Gib dich bloß nicht mit dem fiesen Pottasi Kölle ab. Da liegt kein Segen drauf...
Beiträge von pkracer
-
-
Der Zusammenhang ist, dass du auch im GSF mit dem dortigen Nick PK_Jeffray schon unbewiesene Behauptungen bzgl. Gewinnspielen von Sparkasse, Rach(en)gold, Milka usw. aufgestellt hast.
Gründe für deine Nickwechsel auch innerhalb eines Forums kenne ich nicht, sondern kann nur mutmaßen. Was ich aber hier sicher nicht tun werde. Soll ja hier nicht so ausarten wie die Wichteldiskussion im GSF...
-
-
Wo soll denn der Mythos mit "gabs nur zu gewinnen" herkommen? Die Dinger wurden ganz normal im Prospekt beworben.
Vermutlich liegt es daran, dass einige selbsterkorene Fachleute auf dem Gebiet sich selbst erst im Planungsstadium befanden, als es diese Prospekte beim Händler gab. So gesehen also Gnade der späten Geburt.
-
Bei Originalmotoren gibt es kein Ganganschlussproblem.
-
Und Sito kann im Vergleich dazu wenig, außer nach kurzer Zeit extrem penetrante Geräuschentwicklung. Würde ich deshalb auf keinen Fall empfehlen.
-
Der Pfusch ist ja noch geiler als gedacht. Der Roller hatte ursprünglich Vollgummitrittleisten, für deren Befestigung die größeren Löcher im Trittbrett gedacht sind. Da montiert man dann aber einfach Aluleisten mit zentimeterlangen Schrauben drüber...
-
Mal als Beispiel für eine zwar etwas über Budget liegende, dafür aber schöne, unverbastelte O-Lack V50:
Evtl. ist eine Registrierung fürs Forum nötig, wäre aber für die weitere Suche nach einem Roller sowieso sinnvoll.
-
Ich würde auf jeden Fall nach einem Fahrzeug im Originallack suchen, da kann sich kein Pfusch drunter verstecken. Und mit dem offensichtlich vorhandenen Budget lässt sich da auch was finden, was nicht zwangsläufig in Richtung Eisdiele "restauriert" werden muss. Von derartigen, immer gleich aufgemachten Fahrzeugen in "klassischen" Farben mit braunen Sitzbänken, Weißwandreifen und Billigchromteilen gibt es wahrlich genug, Werterhalt oder gar -steigerung ist bei Originalzuständen jedenfalls wesentlich höher.
-
Mit Spachtel wurde da jedenfalls nicht gespart: Die normalerweise deutlich sichtbare Sicke an der Unterkante der in Fahrtrichtung linken Backe ist quasi nicht mehr erkennbar, auch die Mittelnaht unter dem Rücklicht ist total verschwommen. Da ist richtig dick Material aufgetragen worden, solche Schichtdicken neigen auch zum Reißen.
Ganz ehrlich würde ich für das Geld Abstand von dem Fahrzeug nehmen. Auch und gerade weil du meinst, damit etwas zum sorglosen Rumfahren zu erwerben.
Es ist und bleibt eine Frickel-"Restauration" mit dem Ziel maximalen Erlöses für minimalen Einsatz, von Originaltreue mal ganz zu schweigen. Überall Schrauben, die da -zumindest in der verwendeten Form- nicht hingehören, billige Reproteile wie Sitzbank, Felgen und Tacho, bei Nässe lebensgefährliche Sava-Reifen (aber Hauptsache Weißwand für die Optik), Luftfilter ist auch kein Originalteil, sondern vermutlich Polini.
-
Naja, man kann sich so eine "Restauration" -vermutlich entnervt nach langer Suche und froh, etwas gefunden zu haben, das einen optisch und preislich anspricht- sicher auch schön reden. Nicht böse gemeint, aber auf mich macht deine Art der Beschreibung genau diesen Eindruck. Klar ist irgendwann der "will-haben-Druck" so groß, dass man meint, bei einem Angebot zuschlagen zu müssen.
Und wenn dann noch ein Wertgutachten dabei ist, dann muss ja alles in Ordnung sein... Allerdings bin ich auch der Meinung, dass so ein Gutachten genau gar nichts über die Qualität einer "Restauration" aussagt. Zeig mir den Gutachter, der wirklich vertiefte Kenntnisse in Sachen Vespa hat und dies dann auch im Gutachten umsetzen kann. Kommt ja auch noch ein wenig darauf an, um was für ein Gutachten es sich handelt - ein wirklich ausführliches Gutachten kostet auch ordentlich Geld, das aber aus Verkäufersicht ziemlich rausgeschmissen sein dürfte, weil kein Käufer den Mehrpreis von sicherlich einigen hundert Euro dafür zu zahlen bereit ist. Dann gibts halt ein günstigeres, oberflächliches Kurzgutachten.
Auch wenn ich nur das eine Bild hier im Topic gesehen habe, reicht mir der gewonnene Eindruck schon, um stark anzunehmen, dass hier eine "Restauration" für möglichst gewinnbringenden Verkauf möglichst günstig und ohne Liebe zum Detail durchgezogen wurde.
Vielleicht magst du die restlichen, offensichtlich vorhandenen Bilder, hier auch noch öffentlich machen. Dann kann man dich vielleicht vor einer Fehlentscheidung bewahren. Aber so wie es für mich aussieht, kaufst du da kein "Rundum-Sorglos-Paket" zum draufsetzen und losfahren.
-
Im übrigen handelt es sich um die Leerlaufgemischeinstellschraube, d. h. damit beeinflusst du das Gemisch maximal bis zum Teillastbereich. Darüber sind Neben- und Hauptdüse zuständig, weiteres Rumverstellen an der Schraube bringt gar nichts.
-
Das Eintauchen der Gabel bis auf Dämpferanschlag bevor die Bremswirkung eintritt, ist bei dieser Gabel konstruktionsbedingt leider normal. Da nützt ein härterer Dämpfer auch wenig bis gar nichts, weil der Roller dann bei normaler Fahrt eher hoppelig wird. Kann man also kaum ändern.
Deshalb wurde die Konstruktion später an der PK auch geändert bzw. werden deshalb auch viele V50 auf PK Gabel umgebaut. Das hat nebenbei auch noch den angenehmen Effekt deutlich besserer Bremswirkung.
-
Schlafzimmer ist wahrscheinlich im Kofferraum.
-
Das IST die Wohnung...
-
-
-
Alluminio 983 heißt der Originalfarbton für Felgen, Bremstrommeln und Gabel.
-
Nur mal so: Die Schraube heißt Leerlaufgemischeinstellschraube und deren Einstellung hat demzufolge maximal bis zum Teillastbereich Auswirkungen. Ansonsten wird das Gemisch über die Bedüsung und evtl. den Gasschieber (gibt es in verschiedenen Ausführungen mit Taschen oder ohne) geregelt.
Man sollte sich deshalb vom Eindruck der vermeintlichen Allmacht der blöden Einstellschraube verabschieden.
-
Und ich sag noch "eine der damals gängigen Farben wie anthrazit-metallic"...
Komplett sah das Moped dann mal so aus: