1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rojoko

Beiträge von Rojoko

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • April 16, 2018 at 14:30

    Nein, "erheblicher Mangel" wurde festgestellt. Meines Erachtens kaum Spiel, aber man hört einen leichten Anschlag, wenn man am Rad rüttelt. wahrscheinlich hat ihn das gestört... Ich hätte halt gerne gewußt, ob diesen Mist evt. "von außen" kurieren kann. Nachher heb ich das ganze mal in die Höhe und mach das Rad runter, vielleicht sitzt es nicht richtig in der Verzahnung. Vielleicht hat ja jemand schon sowas gehabt und hat einen Tip. MICH störts nicht...

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • April 16, 2018 at 13:19

    Ja, Bremslicht bei der Vorderbremse wollte er auch sehen...

  • PX: Radlager hinten u.a.

    • Rojoko
    • April 16, 2018 at 11:50

    Guten Morgen,

    ich komme eben vom TÜV in Sonthofen zurück, wo ich mit meiner PX (Bj 83 und Original 80cc) wegen folgendem vorstellig geworden bin:

    1. Begutachtung und Eintrag des 135DR Zylinder/Kolbensatzes auf Grundlage des bekannten Prüfberichts von 1990 in Kopie aus dem internet.
    2. Hauptuntersuchung.

    Zu 1: Der Prüfer hat sich das alles SEHR genau angesehen. Habe vor Ort die Lüfterrad-Abdeckung abgebaut, Blick auf den Zylinderfuß mit "DR" ermöglicht, Hauptdüse 102 wurde abgefragt und er hat dann eine Probefahrt gemacht, um zu sehen, ob die Primärübersetzung geändert wurde. Die ist bei mir aber unverändert, das Ding läuft nicht schneller, aber am Berg geht sie jetzt richtig. Dann hat er mir das gewünschte Gutachten geschrieben zwecks Eintrag in Schein und Brief, hat 73,90 gekostet. Jedenfalls wurde das betagte Gutachten akzeptiert, die gute Nachricht...

    Zu 2: Unter anderem (Rest Pillepalle) wurde bemängelt, das Radlager hinten sei "ausgeschlagen". Tatsächlich hat das Rad geringfügig Spiel; daß das Kugellager ausgeschlagen sein soll, möcht ich aber doch bezweifeln, nachdem ich den Motor vor 2000km revidiert habe und alle Lager gegen neue getauscht wurden. "Was tun sprach Zeus, die Götter sind besoffen???"

    Wenns sein muß, spalte ich den Motor ein weiteres Mal, das würde ich mir aber gerne ersparen, wenn ich den einen oder anderen brauchbaren Tip aus der Preßblech-Anbeter-Gemeinde bekomme. Danke dafür im Voraus und beste Grüße in die Runde

    Robert

  • PX 80 mit 100er Zylinder. Suche zusätzliche alltagstaugliche Tuningmöglichkeiten

    • Rojoko
    • March 31, 2018 at 12:45

    Also...
    Ich hab meiner PX80 den 135er DR verpaßt, das ist weiter nicht schwierig. Hauptdüse 102 dazu, der Rest ist original. Ich wohne ja in den Bergen, nach Hause hab ich immer eine lange Steigung mit über 20%. Wenn ich die jetzt mit der Chefin aufm Rücksitz fahre, macht die Karre das ohne Probleme im 2., allein im 3. (wenn die PX gute Laune hat...). Wenns das ist, was Du willst, bist Du mit dem DR gut bedient.
    TÜV-Eintragung sei kein Problem, hat mir der Ingenieur gesagt, als ich ihm das Gutachten aus 1992 gezeigt habe. Das wird dann bei der HU im Mai gemacht.

    Schöne Ostern - Robert

  • Leise sickert der Sprit...

    • Rojoko
    • October 16, 2017 at 19:45

    Ah, man lernt nie aus...
    Also fettere HD. Aktuell habe ich die 102. Was empfehlen die Experten?

  • Leise sickert der Sprit...

    • Rojoko
    • October 16, 2017 at 16:37

    Also:
    Vergaser auseinandergepuhlt, Original-Deckel wieder draufgesetzt, alle Dichtungen inspiziert und mit Dirko nachgebessert. Alte Schwimmernadel ( es wird hier nichts weggeworfen...) eingebaut - und die PX hält DICHT. Bislang jedenfalls...

    Weil die Kerze -NGK BE8HS- nach der Testfahrt ein etwas helleres Gesicht zeigte, habe ich die Gemischschraube um eine halbe Drehung rausgedreht, etwas fetter also.

    Danke für alle Hinweise und Ratschläge, sie waren nützlich. Beste Grüße Robert

  • Leise sickert der Sprit...

    • Rojoko
    • October 13, 2017 at 11:46

    Erste Nachschau: Es scheint am/im Vergaser zu liegen. Montag wird geschraubt, weil am WE gearbeitet wird. Danke erstmal für die Hinweise, ich werde berichten, wies ausgegangen ist.

    Robert

  • Leise sickert der Sprit...

    • Rojoko
    • October 12, 2017 at 17:55

    Danke für die Hinweise. Werde beim Vergaser anfangen und mich langsam bis zum Benzinhahn hocharbeiten. Würdet ihr zum alten Vergaserdeckel wechseln? Kann jedenfalls nicht schaden, denke ich... Original hat der jedenfalls nicht gesifft.

  • Leise sickert der Sprit...

    • Rojoko
    • October 12, 2017 at 16:08

    Also es ist definitiv Sprit. Und Benzinhahn wird immer geschlossen.

    Aber da fällt mir ein, daß ich vorletztes Jahr den vergaser durchgesehen habe und ihm bei der Gelegenheit nicht nur das Schwimmernadelventil tauschte, sondern auch - den Vergaserdeckel. Statt des originalen den von der Cosa. Vielleicht isses ja das... jedenfalls habe ich das alte Teil nicht weggeschmisssen und werde es mal mit einem Rücktausch versuchen.

    Sonst noch Anregungen??

  • Leise sickert der Sprit...

    • Rojoko
    • October 12, 2017 at 14:12

    Hallo Gemeinde,

    seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem: Wenn ich meine PX80 Bj. 83 (135cc nach erfolgreichem Umbau...) abgestellt und auf den Ständer (original) aufgebockt habe, dann sondert sie langsam, aber beharrlich tropfenweise Sprit ab, der läuft am Motorgehäuse und an der Stoßdämpferaufhängung runter. Nicht viel, aber immerhin...
    Vom Vergaser kommts nicht. Zuleitung bis dahin habe ich überprüft. Bevor ich jetzt den Tank ausbaue, wollte ich mal fragen, ob jemand das Problem bekannt vorkommt, und wozu geraten wird.
    Noch Folgendes: Wenn ich die PX auf der Straße abstelle, dann hält sie dicht. Das Problem tritt regelmäßig in der Garage auf, zu der führt eine ziemlich steile Abfahrt runter. Kanns daran liegen? Gibts etwa einen Überlauf/Luftzufuhr/wasweißich , der dadurch ins Spiel kommen könnte??

    Danke für Eure Hinweise

    Robert

  • Umrüstkit 80 auf 125 cc

    • Rojoko
    • August 13, 2016 at 08:47

    Ja danke erstmal. Also dann denke ich doch eher über den 139er nach - wenn überhaupt...

    Wo ich herkomme und mich rumtreibe? Landkreis Oberallgäu in Bayern. Die Auskunft habe ich vom TÜV SÜD in Sonthofen bekommen. Wir sind halt aufm Land...

  • Umrüstkit 80 auf 125 cc

    • Rojoko
    • August 12, 2016 at 18:15

    Es ist mir nun kein dringendes Bedürfnis, der 80er mehr Schwung und Spitze zu geben. Aber eine Überlegung ist es schon, so als Garagenprojekt über die Wintertage... Es würde mich halt interessieren, obs den Umbau und die Auslagen lohnt. An sich komme ich mit dem Gebotenen zurecht. Zumal sie keine Mucken hat und brav läuft.

  • Umrüstkit 80 auf 125 cc

    • Rojoko
    • August 12, 2016 at 16:56

    Grüß Gott Leute,

    Da wird mir vom Scooter-Center ein Umrüstkit von 80 auf 125 cc angeboten. Paßt offenbar auf die KW mit 48mm Hub. Und soll im oberen Drehzahlbereich richtig Mehrleistung bringen. Und vollgasfest sein...

    Daher meine Frage: Hat sich den hier schon jemand verbaut und kann mit eigenen Erfahrungen aufwarten?

    Den örtlichen TÜV habe ich schon zum Thema befragt. Der gute Mann hat nur gelächelt und erklärt, daß hier sowas reichlich egal ist und nicht interessiert, wenn die Vespe sonst nur verkehrssicher ist. Das ist doch mal eine Ansage!

    Beste Grüße in die Runde - Robert

  • Vespa PX 80: Vorderradbremse ausbauen

    • Rojoko
    • June 29, 2016 at 18:02

    Abschlußbericht:
    Dreiklauen-Abzieher angesetzt und die Trommel schön leicht abgezogen. Den Sicherungsring hatte ich zwar rausgeholt, aber das brauchts nicht. Der arretiert nur das äußere Kugellager in der Trommel. Ist nur bei Lagertausch von Belang.
    Bremse schön saubergemacht, den Staub und Abrieb von 20 Jahren rausgeholt, Tachoantrieb und Lager mäßig gefettet. Alles wieder schön zugeschraubt und mit 80Nm Mütterchen angezogen...

    Jetzt bremst sie vorne wieder, wie man es von einer Trommel erwarten darf. Aber halt auch nicht besser...

    Danke nochmal und schöne Grüße in die Runde
    Robert

  • Vespa PX 80: Vorderradbremse ausbauen

    • Rojoko
    • June 28, 2016 at 16:36

    Vielen Dank für die Hinweise! Den Sicherungsring habe ich schon bemerkt und auch ausgebaut. Obschon er mir nicht die Bremstrommel zu fixieren scheint. Aber ich habs ja noch nicht zum Ende gebracht.
    Ich werde jetzt zum Dreiklauen-Abzieher greifen. Teile mir einen mit meinem landwirtschaftlichen Nachbarn...
    Der Hinweis auf den Konus in der Welle hat mich überzeugt: Wozu soll das Ding sonst dasein?? Werde alles schön mit Holz unterlegen - und dann sieht man schon.
    Werde berichten, wies ausgegangen ist. Danke erstmal für die Tipps -

    Robert

  • Vespa PX 80: Vorderradbremse ausbauen

    • Rojoko
    • June 27, 2016 at 14:27

    Grüß Gott,

    Heute wollte ich die vordere Bremstrommel von meiner PX 80 ausbauen und säubern. Denn die hat schon besser gezogen... Laut Servicehandbuch ganz einfach: Kronenmutter lösen und Rad samt Trommel abziehen. ??
    Das Luder sitzt FEST. Angewärmt, mit Hammer dagegen geklöpfelt - nix. Gewalt wollte ich noch keine anwenden, ist mir persönlichkeitsfremd (Scherz...).
    Frage also an die Experten: Wie macht ihr das? Dreiklauen-Abzieher ansetzen?
    Bevor ich was ruiniere, frage ich lieber.

    Danke im Voraus
    Robert

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • Rojoko
    • June 5, 2016 at 15:52

    Grüß Gott in die Runde, wie man hier am Alpenrand sagt. Ich bin also neu im Forum. Und steigere mit meinen demnächst 66 Jahren den Altersdurchschnitt...

    Teils Rentner, teils Kellner "am Ende der Welt". Jedenfalls hört hier die befahrbare Straße auf.

    Auf der bewege ich regelmäßig meine 80er PX, die ist jetzt 34 Jahre alt und hat 24.000 auf der Uhr. Ich hab sie vor 6 Jahren einer Bekannten aus dem Flur geholt, wo sie sich schon 6 Jahre langweilte. Ein besonders begabter Mensch hatte die Elektrik schwer verbastelt, das hat erstmal ein bisl gedauert. Konnte der alte Mann aber selber herrichten. Dann vorletztes Jahr große Motorrevision mit Tausch aller Lager, Dichtungen, Schaltkreuz etc. Und Kolben, Zyli 80cc original leicht gebraucht, jetzt springt sie auf den 1. Tritt an und ist eigentlich die schönste Art, 60 zu fahren. TÜV hat sie nigelnagelneu...

    Ich schreib das mal so auf, weil ich freundlich gebeten wurde, über Schrauberkenntnisse zu berichten.

    Jetzt sollte erstmal das Wetter besser werden. Und mit dem Wunsch stehe ich -im Süden jedenfalls- sicher nicht alleine da...

    Grüße in die Runde - Robert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™