1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

    • pkracer
    • July 7, 2014 at 08:51

    Mir wäre neu, dass es so ein Gerücht schon ca. 100 mal gegeben haben soll. Klar ist, dass die Anfragen über das Kontaktformular, die früher von Piaggio Deutschland bearbeitet wurden, zwischenzeitlich wohl in Italien bearbeitet werden und dort pauschal per Standardantwort jegliche Bescheinigung für irgendwas abgelehnt wird, das nicht dem Originalzustand entspricht.

    Um das zu umgehen, konnte man aber immer noch telefonisch auf verständige Mitarbeiter in Deutschland treffen, denen im Gegensatz zu ihren italienischen Kollegen bekannt war, dass es in Deutschland sowas wie Änderungsabnahmen durch Prüforganisationen gibt und die zu diesem Zweck weiterhin Bescheinigungen verschickten.

    Jetzt erfährt man aber auch telefonisch bei Piaggio Deutschland, dass keine Unbedenklichkeitsbescheinigungen mehr ausgestellt werden.

  • Auslieferungszustand anhand Fahrzeugnummer herausfinden?

    • pkracer
    • July 6, 2014 at 23:04

    Klar ist das möglich. Ebay halt. Wobei die Katalogfotos aber auch nicht immer den tatsächlichen aktuellen Stand der Produktion wiedergaben.

    Wenn du ein wenig mehr zum Baujahr verraten oder gar Fotos deines Rollers einstellen könntest, bin ich mir fast sicher, die Fragen beantworten zu können.

    Erstausrüsterreifen zu bekommen, könnte aber ggf. schwierig werden, weil es z. B. die Anfang der 90er verwendeten Pirelli SC 28 schon seit Jahren nicht mehr gibt.

    Als Sitzbank kommen bei der PX 80 auch nur 2 Typen in Betracht, PX alt oder Lusso, beide mit Federn. Der spätere Lussotyp ohne Federn und stattdessen dickem Schaumstoff auf Plastikunterbau kam erst ab etwa 1996, da wurden aufgrund der Neuregelung des 1b Führerscheins (bis 125 ccm) 80er nur noch abverkauft aber nicht mehr produziert. Es gab zwar einige Sondermodelle (Pastell, Traveller) mit speziellen Sitzbänken, aber diese Sondermodelle sind heute nur noch sehr selten zu finden und die passenden Sitzbänke gibt es höchstens und mit Glück noch gebraucht.

  • Tachowelle komplett tauschen.

    • pkracer
    • July 6, 2014 at 22:50

    Tachowellentausch ist wirklich sehr einfach: Alte Seele nach oben aus der Hülle herausziehen und von unten wieder einführen. Das setzt voraus, dass die alte Hülle bereits an der Bremsankerplatte gelöst und herausgezogen ist. Dann alte Hülle nach oben aus der Gabel herausziehen, die alte Seele bleibt dabei als Führung für die neue Hülle in der Gabel.
    Neue Hülle über die alte Seele schieben, das Loch unten in der Gabel kann so nicht verfehlt werden. Alte Seele nach unten herausziehen, neue Seele von oben in die neue Hülle einführen. Alles unten in die Bremsankerplatte stecken, Schraube am Klemmplättchen wieder festziehen, fertig. Dauert normalerweise keine 10 Minuten.

  • Auslieferungszustand anhand Fahrzeugnummer herausfinden?

    • pkracer
    • July 6, 2014 at 22:38

    Was meinst du mit Auslieferungzustand genau? Den Originalfarbton? Oder Zubehörteile?

    Im Gegensatz zu vielen PKW Herstellern wäre mir nicht bekannt, dass man von Piaggio derartige Auskünfte anhand der Rahmennummer bekommen könnte. Falls der Roller nicht mehr den Originallack haben sollte, finden sich aber in den allermeisten Fällen irgendwo an zum Lackieren schlecht zugänglichen oder gerne vernachlässigten Stellen noch Reste des Originallacks, z. B. unter dem Tank. Wenn du noch die originale Betriebserlaubnis (damals bei 80ern statt Fahrzeugbrief) hast, sollte sich darauf auch ein handschriftlicher Eintrag der Piaggio Farbnummer finden.

    Über Sonderzubehör wie Sturzbügel usw. wurde ganz sicher nicht Buch geführt, weil es separat angeliefert und erst vom Händler montiert wurde.

    Ansonsten gibts eigentlich nicht viel Auswahl im Hinblick auf Ausstattung, bei der PX Lusso halt mit oder ohne Elestart. Das erkennt man aber dann auch am Motor und der Elektrik.

  • V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

    • pkracer
    • July 5, 2014 at 20:15

    Dem Vernehmen nach stellt Piaggio Deutschland leider seit kurzem keine Unbedenklichkeitsbescheinigungen mehr für Motorumbauten aus.

    Wenn man an einen sachkundigen Prüfer gerät, sollte eine Eintragung aber trotzdem noch machbar sein.

  • Buch für Montage & Demontage einer Vespa

    • pkracer
    • July 5, 2014 at 15:37

    Kommt auf dein technisches Verständnis an. Die "Bibel" behandelt V50 Modelle nicht explizit, ich meine, es wird diesbezüglich nur kurz auf deren Kontaktzündung eingegangen. Ansonsten muss man im Hinblick auf den Motor mit der Beschreibung der in diesem Punkt weitgehend baugleichen PK Vorlieb nehmen.

    Gabel, Lenker, Elektrik und Karosserie der V50 werden nicht behandelt. Falls für dich schon der Wechsel einer Glühlampe ohne Video-Tutorial ein Ding der Unmöglichkeit ist, dann ist das Buch (bzw. das ganze Thema "alte Vespa") nichts für dich. Wenn du aber willens und in der Lage bist, dir technische Zusammenhänge und Funktionen durch eigene Betrachtung zu erschließen, kannst du das Buch als Grundlage verwenden.

  • PK50 (Serie): Reifen und Hinterrad sehr warm

    • pkracer
    • July 5, 2014 at 00:12

    Bei Reifen in der vorgeschriebenen Größe (3.00-10) ist Schleifen eher unwahrscheinlich. Die Dinger werden nunmal im Sommer warm, weil sie dicht am Auspuff laufen und die Straße auch warm ist. Nochmal: Das ist kein Problem.

  • Reifen entgegen Laufrichtung aufgezogen/gefahren

    • pkracer
    • July 5, 2014 at 00:05

    Durch Neuteile ersetzen. Aber bitte nicht den Sparfuchs rauskehren sondern nur Piaggio Originalteile als Ersatz nehmen. Der günstigere Reproschrott ist aus dünnerem Material mit ungenauem Lochstich und die Stehbolzen reißen häufig schon vor Erreichen des vorgeschriebenen Drehmoments ab.

  • Buch für Montage & Demontage einer Vespa

    • pkracer
    • July 4, 2014 at 23:30

    Das genannte Buch ist nicht aus der "Jetzt helfe ich mir selbst" Reihe, aber ähnlich aufgebaut. Das Problem ist halt, dass es nur noch äußerst selten zu finden ist.

  • PK50 (Serie): Reifen und Hinterrad sehr warm

    • pkracer
    • July 4, 2014 at 19:24

    Unter Berücksichtigung der derzeitigen sommerlichen Temperaturen absolut normal und kein Grund, Lösungen für ein nicht vorhandenes Problem zu suchen.

    Mal lesen:

  • Starke Rauchentwicklung nach Vollgasfahrt

    • pkracer
    • July 4, 2014 at 19:06

    Richtiges Gemisch (1:50, d. h. 100 ml Öl auf 5 l Benzin) hast du aber schon drin?

  • Buch für Montage & Demontage einer Vespa

    • pkracer
    • July 4, 2014 at 18:57

    Hier gibts das originale Werkstatthandbuch:

    Das richtete sich allerdings an Vertragswerkstätten mit entsprechend vorgebildetem Personal, d. h. einiges wird halt als bekannt/selbsterklärend vorausgesetzt und könnte deshalb Neulinge stellenweise ratlos zurücklassen.

    Ansonsten gab es aus dem Bucheli Verlag ein Reparaturhandbuch im "Jetzt helfe ich mir selbst"-Stil für V50, ist aber schon länger nicht mehr neu erhältlich. Gelegentlich tauchen noch Exemplare bei ebay auf. Des Weiteren gibt es noch ein englischsprachiges Buch von Haynes.

  • Vespa V50 1.Serie Aufbau/Dokumentation/Hilfe

    • pkracer
    • July 4, 2014 at 00:33

    Anhand deiner Angaben kann dir keiner außer Piaggio Deutschland was zum Land der offiziellen Erstauslieferung sagen. Und damit auch nicht, ob du eine Zweitschrift der deutschen Betriebserlaubnis über einen Piaggio Händler bestellen kannst, oder eine Vorführung beim TÜV nötig ist.

    Die IGM Nummer ist hierbei bedeutungslos, dabei handelt es sich um das italienische Pendant zu deutschen KBA Nummern, damit wird nur die Nummer der generell von einer italienischen Behörde erteilten Betriebserlaubnis für ein bestimmtes Fahrzeugteil (hier eben der Rahmen) wiedergegeben. Die Nummer bringt dich allerdings deutschen Papieren kein Stück näher, weil alle Rahmen die gleiche IGM Nummer tragen.

    Indizien für eine deutsche Erstauslieferung sind 10" Räder, vorhandener Tacho und eine deutsche Herstellerplakette rechts am Rahmentunnel, kurz hinter dem Bremspedal. Oder zumindest 2 kleine Löcher an dieser Stelle, an denen die Plakette festgenietet war.

  • Reifen entgegen Laufrichtung aufgezogen/gefahren

    • pkracer
    • July 4, 2014 at 00:22

    Die Laufrichtungsvorgabe hat schon ihren Sinn, es spricht also nichts dagegen, die Reifen richtig herum zu montieren. Aber bitte nicht einfach die Felgen herumdrehen (sind asymmetrisch, von der linken Fahrzeugseite aus betrachtet dürfen jeweils nur die 5 Muttern sichtbar sein, mit denen die Felgen an den Bremstrommeln verschraubt sind), sondern die Reifen von den Felgen abnehmen und richtig herum montieren.

    Klingt kompliziert, ist aber bei Betrachtung der Felgen und Nutzung der eigenen Hirnkapazität (hoffentlich) selbsterklärend.

  • GTS 300 - Grauimport oder ?

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 22:15

    Sorry, aber in diesem Forum geht es um "klassische" Vespas, mit deiner Frage bist du deshalb im Schwesterforum besser aufgehoben. Ich mache dann hier mal zu...

  • Tuning Gts i.e Super 125

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 22:12

    Gründe, warum die Frage in diesem Forum falsch ist und ein Alternativforum wurden bereits genannt, deshalb mache ich hier zu.

  • V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 21:44

    Smallframetuning ist halt so ähnlich wie Ikea - entdecke die Möglichkeiten.

    Und die bisher aufgezeigten Varianten sind nur die klitzekleine Spitze des Eisbergs... Grob gesagt kannst du ab einer gewissen Evolutionsstufe mit Kosten von 100 Euro je PS rechnen.

  • PK50 XL Getriebe knallt

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 19:33

    Leerlaufdrehzahl im Stand hat keine Auswirkungen auf das Getriebe, weil es sich dabei nicht unter Last befindet. Leerlauf halt, wie der Name schon sagt.

    Natürlich sollte man die Leerlaufdrehzahl vor Einlegen eines Gangs schon irgendwie senken (im Notfall z. B. durch Betätigen des Chokes) und nicht den 1. Gang bei 5.000 U/min reinhauen.

    Ansonsten kann der Motor sowieso nur eine bestimmte Drehzahl erreichen, ob er das nun im Stand und ohne Last oder bei voller Fahrt tut, das muss das Getriebe klaglos überstehen und tut es im Regelfall auch. Es fahren ja schließlich genug getunte Roller mit originalen Getriebeteilen und einem Vielfachen der originalen Leistung und entsprechend höherer Drehzahl herum, ohne dass ständig die Getriebe hochgehen.

  • XL2 Neuaufbau endlich fertig :)

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 17:04

    Gibts im Motorradzubehörhandel (Polo, Louis, Gericke...) als selbstklebende Meterware, dort angeboten als Kantenschutz für Windschutzscheiben.

  • V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

    • pkracer
    • July 2, 2014 at 16:21

    Kann man sehen wie man will - das GG Polini Setup wurde jahrelang in der ESC Einheitsklasse problemlos gefahren und da lagen auch ohne größeren Aufwand (reglementbedingt) lockere 12 PS an, zumal m. W. als Auspuffanlagen auch maximal Polinibananen zulässig waren. Den PM 40 finde ich jetzt von der Verarbeitungsqualität her für ca. 220 Euro nicht zu teuer, wenn man mal mit Schrott wie Simonini D&F vergleicht. 133er Grauguss Polini Race gibts bei ebay.it inkl. Versand für um die 180 Euro.

    Blöd bzw. teuer wirds halt bei den Aluzylindern, wenns klemmt. Nicht dass ich kein Freund von hochwertigen und leistungsstarken Teilen wäre, aber mir scheint die Empfehlung doch ein wenig an den Vorgaben des TE vorbeizugehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™