Hättest du besser mal auf Kosten des Brautpaares hart gesoffen, dann hätte das Gespräch vielleicht auch einen anderen Verlauf genommen...
Beiträge von pkracer
-
-
Wie schon erwähnt, ohne Fotos kaum zu beurteilen. Papiere dabei? Baujahr?
Mit Papieren und in gutem Zustand (ohne Rostlöcher/Beulen) als grobe Schätzung vielleicht 100-150 Euro. 80er Rahmen sind halt nicht besonders gefragt.
-
Das sieht mir doch schon verdächtig nach krummer Gabel aus, weshalb das Rad zu weit hinten steht. Mach am besten noch ein Foto von der anderen Seite, auf dem die Gabel zu sehen ist.
-
Da gibt es gar nichts, was passt ohne größere Blecharbeiten. Am ehesten könnte noch ein PK Automatik Motor "passen", aber das erfordert massive Eingriffe am Rahmen, was bei diesem Roller am Ende nur noch Schrottwert ergeben wird, wofür er den Bildern nach zu urteilen aber deutlich zu schade ist.
Es gibt auch eine Dokumentation eines solchen begonnenen Umbaus, anhand derer du den Aufwand abschätzen kannst:
-
Mach doch mal seitliche Fotos vom Roller, damit sich die Gabel und der Sitz des Kotflügels beurteilen lassen.
-
Ich behaupte mal, dass der Seitendeckel auch O-Lack sein könnte, allerdings von einem früheren Baujahr und deshalb nur ähnlichem Farbton. Grund ist, dass der Verschlussriegel Längsrippen hat, der Roller aber dem Baujahr nach (den Schriftzügen nach zu urteilen eher 2. Hälfte der 70er) einen Deckel mit quergeripptem Riegel haben müsste. Ed.: Oben steht ja Bj. 1977, da gab es serienmäßig sicher nur noch quergerippte Riegel.
Und O-Lack deshalb, weil der Italiener an sich es bei Lackierungen nicht so genau nimmt und ansonsten der Riegel wohl mitlackiert worden wäre.
-
Warum ist Falschluft "eigentlich ausgeschlossen"? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf (evtl. Motorzerlegung)?
-
Ohne jetzt Cosa-Spezialist zu sein, behelfen sich dem Hörensagen nach viele Cosabesitzer bei so einem Problem damit, die Kiste vor dem Starten erstmal nach rechts zu neigen, damit Sprit nachlaufen kann. Ich würde den Fehler deshalb in Richtung des elektrischen Benzinhahns suchen.
-
Wenn es tatsächlich Originallack sein sollte (was für mich zumindest bei Bildbetrachtung am Handy erstmal danach aussieht), ist dieser super erhalten. Neulack wäre eine Sünde. Im gibts ein großes Topic zum Erhalt bzw. Konservierung von Originallack, da wirst du sicher fündig, falls dir einzelne kleine Roststellen oder Kratzer Sorgen machen.
-
Reifengröße ist wie vorgesehen 3.00-10, oder hast du 3.50-10 montiert?
Die Frage stellt sich deshalb, weil hier kürzlich jemand ein ähnliches Problem am Hinterrad hatte, wie sich herausstellte, hatte er die falsche Reifengröße, mit der richtigen passte es dann.
-
Preislich wirst du mit mindestens 2.500 Euro rechnen müssen, das ist aber dann nicht unbedingt Top-Zustand.
Blinker sind bei originalen Primaveras gesetzlich nicht vorgeschrieben, da sie mit 125 ccm und weniger als 11 kw Leistung als Leichtkrafträder gelten.
Dennoch waren bei in Deutschland offiziell erstausgelieferten Modellen Lenkerendenblinker montiert. Die ET3 gab es nie offiziell für den deutschen Markt, es handelt sich hierbei immer um Eigenimporte aus Italien (durch Händler oder Privatpersonen). In der europäischen Version hatte die ET3 keine Blinker. Das Modell wurde allerdings noch bis weit in die 90er Jahre für den japanischen Markt gebaut und hatte in dieser Ausführung Blinker.
