1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 2cv6

Beiträge von 2cv6

  • Kleine Revision meiner PK über den Winter

    • 2cv6
    • December 1, 2014 at 15:11

    Moin,
    also ich habe vom einziehen noch keine Erfahrung, das habe ich bis jetzt nur gelesen. Ich kann aber sagen das es funktiooniert den Kabelbaum zur Tankseite hin raus zu ziehen, in einer bestimmten Position passt der Kombistecker vorne durch.
    Ich werde das problem so in 2-3 Wochen angehen, dann kommt meine vom Lackierer und ich habe auch Zeit dazu, hoffe ich.

    Gruß
    Fabian

  • PK 50 XL: Restauration mit Bildern

    • 2cv6
    • November 30, 2014 at 22:04

    Moin,
    denk dran das du den Schaltgriff und auch die Lager im Lenkkopf abklebst, sonst kannst du nach dem Lackieren wieder schleifen.
    Aber sieht schon top aus.

    Gruß
    Fabian

  • Kleine Revision meiner PK über den Winter

    • 2cv6
    • November 30, 2014 at 22:01

    Moin,
    sieht gut aus. Das mit dem Kabelbaum und Züge einziehen steht mir auch noch bevor. Was auf jeden Fall hilfreich ist, ist bei dir schon zu spät, wenn man einen "Zug" Zug im Rahmen lässt um den neuen Kabelbaum von der Tank Seite aus wieder durch den Rahmen zu ziehen.
    Lenkkopflager ist ohne Spezielwerkzeug kaum machbar, da gerade die untere Lagerschale sehr stramm drin sitzt und zudem auch sehr schlecht zugänglich ist.
    Aber hast ja noch genug Zeit, jetzt können wir eh nicht fahren, lol

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 25, 2014 at 18:47

    Am Wochenende gab es nur einen kleinen Fortschritt. Motor habe ich jetzt mit der Messingbürste vorbehandelt und dann mit einem Abrazo Topfschwamm geschrubbt. Sieht jetzt wieder ganz gut aus und bleibt so. Dann noch Ankerplatte, Bremstrommel, Vergaserdeckel und Mremspedal Glasperlgestrahlt und Ankerplatte, Trommel und Deckel lackiert.
    Dann wurde noch die Kupplung neu besohlt und neu Gelagert (Bronzelager ersetzt).
    Eben hab ich dann nochmal ein Haufen Teile bestellt (Zylinder, Bremse, Lager, Simmerringe...) und wenn die Eintreffen werde ich weiter machen.
    Die Woche über kümmer ich mich dann noch um Kleinkram den ich aber nicht komplett dokumentiere.

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 25, 2014 at 15:41

    Moin, was war denn der ausschlaggebene Punk für dich für den Polini?
    Kurbelwelle kann ich durch das lesen nur sagen das wenn du Leistung haben willst eine Langhubwelle brauchst. Alles was danach kommt ist dann richtig Leistung was aber wohlmöglich auf die Zuverlässigkeit geht mit Membrahnansaugung usw.
    Ich bleib erst mal bei original Welle.

    Gruß
    Fabian

  • PX200 schaltet nicht

    • 2cv6
    • November 24, 2014 at 19:49

    Und ganz wichtig aus eigener Erfahrung, die richtige Schaltraste kaufen Lusso/nicht Lusso Getriebe. Siehst du daran ob bei der alten Schaltraste der Arm knapp 1mm übersteht oder Bündig ist. Neue Schaltzüge, vielleicht je nach alter auch mal das Getriebeöl wechseln wenn die Schaltraste eh schonmal runter ist.
    Das sollte es dann erst mal gewesen sein und Schalten wird wieder zum Vergnügen.

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 24, 2014 at 19:42

    Moin, für welche Komponenten hast du dich jetzt entschieden?
    Ich werde mich jetzt auch die Tage um meine Bestellung kümmern...

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 19, 2014 at 17:04

    Du musst dir erst mal überlegen was du am Ende haben willst, habe ich gelernt. Also für mich ist klar, möglichst original und Standfest! Etwas mehr power ist ok, aber für mich ist topspeed ziemlich egal, fahre eh meist so um 90. Verbrauch sollte auch im Rahmen bleiben, da ich die Vespa täglich im Alltag fahre. Deswegen werde ich mich erst einmal nur auf den Zylinder und Kopf mit Düsenanpassung beschrenken weil der Rest noch gut ist und wenn der Originale nicht komplett ausgeluscht währe, dann hätte ich den wohl auch weiter gefahren. Nur jetzt wieder den originalen neu kaufen macht kein Sinn, deswegen dann den Malle weil ich den auch eingetragen bekomme.

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 19, 2014 at 15:19

    Moin,
    ne bin noch nicht durch mit der Entscheidung, hatte jetzt leider auch nicht so viel Zeit mich darum zu kümmern. Ich werde wohl den Malle 210 Sport nehmen weil der wie ich schon auf anderen Seiten lesen konnte ein deutlich höheres Kolbenspiel haben soll als der Polini. Das gibt mir persönlich einfach mehr Sicherheit vor Klemmern, da ich im Sommer die Vespa täglich nutze geht zuverlässigkeit vor Leistung. Ich werde wohl doch ein wenig am Gehäuse fräsen (original Zylinder dichtet auch bei einem gefrästen Gehäuse noch ab) und dann meinen schon vorhandenen Sip Road weiter fahren, der rest bleibt erst einmal original, Vergaser, Kurbelwelle, Getriebe...
    Ich stehe jetzt eigentlich nur noch vo der Frage ob ich das Set mit Malle Kopf kaufe oder den MMW Kopf nehme. Tendenziell bin ich zur Zeit eher bei dem Malle Kopf, gerade auch wenn ich in Zukunft vielleicht doch nochmal eine Langhubwelle einsetze.
    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 17, 2014 at 20:18

    Moin,
    leider hatte ich diese Woche wenig Zet für die Vespa, dafür ist aber der Sandstrahler fertig geworden und der hat saubere Arbeit erledigt. Mein Lackierer ist mit dem Ergebnis auch sehr zufrieden. Also heute die Vespa vom Strahler geholt und zum Lackierer gebracht. Sie war wohl ursprünglich mal Blau, wurde dann aber schwarz weiß umlackiert und zum Schluss dann vom Vorbesitzer wurde das ganze dann noch mit Grau verfeinert... =O Die Basis ist auf jeden Fall gut, das eine Trittblech ist etwas verknittert und dann wurde sie vorne am Beinschild schonmal geschweißt. Der Lackierer meint das er das wohl alles sauber hin bekommt und dann den rest verzinnen wird. Jetzt heißt es mit dem Rahmen erst mal warten und weiter gehts dann die Tage mit dem Motor.
    Hier dann mal ein Bild von der Gestrahlten Vespa.

  • Suche Vespa PX Blau

    • 2cv6
    • November 16, 2014 at 21:54

    Moin,
    da meine Vespa jetzt gesandstrahlt ist hätte ich noch eine Frage, vor dem Strahlen war der Kotfüge vorn und hinten auch im Radbereich Unterbodenschutz, wie ist das original? nur Lackiert?
    Muss mich morgen entscheiden wie ich das haben möchte beim lackieren.

    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 14, 2014 at 15:45

    Hallo,
    den Treat im GSF habe ich mir auch schon durchgelesen, der passt aber nicht so richtig zu mir weil es da ja richtig um Leistung geht mit Zylinder und Kolben bearbeiten etc.
    Ich brauche nur ein sanftes ganz wichtig Standfestes Touren Tuning.
    Da der alte Zylinder nun einfach verschlissen ist bietet sich das halt gleich an da etwas zu machen, sonst hätte ich den weiter gefahren.
    Den Malle Sport gibt es ja im Set mit Kopf, den hatte ich ja ins Augegefasst.
    Vielleicht wechsel ich dann irgendwann später nochmal die Welle aber jetzt definitiv nicht, die ist vom Zustand her 1A.
    Hatte mir das Gehäuse auch nochmal angesehen, vielleicht würde ich doch ein wenig fräsen, wichtig ist mir nur, das ich bei bedarf auch wiser alles auf Original stricken kann.

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 13, 2014 at 20:28

    Moin,
    ich bin heute noch zum Tüv mit dem Polini Gutachten, emien Tüver war auf jeden Fall nicht mehr so begeistert wie beim Malle, weil ja auch die Leistung mehr ist usw... dann fing er an mit Bremsen ect. Also wird es wohl ein Malle werden, den bekomme ich sicher eingetragen. Ich habe jetzt noch viel im Internet gelesen, Ich denke für mich ist der Malle 210 Sport 2013 wohl der richtige, das soll ja der "zahmere" Zylinder sein. Der sollte für meine Zwecke komplett ausreichen. Hat jemand erfahrung wie der unterschied ist zwischen Gehäuse gefräst und plug and play?
    Macht es sinn gleich das Kit mit Malle Kopf zu kaufen, oder brauche ich den nur wenn ich richtig Leistung möchte?
    Der Motor soll ja bis auf Auspuff (Sip Road 2.0), erleichtertes Tourenpolrad und Zylinderkit original bleiben.
    Gruß
    Fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 11, 2014 at 21:32

    Jetzt noch das Update der Gabel...
    Da die ersten Ersatzteile eingetroffen sind ging es dann auch weiter. Als erstes wurde die Ankerplatte neu gelagert. Die Platte habe ich mit der Lötampe gut angewärmt und dann die Lager aus dem Eisfach mit einer Nuss eingetrieben, ging ganz gut. Dann kamen noch ein frischer Simmerring in die Platte und weiter ging es. Als nächstes habe ich dann die Dichtringe an der Schwinge erneuert und dann die Ankerplatte gut gefettet Montiert. Stoßdämper montiert, Abdeckkappe an der Schwinge montiert. Ein Lager für die Bremstrommel fehlt leider noch, somit ist bei der Gabel jetzt erst einmal Pause.
    Ankerplatte mit neuen Lagern:

    Schwinge vorher:

    Schwinge halbfertig:

    Gabel soweit fertig:

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 11, 2014 at 21:24

    Weiter gehts mit dem Motor, jetzt kommt die Doku der letzten Tage.
    Also Motor komplett zerlegt, dank Montageständer ging es sehr gut und es gab keine weiteren Probleme. Kurbelwellenlager hat gut Spiel, Antriebswelle hat sehr gut Spiel. Egal Lager komme sowieso alle neu. Kupplung ist auch runter, Teilweise war sogar schon die Kerbe weg, gegriffen hat sie aber bis zum Schluss gut. Das Bronzelager in dem Kupplungskorb hat auch sehr viel Spiel, also muss auch neu. Getriebe habe ich dann auch gleich noch zerlegt, das Schaltkreuz geht eigentlich noch es ist ja auch erst 4000 km drin, aber wenn ich schonmal alles offen habe soll es da an einem neuen auch nicht scheitern. Ein Freund aus meiner Werkstatt der Vertrauens hat mir die Lager noch aus den Motorgehäusen ausgebaut und der Kurbelwellenlagerring ist auch runter. Da wir keinen Abzieher hatten wurde dieser mit der Flex eingekerbt und dann mit einem Meißel gesprengt, geht sehr gut.
    Habe dann erst mal Ersatzteile bestellt, alles was in den Motor kommt. Kolben und Zylinder habe ich noch offen gelassen, da ich mir nach wie vor noch unschlüssig bin.
    Bremse muss wohl auch mal neu:

    Kurbelwelle ist ausgebaut:

    So sieht die andere Seite aus, Mein Vorbesitzer war mit dem Fett nicht sparsam...

    Kupplung zerlegt:

    Schaltkreuz:

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 11, 2014 at 16:58

    Ja das ist eine gute frage, wenn dann würde ich wohl den "Standart" Malossi nehmen, wobei die Bezeichnung für mich bei SIP sehr ireführend ist, steht ja auch immer die gleiche Beschreibung drin, den ich ins Auge fasse heißt dort "Rennzylinder MALOSSI 210ccm " halt mit Malle Kopf. Kent Ihr die Unterschiede bei SIP? Für mich ist es wichtig das ich diesen eingetragen bekomme und da der Malle ein Gutachten hat und mein Tüver mir den Segen zum eintragen gegeben hat wird es wohl ein malle werden müssen. Sonst währe es mir eigentlich egal. Ich nutze die Vespa zu 90% um zur Arbeit durch die Stadt zu fahren, ist auch ein kurzes Stück Landstraße dazischen, aber das meiste Spielt sich so bis ca. 70km/h ab. Wenn ich in Urlaub fahre dann gehts natürlich schneller, wobei ich aber wohl so um 90 km/h als Reisegeschwindigkeit nehmen würde, danach wird es ja schon mit den kleinen Reifen eher un entspannt. Also Spitzenleistung ist für mich eher nebensache. Lüfterrad wird wohl früher oder später auch neu kommen, da bei mir ein Magnet lose ist und es mal etwas unfachmänisch versucht wurde zu erleichtern. Das kommt aber wenn am Ende der restauration noch Geld über ist.

  • Vespa PX restauration, Malossi 210 oder doch Original?

    • 2cv6
    • November 11, 2014 at 15:58

    Moin,
    ich bin gerade dabei meine Vespa PX 200 komplett zu restaurieren. Dazu habe ich bereits einen anderen Post am laufen, möchte diesen aber nur bei der restauration belassen.
    vespa px 200 restauration - optik & restaurationen - vespaonline | das vespa forum für blechroller
    die gute hat knapp 40tkm runter und der motor wurde komplett zerlegt und diesen neu zu lagern. leider ist der kolben und zylinder nach der laufleistung auch komplett verschlissen, der zylinder hat 2 absätze drin und ist komplett poliert, also nichts mehr zu sehen vom hohnschliff.
    jetzt ist die frage was tun ?(
    ein neuer zylinder und kolben muss her, das ist klar. jetzt ist nur die frage ob ich wieder den originalen zylinder kaufen soll oder doch gleich den 210er malossi? ich habe bereits mit meinem tüv gesprochen und der hat sich das gutachten angesehen und würde mir diesen auch eintragen. mein setup ist nur ein sip road 2.0 und ansonsten komplett original. ich möchte auch nur sehr ungerne das motorgehäuse bearbeiten, falls ich mal zurückrüsten will und die 200er gehäuse sind ja nicht mehr an jeder ecke zu bekommen und meins ist noch jungfreulich.
    wichtig ist mir die zuverlässigkeit und das die gefahr der kolbenklemmer minimiert wird, nächstes jahr möchte ich mit der vespa in urlaub fahren!
    wie sind eire erfahrungen bezüglich des "gesteckten" malossi 210? ist dieser weniger anfällig für klemmer? kann man diesen auch ohne fräsen fahren? der rest vom motor sollte so bleiben wie er ist, sprich kurbelwelle, getriebe, vergaser...wie verhält sich der verbrauch?
    gruß
    fabian

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 9, 2014 at 22:11

    Moin,
    weiter gehts... Jetzt am Wochenende hatte ich auch mal wieder Zeit zum Schrauben.
    Also Gabel und Ständer wurden mit der Drahbürste und Flex geschrubbt, Bremstrommel und Ankerplatte gesandstrahlt. Dann Gabel und Ständer Grundiert und Silber aus der Dose Lakiert. Bremstrommel und Ankerplatte sind auch lackiert. In der Woche kam auch schon der erste Karton Ersatzteile :D
    Weil das Wetter so schön war habe ich dann zusätzlich noch mit dem Motor angefangen, 2 Takt Benzin hatte ich ja noch und davon habe ich dann ein weing genutzt und den Motor mit Bürste und Benzin geschrubbt. Dann kurz mit Bremsenreiniger abgesprüht und in Keller verfrachtet.
    Leider hatte ich nicht mehr so viel Zeit, habe aber dennoch angefangen diesen zu zerlegen. Den Zylinder habe ich demontiert und jetzt weiß ich auch warum die Kiste gerade mal noch so 90km/h lief mit 12 PS. Zylinder ist komplett ausgelutscht =O unten und oben je eine gut fühlbare Kante, dort wo die Kolbenringe das ende ihrer Laufbahn hatten. Also muss ich jetzt doch einen neuen Kolben und Zylinder kaufen... Trotz allem aht dieser gute Dienste geleistet und knapp 40 tkm geschafft, er hatte wohl nie einen Klemmer, der Kolben sieht auch top aus.
    Die Tage gehts dann weiter.
    Dank Freigabe der Regierung, dürfen die Teile auf der Heizung durchtrocknen...


    Leider hatte ich kein Vorherbild gemacht, war aber Vespatypisch schwarz

    Komische Schleifspuhren???

    Kolben und Zylinder

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 4, 2014 at 19:39

    So, heute hatte ich nicht viel Zeit, aber die Lager wollte ich doch noch auspressen, damit ich mir bei Zeiten neue besorgen kann. Aus der Ankerplatte habe ich die Lager ausgeschlagen mit einer Nuss, beide auf einmal von aussen nach innen durch. Aus der Bremstrommel habe ich die Lager mit einem Dreiarm Abzieher ausgrdrückt, auch mit Nuss. Geht sehr gut! Das ganze habe ich natürlich vorher mit der Lötlampe etwas bearbeitet. Jetzt werde ich mal sehen ob ich die Ankerplatte und die Trommel noch lackiere oder nur mit der Bürste sauber mache. Es scheint dort kein Lack drauf zu sein.
    Das Thema Hupengleichrichter hat sich dank der Antwort auch erledigt, ist keine deutsche Vespa und hat auch kein schwarzes Kästchen. Also werde ich mir den Kabelbaum ohne Hupengleichrichter und Batterie bestellen. Noch bin ich aber am Sammeln bevor die Bestellung raus geht.
    Hier noch ein Bild vom Lager rausdrücken:

  • Vespa PX 200 Restauration

    • 2cv6
    • November 3, 2014 at 20:24

    Moin,
    heute sind die Karosserieteile zum Sandmann gegangen, das wird wohl gut eine Woche dauern... Mal sehen was danach noch übrig belibt ;)
    Dann ging es eben noch weiter mit der Gabel. Stoßdämper ab, Bremstrommel abgezogen, Ankerplatte demontiert... festgestellt das dort der O-Ring schon fehlt, lediglich der V-Ring war noch an seinem Platz. Die Tachoschnecke hab ich auch gezogen und die ist total fertig, komisch das der Tacho noch ging... Ich werde jetzt mal Bestandsaufnahme der Gabel machen und dann Teile bestellen. Wollte soweit alle Lager tauschen außer die von dem Schwingarm, der fühlt sich gut an und der Aufwand ist ja doch nicht klein. Die Gabel werde ich dann entrosten und selber mit der Dose lackieren.
    Gabel vorher:

    Das Lenkkopflager habe ich wohl leider beim ausbau der Gabel zerstört :(

    Die noch fast neue Bremse:

    Der V-Ring ist noch da:

    Die Ankerplatte und Tachoschnecke:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™