1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Stefan@XL2

Beiträge von Stefan@XL2

  • Analoger DZM an einer PK50 XL2 ohne Batterie

    • Stefan@XL2
    • August 30, 2016 at 09:12

    Habe den Stage6 DZM gestern verbaut, geht wirklich easy. Habe nichts demontiert, einfach am Lenker oben mit einem Draht rein und solange gefummelt bis er hinten wieder raus kommt 2-) Nach knapp 45min probieren konnte ich den Draht dann hinten durch ziehen. Das Kabel für den DZM daran festgemacht und zusammen durchgezogen, ein paar mal um das Zündkabel gewickelt und fixiert. Das Teil funktioniert tadellos, die Anzeige ist schnell genug aber dennoch nicht zu schnell, sodass man sie noch gut lesen kann. Jetzt werde ich mir noch einen Temperatursensor besorgen, dass ich die Temperatur am Zylinderkopf ablesen kann.

    Leider habe ich Pflaume vergessen das zweite Kabel für die Temperatur mit zu verlegen, aber das sollte recht fix gehen weil das Drehzahl-Kabel ja schon verlegt ist.

    Habe das Stage6 Brikett nun am Lenker festgemacht, das ist aber nur eine Zwischenlösung und sieht aus wie scheiße. Die Lösung mit einem kleinen Winkel muss ich noch testen. Vll hat jemand ja noch eine Idee?! So dezent wie möglich, aber dennoch gut ablesbar.

    Bilder gibts, wenn alles fertig ist.

    Grüße,
    Stefan

  • Analoger DZM an einer PK50 XL2 ohne Batterie

    • Stefan@XL2
    • August 26, 2016 at 09:29

    Habe mir jetzt den Stage6 geholt. Der läuft dank Knopfbatterie autark, den Strom für die Beleuchtung kann ich via 9V Block holen.

    Wie fädel ich die Kabel denn am Besten durch den Tunnel? Ein Draht zur Hilfe ist nicht verkehrt, denke ich. Erstmal den Draht durch fädeln und dann die Kabel hinterher.

    Jetzt muss ich noch einen Platz für den DZM finden. Am liebsten wäre mir eine Art "Winkel" mittig über dem Handschuhfach, auf dem das Teil platziert wird.

    Grüße
    Stefan

  • Analoger DZM an einer PK50 XL2 ohne Batterie

    • Stefan@XL2
    • August 1, 2016 at 17:26
    Zitat von fgib

    Man kann die Drehzahl ablesen?

    Danke!

    Hätte aber gerne einen bis max 9000 Umdrehungen. Bin grad am überlegen einen digitalen DZM zu nehmen, zB den Stage 6 (incl Temperatur Messung).

    Ich weiß einfach nicht wie ich den analogen DZM gut anbringen kann ohne die Karosserie zu zerschneiden. Diese Halter sehen alle seltsam aus, finde ich. Es sollte schon passend aussehen.

    Hat jemand einen Klebehalter in Benutzung?

    Viele Grüße,
    Stefan

  • Analoger DZM an einer PK50 XL2 ohne Batterie

    • Stefan@XL2
    • July 31, 2016 at 17:53

    Danke Dir für den Link!

    Den originalen Hupengleichrichter meiner XL2 kann ich nicht nutzen, um die passenden 12 Volt für den DZM zu holen?

    Allerdings ist das Koso Teil nicht teuer. Das kann man ja nehmen, dann sollt es laufen.

    Welchem DZM würdet ihr empfehlen? Der Koso (D48) macht anfangs einen Selbsttest - aber der benötigt doch erst Strom, bevor die Zeiger ausschlagen? Was ist mit dem DZM "Nova" von MMB (ehemals über Louis vertrieben unter anderem Namen)? Ich brauche keinen Schnickschnack, und am Besten nichts was "gespeichert" muss. Das ist ja eh weg, wenn ich neu starte. Am besten wäre voreingestellt oder per Dip Schalter.

    Viele Grüße,
    Stefan

  • Analoger DZM an einer PK50 XL2 ohne Batterie

    • Stefan@XL2
    • July 31, 2016 at 14:22

    Hallo,

    habe die Suche gequält aber ich werde nicht schlau. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Zu meinem Gefährt: Eine Vespa PK50 XL2, Bj. 92, sollte 12 Volt haben, ohne Batterie.

    Ich möchte mir einen analaogen Drehzahlmesser zulegen, z.B. einen Koso oder einen von MMB, schlicht und einfach. Die Frage: Wie schließe ich den DZM an der Vespa an? Funktioniert der DZM ohne die Batterie einwandfrei?

    Signal wird am Zündkabel abgenommen, durch ein paar Wicklungen. Nur woher bekommt der DZM seinen Strom? Vom Hupengleichrichter den Strom nehmen, geht das ohne Probleme? Muss ich etwas dazwischen schalten? Kann ich etwas kaputt machen, wenn ich hier den Strom abzwacke? Heißt, Strom vom Hupengleichrichter und Masse - dann läuft das Ding?

    Zum Koso mit "Selbsttest", also einmal Zeiger hoch und runter: Haut das hin, wenn ich keine Batterie habe? Hier läuft doch zuerste der Motor, bevor der DZM den Saft bekommt.

    Viele Grüße,
    Stefan

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • Stefan@XL2
    • June 15, 2016 at 08:29

    Hallo,

    bin der Stefan aus Amberg in der Oberpfalz. Habe eine PK50 XL2, läuft soweit gut aber ein paar Veränderungen sollten in meinen Augen vorgenommen werden. Vll gibts ja Schrauber/ Fahrer aus dem Raum Amberg/ Nürnberg. Wäre natürlich klasse, eine helfende Hand beim Schrauben zu haben. Einen 2Takt Motor kenne ich zwar aus meiner Jugend, aber mit Schrauben habe ich nicht so viel Ahnung, was sich hoffentlich noch ändern wird.

    Viele Grüße,
    Stefan

  • Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    • Stefan@XL2
    • June 14, 2016 at 20:55

    Hallo ihr Vespa Fahrer,

    ich habe mir die Sitzbank für meine PK 50 XL2 von Volker gekauft. Sehr netter Kontakt, auch telefonisch. Sitzbank ist in meinen Augen sehr wertig und wie beschrieben passt die Sitzbank gut auf XL2. Die Montage ist mit der beiliegenden Anleitung wirklich einfach, bis die Bank straff aber gut auf die Schrauben rutscht ist es ein bischen probieren/ Muttern verstellen nötig. Dies steht aber so in der Beschreibung, alle Teile zur Montage sind beiliegend. Nun sitzt die Bank sicher auf meiner Vespa und ich sitze gut auf der Bank, straff aber dennoch mit Komfort - so solls sein! Die Bank muss zum Tanken abgenommen werden (ist nicht klappbar), das geht aber zügig und bereitet keine Probleme. Ich kann die Sitzbank von Volker wirklich weiter empfehlen und bin froh eine Sportbank für meine XL2 gefunden zu haben. Anbei ein paar Bilder:

    Viele Grüße,
    Stefan

    Bilder

    • DSC_0079.JPG
      • 385.63 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 551
    • DSC_0077.JPG
      • 382.8 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 527
    • DSC_0080.JPG
      • 422.74 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 519
    • DSC_0082.JPG
      • 423.71 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 446
    • DSC_0076.JPG
      • 452.94 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 452
    • DSC_0083.JPG
      • 368.76 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 496
    • DSC_0086.JPG
      • 261.3 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 427
    • DSC_0078-1.JPG
      • 428.22 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 423
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche