1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Ruhr-Roller

Beiträge von Ruhr-Roller

  • Kindersendungen aus den 80er

    • Ruhr-Roller
    • August 25, 2008 at 15:57

    ...kann mich sogar noch dran erinnern, dass Löwenzahn ursprünglich Pusteblume hiess - allerdings war das wohl nicht pädagogisch wertvoll genug, also wurde umbenannt!

    "Auf Achse" mit Franz Mersdonk und Günther Willers war übrigens die allerbeste Kindersendung der 70er

  • PX 200 E knacken am Hinterrad beim Schieben

    • Ruhr-Roller
    • August 25, 2008 at 15:40

    Hallo Kimhari,

    wenn es beim Schieben in beide Richtungen das gleiche Geräusch macht, würde ich auch am ehesten auf die Bremse tippen. Erstmal neu einstellen, dann - sofern das keinen Erfolg zeigt - Trommel runter, Beläge und Trommel leicht ausschmirgeln und dann mit Bremsenreiniger abspülen. Was auch schonmal vorkommt: das überstehende Ende des Bremszuges rutscht aus der Arretierung und schleift am Reifen. Klingt auch ungesund, ist aber harmlos.

    Gruss,
    Christian

  • Kindersendungen aus den 80er

    • Ruhr-Roller
    • August 22, 2008 at 13:40

    ...kennt hier keiner mehr die Rappelkiste mit Ratz und Rübe, bei denen es immer Einspielungen aus Alternativ-70er-Kindergärten in Berlin gab, in denen dann manchmal sogar erklärt wurde, "...was passiert, wenn Mami und Papi sich gaaaanz doll lieb haben"? Fand ich bis ca. 1980 neben Wicky dem Wickinger immer am besten. Was sich hier aber wahrscheinlich keiner vorstellen kann (ausser denen, die in meinem Alter): Früher gab es ein Testbild für die Sesamstrasse "Wir kommen gleich" ...kam immer so eine halbe Stunde vor Beginn, denn ansonsten gab es tagsüber kein Fernsehprogramm; abgesehen von "TELEKOLLEG" mit Nicky-Pullover-tragenden Uni-Hiwis, die mit Fistelstimmen Integralrechnung erklärt haben. Wurde nur notfalls geguckt, wenn man malk kzH war. IWrd aber bis heute ab und zu nochmal wiederholt.

    Link:

    Gruss,
    Christian

  • fuhrpark durch 200 rally erweitert. jetzt ein paar fragen!

    • Ruhr-Roller
    • August 21, 2008 at 17:01

    ...das Rücklicht scheint mir aus dem Yamaha-Baukasten zu kommen. Die frühere DT 80 in den 80ern hatte auch so eins.
    Zwar nicht original; sieht aber unter´m Strich gar nicht mal so schlecht aus (flass gerade nix anderes zur Hand)

    Gratuliere zum Kauf!

    Das aber noch: Dringend die Reifen tauschen, wie von den Vorrednern bereits empfohlen. Wär schade um´s Blech, damit einen Sittich zu machen!

    Gruss,
    Christian

  • Kickstarter wechseln

    • Ruhr-Roller
    • August 21, 2008 at 16:36

    ...wenn´s das nur wäre: Hier geht es eher um BLECHroller (Zweitakt, hangeschaltet, Karosse komplett aus hartem Kruppstahl ;-)). In dem anderen Forum (vespaforum.com) behandelt man alle Fragen rund um PLASTIKroller (2+4 Takt, Automatik, Karosse aus gepressten Eierbechern).

    Mal im Ernst: Du bist uns als Mitglied auch ohne Blechroller natürlich gerne willkommen, allerdings können wir Dir bei technischen Fragen nicht wirklich weiterhelfen.

    P.S.: ...zur groben Orientierung - Smallframe bezeichnet die "kleinen" Blechroller mit fest montierten Seitennbacken von(serienmässig) 50 ccm bis max 125ccm wie z.B. V50, Primavera und PK. Mit Largeframe sind alle Vespas mit abnehmbaren Seitenbacken zwischen 80 ccm (PX 80) und 200 ccm gemeint (PX, Rally, Sprint, etc.).

    Beide Grundbaumuster haben jedoch die Handschaltung (Ausnahme PK Automatica) und die grundsätzliche Ausstattung mit Zweitaktmotor gemein - und vor allem werden sie nicht mehr gebaut ( abgesehen von einem indischen Vespa-Lizenznachbau namens LML).

    Gruss,
    Christian

  • PX 125 nimmt kein Gas an und hat Fehlzündungen.

    • Ruhr-Roller
    • August 21, 2008 at 16:22

    ...stand das gute Stück längere Zeit mit halbvollem Tank? Könnte Rost (Worst Case) oder Kondenswasser (Best Case, ist in 90% der Fälle wie von Dir beschrieben die Ursache) drin sein. Was genau hast Du am Vergaser gereinigt? Nimm ihn nochmal runter, Schwimmerkammer renigen (wenn da Dreck drin hängt, kommt nicht mehr genug Sprit raus), Düsen durchblasen - fertig.

    Gruss,
    Christian

  • umgeschweißter T5 Auspuff auf nem 135er DR?

    • Ruhr-Roller
    • August 21, 2008 at 11:27

    ...zu Deiner Frage noch folgender, vereinfachter Grundsatz: "Was hinten raus kommen soll, muss auch oben reinkommen können". 20er Gaser scheint mir in dem Zusammenhang zu klein, weil die Leistung ja durch erhöhte Drehzahl erreicht werden soll. Ansonsten wird´s halt nur lauter. Nebenbei bemerkt ist der DR auch nicht unbedingt als Drehzahlorgel bekannt; Umrüstung auf Malle + Gehäusebearbeitung würde da schon eher Sinn machen, wenn´s denn unbedingt ein T5 Pott sein soll.

    Gruss,
    Christian

  • schwammiger Stossdämpfer vorne

    • Ruhr-Roller
    • August 12, 2008 at 17:09

    ...die Feder ist nicht das Problem, sondern der Dämpfer, der deutlich schneller aufgibt, als die Feder. Das Teil sollte schön langsam ein- und auch wieder ausfedern. Das macht der von mir empfohlene Hexagon Dämpfer wunderbar. Ich hatte zuvor Serie (ok, war platt und dämpfte wie eine Hollandrad-Luftpumpe), Sebac (...sein Geld nicht wert, auch nur testhalber eingebaut) sowie PX-Disc (schöne Optik, Federungskomfort wieder wie Luftpumpe - und das im Neuzustand) ausprobiert. Der Hexagon Dämpfer ist im Vergleich allerserste Sahne. Wenn Ihr einen gebraucht schiessen könnt: Sofort zuschlagen!

    Gruss,
    Christian

  • Restauration - Verzinken sinnvoll?

    • Ruhr-Roller
    • August 12, 2008 at 10:00
    Zitat von EX-Taro

    Wenn eine selbsttragende Karosse verzinkt wurde (nicht wie bei AUDI im Bad) reißen durch die Bewegung bei der späteren Fahrt die Übergänge der Zinkschicht und es rostet darunter extrem schnell.

    -Es hat vor einigen Jahren mal eine PX gegeben, die ist komplett gestrahlt und danach nur verzinkt worden. Sah nicht so besonders aus auch weil der Zink blass und matt wurde.

    Das einzige, was hier in Frage kommt ist galvanischen Verzinken, das immer in einem Bad stattfindet, nachdem die Oberfläche suaber blank gestrahlt wurde. Abschleifen reicht hier nicht, da man so nicht in die empfindlichen Ecken gelangt. Dann hast Du aber einen optimalen Rostschutz, der durch nichts zu toppen ist; allerdings relativ teuer und aufwändig. Spritz- oder Feuerverzinken ist eher für Balkongeländer oder Überseecontainer gedacht (da dickeres Blech) - zu grob und kann Wellen verursachen; scheidet für eine Vespa also aus.

    Vorteil des galvanischen Verzinkens: Selbst bei Rissen ist die Stelle aufgrund des sog. Opferanoden-Effekts noch geschützt (was oben steht, ist somit also Quatsch). D.h. Bei Kratzern "opfert" sich das umliegende unedlere Zink zugunsten des edleren Stahls; die Stelle rostet nicht weiter. Für die Lackierung sollte man allerdings entweder einen vernünftigen Primer benutzen, oder - so hat das ein Kumpel von mir mal bei einer Autorestauration gemacht - den Zink erstmal unbehandelt ein paar Tage draussen stehen lassen, um durch Oxydation die Oberfläche etwas aufzurauhen, damit anschliessend der Lack besser hält. Sollte Dein Blech faltenfrei sein, könnte man verzinken und anschliessend farbig chromatieren (gelb, schwarz, Nato-oliv,...mehr Farben fallen mir gerade nicht ein). Lohnt sich eigentlich aber nur, wenn Du einen Galvaniseur kennst, der Dir das unter der Hand macht, da die meisten Betriebe hierzu für Industrieeinsätze ausgelegt sind und somit per Rechnung wahrscheinlich zu teuer.

    Gruss,
    Christian

  • Wie Findet ihr meine Bodenbleche?

    • Ruhr-Roller
    • August 11, 2008 at 11:21

    Riffelblech wurde u.a. entwickelt, damit der Bauer beim Aufsitzen auf seinen Lanz nicht mit den Gülle-verschmierten Gummistiefeln ausrutscht und in die Jauchegrube fällt. Soviel also zu meiner Meinung über den Deko-Faktor von Riffelblech - vor allem in der Nasenbluten-auslösenden Kirmes-Plastik Version.

    Im Normalfall Geschmackssache; klar.
    Aber wenn der Themeneröffner schon fragt: "Wie findet Ihr mein..." sollte man ihm auch das gewünschte Feedback geben.

    Gruss,
    Christian

  • Zündkerzenbild

    • Ruhr-Roller
    • August 11, 2008 at 09:07

    Fährst Du ein Original-Setup und was genau hast Du am Vergaser eingestellt?

    Mir persönlich scheint das Kerzenbild jedenfalls einen Tacken zu hell, d.h. Verbrennung könnte u.U. zu mager sein, was früher oder später zu Überhitzung und Klemmer führt.
    Es kann natürlich bei Deinen Bildern auch am Blitz gelegen haben, der das eigentliche Rehbraun (...so, wie es sein sollte; entspricht in etwa Kaffe-mit-Milch-braun) zu hell erscheinen lässt (...nämlich wie Latte macchiato).

    Gruss,
    Christian

  • roller rollen?

    • Ruhr-Roller
    • August 7, 2008 at 11:48

    Nato-Oliv Lack ist glaube ich kein Riesenproblem, weder gerollt, noch gespritzt - zumindst das Originalzeug, das die Bundeswehr benutzt . Ich hatte meine erste Vespa seinerzeit mit der Doe lackiert, was eigentlich gar nicht mal so schlecht aussah - allerdings durfte beim Tanken auch kein Tropfen daneben gehen, weil sich an der Stelle sofort der Lack abgelöst hat. Sicherheitshalber also mal mit einem Lackierer sprechen, welchen Lack Du am besten nehmen solltest. Kunstharz geht gar nicht, Acryl aus der Dose ebensowenig.

    Gruss,
    Christian

  • PX 200 FL DT geht mit Sozius aus

    • Ruhr-Roller
    • August 6, 2008 at 14:14

    ...sehr seltsam. Das einzige, was mir jetzt spontan einfällt, ist der Benzinschlauch. Möglicherweise zu lang, d.h. bei stärkerem Einfedern durch das Aufsteigen des Sozius´ knickt er u.U. irgendwo ab und lässt nicht mehr genug Sprit durch. Ich würde daher Deiner Werkstatt beim nächsten Besuch mal ausrichten, den Roller entsprechend zu belasten, um zu sehen, wie sich der Benzinschlauch unter Gewichtseinwirkung verhält. Am Auspuff kann es nach meiner Erfahrung eigentlich nicht liegen, da Probleme hierbei auch im Solobetrieb auftreten würden (aber trotzdem - möglicherwise eine Fehlerquelle in Kombination mit anderen: Sind Düse und ZZP auf den Sito abgestimmt worden?)

    Gruss,
    Christian

  • Abgasanlage PX 80

    • Ruhr-Roller
    • July 30, 2008 at 12:11
    Zitat von pkracer

    Die Auspuffanlagen für PX 80 - 150 sind völlig gleich, also ist durch einen als für PX 125 oder 150 passend angebotenen Auspuff keinerlei Leistungssteigerung bei der PX 80 zu erwarten

    ...von aussen ja, aber ist der 80er wirklich identisch mit dem 125er und 150er? Auf meinem ist rel. fett die Zahl 80 seitlich vor der Piaggio-Serien# eingestanzt.
    Ansosnten kann ich allerdings auch keinen Unterschied zu den größeren Töpfen feststellen.

    Gruss,
    Christian

  • Meine Vespa hat die Polizei

    • Ruhr-Roller
    • July 30, 2008 at 12:02
    Zitat von Vesphacky

    den für 75ccm gibts ja so gesehen keine klasse, "fängt ja erst ab" 80ccm an... d.h. nur deine abe ist nicht mehr gültig...


    ...stimmt nicht - die alte Klasse 1b beinhaltete (ich zitieren mal meinen alten, versifften, rosa Lappen): "Krafträder der Klasse 1, jedoch mit einem Hubraum von nicht mehr als 80cm³ und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 80 km/h (Leichtkrafträder)" Die "alte Klasse" hörte mit anderen Worten also genau da auf!

    Gruss aus St. Klugscheiß,
    Christian

  • Abgasanlage PX 80

    • Ruhr-Roller
    • July 29, 2008 at 14:57

    ...der 200er passt nicht, da hier der Krümmer aufgrund des grösseren Zylinders anders geformt ist.
    125er und 150er passen aber.

    Gruss,
    Christian

  • RAP RZ Evo u.A. für PX 80 mit BSau?

    • Ruhr-Roller
    • July 25, 2008 at 15:01

    ...aber warum willst Du die Kohle für den Topf ausgeben und dann auf einer 80er fahren? OK, sieht geil aus, aber bringt rein gar nichts außer einem etwas kernigeren Sound. Würde da lieber eher den originalen Topf drunter lassen und in vernünftige Motorentechnik investieren. Nur mal rein hypothetisch - sollte das Ganze "ohne Eintragung" geplant sein, ist die Sache doch wie folgt: Höllengedröhn macht Polizei neugierig = Du wirst zu Unrecht angehalten. Unauffällige Optik & Sound bei optimierter Motortechnik = Keiner hält Dich an; und wenn merkt´s keine Sau.

    Gruss,
    Christian

  • bremstrommel innen reinigen

    • Ruhr-Roller
    • July 25, 2008 at 14:47

    ...ich nochmal. Eine Lusso-Bremse sollte eigentlich einigermassen leichtgängig sein, was sie noch lange nicht mit der Bremswirkung einer Scheibenbremsen an einem Motorrad vergleichbar macht. 10 Zoll sind nun mal 10 - selbst wenn Du Keramikbremsen auf den Hobel bastelst (...aber darum geht´s ja jetzt auch nicht). Hatte früher eine PXalt, die sauschlecht gebremst hat. Bei der Lusso kann ich die Bremse hingegen gut dosieren und muss bei rutschigem oder nassem Untergrund echt aufpassen, dass sie nicht blockiert. Umbau auf Scheibe macht daher - optimale Einstellung vorausgesetzt - aus meiner Sicht keinen Sinn. Trommel reinigen, neue Beläge - und wenn Du schon einmal dabei bist ein neuer, gut gefetteter Zug - sollten das eigentlich hinbekommen. Bremshebel ebenfalls auf Leichtgängigkeit prüfen und ggf. fetten - das war´s. Falls nicht, kann es nur noch an der Trommel selbst liegen, was ich aber jetzt erstmal ausschliessen würde.

    Gruss,
    Christian

  • Abgasuntersuchung bei PX

    • Ruhr-Roller
    • July 25, 2008 at 14:35

    ...wenn alle Stricke reißen, Deine Vespa nicht beim TÜV, sondern einer Werkstatt Deines Vertrauens tüven lassen, wo der Prüfer hinkommt.
    Meistens ist man da etwas toleranter.

    Gruss,
    Christian

  • Darf ich diese Strecke/Strasse mit dem Fuffi befahren?

    • Ruhr-Roller
    • July 25, 2008 at 14:18

    ...zufällig kenne ich die 303 ganz gut, da ich ein paar mal im Jahr selbst nach Coburg fahre.
    Sind jede Menge LKW´s unterwegs und geknipst wird auch öfter mal (was bei Deiner Fuffi ja eher unerheblich ist).

    Wenn möglich, würde ich Samstagsmorgens fahren, falls Du den Trip am WE machen willst. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Freitagsabends wesentlich mehr LKWs unterwegs sind.
    Aber davon abgesehen: Die Strecke ist recht gut ausgebaut und überwiegend sehr übersichtlich. Sollte also kein Riesenproblem sein.

    Gruss,
    Christian

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™