Der Verkäufer hat sich da meiner Ansicht nach mal klassisch verkalkuliert. Die Kosten eines Neuaufbaus sind bei den meisten weit verbreiteten Vespamodellen annähernd gleich - dem Lackierer ist es wohl egal, ob er eine Cosa oder meinetwegen eine Sprint lackiert, der Preis wird der gleiche sein. Nur dass später die Nachfrage und damit auch der erzielbare Preis bei den verschiedenen Modellen stark unterschiedlich ist, wurde wohl nicht bedacht.
Beiträge von pkracer
-
-
Angefangen wurde wohl vor laaanger Zeit mit 4,5 k €, dann ca. 15x wieder eingestellt, zuletzt lag sie dann glaube ich bei 1,5 k €. Immer noch ziemlich sportlich für eine Cosa.
-
Das ist aber nicht die legendäre Cosa, die seit Jahren immer wieder zu einem Mondpreis bei ebay angeboten wurde?
-
Ist es also doch das Moped vom Rollerladen geworden.
Um damit legal auf deutschen Straßen unterwegs zu sein, brauchst du ein deutsche Betriebserlaubnis, die eine einmalige Vorführung beim TÜV erforderlich macht. Dazu müssen Tacho und Spiegel links vorhanden sein, zumindest wenn der Prüfer seinen Job ernst nimmt. Details zur Vorgehensweise und Tachonachrüstung findest du in etlichen vorhandenen Topics.
Da du wahrscheinlich 2.75-9er Reifen montiert hast (da italienische Ausführung) ist die Reifenauswahl auf einen einzigen Typ von Michelin beschränkt, weil m. W. kein anderer Hersteller diese Größe anbietet.
-
Wenn Google recht hat, handelt es sich bei deinem Roller nicht um eine Vespa, sondern um einen Piaggio Automatikroller, der unter dem Namen Quartz vermarktet wurde. Das ist zwar mittlerweile auch schon fast ein Klassiker, aber eben keine Vespa, sondern nur zufällig vom gleichen Hersteller. In diesem Forum wirst du deshalb wenig bis gar keine Beiträge zu deinem Fahrzeug finden.
-
Vielleicht hat derjenige, der die Revision durchgeführt hat, das Polrad nicht richtig festgezogen, so dass der Keil abgeschert ist, der es in der für den korrekten Zündzeitpunkt nötigen Position auf der Kurbelwelle fixiert. Also Polrad runter (bitte passenden Abzieher dafür verwenden, kostet unter 10 Euro) und nachsehen, ob der Keil noch intakt ist und das Polrad auch mit seiner Nut darauf sitzt.
-
Grün oder eher türkis-metallic? Falls letzteres, dann Farbnummer 646. Zu finden u. a. bei .
-
Man mag es kaum glauben
:
-
Der Schalter befindet sich im Drehgriff der Schaltung, innen wo der Kupplungshebel anliegt.
-
Das Fahrzeug an sich scheint OK zu sein, was es einem persönlich wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Rational lässt sich so ein Kauf sowieso nicht mehr begründen. Wenn das Spielgeld dazu vorhanden ist, und du bereit bist, es zu investieren, dann tu es.
-
-
-
Bei dem Farbton bin ich mir nicht sicher, ob es ihn 1972 als O-Lack an deutschen Modellen gab. Das solltest du bei Besichtigung genau prüfen. Wenn du die hintere Federbeinaufnahme unter dem Tank besichtigst, solltest du erkennen können, ob unter dem silber noch Reste anderer Farbe zu sehen sind.
-
Piaggio Originaltrommel verwenden. Die Reproteile können allesamt nix, egal ob FA Italia (die mit der glanzgedrehten Oberfläche) oder der noch schlimmere indische Rotz von RAMP. Wenn das Budget knapp ist, halt ein gutes gebrauchtes Originalteil suchen.
-
Der Zylinder passt auf die PK 80 S mit 4-Gang Schaltung, aber von Automatik steht da nichts. Es gibt für die gesamte PK Automatik Baureihe von 50 - 125 ccm genau einen einzigen Tuningzylinder, nämlich den 75 ccm Pinasco für die 50er Modelle.
Die Automatikmotoren sind völlig anders aufgebaut als die Schaltmotoren, da ist nichts kompatibel.
-
Für die PK 80 Automatik gibt es keinen Tuningzylinder. Also nix mit Umbau auf 130 ccm. Dieses Modell gehört zu den am seltensten überhaupt produzierten, glaube weniger als 300 Stück. Das macht sie nicht unbedingt wertvoll, aber dafür Ersatzteile zu finden nahezu unmöglich.
Auch wenn 300 Euro vordergründig günstig scheinen, würde ich für längerfristige Freude am Fahren ganz klar ein Schaltmodell empfehlen.
-
Verzahnung der Bremstrommel rundgelutscht würde ich sagen. Neue Trommel fällig...
-
Wenn innen an der Lüfterradabdeckung keine Schleifspuren zu sehen sind, würde ich auf ein defektes Kurbelwellenlager tippen.
-
Ich würde auch Originalteile empfehlen. Die billigen sind häufig von minderer Qualität, d. h. die seitlichen Laschen schlagen schneller aus usw.. Ggf. würde ich noch härtere Federn wählen. Wenn an der Kupplung noch niemand rumgefummelt hat, sollte das Ritzel 20 Zähne haben.
Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich auf eine 6-Kant-Kupplungsmutter umrüsten, weil das Geficke mit der Kronenmutter und dem zugehörigen Werkzeug ziemlich nervig sein kann.
Zustand von Andruckplatte inkl. Feder und Druckpilz überprüfen. Ggf. noch einen neuen O-Ring am Hebel des Kupplungsdeckels verwenden.
-
M8 x 30 behaupte ich mal.