1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. pkracer

Beiträge von pkracer

  • Vespa 50R V5A1T 3.Gang Bj.1974: Drosseln‏ oder Drosselsatz?

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 11:33

    Dass du nichts hilfreiches gefunden hast, mag daran liegen, dass es keine fertigen Drosselsätze für dieses Modell gibt. Mofafahren darf man m. W. in Deutschland auch erst ab 15, nicht 14.

    Kurz gesagt müsstest du dir da selbst eine Drosselung einfallen lassen, z. B. durch Gasschieberanschlag oder Sperren des 3. Gangs. Dieser Umbau müsste dann vom TÜV abgenommen werden und eine neue Betriebserlaubnis mit Höchstgeschwindigkeit 25 km/h ausgestellt werden. Zudem sind in Deutschland Mofas nur als Einsitzer zugelassen, d. h. es müsste eine entsprechende Sitzbank verbaut werden oder -wie bei Plastikrollern üblich- eine Tasche o. ä. auf den 2. Sitzplatz geschnallt werden, damit dieser nicht mehr nutzbar ist.

    Ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Vorhabens sinnvoll ist, wirst du selbst entscheiden müssen. Es hat aber sicher seinen Grund, warum in solchen Fällen dazu geraten wird, das eine Jahr mit einem "richtigen" Mofa zu überbrücken. Eine alte Ciao z. B. wäre auch ganz schick und für ca. 150 - 200 Euro zu haben.

  • Farbbestimmung PK50 XL2 (Weinrot)

    • pkracer
    • June 26, 2014 at 11:26

    Die Piaggio Farbnummer ist 861, erhältlich z. B. unter http://www.vespa-lack.de.

  • Vespa V50r: Problem nach Tachoeinbau

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 21:35

    Ordentlich (!) Fett drangetan beim Einbau?

  • PX200 muss zum TÜV

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 19:16

    Wenn du einen zusätzlichen Benzinfilter montiert hast, würde ich den als Erstes rausschmeissen. Die serienmäßigen Filter im Tank und am Vergaser sind vollkommen ausreichend, zusätzliche Filter behindern nur den Benzinfluss. Wenn du dann noch einen neuen Benzinschlauch brauchen solltest, weil der vorhandene bedingt durch den Filter aus 2 Teilen besteht, solltest du darauf achten, ihn so kurz wie möglich zu halten, weil er sonst abknickt und ebenfalls nichts mehr fließt.

    Die Reifenfrage ist Glaubenssache, da wirst du zig verschiedene Meinungen hören und am Ende genauso schlau wie vorher sein. Den "besten" Reifen gibt es nicht, gleiches gilt für Öl.

  • Nicht angeschlossenes Kabel unterm Helmfach entdeckt

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 19:08

    Hier weiß anhand deiner Angaben erstmal keiner, um welche Vespa es sich überhaupt handelt. Da aber bis auf die Cosa sämtliche klassischen Vespas kein Helmfach besitzen, gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen Automatikroller handelt.

    Mit Fragen zu diesem Fahrzeugtyp bist du im Schwesterforum besser aufgehoben, weil es hier nur um die klassischen Modelle geht.

  • PK50: Hab ich einen Kolbenfresser?

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 14:14

    Überprüfen kannst du das, indem du den Zylinder abnimmst und dir den Zustand der Laufbahn des selbigen und des Kolbens ansiehst. Wenn sich der Motor dann immer noch nicht frei durchdrehen lässt, ist das Problem woanders zu suchen, wahrscheinlich im Bereich Kupplung/Getriebe. In jedem Fall lässt sich sowas aber selbst einigermaßen kostengünstig reparieren, ein kompletter Motortausch wird vermutlich nicht nötig sein.

  • PK 50 XL Automatik

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 11:25

    Ich sage ja grundsätzlich immer "lieber eine Schwester im Puff als einen Bruder auf einer PK Automatik". Ich kann den Dingern von der technischen Seite her einfach nichts abgewinnen.

    Und wenn im Inserat schon steht "Kupplung klopft", deutet das in irgendeiner Form auf einen Defekt hin, der bei diesen Meisterwerken italienischer Ingenieurskunst vermutlich wieder schwer zu beheben sein wird bzw. die nötigen Ersatzteile nicht verfügbar sind.

    Es gibt hier doch gerade ein paar Automatiktopics von ziemlich leidensfähigen Usern - einem komplett Ahnungslosen würde ich eine PK Automatik demnach jedenfalls nicht ans Bein binden wollen.

  • Vespa V50 1.Serie Aufbau/Dokumentation/Hilfe

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 11:18

    Viel kann ich zu den Lackdetails der 1. Serie nicht beitragen, aber vielleicht hilft diese Aufstellung weiter:

  • Vespa V50 1.Serie Aufbau/Dokumentation/Hilfe

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 11:02

    Nach dem Glasperlstrahlen sieht das Motorgehäuse halt aus wie neu. Mit Bremsenreiniger bekommst du zwar den öligen Dreck weg, aber das Material des Motorgehäuses oxidiert über die Jahre und wird dann stellenweise unansehnlich grau, dieses Problem löst Bremsenreiniger nicht. Passt dann mMn nicht sooo gut zum frisch lackierten Rest.

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • pkracer
    • June 25, 2014 at 09:03

    Du bist doch irgendwie Chef bei golfcabrio.de, oder? Der Nick kommt mir jedenfalls bekannt vor...

