1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. blechdavid

Beiträge von blechdavid

  • Vespa PK 50 XL2 startet nicht (Funke da, geht manchmal an und lässt sich dann ohne Probleme fahren)

    • blechdavid
    • June 17, 2016 at 06:54

    Was mich irritiert ist vor allem dass auch ein Teil des Gehäuses, welches am Motor dran ist scheinbar abgebrochen ist. Ich verstehe nicht was der Vorbesitzer da aufgeführt hat; da müssen ja unglaubliche Kräfte gewirkt haben... Naja.

    Also Montag kommt das neue Lüfterrad und der Halbmondkeil. Das würde ich dann alles wieder zusammenbauen und die Zündung trotzdem mal versuchen neu einzustellen, da ja irgendwie die Ursache für das Anfangsproblem eher noch nicht zu erkennen ist?! Also, dass sie nicht startet bzw. nur sehr unregelmäßig..

  • Vespa PK 50 XL2 startet nicht (Funke da, geht manchmal an und lässt sich dann ohne Probleme fahren)

    • blechdavid
    • June 15, 2016 at 19:59

    Haha ok.
    Dafür brauche ich eine Blitzpistole; oder? Nichts markiert. Hab jetzt mal ein neues Lüfterrad und Halbmondkeil bestellt..

  • Vespa PK 50 XL2 startet nicht (Funke da, geht manchmal an und lässt sich dann ohne Probleme fahren)

    • blechdavid
    • June 15, 2016 at 17:53

    Also Ruckeln oder so gab es mal - wenn sie kalt war. Mit einem neuen Auspuff und Dichtungen war das Thema dann aber gegessen. Ich habe jetzt heute folgendes gemacht:

    - Tank überprüft: Benzin fließt ungebremst raus, wenn er offen ist
    - Vergaser ausgebaut und alle Teile gereinigt: Es war eine 100er Düse drin, was mMn viel zu hoch ist für 102er auf Original-Primär?! Hab eine 84er, die ich noch hatte eingebaut
    Ergebnis= Problem nicht gelöst. Die Vespa startet immer noch nur nach gut dünken. Wenn sie dann an ist, fährt sie auch relativ normal (etwas wenig Zug), aber sie fährt und geht nicht aus. Stellt man sie ab, schaltet sie aus, kann es sein, dass sie noch einmal startet oder einfach nicht mehr starten

    Jetzt habe ich das Polrad abgezogen (Danke an die Werkstatt nebenan) und da sieht es insgesamt irgendwie alles recht wild aus. Ihr könnt euch ja mal die Bilder anschauen. Das Lüfterrad ist irgendwie total demoliert. Ich weiß nicht wie das gekommen ist oder kommen kann? Auch dort, wo die Zündgrundplatte befestigt ist, ist oben etwas vom Metall abgebrochen... Ich verstehe nicht wie das alles kommt.

    Den besagten Halbmondkeil habe ich ausgebaut. Er sieht etwas lädiert aus. Könnte es daran gelegen haben? Ich habe leider keine hier und muss erst schauen wo ich möglichst schnell welche herbekomme...

  • Vespa PK 50 XL2 startet nicht (Funke da, geht manchmal an und lässt sich dann ohne Probleme fahren)

    • blechdavid
    • June 15, 2016 at 12:55

    Vielen Dank für die vielen Tipps. Also ich werde mich am Nachmittag mal an den Ausbau vom Tank und falls da Sprit kommt an den Ausbau, die Reinigung und Einstellung des Vergasers machen. Again.. Heute regnet es ja eh.
    Falls das nichts bringt versuche ich mal mit dem Schlagschrauber das Polrad ab zu bekommen und den Keil anzuschauen. Ich hab leider keine Blitzpistole. Der Vorbesitzer meinte die Zündung sei abgeblitzt worden.. Der meinte aber vieles... Rückblickend gesehen.

    Könnte es vielleicht auch an diesem Öl liegen, was ich für das Gemisch verwende? Ich wollte eigentlich nur die Dosierflasche und verwendet sonst voll synthetisches, aber ich wollte den Inhalt jetzt nicht einfach wegkippen. Jedenfalls treten die Probleme erst sei diesem Öl auf... Ich kann es mir aber irgendwie nicht vorstellen:

  • Vespa PK 50 XL2 startet nicht (Funke da, geht manchmal an und lässt sich dann ohne Probleme fahren)

    • blechdavid
    • June 15, 2016 at 00:02

    Hallo!

    Meine XL2, die ich jetzt auch den Winter durchgefahren bin, will auf einmal nicht mehr richtig starten. Das Teil lief bisher einwandfrei und bis auf den hochdrehenden Motor wegen der nicht geänderten Getriebeübersetzung war alles okay. Jetzt stehe ich aber immer 15 Minuten vor ihr und probiere alles damit sie sich erbarmt zu starten.

    Folgendes Setup:
    - Vespa PK 50 XL2 Baujahr 91
    - Dellorto 19.19 Vergaser
    - 102er Pinasco
    - Standard Primär
    - ET3 Banane
    - Neue B7HS Zündkerze/B8HS auch schon versucht..
    - Vergaser und Tank vor 10 Monaten zwei Mal (!) gereinigt und eingestellt

    Folgendes Problem:
    Die Vespa geht nur sporadisch an und dann auch nur mit viel zutun. Prinzipiell lief sie immer wie eine Eins. Aber vor zwei bis drei Wochen hat es dann angefangen, dass es nicht gereicht hat drei Mal zu kicken mit gezogenem Choke sondern eher 10-15 Mal. Ich hatte dann im Verdacht, dass es daran liegt, dass ich nie den Beinhahn zudrehe. Hab ich ab diesem Zeitpunkt dann immer gemacht, aber das Problem hat sich weiter verschlimmert. Tatsache ist folgende im Moment: Ich bekomme die Vespa nur an, in dem ich einen riesigen, nicht reproduzierbaren Hokuspokus veranstalte in Form von: Tankhahn auf, Zündung einschalten, Choke ziehen, Gas halb auf, Kick, Kick, Kick, Kick nichts passiert, Zündkerze raus, Zündfunke überprüfen, Bremsreiniger rein, Kick, Kick,Kick nichts passiert, Tankdeckel auf, irgendwas machen, Kick, Kick, Benzinhahn zu, Kick, Kick........, Benzinhahn auf und auf einmal geht sie.

    Was habe ich versucht:
    - Zündkerze erneuert: Gleiches Problem wie vorher
    - Bremsreiniger dort wo die Zündkerze sitzt ordentlich reingehauen: Sie startet nicht und man hört auch nichts - Die Zündkerze ist nebenbei meistens komplett trocken, aber wenn es selbst mit Bremsreiniger nicht geht (und sie ordentlich funktioniert wenn sie mal an ist), sollte es kein Benzinzuflussproblem sein, oder?
    - Zündfunke überprüft: Ist meiner Meinung nach ausreichend da
    - Geschaut ob sie absäuft: Zündung aus, Hahn zu, 15x gekickt, Hahn auf, Zündung an, Gas 3x ziehen, Kicken, nichts passiert
    - Finger auf das Züdnkerzenloch gehalten beim Kicken: Drückt den Finger ordentlich raus, es scheint Kompression da zu sein - ich weiß aber nicht wie viel.
    - Tank offen lassen beim Kicken um zu schauen ob die Dankdeckelentlüftung das Problem ist..


    Tatsache ist: Wenn ich sie dann nach 30 Minuten fummeln an habe, dann läuft sie auch ordentlich. Sie zieht halt nicht so mega weg, aber das schiebe ich immer auf das Primär, was ich immer noch nicht ändern konnte...

    Hat irgendjemand eine Idee, was ich machen kann, damit sie wieder vernünftig startet? Zur Zeit macht es einfach kein Spaß immer erst einmal 15 Minuten vor ihr zu knien und den Glauben zu verlieren... :(

    Danke schon einmal im Vorhinein an euch alle!

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • November 18, 2015 at 18:05

    Ja um ehrlich zu sein frag ich mich auch was da bitte rausgelaufen ist... Dachte da geht es eher um Luft und nicht dass die in den Auspuff möglichst viel Ölgemischirgendwas reingeblasen wird...

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • November 18, 2015 at 13:06

    Es gibt hier wohl zwei unterschiedlich verbaute Vergasermodelle. Bei dem einen bleibt es, bei dem anderen nicht. Bei mir jedenfalls geht der Choke automatisch zurück. Wir reden natürlich von XL2 Modellen.

    Ich wollte mich aber sowieso noch zurückmelden, da ich das Problem mehr durch Zufall als durch Wissen gelöst habe und jetzt wird es vielleicht auch bisschen peinlich für mich:

    Ein paar Tage nach dem Thread hier hat mir jemand meinen Hinterreifen zerstochen (was ziemlich ärgerlich war..). Die Vespa stand dann wegen allgemeiner Frustration erst einmal zwei Wochen und dann hab ich mich an den Reifenwechsel etc. pp. rangemacht. Also Getränkekiste, Reifen runter und was sehe ich (Bild im Anhang). Die eine Schraube des Krümmers hatte sich "abgeschüttelt", was ja ein häufiges Problem ist und aus der undichten Seite lief scheinbar schon seit längerem eine etwas zähflüssige Mischung aus, die sich über weite Teile des Zylinders und der darunter liegenden Teile verteilt hat. Ich hab dann alles mit Bremsreiniger und ner Bürste gereinigt, eine Unterlagescheibe mit Zacken untergelegt und eine Sicherheitsmutter raufgeschraubt. Ich hoffe das hält jetzt - es kommt mir zumindest auch so vor.

    Tatsache ist, dass die Vespa seit dem das Zuckeln/Ruckeln abgestellt hat. Ich würde jetzt mit meinem Halbwissen darauf schließen, dass das Ruckeln zu Beginn die Ursache darin hatte, dass die Verbindung Zylinder zu Krümmer zu Auspuff nicht richtig dicht war und es somit ein "Abluftproblem" war, was das Ruckeln verursacht hat. Kann das jemand mit mehr Ahnung bestätigen oder als Quatsch befinden? Bild, wie es hinter dem Hinterrad ausgeschaut hat gibt es auf jeden Fall mal im Anhang. Ich hoffe man erkennt was.


  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 24, 2015 at 12:59

    Hm, ich glaube diese Konstruktion basiert auf der Bastelei am Vergaser, also das der Choke direkt zurückgeht... Ich werde mir nachher noch einmal anschauen, wie das ganze gelöst unter der Sitzbank, aber man bemerkt auch die Auswirkungen beim fahren: Ich kann beim Fahren Choke ziehen, der Motor stirbt fast ab (aber nicht ganz) - ich lasse den Hebel wieder los und dieser bewegt sich wieder in die Ursprungsstellung und der Motor läuft wieder normal...

    Zum Thema XL2: Aller Anfang... ;)

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 23, 2015 at 15:56

    Choke lasse ich nach paar Sekunden wieder los, bei der XL2 ist der ja nähe Bremshebel und springt selbstständig zurück. Ja, habe auch 3.00 geplant!

    Normalerweise lasse ich dem Ding schon seine Zeit... Stehe daneben, Sprit auf, Choke ziehen, 2 bis 3 Mal treten, Helm auf, drauf setzen und im Leerlauf schauen ob sie sich verschluckt beim Gasgeben.. So in etwa schaut der Ablauf aus.. Prinzipiell kommt dieses Verschlucken auch am ehesten wenn sie über Nacht steht. Es fühlt sich so an als ob irgendetwas voll laufen würde, was dann erst wieder verbrennen muss.. Nur was...

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 23, 2015 at 13:26

    Mja, ich wohne in Österreich und hier nimmt die Polizei gerade in der Großstadt sehr viel sehr ernst, weil zu viele mit zu viel Zeit für zu wenig zu tun... Auffallen will ich da lieber nicht, aber was wäre denn deine Empfehlung bezüglich Auspuff.

    Beim Spalten soll auf jeden Fall die Primärübersetzung geändert werden, das ist schon mal klar. Im Moment kann ich im zweiten Gang anfahren.. daraus schließe ich ein wenig, dass der Vorbesitzer sich diese Arbeit nicht gemacht hat.

    Glaubst du immer noch es ist der Auspuff, der das Stottern im kalten Zustand verursacht? Es tritt halt wirklich nur die ersten 500 Meter auf und macht dann beim Gasgeben WÖWÖWÖWÖWÖWÖWÖ ...

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 23, 2015 at 12:51
    Zitat von CARDOC2001


    Du hast nen Originalen Auspuff drunter mit diesem Kack Alukrümmer mit 102ccm und 19/19er Vergaser , wie wäre es denn mal mit nem Sportauspuff ??

    Die brachiale Leistung muss doch auch wieder raus aus dem Zylinder ...
    Und lass mich raten bei Originaler Übersetzung ?...

    Hallo Cardoc,

    Ich hab das auch schon vermutet, dass es ein Problem mit der "Abluft" ist, allerdings hat mich verwundert, dass es kein Problem im warmen Zustand gibt.. Hält die Erklärung dann trotzdem, also dass es Auspuff und Krümmer sind? Ersatz würde ich dann in Richtung Sito Plus suchen, da alles möglichst Originale ausschauen und klingen soll..

    Bezüglich der Übersetzung habe ich hier auch noch einen anderen Thread am laufen, in der die Motorspaltung geplant und hoffentlich bald umgesetzt wird. Hab die Vespa günstig bekommen, als ich noch überhaupt keinen Plan davon hatte und so langsam kommt erst durch euch Licht ins Dunkle..

    Zitat von Motherfucker_Jones

    Falschluftproblem wäre auch eher schlimmer, sobald der motor wärmer wird. Kann mir eig. nur elektrik vorstellen. Evtl noch Zündung?

    Im Moment glaube ich auch daran. Also müsste ich mal eine Blitzpistole besorgen und vielleicht vorher ein neues Zündkabel? Zündkerze ist komplett neu. Wenn alles nichts bringt neues CDI?!

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 22, 2015 at 11:48

    Also die Kerze ist ganz neu, Zündung wurde nicht geändert.
    Problem ist bisschen, dass der Vorbesitzer viel rumgeschraubt hat, aber weder er noch ich so richtig "Buch" geführt hat. Ich weiß also nicht ob die Zündung abgeblitzt wurde für den neuen Zylinder.

    Vergaser und Tank habe ich zwei Mal ziemlich aufwendig gereinigt, zwar kein Ultraschall, aber zumindest alles auseinander, jedes Einzelteil sauber gemacht und neue Dichtungen.

    Das Setup ist nebenbei:

    19.19 SHB Vergaser
    102er Pinasco
    Original Auspuff an einem Alu Krümmer (den muss ich mal noch tauschen, lag noch rum)
    Polini Luftfilter PHB24 (glaube ich)

  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 22, 2015 at 11:13

    Hallo!

    Seit ein paar Wochen motzt die Vespa im kalten Zustand ziemlich herum. Sie startet nach 2-3 Kicks und gezogenem Choke ganz in Ordnung, Choke lass ich paar Sekunden noch gezogen und dann läuft sie ganz ok in einem sehr niedrigen Drehzahlbereich - geht aber nicht aus.

    Gebe ich dann allerdings im Leerlauf oder im 1., 2. oder 3. Gang Gas fängt sie massiv an zu stottern und bewegt sich erst einmal nur noch mit 5-10kmh vorwärts. Wenn man schnell mal los will also eher gefährlich als praktisch.
    Ich mache es jetzt so, dass ich sie im Leerlauf erst einmal circa 20 Sekunden voll aufdrehe und warte bis das Stottern aufhört. Während dessen kommt ordentlich weißer Qualm aus dem Puff. Ist diese Phase erst einmal überwunden und ist die Vespa warm gefahren, zieht sie in sämtlichen Gängen ordentlich an und das Stottern ist Geschichte.

    Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben, wo ich anfangen soll zu suchen? Meine Vermutungen waren bis jetzt:
    - Zu wenig Benzin? Falsche Bedüsung, aber wieso geht sie dann wenn sie warm ist und stottert auch nicht unter Volllast?
    - Falsche Zündkerze? Ist eine neue W4AC drin weil ein Pinasco 102ccm verbaut ist. Sie ist rehbraun, daher dachte ich, dass es das eher nicht ist.- Zündkabel defekt? Hab ich gelesen, weiß aber nicht ob das logisch ist
    - Vergaser zu fett/mager eingestellt? Hab die weiße Schraube 1,5x rausgedreht und die Standgaseinstellung im warmen Zustand vorgenommen. Sie läuft ruhig und geht an der Ampel nicht aus
    - Falschluft? Der Motor dreht eigentlich nie im Stand hoch..

    Würde mich freuen wenn jemand einen Tipp hat, wo ich anfangen kann. Am Anfang ist es teilweise echt nervig und wenn man schnell zur Arbeit muss... Zuckel, Zuckel, Zuckel.. vor allem im niedrigen Drehzahlbereich hab ich nebenbei das Gefühl..

  • Vespa PK 50 XL2 Primärübersetzung bei 102ccm Pinasco

    • blechdavid
    • September 7, 2015 at 13:11

    Okay, ich werden dann die 3.00 nehmen. Bin pragmatisch der Mehrheit hier gefolgt.

    Hab jetzt folgende Teile auf der Merk/Bestellliste:

    - Polradabzieher,
    - Kupplungsabzieher,
    - Getriebeübersetzung Z 24/72 von RMS (Sport),
    - RMS Kupplungsbeläge verstärkt mit vier Belägen und 6 Federn
    - Kupplungs-Sicherungsscheibe
    - 2x Keil Kupplung/Lichtmaschine
    - Motordichtsatz für XL2 von RMS
    - Dichtung für Kupplungdeckel von SIP

    6204zz Lager gab es bei SIP irgendwie nicht und ich besorge noch einen Schlagschrauber und nen Proxxon MC100 Drehmomentschlüssel wollte ich immer schon mal kaufen. Jetzt ist vielleicht der Moment :) Kompressor hab ich einen und an sich sollte ja schon ein Schlagschrauber vom Aldi reichen... Will jetzt kein mega teures Gerät kaufen.

    Hab ich irgend etwas vergessen? Will nicht zwei Mal bestellen müssen, da der Versand nach AT immer bisschen teurer ist ;) Werd bei der Gelegenheit auch noch die hinteren Bremsbeläge wechseln.

    Meint ihr ich brauche auch noch eine neue Schaltklaue? Die Gänge gehen bei mir teilweise wirklich sehr sehr zickig rein und rutschen dann raus.. Das ist teilweise fast gefährlich. Ich weiß aber noch nicht was da los ist. Bisher hab ich mir eingeredet, dass die Vespa einfach ne Zicke ist, aber manchmal komme ich einfach nicht vom 2. in den 3. komme was wolle - überspringe diesen dann und lande im 4....

  • Vespa PK 50 XL2 Primärübersetzung bei 102ccm Pinasco

    • blechdavid
    • September 5, 2015 at 12:52

    Nachdem ich jetzt gehört habe, dass die 3.0er Übersetzung nicht so super klingt würde ich jetzt eher zur 2.86er greifen. Wohne in Wien und hier sind kaum Berge. Macht die Übersetzung Sinn? Man steht eher viel an Ampeln ;)

  • Vespa PK 50 XL2 Primärübersetzung bei 102ccm Pinasco

    • blechdavid
    • September 3, 2015 at 17:14

    Vielen vielen Dank für die vielen Infos. Dann begebe ich mich jetzt mal an das Bestellen der Teile und schaue wie weit ich komme. Ich ahne, dass ich hier dann noch einige Fragen stellen muss *bammel*

  • Vespa PK 50 XL2 Primärübersetzung bei 102ccm Pinasco

    • blechdavid
    • September 1, 2015 at 18:52

    Hallo!

    Ich habe mittlerweile meine völlig verbaute PK50 XL2 zum Laufen bekommen und sogar beim ÖAMTC das Pickerl (TÜV). Durch Ausmessen und Fahren und alles erschließt sich so langsam was einer der Vorbesitzer "angestellt" hat.

    Folgendes Setup scheint verbaut:
    * 102ccm Pinasco - hab Hub und Durchmesser gemessen und durch Berechnen diese ccm erhalten
    * SHB 19.19 Vergaser, das hat sicher relativ schnell erschlossen - an dem Vergaser hängt so eine Polini Sport Luftfilter

    Durch Probefahren meine ich mit meinem laienhaften Wissen herausgefunden zu haben, dass die Primärübersetzung trotz des o.g. Setups nicht verändert wurde. Erschließt sich meines Erachtens daraus, dass die ersten beiden Gänge kaum fahrbar sind und man ohne Probleme um 2. Gang anfahren kann - es geht sogar im 3. nur da stottert sie am Anfang schon ordentlich - keine Sorge fahre brav immer im 1. an - nur eben zum testen. Bei der Übersetzung scheinen die ersten beiden Gänge auch völlig nutzlos zu sein. Damit komm ich bis maximal 20kmh und dann hat man schon das Gefühl das Ding explodiert.

    Meint ihr also auch, dass die Übersetzung noch die alte ist? Im Folgenden muss ich mich also mit dem Spalten und dem ändern der Primärübersetzung beschäftigen..
    Ich wollte jetzt mal die Teile zusammensuchen, die ich dafür - neben Standardwerkzeug benötige und eben was noch Sinn macht zu tauschen, wenn ich schon mal auf dem Weg dort hin bin.

    Kann mir jemand sagen, welche Dinge getauscht werden sollten, wenn man schon mal den Motor offen hat? Welche Dichtungen, uU Simmerringe, Kupplung verstärken? Dazu brauch ich wohl zwingend den Kupplungsabzieher, Kupplungshaltewerkzeug und Kupplungsmontagehilfe <- Die Dinger braucht man unbedingt, oder?

    Eine komplette Anleitung habe ich bis jetzt noch nicht so richtig gefunden. Bei Franks Vespa Garage kommt man ja relativ weit mit der Anleitung bezüglich des Kupplungswechsels. Ist es von da dann noch weit um die Primärübersetzung zu ändern?

    Bin über Tipps sehr dankbar. Im Moment scheint das ganze noch ein großes Ungetüm für mich zu sein...

  • PK50 XL2: Schwere Mängel beim TÜV/Pickerl (Gutachten im Anhang...)

    • blechdavid
    • July 22, 2015 at 09:44

    So, ich hab mal weiter gemacht. Blinkermäßig war es tatsächlich (leider) das Blinkerrelais, was hinüber war - hab ich jetzt ausgetauscht und der Blinker funktioniert.
    Die Bremsbeläge habe ich gestern auch getauscht, allerdings geht die Vorderbremse nur geringfügig stärker... Ich komme nicht an den Seil/Bremszug dran um ihn nachzustellen. Die Stellschraube ist schon maximal reingedreht.. Komisch. Weiß da jemand, wie das bei der XL2 gibt oder hat eine bebilderte Anleitung?

    Die Lenkerkopfabdeckung habe ich jetzt runter, was auch recht simpel war, wenn man die Tachoabdeckung abnimmt. Beim Lichtschalter hat sich dann allerdings offenbart, dass der Vorbesitzer ziemlich gepfuscht hat. Die beiden lilanen Kabel waren einfach an einander gelötet anstatt an den Stecker. Trennt man sie passiert aber auch nichts mit dem Licht... Die Lampe für das Begrenzung/Tagfahrlicht war auch noch defekt und einige Kontrollleuchten, die ich heute noch austauschen will. Vielleicht funktioniert dann und nachdem ich die beiden lilanen Kabel wieder angelötet habe, ja der Schalter wieder... Ich glaube es zwar nicht, da der Vorbesitzer sich schon irgendwas gedacht haben muss bei der Aktion.

    Heute werde ich dann noch die Bremsbeläge der Hinterbremse erneuern (Reifen ist schon neu) und die Seilzüge unter der Vespa mit Schraubnippeln ausstatten und gegebenenfalls verlöten.

  • PK50 XL2: Schwere Mängel beim TÜV/Pickerl (Gutachten im Anhang...)

    • blechdavid
    • July 14, 2015 at 14:59

    Aber ist das nicht eine gemeinsame Glühbirne, also Abblendlicht und Fernlicht? Die Bilux 12V 35/35?! Die habe ich vor einer Woche erst ausgewechselt. :(

  • PK50 XL2: Schwere Mängel beim TÜV/Pickerl (Gutachten im Anhang...)

    • blechdavid
    • July 14, 2015 at 14:38

    Also Reifen haben ich jetzt gewechselt und mich an die Vorderbremse gegeben. Das Problem ist: Die Stellschraube lässt sich nicht weiter reindrehen und somit die Bremse "härter" stellen. Muss ich also den Zug kürzer einstellen? Dann kann ich wahrscheinlich gleich auch die Beläge tauschen oder was meint ihr, was das noch für eine Ursache haben kann?

    Blinkerrelais scheint jedenfalls die Ursache zu sein. Werde jetzt ein neues besorgen müssen. An sich gibt es schon ein Blinken, allerdings leuchtet die Lampe eben zusätzlich durchgehend.. Das Relais scheint durchgehend ein bisschen Strom zu liefern..

    Das Abblend und Fernlicht Problem bekomme ich bis jetzt noch nicht in den Griff. Ich werd wohl mal die ganze Lenkerkopfabdeckung abnehmen müssen um mir das anschauen zu können... Dafür muss man auch diese Taghelle lösen, hab ich das richtig verstanden? 8 Schrauben und dann Tachowelle und der ganze Kopf müsste abgehen?!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™