1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Tobiiiii

Beiträge von Tobiiiii

  • 1
  • 2
  • Kleine Griechin in Olack - Vespa 50s '73

    • Tobiiiii
    • May 21, 2018 at 19:19

    Danke!

    Habe mir für die kleinen Flächen ne 2K-Dose anmischen lassen. Protewax kam auch aus der Dose.

    Den Klarlack auf den Tank habe ich mit Kompressor lackiert, hatte ich noch etwas daheim :)

  • Kleine Griechin in Olack - Vespa 50s '73

    • Tobiiiii
    • May 21, 2018 at 13:40

    Danke für das positive Feedback.
    Genau, Hintergrund der Gummimatte war es die Reparatur am Trittbrett zu verdecken.

  • Kleine Griechin in Olack - Vespa 50s '73

    • Tobiiiii
    • May 21, 2018 at 10:20

    Guten Morgen Gemeinde,

    ich wollte euch hier mal meine kleine Griechin vorstellen, mit der ich euch ja das Eine oder Andere mal auf die Nerven gegangen bin klatschen-)
    Nach langem Suchen hab ich endlich einen passenden Seitendeckel gefunden und kann nun offiziell sagen, dass sie fertig ist :+2

    So stand sie da als ich sie gekauft habe...

    vespaonline.de/wsc/attachment/141432/ vespaonline.de/wsc/attachment/141434/ vespaonline.de/wsc/attachment/141435/ vespaonline.de/wsc/attachment/141437/

    Als Erstes bekam die Gute mal ein neues Trittbrett, da das alt durch war.

    Für einen Aufbau in Olack wohl nicht ganz optimal, hab versucht das beste draus zu machen.

    Nach den Schwißarbeiten gieng es an den Lack. Nach Wochen von Entrosten, Schleifen und Polieren erstrahlte die Vespa in neuem Glanz.

    Nun war es also soweit - Lack konnte auf das Trittbrett.
    Hierfür habe ich mir Lack anmischen lassen und konnte damit recht gut den Originalton treffen.
    Da das Schaltrohr beim Demontieren den Geist aufgegeben hatte, musste hier auch ein neues her und lackiert werden.
    Ebenso habe ich mir ein neues Rücklicht zugelegt und auch lackiert.

    Nachdem die Gute also Lackiert war, habe ich sie mit Protewax versiegelt.

    Aufgrund der Löslichkeit bei Kontakt mit Benzin habe ich den Tank nach dem entrosten mit 2K-Klarlack überlackiert.

    Vor dem Winter war karosserietechnisch alles soweit fertig und ich konnte schön in der warmen Werkstatt den Motor herrichten.
    Neue Lager, neue Dichtungen, Verschleißteile erneuert, Lima überholt,...
    Hier spar ich nun etwas mit den Bildern :+2

    Nun konnte im Frühjahr alles schön montiert und die Vespa wieder zusammengesetzt werden.
    Auch hier natürlich alles erneuert. Lenkkopflager, Gummis, Züge, Kabelbaum,... und eine Menge von Kleinteilen.

    So steht die Vespa nun in altem Kleid, aber neuem Glanz da :-6

    Ich hoffe ich konnte euch kleine Einblicke in meine Arbeit geben und freue mich über Kommentare und etwas Diskussion :-2

    Grüße
    Tobias

    Bilder

    • IMG_6362.JPG
      • 185.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 362
    • IMG_7259.JPG
      • 485.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 369
  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 18, 2018 at 19:22

    keine Chance...der Zylinderkopf steht an allen Seiten am Übergang in die Rundung an der Haube an.

    Habe in einem früheren Kommentar mal einen Link zu SIP gepostet, unter dem ich den Zylinderkopf gefunden habe (gehe mal davon aus, dass er das ist).
    Laut SIP passend für 90/R/SS.

    Evtl. ist dieser Kopf einfach zu groß für die 50er Haube.

    Habe allerdings selbst keine große Erfahrung mit Vespen > 50ccm bzw. allgemein Zylinder für die Vespa mit über 50ccm.

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 18, 2018 at 12:18

    Vielen Dank für die Antwort.

    Dass die Gahäuse alle identisch sind wusste ich nicht. Schon wieder schlauer top-)

    Dann werde ich mir mal die Haube im Kommentar zuvor besorgen und hoffen, dass sie sauber über den Zylinder passt.

  • Nicht belegte Kabel an Lima

    • Tobiiiii
    • February 17, 2018 at 19:21

    Die Aufnahme für den Bremslichtschalter ist da, allerdings die Anschlagsfläche zur Betätigung des Schalters nicht.

    Seht so aus als ob sich ein Vorbesitzer mal daran vergangen hätte.

    Ja genau, fürs Erste auf jeden Fall mal. Und dann mal schaun wies weiter geht :-6

    Danke euch 2-)

  • Nicht belegte Kabel an Lima

    • Tobiiiii
    • February 16, 2018 at 22:50

    Okay, Danke für die Antwort.

    Wollte die Vespa ursprünglich ohne Bremslicht fahren, aber werde evtl. doch noch eins montieren.

    Benötige dann nur noch ein passendes Bremspedal.

    Habe leider derzeit eins auf das kein Bremslichtschalter passt.

  • Nicht belegte Kabel an Lima

    • Tobiiiii
    • February 16, 2018 at 21:40

    Bremslicht ist angeschlossen.

    Wenn die Bremse nicht betätigt wird, ist ein paralleler Kreis kurzgeschlossen.

    Wenn betätigt ist er geöffnet und ein Strom fließt über die Birne.

    Da der kurzgeschlossene Kreis allerdings keinen Widerstand von null hat, fließt auch ein Strom durch die Birne (vernachlässigbar).

    Dass das Bremslicht nicht leuchtet ist klar.

    Frage war nur ob was dran ist, dass man ein direktes zusammenschließen der Kabel in dem Schaltkästchen als Dauerlösung vermeiden soll und warum das so wäre.

  • Nicht belegte Kabel an Lima

    • Tobiiiii
    • February 16, 2018 at 12:15

    Okay alles klar. Danke.

    Dachte nur es könnte evtl. auf Dauer der Lima schaden wenn ein Ausgang nicht belastet wird.

    Ne, Bremslicht tut nicht. Habe mal gehört, dass das zusammenklemmen im Kabelkästchen keine Dauerlösung sein sollte. Allerdings macht der Bremslichtschalter beim „nicht bremsen“ ja dasselbe.

    Außer es liegt an dem vernachlässigbaren geringen Strom der ansonsten über die Bremslichtbrine fließt.

  • Nicht belegte Kabel an Lima

    • Tobiiiii
    • February 15, 2018 at 20:21

    ...korrigiere, Schleife über das Bremslicht liegt, die zweite Schleife über den Bremslichtschalter ist allerdings kurzgeschlossen.

  • Nicht belegte Kabel an Lima

    • Tobiiiii
    • February 15, 2018 at 19:13

    Hallo,

    kurze Frage:

    Könnte es Probleme mit sich bringen wenn nicht alle Kabel an der Lichtmaschine belegt sind?

    Sprich gelbes Kabel aus der Lima (meines wissens für Standlicht?! - verbessert mich wenn ich falsch liege) liegt blind, sowie blaues kabel für Bremslicht liegt auf Masse (da sonst kein Zündfunke).
    Bei zweitem macht der Bremslichtschalter ja eigentlich nichts anderes.

    Ist eine 6V Lima mit zwei Spulen aus einer 50s, außenliegende Zündspule.

    Danke
    Grüße

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 14, 2018 at 13:36

    Danke für die zahlreichen Antworten.
    Habe den Motor mitlerweile wieder zusammen und auch den Zylinder montiert. Werde ihn mal testen sobald der Rest der Vespa auch wieder zusammen ist :)

    Allerdings passt nun die originale Zylinderhaube der 50er nicht über den Zylinder. War beim Kauf damals auch nur lose über den Zylinder gelegt...

    Bekomm ich auf das 50ccm Gehäuse auch die Haube der 90er? Diese ist meines Wissens ja größer als die Haube der 50er.

    Bzw. hättet Ihr Alternativen an Hauben für größere Zylinder?

    Auf die schnelle hätte ich mal diese hier gefunden --> link

    Grüße
    Tobi

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 8, 2018 at 20:38

    Danke für die zahlreichen Antworten erstmal.
    Starke Community klatschen-)

    Naja wollte neue Kolbenringe holen und den Zylinder fahren. Nun interessiert mich aber schon, was für nen Zylinder ich denn verbaut habe.
    Kolbenringe hab ich bei SIP passende für den Kolben gefunden.

    Hierbei bin ich auch auf meinen Zylinderkopf gestoßen: Link

    Hersteller F.A. italia - Zylinder von diesem Hersteller find ich allerdings keine. Kopf und Zylinder müssen ja aber auch nicht zwingend vom selbern Hersteller sein.

    Unten noch zwei Nahaufnahmen des Logos.

    Danke euch!

    Grüße

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 7, 2018 at 20:47

    So, guten Abend zusammen,

    anbei die Bilder vom Inneren des Zylinders und von der Brennraumseite des Zylinderkopfes.
    Ich hoffe doch, dass alles gut erkennbar ist.

    Grüße
    Tobi

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 7, 2018 at 10:31

    Auf dem Zylinderkopf konnte ich leider auch keine Herstellerbezichnung o.ä. finden.

    Dachte an den Zylinder der Vespa 90, da dieser ja auf dem Motor der 50er bei kurzem Hub 75ccm hätte. Allerdings gibt es wohl 75er Sätze wie Sand am Meer...

    Bilder von der Laufbahn stell ich heute Abend noch ein.

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 6, 2018 at 21:10

    Ach jetzt, danke.
    Hab oben in der blauen Leiste gesucht...:-1

    Hier die Bilder:

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 6, 2018 at 21:00

    Bei mir läuft das Zertifikat.

    Bilder hier einstellen heißt in der Galerie ein Album erstellen?
    Hatte eben schon versucht die Bilder direkt in den Beitrag einzubinden, leider erfolglos.

  • Vespa V50 - was für ein Zylinder ist das?

    • Tobiiiii
    • February 6, 2018 at 13:39

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei eine Vespa 50S (V5SA1T) Bj. 73 zu restaurieren.

    Zum Vorschein hierbei kam folgender Zylinder (siehe unten).

    Eine Herstellerbezeichnung auf dem Zylinder konnte ich keine finden, deshalb nun meine Frage um was für einen Zylinder es sich hierbei handelt.
    Auf dem Zylinder ist ein Logo zu sehen (Kreis in dem "MM" oder "MA" steht?)

    Bohrung des Zylinders beträgt 47mm, Kolben ist ein Meteor.

    Könnte es sein, dass es sich um einen Originalzylinder einer Vespa 90 handelt? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Grüße
    Tobi

  • Olack orange Seitendeckel, Rücklicht und Schaltrohr

    • Tobiiiii
    • July 19, 2017 at 06:38

    Hi zusammen,

    für meine Vespa 50s bj. 73 (siehe Anhang) suche ich einen Seitendeckel, ein Rücklicht und ein Schaltrohr (4 Gang Rundlicht) in Originallack.
    Leider ist die Farbbezeichnung nicht bekannt.

    Falls jemand entsprechenende Teile hat, bitte einfach melden

    Danke.

    Grüße
    Tobi

    Bilder

    • IMG_6319.JPG
      • 48.21 kB
      • 448 × 600
      • 204
  • Ganganzeige von Schaltrohr demontieren

    • Tobiiiii
    • November 11, 2016 at 19:34

    Hallo Vespa-Gemeinde,

    beim demontieren meines festsitzenden Schaltrohres an meiner 50s hat sich leider eben die Aufnahme für den Kupplungshebel (Bauteil mit Ganganzeige) verabschiedet. Habe nun mein Schaltrohr und dieses Bauteil vor mir liegen.

    Nun meine Frage:
    Kann dieses Bauteil standartmäßig entfernt werden, wie es bei mir der Fall ist, oder werde ich Probleme haben das Teil wieder zu befestigen?
    Wie es ausseht hält es ja nicht über einen Konus, etc.
    Ggf. Kleben? Schweißen wird Probleme bereiten bei Alu auf Stahl :thumbdown:

    Plan war ein neues schaltrohr zu bestellen bzw. zu fertigen und die vorhandene Ganganzeige darauf zu montieren (bzgl. O-Lack).

    Danke schon mal für die Hilfe :thumbup:

    Grüße

  • 1
  • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche