1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. faster

Beiträge von faster

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • October 5, 2015 at 16:19

    An Chup4,

    jaja,hör eh schon auf, lasse es jetzt so-jedenfals interessant zu erfahren,daß auch Modelle mit ohne Gleichrichter und mit Schnarren gebaut wurden-möchte nicht wissen wieviele Leute schon stundenlang nach dem Hupengleichrichter gesucht haben obwohl sie Wechselstromschnarren hatten (wahrscheinlich genausoviele wie diejenigen die nach dem Lämpchen für die Vergaserinnenbeleuchtung im Vespageschäft fragen.. :D )

    Nachdem alles fertig ist,hoffe ich daß mir die Gute jetzt schnell wer abkauft...

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • October 3, 2015 at 18:39

    Abend,

    bei meiner gibt es überhaupt keinen Hupengleichrichter-jedenfals dort wo einer sein sollte (unter der linken Arschbacke) ist nur der Spannungsregler und das Blinkerrelais... gibt es Modelle ohne Hupengleichrichter?? ?(


    wie gesagt,die Batterie die ich dazugehängt habe ist nicht original,da ich an und für sich vom Werk her keine Batterie habe-die Batterie dient aber jetzt als Puffer gegen die Spannungsspitzen des kaputten Wechselspanners und verhindert ein durchbirnen der Birnen.Insgesammt bin ich so jetzt ca.schon 45Min.herumgefahren und keine Birne durchgebirnt.

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • October 2, 2015 at 21:17

    das erste Bild im obigen thread hat nichts mit dem thread zu tun,keine ahnung warum das aufscheint,nur die Batterie ist gemeint.

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • October 2, 2015 at 21:09

    Ein Elektroniktrödler meinte es tut auch eine Batterie nach dem Gleichrichter als eine Art Puffer (zumindest ne Zeitlang)-diese gab er mir um 8 EUR (Bild)-und es funktioniert nu n wirklich besser-Birnen werden keine gebirnt und heiss wird die Rücklaufsicherungsdiode auch nicht sehr (sollte ich zwischen Batterie und Gleichrichter hängen damit Stromspitzen nicht zurückfliessen können)-so lass ichs mal

    Einzige Nachteile: habe einen externe Ein/Ausschalter reingehängt da ich sonst auch bei ausgeschalteter Zündung Dauerlicht hatte,Licht generell um ca.25% schwächer.

    Bilder

    • CAM00474.jpg
      • 208.25 kB
      • 1,920 × 1,152
      • 247
  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • September 30, 2015 at 08:38

    noch dazu wo die kiste eigentlich verkauft werden soll und ich mich (in diesem ccm Zustand jecdenfals) genieren würde damit wirklich zu fahren ;( (gesprochen als ehemaliger Moped 50 Spezial Vespa Fahrer aus den 80ern)

    Meine damalige 50 Spezial war ein interessantes Gefährt-in Österreich gab es damals für 16 jährige ohne Führerschein die Möglichkeit mit Mopeds zu fahren,Beschränkung 50ccm und max.40kmh,16 jährige mit A-Schein Beschränkung 50ccm und über 40kmh.

    Meine war zwar vom Werk und den Behörden irrtümlich als Moped typisiert, hatte aber die Kleinmotorradausstattung mit mehr PS,einem 16.16 Vergaser statt 16.10,längere Getriebeübersetzung,und auch der 50ccm Zylinder und der Auspufftopf waren anders-so gings dahin mit knappen 65-70km im Originalzustand als Moped

    So gings aber nur ein Jahr dahin,dann die klassische laufbahn:erst nen 19.19er Vergaser und eine Proma-Schnecke,dann 102ccm einfach draufgestülpt ohne Primärtausch,dann wieder einmal 75ccm und schlussendlich die "Königsklasse" Langhub mit dem normalen 136er-da machte dann das Fahren wirklich Spass! :evil:

    Würde ich mir jetzt wieder eine dauerhaft zulegen,käme nur eine alte 125er Primavera ins Haus :thumbup:

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • September 29, 2015 at 17:42

    ja,ja,weiss eh das der wenig kostet,wollte nur mal herumexperimentieren ob man da was regulieren könnte-funkt eh nicht richtig,da die dioden und der Sicherungskasten bei längerem Betrieb brennheiss werden-bevor mir die Kiste abbrennt gebe ich nen neuen Regler rein.

