1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. hydro

Beiträge von hydro

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 6, 2015 at 17:17

    Hallo
    habe heute meine Motor- und Bremsenteile zurückbekommen. Die Teile würden von der Firma DWS-Cars in Candy-Rot lackiert und mit Wassertransferdruck überzogen - anschließend dann wieder Pulverbeschichtet.

    OK - ist reine Geschmacksache!!!!!!!! Mir gefällts!

    Aber im Zusammenspiel mit dem grau von viel Chrom wird es hoffentlich gut aussehen....

    Bilder

    • 39.jpg
      • 83.64 kB
      • 1,000 × 667
      • 336
    • 40.jpg
      • 88.47 kB
      • 1,000 × 667
      • 352
    • 41.jpg
      • 75.21 kB
      • 1,000 × 667
      • 339
    • 42.jpg
      • 82.07 kB
      • 1,000 × 667
      • 424
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • March 5, 2015 at 18:22

    So nachdem jetzt das ganze nochmals gefüllert und anschließend spiegelglatt geschliffen wurde, kam diese Woche der Lack drauf. Es handelt sich um RAL 7011 (Eisengrau), ob es diese Farbe nun auf einer VBB gegeben hat entzieht sich meiner Kenntnis, ist aber eh egal, da sie nicht original restauriert wir und sie muss ja mir gefallen!
    Meiner Ansicht kann sich das Ergbnis sehen lassen...

    Bilder

    • 32.jpg
      • 80.83 kB
      • 1,000 × 563
      • 317
    • 33.jpg
      • 117.32 kB
      • 838 × 1,000
      • 335
    • 34.jpg
      • 74.4 kB
      • 1,000 × 667
      • 345
    • 35.jpg
      • 100.7 kB
      • 1,000 × 667
      • 360
    • 36.jpg
      • 72.13 kB
      • 1,000 × 667
      • 343
    • 37.jpg
      • 60.6 kB
      • 667 × 1,000
      • 341
    • 38.jpg
      • 77.45 kB
      • 667 × 1,000
      • 344
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 24, 2015 at 07:25

    OK - Starter hat sie keinen, Blinker auch nicht, sollte dann wahrscheinlich auch ohne auskommen - Danke!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 23, 2015 at 21:56

    so habe jetzt fertig geschliffen und widme mich jetzt dem Motor - Lüfterrad hab ich demontiert und samt Bremstrommeln zum Bedrucken (Wassertransfer) gebracht. Werde mal Bilder einstellen, wenn die Teile fertig sind.

    Jetzt habe ich als Anfänger schon mal die erste Frage. Die VBB hat einen Batteriehalter unter der linken Backe, den ich entfent habe (war vielleicht ein Fehler?) - der Motor ist umgerüstet auf 12V-Betrieb - wird trotzdem eine Batterie benötigt um einen konstanten Strom zu gewährleisten??? Oder funktioniert das auch ohne - probegelaufen ist sie ohne Batterie, aber was wäre besser - mit oder ohne?
    Die zweite Frage bezieht sich auf Blinker - bei Bj 61 werden sie benötigt beim TÜV?

    Würde mich über eine Antwort freuen.

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 21, 2015 at 17:16

    Hallo

    ...die Vespa ist größtenteils abgeschliffen und spiegelglatt geworden, bis auf ein paar kleine Stellen, die nochmals oberflächlich gespachtelt werden müssen.
    Die Spritzspachtel ließ sich übrigens sehr gut schleifen....

    Hier ein paar Bilder!

    Bilder

    • 29.jpg
      • 60.01 kB
      • 1,000 × 563
      • 361
    • 30.jpg
      • 72.4 kB
      • 563 × 1,000
      • 344
    • 31.jpg
      • 75.35 kB
      • 1,000 × 563
      • 342
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 16, 2015 at 15:23

    Danke - bin gerade drüber....

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 16, 2015 at 14:08

    Gekauft wie gesehen! Was soll ich dazu sagen - Wie Du schon sagtes Pech!
    Aber ich werde trotzdem das Beste daraus machen, zumal es meine erste wir....

  • Wassertransferdruck - wer hat es schon mal ausprobiert

    • hydro
    • February 16, 2015 at 11:19

    Hat auch was! Sieht spitze aus - wenns dann auch noch zum Rest passt? Würde mich über ein Bild freuen....

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 16, 2015 at 11:17

    Ja leider - über Internet - bin davon ausgegangen, dass man so ehrlich ist (dummer Glaube), wie man selbst wenn man zb. ein Motorrad verkauft!
    Aber weit gefehlt - bin halt jetzt am Neubau - alles rausgeworfen (wirklich so gut wie alles) und neu gekauft, soll ja eh keine Original-Vespa werden.
    Trotzdem viel zu teuer, wenn man den Anschaffungspreis dazu rechnet!

    Fremdteile? ;( Ja - u.a. auch ne Kupplung von einer 200ter, die am Kupplungsdeckel geschliffen hatte. Hab ich auch komplett mit Hilfe von SIP umgebaut und die Stege im Deckel abgeschliffen. Ist rotzdem interessant, wenn man Teile bestellt und die dann ganz anderst aussehen, als die verbauten. Wie gesagt ist die vordere Gabel bereits gegen eine umgebaute PX-Gabel mit Scheibenbremse getausch. Auch der Motor erhielt ne Menge Neuteile, 177ccm Kopf, Kupplung, Vergaser etc. - hab dem Zeug einfach nicht getraut - weswegen ich mich wahrscheinlich auch noch von der hinteren Bremse trennen werde.

    Restauration über Jahre - da stell ich mir etwas anderes vor....

    Aber wie ich schon sagte - sie wird schon werden

    Bilder

    • 29.jpg
      • 141.27 kB
      • 1,000 × 750
      • 448
    • 25.jpg
      • 151 kB
      • 1,000 × 750
      • 444
    • 26.jpg
      • 111.53 kB
      • 1,000 × 667
      • 457
    • 27.jpg
      • 104.14 kB
      • 1,000 × 667
      • 471
    • 28.jpg
      • 235.58 kB
      • 900 × 1,200
      • 516
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 16, 2015 at 06:57

    Morgen
    ich gehe bei der Anzahl der Mängel vom zweiten aus, aber hatte schon zu viel gemacht und auch keine Lust auf Rechtsanwälte, Verfahren und die Zeit die damit zusammenhängt. Wie schon gesagt, das war Lehrgeld, das man bezahlen musste, 2500.- Euronen zwar viel, aber das wird rotzdem werden. Zumindest hatte ich gute Firmen, die ein Einsehen mit mir hatten! Aber trotzdem war es halt auch nicht kostenlos!

    Gruß

    Peter

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 21:35

    Danke für den Tipp - habs jetzt auch gefunden! :thumbup: War nicht so schwer sind ja auch die gleichen Bilder... (die von mir eingestellten Bilder sind ja auch die Verkaufsbilder) Hätte mir damals schon gedanken machen sollen, dass man von einer mehrjährigen Restauration keine Bilder hat....

    Aber gut, sie wird schon wieder werden, auch wenn sie jetzt ne Orangenhaut hat! ;)

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 21:23

    Danke für die freundliche Nachricht - leider alles zu spät, denn beim Zerlegen kamen noch genügend Mängel (Bajaj-Gabel wo Sicherungsbleche fehlten (hätte sich irgendwann selbständig gemacht),Bremse vorne fast keine Wirkung, Splint an Hinteraschse fehlte, Kabel an Rücklicht nur angelötet (sofort abgebrochen), Schaltung funktionierte nicht, Tank in Rahmen ausgelaufen wegen undichtem Spritschlauch, Choke-Zug nur mit Kabelbinder am Vergaser befestigt, Tacho ohne Funktion etc. und natürlich Rost, Rost, Rost......
    Habe mittlerweile ein schw... _Geld für die ganzen defekten Teile ausgegeben. OK ich muss zugeben, dass ich da auch gleich auf Scheibenbremse umrüsten werde und auch den verbauten Motor umbaue.
    Aber darüber bei Interess später mehr!

  • Wassertransferdruck - wer hat es schon mal ausprobiert

    • hydro
    • February 15, 2015 at 15:14

    Stimmt - ist zwar Geschmacksache, sieht aber trotzdem super aus! :thumbup:

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 13:16

    ...vielleicht hätte ich noch sagen sollen, dass das graue kein Füller sondern eine dickflüssige Spritzspachtel ist, die noch abgeschliffen werden muss - was ja das Wort "Spachtel" schon beinhaltet, das graue ist Füller und benötigt nur noch Anschleifen - ist auch so vorgesehen! Aber gut....am Schluss zählt das Ergebnis und da steckt halt wie so oft noch Arbeit dahinter! Und wie in meinem ersten Satz erwähnt ist es meine erste Vespa - nach der 11. werde ich auch schlauer sein...

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 12:50

    ... lange Rede kurzer Sinn - das wird alles wieder abgeschliffen und am Ende spiegelglatt sein - kann ja dann Bilder einstellen.... Und außerdem ändern lässt sich das jetzt eh nicht mehr, außer ich lasse alles wieder sandstrahlen und dazu habe ich wahlich keinen B... mehr!

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 12:22

    ...habe schon mehrfach lackieren lassen - Resultat (Auto, Bikes, Modellboote etc.) erstklassig!
    Hier drei Beispiele - nix zu bemäkeln....

    Bilder

    • 1.jpg
      • 116.43 kB
      • 1,000 × 925
      • 459
    • 2.jpg
      • 149.93 kB
      • 750 × 1,000
      • 441
    • 3.jpg
      • 82.25 kB
      • 1,000 × 490
      • 471
  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 11:55

    Hallo

    leider war der Falz (rechter Winkel zum Trittblech) komplett abgefault - wusste nicht, dass es auch einen kompletten Tunnel gegeben hätte, denn dieser wäre von Nöten gewesen!
    Mit dem Verschweißen des Trittblechs selbst bin ich auch nicht so zufrieden, aber wie Du schon sagtest "Lehrgeld" -hab es jetzt schon sauber hinbekommen, dass es später nicht mehr zu sehen sein wird! Angeblich soll die Spachtelmasse von Rotil extrem flexibel sein (somindest lauf Internet).
    Die Orangenhaut find ich auch "klasse", aber so wie es aussieht sind da mitunter bis 2mm Füller auf der Karosse, damit die tausend Dellen alle wieder zu sind!

    - Aber man schleift ja gerne, wie es aus den Bilderen ersichtlich ist! :wacko:

  • Wassertransferdruck - wer hat es schon mal ausprobiert

    • hydro
    • February 15, 2015 at 11:12

    Hallo

    das war die Firma DWS-Cars in 92361 Berngau - super Firma, junge Leute, die für allen Unsinn offen sind - sind auch auf Facebook, wo die Felgen auch nochmals abgebildet sind. Möglichkeiten sind von Holzoptik, über Carbon bis hin zu Stickerbomb und Totenköpfen. Werde bei meiner Vespa am Motor auch wieder etwas von ihnen überziehen lassen!
    Aber freut mich geholfen zu haben!!!

    Grüße

    Peter

  • Restauration einer Vespa VBB1T

    • hydro
    • February 15, 2015 at 11:05

    Hallo

    da es sich um meinen ersten Betrag hier im Forum handelt bitte ich um etwas Nachsicht. Auch bin ich bzgl. dem Thema Vespa noch nicht so firm. Habe vor ein paar Monaten eine komplett "restaurierte" Vespa VBB1T für viel Geld gekauft. Laut Angaben des Verkäufers wurde sie sandgestrahlt und vollkommen neu aufgebaut - was soll man sagen als Unbedarfter - klingt gut, also gekauft!
    Da ich mich jedoch mit der Farbe (metallic blau) der Vespa nicht so recht anfreunden konnte und auch wollte, sollte sie neu lackiert werden - da sie ja offensichtlich sandgestrahlt worden war fiel das Rückrüsten auf O-Lack aus.
    Jedoch kommt es im Leben immer anderst als man denkt, wie aus den Bildern ersichtlich kam unter dem "schönen" blauen Lack pötzlich eine Unmenge an Rost und Spachtelmasse zum Vorschein.
    Als nächstes erfolgte das fachmänische Entlacken, was dann das gesamt Übel zeigte - Sandstrahlen? Weit gefehlt - eher spachtel was das Zeug hergab, damit der dummer Käufer den Zustand ja nicht erkennen konnte.

    Wie ich aus dem Internet erkennen konnte war da nichts mehr zu retten, also auf zum Schweißer, dieser trennte alle befallenen Teile ab und brachte neue Winkel und ein erneut neues Bodenblech an. Aus meiner Sicht eine saubere Arbeit.
    Jetzt sollte auch noch der restliche Rost aus dem Kotflügel entfernt werden - das Arbeiten mit Entroster und allen möglichen Säuren brachte auch nicht den erwarteten Erfolg, aus diesem Grund ging es zu einem sehr freundlichen Sandstrahler in Nürnberg (die Firma Nometa, kann ich hier nur empfehlen - super Preis und saubere Arbeit!). Das Ergebnis ist auf den Bildern ersichtlich!
    Da durch das Ansetzten des Bodenblechs eine Naht entstanden war überzog ich diese mit drei Lagen Glasfasermatten und Epoxydharz. Ich hoffe dies wird halten - die restliche Verpa spachtelte ich dann mit einer pulverbeschichtungsfähigen spachtelmasse von Rotil.
    Allerdings fiel das Pulverbeschichten auf Grund des Gebrauchs der Glasfasermatten eh flach - aber es sei gesagt, dass die genannte Spachtelmasse (Beziehbar nur über Großhändler!) stromleitfähig ist und deshalb auch für eine Pulverbeschichtung in Frage kommt!
    Die tausend Dellen und Beulen (hat man ja alles nicht gesehen) waren nun gespachtelt und ich konnte vor drei Tagen die Karosse endlich zum Füllern bringen. Hier brachte der Lackierer als erstes einen normalen Füller und dann auf die gespachtelen Flächen noch dick einen Polyester-Füller auf (schöne Orangenhaut). Dieser muss jetzt in den nächsten Tagen und Wochen sauber geschliffen werden....

    Die restlichen Teile der Vespa entsprachen leider bei näherer Begutachtung auch nicht dem gegebenen Sicherheitsstandart - darüber jedoch zu einem späteren Zeitpunkt!

    Fortsetzung folgt.

    Bilder

    • 01.jpg
      • 195.23 kB
      • 1,000 × 750
      • 664
    • 02.jpg
      • 211.94 kB
      • 1,000 × 750
      • 840
    • 03.jpg
      • 100.37 kB
      • 1,000 × 667
      • 628
    • 04.jpg
      • 96.4 kB
      • 1,000 × 667
      • 594
    • 05.jpg
      • 134.65 kB
      • 1,000 × 750
      • 687
    • 06.jpg
      • 166.39 kB
      • 1,000 × 750
      • 619
    • 07.jpg
      • 139.74 kB
      • 1,000 × 750
      • 797
    • 08.jpg
      • 142.35 kB
      • 1,000 × 750
      • 595
    • 09.jpg
      • 135.23 kB
      • 1,000 × 667
      • 677
    • 10.jpg
      • 109.55 kB
      • 1,000 × 667
      • 707
    • 11.jpg
      • 84.26 kB
      • 1,000 × 667
      • 580
    • 12.jpg
      • 70.65 kB
      • 1,000 × 667
      • 574
    • 13.jpg
      • 72.69 kB
      • 1,000 × 563
      • 531
    • 14.jpg
      • 73 kB
      • 1,000 × 563
      • 515
    • 15.jpg
      • 71.09 kB
      • 563 × 1,000
      • 583
    • 16.jpg
      • 86.61 kB
      • 563 × 1,000
      • 546
    • 17.jpg
      • 78.51 kB
      • 1,000 × 563
      • 568
    • 18.jpg
      • 65.7 kB
      • 1,000 × 563
      • 583
    • 19.jpg
      • 39 kB
      • 1,000 × 563
      • 615
    • 20.jpg
      • 51.87 kB
      • 563 × 1,000
      • 567
    • 21.jpg
      • 90.44 kB
      • 1,000 × 563
      • 512
    • 22.jpg
      • 71.19 kB
      • 1,000 × 563
      • 530
    • 23.jpg
      • 80.61 kB
      • 563 × 1,000
      • 561
    • 24.jpg
      • 62.31 kB
      • 563 × 1,000
      • 617
  • Wassertransferdruck - wer hat es schon mal ausprobiert

    • hydro
    • February 15, 2015 at 08:55

    So ich glaube es herausgefunden zu haben...

    Bilder

    • IMG_1007.JPG
      • 351.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 387
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™