1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. DXR85

Beiträge von DXR85

  • Vespa 50 Special (1980) keine Leistung, stirbt im 1. Gang ab.

    • DXR85
    • April 5, 2020 at 11:55

    Sorry, muß mir mal angewöhnen die Titel zu lesen.:-3

    Zu Deinem Problem: Das von Dir beschrieben Problem kann viele Ursachen haben. Ich würde folgende Dinge als erstes probieren um das Problem einzugrenzen: 1. mal mit offenem Tankdeckel fahren 2. Spritleitung am Vergaser abmachen und Benzinhahn aufdrehen, dann sollte ein ordentlicher Schuß Benzin rauskommen. 3. Vergaser nochmals raus und alles gründlich reinigen, vorallem Düsen, danach Vergaser in Grundeinstellung bringen 4. Zündzeitpunkt überprüfen

  • Vespa 50 special säuft kalt immer ab

    • DXR85
    • April 4, 2020 at 23:06

    Schraub mal nach dem 20min. Stehen die Zündkerze raus und kick ein paar mal den Motor durch. Wenn Sprit zum Kerzenloch rauskommt ist die Schwimmernadel undicht und muss ersetzt werden.

  • Vespa 50 Special (1980) keine Leistung, stirbt im 1. Gang ab.

    • DXR85
    • April 4, 2020 at 23:04

    Sehr hilfreich wäre es zu erfahren um was für einen Roller es sich denn handelt.

  • Veräppeln uns die Scootershops?! :/

    • DXR85
    • March 20, 2020 at 22:49
    Zitat von Piitt

    Ja und Castrol MTX 70W-140 ist Getriebeöl!

    Ja, aber das falsche lmao

  • Veräppeln uns die Scootershops?! :/

    • DXR85
    • March 19, 2020 at 20:53

    Achtung, Creutzfeld meint Getriebeöl, nicht 2-Taktöl. Nur um das klar zu stellen. :tues

    Zitat von Creutzfeld

    Hier wurde schon sehr oft diskutiert welches Öl auf nen original Motor gefahren werden soll. SAE 30. Nix anderes. Aber einige meinen das es ja jetzt so viele gute Öle gibt das man da irgendein Hightech Öl fahren muß...

    Das ist ein Oldtimer...

    Also bitte auch das Öl fahren mit dem er damals entwickelt wurde.

    Bei hochgezüchteten Tuningmotoren sieht aus natürlich anders aus.

    Aber ich rede hier von einen original Motor!

  • TT Automotive stellt sich vor!

    • DXR85
    • March 4, 2020 at 14:44

    Abonniert 😀

  • PK80 nach 25 Standjahren wieder fit machen

    • DXR85
    • February 26, 2020 at 17:04

    Juhuuklatschen-) wir haben wieder eine Öl Diskussion.

    Leute, warum immer das Rad neu erfinden. In den Betriebsanleitungen steht glasklar drin das ins Getriebe SAE 30 gehört. Also 250ml davon rein und gut ist´s. Die Scherkräfte sind seit Erfindung der Vespa vor 75 Jahren die gleichen, das Öl auch. Punkt.

    :-9

  • Fragen zur Einstellung der Vespa Kupplung

    • DXR85
    • February 16, 2020 at 18:28

    :-9

  • Vespa starten mit Kupplung

    • DXR85
    • February 6, 2020 at 20:51

    Wertanlage, Sonderlack.lmaolmaolmao. Die Masche zieht nach wie vor:-1

  • Marktwert Vespa PX 200 Bj 85

    • DXR85
    • February 2, 2020 at 11:19
    Zitat von Abeille

    Wo habe ich denn Neuzustand geschrieben??? Wenn das irgendwo steht, dann habe ich das nicht gesehen.
    Leider habe noch kein Angebot bekommen 😟

    Zitat von Abeille

    neu lackiert (Taxi Farbe), neuer Schwingsattel mit Sitz in Oxblood, neue Pirellireifen und Schläuche

    da steht es doch!?

  • Wo gibts die besten Vespas?

    • DXR85
    • January 22, 2020 at 21:15
    Zitat von CARDOC2001

    man noch niemand drüber nachgedacht ...

    In italien natürlich !!!

    Bei Enrico Borletti

  • XL2 Schloss ausbohren

    • DXR85
    • November 10, 2019 at 17:54
    Zitat von asp09

    Moin Zusammen,


    ich habe mit meiner XL2 von 1994 leider das gleiche Problem. Hätte sie eigentlich zum Vespa-Schrauber um die Ecke gebracht komme mit dem eingeschlagenen Lenker aber nicht die Steile Garagenrampe rauf. 🙄


    @kasanova: Über die Anleitung würde ich mich freuen. Ein neues Schloss hab ich schon geordert.

    Viele Grüße,


    alex

    der wird Dir nach 5 Jahren wahrscheinlich nicht mehr antworten.

  • Restauration Pk 50 S Projekt 2019/20

    • DXR85
    • November 3, 2019 at 11:26
    Zitat von jack o'neill

    Zum Thema Schrauben, Muttern etc...
    Das sind Normteile...und das mit Absicht. Sie sollen bestimmte Zwecke erfüllen.

    Wichtige Merkmale sind hier Werkstoff (Festigkeit!), Elastizitätsverhalten und Oberflächenbehandlung.
    Das führt zu folgenden Notwendigkeiten (Grob gesagt!)_

    Festigkeit und Elastizitätsverhalten

    Genormte Schrauben und Muttern haben eine Festigkeitsklasse, die jeweils eingeprägt sein muß!
    Die eingeprägten Zahlen sind leicht zu begreifen (und werden durch eine Formel aus tatsächlichen physikalischen Kennwerten des Werkstoffs errechnet).

    Die Festigkeitsklasse einer Mutter bestimmt, wie fest man sie maximal anziehen darf, bevor sie sichtbar oder unsichtbar geschädigt ist. Die Festigkeitsklasse bestimmt auch, welche Festigkeit die passenden Schrauben/Stehbolzen haben sollen, die man mit einer solchen Mutter verwendet.
    Man wird nie eine zu schwache Mutter mit einer zu festen Schraube verwenden. Es ist doch logisch, daß das nicht gut hält und man die Mutter beim Anziehen mit der empfohlen Kraft zu schnell ruiniert (das Gewinde ausreisst oder deformiert wird),

    Beispiel: Zu Muttern der Klasse 8 gehören i.d.R. Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 (oder 10.9)
    Bei Schrauben geben die beiden Zahlen Zugfestigkeit und Streckgrenze an.


    In der Praxis:

    Gewinde funktionieren aufgrund physikalischer Gegebenheiten. Deshalb müssen die Gewinde immer zueinander passen. Aber auch Dreck, Öl, Fett und anderer Unrat gehört nicht zwischen die Gewindeflanken, denn daß ein Gewinde sich nicht löst, wird maßgeblich durch die durch das Anspannen erzeugte Haftreibung (=Adhäsionskraft) zwischen den Gewindeflanken von Schraube und Mutter bestimmt.
    also:
    - Immer alles penibel saubermachen vor der Montage.
    - Benutzte Gewinde sind immer suspekt, daher im Zweifel immer neue Schrauben/Muttern
    verwenden - das sind "Cent"- Artikel (wenn man sie klug einkauft)!

    - Bitte (!!) Keine Grabbelkisten-Baumarktschraubensortimente kaufen - diese sind oft aus zu weichem
    Material, haben ungenormte Köpfe, zu dünnen Korrosionsschutz.
    - Edelstahl hat andere Materialeigenschaften und eignet sich zu wenig dazu, sicherheitsrelevante
    Verschraubungen durchzuführen, die zwingend eine bestimmte Spannung & Vibrationsfestigkeit
    erfordern. "Normaler" Edelstahl hat zudem einen zu gering spannenden Streckgrenzenbereich,
    sodaß hier noch mehr die Notwendigkeit bestünde, einen Drehmomentschlüssel zu verwenden (und
    wer macht das schon?)


    Warum sind Schrauben, Mutter, U-Scheiben, Federringe usw. verzinkt?
    Dieser Aspekt bezieht sich auf den Korrosionsschutz. Korrosion ist ein elektrochemischer Prozess. Bringt man ein im Sinne des elektrochemischen Potentials edles Metall mit einem unedlen Metall zusammen, ergibt sich eine sogenannte Bimetallkorrosion, aufgrund der das unedle Metall oxidiert.

    -> Das hat wirtschaftlich-technisch große Relevanz. Wenn ihr mal mit einem Ozeandampfer fahrt, lasst
    euch über das Schiff führen und euch die Opferanode zeigen - das ist ein riesengroßer Block aus
    reinem Zink, der über Massekabel mit dem Stahlrumpf verbunden ist und der das elektrochemische
    Potential abfängt und somit die Korrosion stark mindert.

    In der Praxis heisst das:

    Man verwendet verzinkte Schrauben & Muttern, weil man möchte, daß sich das Zink "opfert", und nicht zwischen Schraube und z.B. Stahlblech des Vesparahmens Korrosion stattfindet (der Rahmen ist nämlich punktgeschweisst, und zwischen den Blechteilen bietet sich viel Angriffsfläche für Korrosion).
    Aus dieser Sicht ist es ziemlich unüberlegt, am Roller überall Edelstahlschrauben - und Teile zu verbauen, wenn sie nicht vom unedlen Stahlblech des Rahmen zu 100% isoliert sind.
    Das kapiert leider nicht jeder, der meint, seinen Roller mit "persönlichen" Akzenten versehen zu müssen.

    Alles anzeigen

    Tolle Erklärungen, habe nur leider den Eindruck, dass sie nicht auf fruchtbaren Boden fallenlmao

  • Motor plötzlich aus

    • DXR85
    • November 2, 2019 at 11:10

    So hier ein Update: Das Problem (plötzliches Ausgehen des Motors bei warmem Motor) besteht weiterhin und tritt nun häufiger und nach kürzeren Strecken auf. Deshalb habe ich unter dem Verdacht Kondensatordefekt schon einen neuen DRT-Kondensator eingelötet, ohne Erfolg. Ich habe auch nach dem Ausgehen mal den Zündfunken gecheckt der mir sehr schwächlich vorkam, deshalb habe ich weiter die Vermutung, dass es sich um ein thermisches Zündungsproblem handelt, also jetzt Zündspule oder Speisespule der Zündung. Hat jemand noch andere Ideen dazu?

    Da die Vespa jetzt über den Winter in einer Garage unter einer kuscheligen Abdeckung schläft, werde ich mich im Frühjahr erst wieder um das Problem kümmern. Dann werde ich als nächsten Schritt die außenliegende Zündspule tauschen. Wenn das nicht zum Erfolg führt eine neue Zündgrundplatte verbauen.

    Seit dem Kupplungszug kürzen und Ein- und Ausbau der Kupplung ist jetzt bezüglich des Schaltens und des Ankickens alles wieder i.O., also lagen hier mMn 2 parallele Probleme vor die zufällig zusammen aufgetreten sind.

  • 2 PK 50 XL und eine Automatik

    • DXR85
    • November 2, 2019 at 00:02

    Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum. Was ist denn eine PK 50 Elektrostart ohne Elektrostarter? Bin verwirrt.:-3

  • Kaufberatung V50 Rundlicht

    • DXR85
    • October 24, 2019 at 18:46
    Zitat von TOMV50

    Oder Ausschau nach einer sehr gut erhaltenen O-Lack halten, die du nur richtig aufpolieren und technisch fit machst;

    Sind immer wieder mal welche inseriert mit sehr wenigen km und in sehr guten Zustand

    das macht er doch gerade.

  • Kaufberatung V50 Rundlicht

    • DXR85
    • October 24, 2019 at 16:06

    Gerade noch aufgefallen: da waren mal Lenkerendblinker montiert. Wo sind die hin? Das wäre ein Ansatzpunkt für die Preisverhandlung:+7

  • Kaufberatung V50 Rundlicht

    • DXR85
    • October 24, 2019 at 16:02

    Das ist mal ne Sache die sich wirklich das Anschauen lohnt. Sieht nach einer ehrlichen Kiste aus. Jetzt muss sie noch laufen und leuchten dann stimmt auch der Preis. Wichtig bei den Vespamotoren ist dass sie auch bei warmem/heissen Motor gut laufen müssen denn manchmal treten Motor- oder Zündproblem erst in diesem Betriebszustand auf. Ebenfalls ein neuralgischer Punkt ist die hintere Stossdämpferaufnahme, da rostet es gerne durch. Sieht man leider nur ansatzweise von unten und komplett nur bei ausgebautem Tank.

  • Kaufberatung V50 Rundlicht

    • DXR85
    • October 23, 2019 at 18:01

    Auf Bildern sieht viel gut aus. Die ist meiner Meinung nach auch schon überlackiert (ersichtlich an der Umfassung des Scheinwerfers der normalerweise Chrom ist). Im Prinizip kein Problem wenn der Zustand vor der Lackierung dokumentiert ist. Sonst kaufst Du unter Umständen einen Spachtelbomber, der in einem Jahr auseinanderfällt. Deshalb dringender Rat: Nimm jemand mit der sich mit alten Vespas auskennt, möglicherweise findest Du ja jemand aus Deiner Nähe hier im Forum. Generell Vorsicht ist geboten wenn in Verkaufstexten folgende Wörter zu lesen sind: Dolce vita, Restauration, Rarität, Wemding, Von Sammler, aus einer Sammlung, absoluter Oldtimer.....etc. Und nicht zuletzt Cafeposer-Kisten mit brauner Sitzbank und Weißwandreifen (die hat es Original nicht gegeben!)

  • Kaufberatung V50 Rundlicht

    • DXR85
    • October 23, 2019 at 17:46
    Zitat von netrocker

    Daher meine Frage, ob alles schlecht ist, was aus Wemding kommt..

    Das kann ich Dir nicht sagen. Ich sage nur, dass mich der Zustand der Vespa zur Vorsicht ermahnen würde.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™