Die Festlegung auf Bj. 1972 ist Quatsch, Primaveras wurden bis in die frühen 80er Jahre gebaut, die ET3 wie gesagt sogar noch deutlich länger.
In Regensburg gibts m. W. unter gebrauchte Roller.
-
Die 4-Scheiben Kupplungen machen häufig Probleme, was das Trennen angeht. Ich bin mit 3 Scheiben und Polini Double Spring Kit hochzufrieden: http://www.scooter-center.com/product/P2280101/Kupplung+POLINI+Double+Spring+Vespa+Smallframe+V50+50N+SS50+V90+SS90+PV125+ET3+PK50XL?meta=
-
Zum einen wird der Kontakt über den Pin hergestellt, mit dem die Backe vorne in den Rahmen gesteckt wird. Das Kabel, das oben innen durch die Backe verläuft, hat an diesem Ende einen halbkugelförmigen Kontakt aus Messing, der die Spitze dieses Pins bildet. Dieser Kontakt sollte frei von Lack sein. Masse läuft über die Feder oben innen in der Backe, die auf der am Rahmen angeschweißten Lasche aufliegt. Bei zu dickem Lack fehlt der Kontakt.
-
Oder Neuware aus dem GSF:
-
Zudem schließt sich alt, 125ccm und möglichst viel PS normalerweise aus. Da kannst du vielleicht mit 6-8 PS und maximal 80-85 km/h rechnen. Abgesehen von Umbauten auf modernere Motoren wie T5, aber auch da kaufst du ein Risiko ein, weil die Fähigkeiten des Vorbesitzers am Werkzeug nicht bekannt sind.
Kurzum würde es aus Vernunftgründen vermutlich auf eine PX 125 hinauslaufen müssen, die haben einen runden Scheinwerfer, sehr gute Ersatzteilversorgung und werden bis auf Details im Faceliftbereich seit über 35 Jahren weitgehend unverändert gebaut. Kannst du sogar noch neu kaufen, dann hättest du Garantie/Gewährleistung darauf und könntest bei Bedarf den Händler in die Pflicht nehmen.
-
Natürlich kenne ich die Ansprüche des Topiceröffners an das Ergebnis nicht, was sich aber sicher sagen lässt, ist dass für eine vernünftige Restauration locker 1.500 - 2.000 Euro draufgehen. Das unterschätzen viele Neulinge in dem Geschäft normalerweise deutlich, vor allem wenn es sich bei der Basis um ein Teilepuzzle handelt, dessen Vollständigkeit und Zustand mangels Erfahrung nicht richtig eingeschätzt werden kann.
Und für das Geld findet man immer noch gute, unverbastelte Originalzustände, die auf Dauer wesentlich wertbeständiger sind, als die x-te amateurhafte "Restauration" in cremeweiß mit brauner Sitzbank und Billigchromteilen.
-
Dann solltest du dir vielleicht doch überlegen, für den Anfang einen kompletten und fahrbereiten Roller zu kaufen. Das ist zwar in der Anschaffung möglicherweise teurer, spart aber in jedem Fall Zeit und Frust sowie höchstwahrscheinlich auch Lehrgeld. Am Ende war es dann vielleicht sogar günstiger, als eine Vollbaustelle fahrbereit zu machen.
-
Papiere passend zur Rahmennummer, Rost und dass das Puzzle möglichst komplett ist.
Es gibt hier auch ein umfangreiches Topic unter Kauf- und Verkaufsberatung, in dem ein PDF Dokument mit wichtigen Punkten bein Kauf enthalten ist.
-
108, ganz sicher. Nachlackieren wird aber schwierig, weil der Lack mit der Zeit ziemlich matt wird und auch seinen Metalliceffekt einbüßt, d. h. der neu lackierte Kotflügel wird ziemlich hervorstechen. Eine Lackanalyse an einem vorhandenen Blechteil würde helfen, den Neulack dem Verwitterungsgrad des Originallacks anzupassen.
-
Was die Lackierung kostet, kann dir nur der jeweilige Lackierer sagen. Und auch da lohnt es sich garantiert, bei mehreren Betrieben anzufragen.