    Zu deinen Fragen: Die linken Seitendeckel sind extrem selten, da sie nur an der V50 Elestart und an amerikanischen Modellen wie z. B. V100 Sport verbaut wurden. In NOS kann man da schonmal um die 200 Euro für hinlegen, wenn denn überhaupt mal sowas angeboten wird. Könnte also eine längere Suche werden.

    Der silberfarbene Originallack der V50 Elestart hat die Nummer 108 (chiaro di luna metallizzato bzw. mondsilbermetallic) und ist z. B. unter http://www.vespa-lack.de erhältlich.

  • PX 80 E Tuning D.R. 135 oder wäre ein D.R. 177 möglich und eintragbar?

    • pkracer
    • June 24, 2014 at 20:50

    Es gab einen 149er Pinasco speziell für die PX 80. Inzwischen aber ziemlich selten und normalerweise nur noch gebraucht zu bekommen.

  • Suche Vespa ab 125ccm

    • pkracer
    • June 24, 2014 at 19:16

    Nur mal so als Beispiel (eventuell Registrierung fürs Forum nötig):

    Mit ein wenig Politur und einem problemlos eintragbaren gebrauchten 125er Motor für zusätzliche ca. 400 Euro wäre das ein Top-Moped in der von mir genannten Preisliga. Aber halt schon verkauft...

  • Suche Vespa ab 125ccm

    • pkracer
    • June 24, 2014 at 18:52

    Ich finde den Preis überzogen. In dem Zustand maximal 1.200 Euro. Mehr käme vermutlich auch bei einer ebay-Auktion nicht dafür rum.

    Wenn man am besten schon gestern und im Umkreis von max. 20 km einen Roller haben will, muss man halt entsprechenden Zuschlag zahlen. Mit Geduld und Reisebereitschaft findet sich aber garantiert etwas Preiswerteres.

  • Vespa V50 1.Serie Aufbau/Dokumentation/Hilfe

    • pkracer
    • June 24, 2014 at 11:18

    Deutsche 1. Serie sollte 10" Räder, einen Tacho und m. W. auch ein Schwanenhalsrücklicht besessen haben.

  • Lohnt sich so eine Motor-Revision ?

    • pkracer
    • June 23, 2014 at 17:02

    Das musst du dem Prüfer aber erstmal begreiflich machen. Wenn er sich nicht regelmäßig mit Vespas beschäftigt und deshalb weiß, dass Smallframegehäuse grundsätzlich weitgehend gleich sind, wird er voraussichtlich daran zweifeln, dass man auf einem (lt. Nummer) 50er Gehäuse einen 125er Motor aufbauen kann.

    Es soll aber schon vorgekommen sein, dass genau aus diesem Grund ehemalige 50er Gehäuse plötzlich 125er Motornummern trugen. :rolleyes:

  • Euer Aufreger der Woche?

    • pkracer
    • June 23, 2014 at 08:45

    Da gibts wirklich äußerst hilfreiche Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hat: :pinch::D

  • Vespa px 200 läuft nicht richtig

    • pkracer
    • June 22, 2014 at 15:32

    Wenn der Roller keinen Klemmer hatte, halte ich verschleißbedingten Kompressionsverlust bei einer Laufleistung von 1.600 km für nahezu unmöglich.

  • P80X Umbau auf 125ccm

    • pkracer
    • June 22, 2014 at 14:27

    Am stressfreiesten und letztlich sicher auch nicht viel teurer als das Selbstumstricken eines 80er Motors inkl. aller Teile zzgl. eventuellem Lehrgeld ist der Austausch des kompletten Motors gegen einen 125er. Solche Motoren kosten um die 400 Euro und mit der dafür erhältlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung ist auch die Eintragung nur eine Formsache. Meines Wissens gibt es für die Umrüstzylinder keine allgemeingültigen Teilegutachten, d. h. die Chancen stehen nicht schlecht, dass ein Prüfer da erstmal zickig ist, was bei einer herstellerseitigen Unbedenklichkeitsbescheinigung definitiv nicht der Fall ist.

  • Vespa 50 N Special Motortuning

    • pkracer
    • June 20, 2014 at 10:18

    Möglich ist vieles, mangels vorhandener Teilegutachten sind solche Vorhaben aber Einzelabnahmen nach §21, die im Ermessen des Prüfers liegen und nach individuellem Aufwand aabgerechnet werden.

    Deshalb kann dir niemand pauschal sagen, was geht und was nicht und was es kosten wird. Am besten besprichst du das Vorhaben mit einem Prüfer deiner Wahl, stelle dich aber schon mal darauf ein, dass du voraussichtlich mehrere Prüfstellen abklappern musst, bis sich jemand dazu bereit erklärt.

    Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, den Eintragungsservice diverser Motorrollerleistungssteigerungsfachbetriebe zu nutzen. Damit hast du quasi eine Eintragungsgarantie, allerdings kostet dieser Service auch ordentlich.

  • Motor neu lagern?

    • pkracer
    • June 19, 2014 at 00:35

    Kickstarterfeder ist normalerweise kein Verschleißteil. Und warum Motor in eingebautem Zustand zerlegen? Das ist eher die unbequeme Variante.

    Der komplette Ausbau ist selbst für ungeübte Frickler in maximalstens einer Stunde erledigt und ermöglicht zumindest mal die äußerliche Grundreinigung. Motormontageständer für die Werkbank kosten um und bei 50 Euro, daran sollte es für komfortables Schrauben nicht scheitern.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™