  • Gleichrichter mit Diode reparieren?

    • faster
    • September 26, 2015 at 19:13

    Hallo Jan02,

    habe dazu einen zweiten threat eröffnet mit dem Ergebniss und einem Bild meiner Konstruktion-jedenfals ist die durchschnittliche Spannung nun immer 1,5 bis 2 Volt weniger,die Spitzen deswegen auch,und seit dieser Konstruktion haut es mir keine Lampen durch.
    Wie gesagt,bin gespannt wie lange es hält,jedenfals schon mal länger als vorher (waren max.3 Min),Vespa ist nicht angemeldet,fahre zum testen nur vorsichtig ein paar km in der näheren gegend herum.

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • September 26, 2015 at 16:18

    jedenfals funktioniert es so erstmal und die lampen brennen nicht mehr durch

  • Defekten Regler mit Diode reparieren funktioniert offensichtlich

    • faster
    • September 26, 2015 at 12:25

    Schönen guten Morgen,

    da die Messungen ergeben haben,daß der Regler zeitweise zuviel Strom durchlässt und deswegen die Birnen gebirnt werden,habe ich nun eine Diode und eine Sicherung auf das Kabel vom Regler gehängt welches die Abnehmer mit Strom versorgt (in meinem Fall das graue-siehe Bild)-nein,ich bin kein Russe ;) aber es funktioniert sehr gut.

    Die Diode setzt (gemessen) die Spannung um ca 1,5-2 Volt herunter,deswegen errreichen die Spitzenwerte nicht mehr das Level um die Birnen durchzubirnen.Licht ist zwar generell etwas schwächer,aber genug.

    Bin gespannt wie lange der Zauber halten wird :/

    Bilder

    • CAM00468.jpg
      • 265.69 kB
      • 1,920 × 1,152
      • 465
  • Gleichrichter mit Diode reparieren?

    • faster
    • September 25, 2015 at 20:42

    Schönen guten Abend,

    habe zuerst die Spannung am Regler mit Messgerät gemessen-(Pluspol gelb wo Isolierband ist,Minus Masse schwarz) und ich erhielt bei laufendem Motor unter Gas geben Werte bis ca.13 Volt,in Spitzen 13-14V Ausgangsspannung.Denke das ist zuviel?

    Interessanterweise ist die Spannung,wenn ich sie messe und nicht das gelbe Kabel anschliesse sondern das andere,das zum Blinkerrelais führt mit dem Plus Pol des Spannungsmessers verbinde,immer unter 12V.Ein Grund,warum zBsp,nie die Blinkerlampen kaputtgehen,immer nur die Beleuchtung.

    Um jetzt diese erhöhte Spannung am gelben Kabel zu senken,soll ich laut Conrad diese Diode dazwischenschalten (siehe Bild wie auf der skizze)

    Habe das gemacht,die Spannung war dann aber zwischen 14 und 15 V,und die Testlampe (Rücklicht) nach 10 sek.durchgeschossen.

    Was meint ihr zu diesem jetzt genauer erläuterten Dioden experiment?

    Bilder

    • DSC00009.JPG
      • 301.59 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 289
    • DSC00005.JPG
      • 225.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 284
  • Gleichrichter mit Diode reparieren?

    • faster
    • September 25, 2015 at 17:23

    So,jetzt komme ich endlich ins Forum (Handy spinnte) -

    also es ist natürlich dieser Regler,also der silberne Teil mit Kühlrippen mit den drei Ausgängen (Masse,zweimal gelb).

    Dort hänge ich jetzt an ein gelbes Kabel zwei dioden hintereinander,wodurch der strom um ca.1,5 Volt "runtergeschraubt" wird.

    Hoffe daß das das Lampensterben bebenden wird,berichte über das Ergebniss in einer Stunde.....

  • Gleichrichter mit Diode reparieren?

    • faster
    • September 24, 2015 at 20:54

    Schoenen guten Abend
    habe mir spasshalber eine PK50XL1 1987Bj. zusammengebastelt nur das alte Leiden mit dem defekten Gleichrichter der zuviel Strom durchlaesst und die Lampen vernichtet.
    Hat schon mal wer probiert ganz einfach eine diode oder einen widerstand auf das audgangskabel des richters zu montieren um so die ueberspannung wieder zu senken?
    von der logik her muesste es funken....?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche