085 (Medium).JPG
      • 139.42 kB
      • 1,024 × 768
      • 359
    • IMG_2095 (Medium).JPG
      • 107.92 kB
      • 1,024 × 768
      • 367
    • IMG_2097 (Medium).JPG
      • 125.84 kB
      • 1,024 × 768
      • 375
    • IMG_2093 (Medium).JPG
      • 159.51 kB
      • 1,024 × 768
      • 358
    • IMG_2094 (Medium).JPG
      • 162.29 kB
      • 1,024 × 768
      • 400
  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 15, 2014 at 13:15

    Hi,

    danke für das Angebot :)

    Um das Polrad runter zu bekommen, brauche ich diesen Spezialabzieher?

    Grüße
    Franz

  • Restauration und Fragen 50n Elestart, Bj. 1976 (V5B4T)

    • slippen
    • October 15, 2014 at 11:59

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum um möchte mich daher zunächst kurz vorstellen. Ich heiße Franz, bin 31 Jahre alt und komme aus Mainz. Ich möchte mich schon mal vorab für alle Tipps, die ich hier bekomme habe (und hoffentlich noch bekommen werde) bedanken. Mit Vespa in Kontakt gekommen, bin ich mit 15 als ich von meinem Vater die 50N aus dem Thread-Titel übernommen habe. Leider war sie mir in meinem jugendlichen Leichtsinn viel zu langsam und so habe ich damals angefangen die Vespa zu tunen. Mittlerweile bereue ich das Ganze und habe daher den Beschluss gefasst in diesem Winter mit der Restauration der Vespa zu beginnen. Da in zwei Wochen die Motorradsaison für mich endet, habe ich dann auch genug Zeit um am Wochenende an der Vespa zu basteln.

    Nun zu meinem Anliegen:
    Die Vespa ist Motor/Vergasermäßig in einem sehr verbastelten Zustand. In den drei Jahren die ich die Vespa als Jugendlicher gefahren bin, wurde zunächst ein 50ccm Rennkit von Pollini und später ein 75ccm verbaut. Dabei wurde auch der Vergaser und Auspuff auf Modelle von Pollini gewechselt. Zulassung hatte das keine, aber das war mir damals auch herzlich egal. Nachdem sich der 75er Kolben stecken geblieben ist, habe ich nochmals aufgerüstet und einen 102ccm Satz (ebenfalls von Pollini) installiert. Nach der Installation musste ich jedoch feststellen, dass der Roller nicht mehr anspringen wollte. Was alles beschädigt ist, habe ich damals nicht mehr untersucht, da ich zwischenzeitlich auch meinen Motorradführerschein gemacht hatte und alle Investionen in das große Zweirad geflossen sind.

    Jetzt würde ich die Vespa gerne wieder herrichten, und zwar so das man sich mit ihr gut im Stadtverkehr bewegen kann. Der originale 50ccm Motor erscheint mir dafür aber etwas schwach auf der Brust. Ich habe hier auch bereits mehrfach gelesen, dass auf größere Sätze (75ccm, 102ccm) gewechselt wurde. Habt ihr diese Änderungen eintragen lassen, oder fahrt ihr einfach so damit?

    Bevor ich diese Entscheidung treffe möchte ich aber mal eine Bestandsaufnahme machen, was alles beschädigt ist bzw. erneuert werden muss. Da ich mit der Restauration von Fahrzeugen jedoch gar keine Erfahrung habe, hoffe ich hier ein paar Tipps zu bekommen, wie ich das ganze am besten angehe, welche Literatur dazu zu empfehlen ist, etc. Die hier im Forum gefundenen DVD-Empfehlungen gibt es leider nicht mehr zu kaufen.

    Eine ausführliche Bebilderung des Ist-Stands werde ich morgen oder am Wochenende vornehmen.

    Viele Grüße
    Franz

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche