Beiträge von pkracer
-
-
Wie lange hat denn der Kollege mit dem falschrum und ohne Kolbenbolzenlager montierten Kolben im Zylinder rumgejuckelt? Das Pleuelauge der Kurbelwelle kann sowas durchaus übel nehmen. Oder fehlte das Lager erst beim 2. Versuch mit richtig herum montierten Kolben?
Bzgl. quietschender Bremsbeläge: Hilfreich ist es, die Bolzen, auf die die Beläge gesteckt werden, leicht (!) mit Kupferpaste einzuschmieren. Und beim Zusammenbau nicht die Sicherungsclips vergessen...
Original Piaggio Beläge sind auch besser als der billigere Repromist, bei dem die Löcher, mit denen sie auf die Bolzen gesteckt werden, schnell ausnudeln und oval werden.
-
Ich behaupte mal, dass du mit einem quasi 50er-Originalzylinder wie dem DR durch Spielereien mit der Übersetzung keine nennenswerte positive Änderung im Hinblick auf "Abzug und Endgeschwindigkeit" im Vergleich zur originalen Übersetzung erreichen wirst.
-
Wäre nach den beschriebenen Symptomen auch meine Vermutung. Die geschlossene Seite des Kolbenhemdes ist immer Richtung Auslass zu montieren.
-
Sehe ich auch so. Das Modell ist halt nicht so gefragt wie andere. Oder wie ein weiser Brite mal sagte: "There's nothing super on a Vespa Super".
-
Wenn du das Ding für 3.000 Euro einkaufst und ordentlich restaurierst, müsstest du dafür soviel Geld nehmen, dass garantiert keiner kaufen würde.
Eine Super ist einfach das falsche Modell für Renditevorhaben. Erstens sieht das Modell -zumindest meiner Meinung nach- mit den 8" Rädern seltsam unproportioniert aus und zweitens haftet den Dingern immer irgendwie so ein Asienresto-Image an, weil von dort besonders viele "restaurierte" Supers kommen. Insgesamt wirkt sich das alles negativ auf den Preis aus. In diesem Fall ist jedenfalls schon der Einkaufspreis deutlich zu hoch, um damit noch Gewinn zu machen.
-
Zeig mir den TÜV-Prüfer, der weiss, wieviele Streben eine Sprint original hat. Und selbst wenn, bezweifle ich ganz stark, dass sowas ein Grund für Plakettenverweigerung wäre, wenn man sich manch eine Grobschlosserarbeit von Trittbrettreparatur ansieht.
-
Kommt drauf an, was die Hälfte beinhaltet und in welchem Zustand die Teile sind. Zündungen und Lüfterradabdeckungen bringen schon Geld, da elestartspezifisch und nicht mehr neu erhältlich.
-
125er Haube. Hast du auch an lange Stehbolzen für den Zylinder gedacht?
-
Auf dem einen Bild im Beitrag über deinem kann ich den 3. Überströmer deutlich erkennen...
-
Ist denn inzwischen frischer Sprit im Tank oder nicht? Es kann sehr gut sein, dass 12 Jahre alter Sprit nicht mehr richtig zündwillig ist, deshalb einfach mal mit frischem Sprit versuchen.
Zum Kupplungsproblem: Es kann ebenfalls sein, dass die Kupplungsbeläge nach der langen Standzeit verklebt sind. Wenn der Motor mal richtig warmgefahren ist und auch das Getriebeöl gewechselt wurde, lösen sie sich evtl. wieder. Ansonsten kann man eine Kupplung auch selbst erneuern.
-
Meiner höchstpersönlichen Meinung nach definitiv die Automatik verkaufen. Auch wenn sicher gleich wieder ein paar Automatikliebhaber jaulen werden.
-
Woraus besteht die Nässe - Wasser oder Sprit? Wasser sollte natürlich nicht sein, eine gewisse Feuchte durch Sprit ist normal, weil er eben durch den Vergaser ins Kurbelgehäuse gelangt, um dann im Zylinder verbrannt zu werden.
-
-
-
Wie gesagt - versuch es bei Piaggio Deutschland. Die verstehen auch, dass die Bescheinigung zur Vorlage beim TÜV dienen soll, mit dessen Hilfe durch Einzelabnahme auch wieder der ordnungsgemäße Zustand der Papiere hergestellt wird. Darauf spielt ja der Italiener an - keine Bescheinigung, weil dann nicht mehr der ursprünglichen Zulassung entsprechend. Dass man sowas aber in Deutschland auch ändern lassen kann, ist dort wohl nicht bekannt.
Ich hatte bisher nie Probleme mit dem Kontaktformular auf der Seite:
Nach 2-3 Tagen war die gewünschte Bescheinigung kostenlos in Papierform im Briefkasten. Das letzte Mal ist bei mir allerdings schon einige Jahre her, sollte aber noch genauso funktionieren.
-
Du wolltest also eine Bescheinigung darüber haben, dass die Montage eines 125er Zylinders (nicht eines kompletten Motors) auf einem PX 80 Motor unbedenklich sei?
Eigentlich klar, dass es dafür keine Bescheinigung von Piaggio gibt, weil das erheblichen Bastelaufwand erfordern würde, den man seitens Piaggio nicht kontrollieren und damit auch nicht für unbedenklich erklären kann.
Für den Austausch des kompletten Motors gegen einen kompletten 125er (erkennbar am Motornummerpräfix) hätte es die Bescheinigung ziemlich sicher gegeben.
Im übrigen frage ich mich, warum du anscheinend nach Italien geschrieben hast. Dort wird m. E. grundsätzlich erstmal alles abgelehnt, was vom Serienzustand abweicht. Höchstens versucht man dir dort noch die nutzlosen Homologationspakete für um die 80 Euro anzudrehen. Der Kundenservice von Piaggio Deutschland funktioniert da schon besser. Aber auch dort wirst du keine Bescheinigung für einen selbst auf 125er umgebauten 80er Motor bekommen.
Ed. wegen Edith: Wie schon geschrieben - bei Piaggio Deutschland dürftest du mehr Erfolg haben.
-
Der schwarze Kasten ist der Hupengleichrichter. Von der Zündgrundplatte kommt Wechselstrom, die Hupe braucht aber Gleichstrom, dafür ist der Gleichrichter zuständig.
-
Original war der Tank in Rollerfarbe lackiert.
-
In Italien wird sowas normalerweise für den doppelten bis dreifachen Preis gehandelt. Entweder hat der Anbieter die letzten 10 Jahre ohne Internetzugang unter einem Stein gelebt oder -wesentlich wahrscheinlicher- es handelt sich um ein Fakeangebot, bei dem du nachher die Kohle los bist und keinen Roller hast.