1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lohnt sich so eine Motor-Revision ?

  • mara2014
  • June 5, 2014 at 22:11
  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 19, 2014 at 19:31
    • #21

    Ja, danke für Eure Antworten und Tips. Ich hatte den Zylinder abgebaut und mir den Kolben mal angesehen. Ich hatte schlimmere Erwartungen ...Ich habe den Vergaser gereinigt und erst einmal alles wieder zusammen gebaut (in der Hoffnung das dann überraschender Weise irgendwas besser läuft).Zwischen Zylinder und Krümmer fand ich zwei Alu-Dichtungen. Ist das richtig?Ansonsten habe ich beschlossen folgende Arbeiten durchzuführen (vielleicht fällt Euch noch etwas ein, was ich in dem Zusammenhang machen sollte?)
    - Karosserie lackieren
    - neuen Kabelbaum einbinden (62 Euro)
    - Motorrevisions-Set (Lager etc) 70,99 Euro
    - Zylinder -OEM QUALITÄT 125 ccm 3 Kanal- Vespa ET3 125, PK125 S, PK125 XL2, PK125 ETS (129,99 Euro)
    - Zylinderhaube -OEM QUALITÄT- Vespa PV125, ET3, PK80 S/XL, PK125 S/XL (für Zylinder 80-136 ccm) (14,99Euro)
    - Zylinderkopf -VESPA 125 ccm- Vespa PV125, ET3 125, PK125 (29,99 Euro)
    - Kurbelwelle -PIAGGIO- Vespa PK125 XL2, PK125 ETS (Ø 24mm Konus) (89,99 Euro)
    - Auspuff "PIAGGIO" Vespa PK80S (125 Euro)

    - Getriebe distanzieren und Schaltklaue ersetzen
    - Kupplung hatte ich schon ersetzt

    - Wie ist das mit der "Primärübersetzung"? Kann oder sollte ich da was machen? Ich habe da verschiedenes gelesen über Anzug und Endgeschwindigkeit...


    PS: Wie bekomme ich hier die Bilder rein, wenn ich am Rechner sitze???

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • June 20, 2014 at 09:12
    • #22
    Zitat von mara2014

    ps: wie bekomme ich hier die bilder rein, wenn ich am rechner sitze???

    drück auf "erweiterte antwort", dann auf den reiter "dateianhänge". wenn du nun "hochladen" drückst öffnet sich die maske mit den speicherplätzen deines computers. dort suchst du den ordner mit den bildern. bild markieren und entweder mit "öffnen" oder doppelklick öffnen. nun ist es bei dateianhänge abgebildet und kann eingefügt werden.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 20, 2014 at 10:02
    • #23

    Für die Primär würde ich da die originale 2.56er schrägverzahnt nehmen, wenn du danach nicht weitertunen willst. Sonst die 2.54er geradeverzahnt von DRT (da kann man mit den Übersetzungen noch leichter spielen). Die geradeverzahnten "heulen" vom Geräusch her aber gerne.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 20, 2014 at 16:44
    • #24

    ... hier erst einmal noch die Bilder vom Kolben. Der sieht wohl nicht ungewöhnlich aus oder?

    Vielleicht auch noch mal die Frage: Gehören zwischen Zylinder und Krümmer wirklich zwei Dichtungen?

    Die original Primärübersetzung der PK 125 S ist doch 2.54 ? primär pk 125-135 dr - sf: allgemeines - vespaonline | das vespa forum für blechroller
    was hat das mit gerade oder schräg verzahnt auf sich?

    Bilder

    • IMG_2688.JPG
      • 274.2 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 202
    • IMG_2689.JPG
      • 282.43 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 202
    • IMG_2693.jpg
      • 284.58 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 181
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 23, 2014 at 14:29
    • #25

    Kolben sieht, zumindest was man auf den Bildern erkennen kann, so nicht ungewöhnlich aus.

    Und hast recht: Ori 2.54 schräg, und 2.56 geradeverzahnt. Habe ich verwechselt. Unterschied ist neben dem Geräusch, was die geradeverzahnten Primärs mit sich bringen, dass die geradeverzahnten einen besseren Kraftschluss haben sollen. Ist aber bei Ori-125er Setup egal. Die liefen ja schließlich auch mit schrägverzahnten vernünftig.

    Normalerweise ist da nur eine Auspuffdichtung zwischen. Aber manchmal braucht man wegen Luigis Fertigungstoleranzen auch mal 2. :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 23, 2014 at 16:34
    • #26

    ... Jetzt habe ich gerade an anderer Stelle gelesen, dass es für den TÜV nicht ausreicht, den Zylinder zu tauschen. Ich bräuchte also tatsächlich ein PK125 Gehäuse, um den Schriebs von Piaggio zu bekommen, dass sich die Motoren sonst nicht unterscheiden ... !?X

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • June 23, 2014 at 16:36
    • #27

    Erstmal probieren, dann mal schauen. Muss nicht sein das das Stimmt, denn die Gehäuse sind gleich

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 23, 2014 at 17:02
    • #28

    Das musst du dem Prüfer aber erstmal begreiflich machen. Wenn er sich nicht regelmäßig mit Vespas beschäftigt und deshalb weiß, dass Smallframegehäuse grundsätzlich weitgehend gleich sind, wird er voraussichtlich daran zweifeln, dass man auf einem (lt. Nummer) 50er Gehäuse einen 125er Motor aufbauen kann.

    Es soll aber schon vorgekommen sein, dass genau aus diesem Grund ehemalige 50er Gehäuse plötzlich 125er Motornummern trugen. :rolleyes:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • June 23, 2014 at 18:10
    • #29

    Wenn schon offen dann nen 130er polini draufstecken, Überstömer anpassen und als 125er eintragen lassen ;)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 23, 2014 at 19:10
    • #30

    ... Wenn ich das richtig sehe, hat der Polini nicht einmal die StVO-Zulassung ... Das macht es nicht einfacher.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • June 23, 2014 at 22:09
    • #31

    Folglich entweder nen polini verschweigen und als 125er fahren oder eben zur einzelabnahme bei nem brauchbaren tüv vorfahren. Dann is der Zylinder drinnne und du hast luft für weitere ausbaustufen ;)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 24, 2014 at 07:36
    • #32

    ... was ist denn das für eine Logik ?

    Ich suche nach ner Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Gleichheit der Motoren von PK80 bzw. PK125, um damit zum TÜV zu gehen und einen 125iger Zylinder eintragen zu lassen.
    Und nu soll ich nen 130-iger draufhauen, verschweigen und als 80-iger fahren. Genau das war ja nicht der Sinn eines Umbaus.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 24, 2014 at 08:52
    • #33

    Die Logik erschließt sich mir hier auch nicht so ganz.

    Frage am besten einen TÜVer Vorort, ob er dir einen Motorumbau einträgt oder nicht. Einigen reicht es z.B., wenn mann den Umbau mit Bildern dokumentiert. Einigen aber auch nicht. Informiere dich da lieber mal im Vorfeld, bevor du irgendwelche Teile kaufst.

    Wenn ich deine Auflistung so sehe und die Preise, frage ich mich, ob ich mir dann nicht gleich einen 125er Motor schieße, für den ich dann ohne Probleme eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio für die Einzelabnahme beim TÜV bekommen kann. Dann ist der TÜV ein Klacks. Habe ich bei meiner PK 50 S damals auch so gemacht. Gut, 125er Motoren wachsen nicht auf Bäumen und steigen im Preis, aber ab und an wird auch mal einer angeboten.

    Eine UB von Piaggio bekommst du auf jeden Fall für den Einbau eines 125 PK S Motors oder dem aus einer XL1 (jeweils 2-Zugschaltung). XL2 würde ich nicht nehmen, da Einzugschaltung.

    Ansonsten für die UB: Motornummern sind Verschleissteile (Hust, hust X/ ).

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • June 24, 2014 at 21:30
    • #34

    genau. Beim preis des aufbaus deines 80ers kannst du gleich auf 125 ccm umrüsten was nicht schwer sein sollte. Die welle, übersetzung und vergaser hast du bereits. Beim Preis des 80ers geht auch ein 125er. Und da den 125er niemand sieht kann man gleich nen 130er drauf packen.

    -Gebraucht für 100 euro zu bekommen.
    - Motornummer freilegen
    -125er Unbedenklichkeitsbescheinigung

    -> fast legales,günstiges,schnelles,zuverlässiges fahren.

    edith: du siehst, es gibt immer einen grund um aus 4, 10 Ps zu machen ;)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 26, 2014 at 20:36
    • #35

    ... ich habe jetzt eine PK80 gefunden, auf die ein 120iger Zylinder eingetragen ist. Nur ist dort auch eine Zylinderfuss-Dichtung von 0,9 mm eingetragen. Muss die sein? Dann ändern sich doch auch Steuerzeiten und so was...

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • June 27, 2014 at 17:35
    • #36

    genau. Höherlegen ändert steuerzeiten und verlagert die leistung in höhere drehzahlen. Ganz einfach ausgedrückt. das die FuDi eingetragen wird ist mir neu, aber gut.... juckt ja niemand.

    Was hatter denn an eingetragener leistung?

    Wenn der preis stimmt zuschlagen 8o

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 27, 2014 at 19:39
    • #37

    nix käuflich Erwerbbares! Ich habe Papiere als Vorlage für den TÜV bekommen. Dort ist in einer PK80 ein 120ccm eingetragen. In der Zulassung heisst es "Umrüstung auf Motor Typ VMX5M d. geänd. Kolben/Zylinder."

    Leistung: 5 kw bei 5500 u/min
    Höchstgeschwindigkeit: 85

    ... und dort ist eben auch eingetragen "Zyl.-Fussdichtung 0,9 mm Piaggio"
    Darauf würde ich gern verzichten, weil ich keine Lust habe Steuerzeiten zu ändern.

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 27, 2014 at 20:06
    • #38

    ??? Wobei ich jetzt gerade sehe, dass es ja gar kein PK125-Motor VMX5M gibt - oder irre ich mich da. Die PK125 S hat doch VMX5T...

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • June 27, 2014 at 20:21
    • #39

    T = telaio = Rahmen
    M = motore = Motor

  • mara2014
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    279
    Beiträge
    52
    • June 27, 2014 at 20:35
    • #40

    Comprendere. Grazie!

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 | Pinasco 102ccm und die dünnen Kolbenringe.. (1,3mm)

    • blechdavid
    • May 28, 2017 at 14:30
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™