Aufgrund des Designs gehört das Modell mit weitem Abstand zu den unbeliebtesten Piaggio Mofas. Wenn Papiere dabei sind, kannst du dich sehr glücklich schätzen, wenn du 150 Euro dafür bekämst, sonst maximal 100 würde ich sagen. Anbieten kannst du sowas bei ebay oder auch unter . Unter letzterer Adresse findest du ggf. auch weitere Informationen zum Fahrzeug.
Beiträge von pkracer
-
-
Nö, das ist ein höchst simpel aufgebautes Bauerngetriebe, Klacken beim Gangwechsel ist normal. Solange genügend Getriebeöl drin ist und die Gänge (speziell 2. und 3.) unter Last nicht rausspringen, ist alles OK.
-
-
In Deutschland braucht jedes motorisierte Zweirad über 125 ccm mit EZ ab 01.01.1962 per Gesetz Blinker. Deine PX ist ziemlich sicher keine deutsche Erstauslieferung, weil es in Deutschland nie PXen ohne Blinker offiziell zu kaufen gab. Es gibt die Möglichkeit, dass der TÜV eine Ausnahmegenehmigung "ohne Blinker" befürwortet, darüber entscheiden muss aber die Zulassungsstelle. In letzter Zeit tut man sich damit aber sehr schwer, d. h. es werden kaum noch Ausnahmegenehmigungen erteilt.
Solltest du also ohne Blinker keine Zulassung bekommen, musst du trotzdem keine Löcher in den Rahmen schneiden, sondern kannst bei dem Baujahr auch nur Lenkerendenblinker verwenden.
-
Original HAT der Kabelbaum bereits so einen Stecker, mit dem er mit den Kabeln von der Zündgrundplatte verbunden wird. Mach mal ein Foto davon, wie es bei dir aussieht.
Zum Thema Trittleisten statt Plastikmatten gibt es schon zig Topics hier, in denen sämtliche Details dazu drinstehen, die Suchfunktion ist dein Freund.
-
Kunstvolle Anwendung von Schlagzahlen bzw. -buchstaben...
-
Piaggio-Werkstatthandbuch:
Oder halt die Vespa-Bibel von H.-J. Schneider:
-
Die Blinker sind nachträglich drangekommen, vermutlich batteriebetrieben oder so - siehe den Kasten unter dem Lichtschalter. Dieses Modell gabs auch nie in Deutschland, kann also keine deutsche Erstauslieferung sein. Und auch der Asiate ist lernfähig - die zweifarbigen bunten Kisten entsprechen wohl nicht mehr ganz dem europäischen Geschmack, dann wird halt Unilack geliefert.
Zum Thema Asiarestauration findet Google sicher einiges.
-
Tacho und Sitzbank sind Asiateile. Könnte man ja böswillig interpretieren. Gibts irgendwas an Restaurationsdoku?
Ed.: Nach genauerer Betrachtung fällt neben der ausschliesslichen Verwendung von Reproanbauteilen auch noch die etwas merkwürdige Form des Heckabschlusses am Rahmen auf. Zusammen mit dem typischen Modell für derartige Herkunft halte ich eine Asiarestauration für nicht unwahrscheinlich.
-
Soweit ich das erkennen kann, sind die Backen nicht abnehmbar. Die weißen Streifen sind nur geklebt, vermutlich zur Zierde.
Dennoch gab es -ich glaube von Danmotors Indonesia, die eine Zeit lang Vespas in Lizenz produziert haben - Smallframes mit abnehmbaren Backen.
-
Ich habe bei dem Vorhaben auch eher Bedenken, dass da letztlich irgendwas grundlos kaputt optimiert wird, sozusagen im Sinne von "das Gegenteil von gut ist gut gemeint" bzw. "solution in search of a problem". Klar will man immer das Beste fürs Moped, aber wenn alles funktioniert wie es soll, sehe ich da echt keinen Handlungsbedarf außer ggf. frischem Sprit und Reifen nachpumpen.
-
Das ist eigentlich selbsterklärend, auch ohne Fotos. Die PK S hat -zumindest serienmäßig- ein Kunststoffgepäckfach, das im Gegensatz zu z. B. den PX Gepäckfächern auf der Rückseite geschlossen ist. Befestigt wird es nur mit den beiden Schrauben rechts und links vom Rahmentunnel, die auch die Kaskade halten. Mir fällt deshalb gerade auch nicht ein, wie man da auf die Idee kommen könnte, irgendwas schweißen zu wollen.
-
Das sind aber dann eher österreicher Preise, in Deutschland sind PVs nicht so überbewertet. Schau z. B. mal im , da stehen zwar auch nicht täglich PVsdrin, aber mit deinem anscheinend vorhandenen Budget solltest du auf ein Gesuch auch Angebote bekommen.
-
, da kann man u. a. die Rahmen- oder Motornummer eingeben und erhält das Baujahr angezeigt. Funktioniert aber nur bis etwa 1990/91.
Ja, V5X1T ist das Präfix der Rahmennummer, womit die Modellzuordnung erfolgt. Aus den danach folgenden Ziffern kann man z. B. über die genannte Seite das Baujahr des Rahmens schließen. Scooterhelp ist allerdings nicht Gott oder der Papst und deshalb auch nicht unfehlbar. Zumindest dein Rahmen ist eine für den deutschen Markt bestimmte Erstauslieferung, sonst hätte er nicht die Plakette am Rahmentunnel.
-
Zumindest das Typenschild am Rahmen ist deutsch. Ich schätze, dass einfach nur die "4" Markierung am Schaltrohr nicht mehr sichtbar ist, ist ja anscheinend reichlich Farbe drauf.
-
Für die ewig lernenden .. woran hast Du das erkannt?
Gruß
Benny
Roter O-Lack erkennbar, keine Blinkerausschnitte im Rahmen, kein Ausschnitt für Kontrollleuchten in der Lenkerabdeckung, 6V CDI am Motor.
Serienmäßig hat das Ding definitiv 4 Gänge, versuch mal, die Gänge unten am Motor an der Schaltraste durchzuschalten, dabei an der Bremstrommel drehen.
Zur S-Diskussion: Ja, Basis ist natürlich PK S, die Sparversion hieß aber nur PK 50, eben ohne S. Hatte auch einen entsprechenden Schriftzug ohne das S auf dem linken Seitendeckel.
-
Das ist eine PK 50 ohne S Sparversion, serienmäßig ohne Blinker, Fernlicht, Bremslicht und Hupe. 6V Elektrik mit elektronischer Zündung. Sollte eigentlich 4 Gänge haben - woraus schließt du, dass es nur 3 sind? Scheinbar nur übergejaucht, daher O-Lack vielleicht noch rettbar. Dieses Modell gehört zu den gesuchteren der PK Baureihe - wäre schade drum, wenn die zugunsten möglichst hoher Rendite für den Massengeschmack in cremeweiß mit brauner Sitzbank oder so kaputtrestauriert würde.
-
Als das, was es ist - früher PX 150 Motor mit Kontaktzündung. Letztere ist nicht so beliebt wie die wartungsfreie elektronische Zündung späterer Modelle, daher wirst du dafür wohl einen Abschlag in Kauf nehmen müssen. 300 - 350 Euro sollte er wohl bringen.
-
Ist mir bekannt. Ich glaube trotzdem nicht, dass ein Sprintmotor wie auf dem Bild zu sehen auf PX Kickstarter (inkl. Ritzel), Lüfterrad, -abdeckung und 20.20er Vergaser umgebaut wurde. Sprint hätte auch keine durchgehende Bohrung für die Auspuffschraube an der Traverse. Man könnte also einfach mal glauben, dass es sich um einen PX Motor handelt.
-
Sieht eher nicht nach Sprint aus, sondern ganz früher PX Motor noch mit Kontaktzündung.