1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Radulfson

Beiträge von Radulfson

  • Welche Ersatzteile auf "großer Fahrt" mitnehmen?

    • Radulfson
    • June 20, 2020 at 20:34

    Vor einer längeren Reise mit der Vespa mache ich rechtzeitig eine Komplettrevision der Vespa. So muss ich dann nicht auf Verdacht einen riesen Satz Ersatzteile mitnehmen. Das ist für mich das A und O.

    Während der Reise habe ich mein Grundwerkzeug dabei. Also kleiner Ratschenkasten, Zange, Hammer und ein paar Spezis wie Polradabzieher etc., Panzerband, Miniluftpumpe und Ersatzschlauch, eine Zündkerze mit kälterem Wärmewert, wenn auf der Autobahn die Asphalttemperatur mal auf 50 Grad hoch geht.

    Einen 5 Liter Kanister habe ich immer dabei, wenn es in ländliche Regionen geht, weil dort gerne mal der Bürgersteig am frühen Abend hoch geklappt wird und dann machen die Tanken auch dicht. Wenn du weißt, dass Du die ganze Zeit über die Autobahn fährst, brauchst du keinen Benzinkanister.

  • PX 200 E plug and play

    • Radulfson
    • June 20, 2020 at 15:48
    Zitat von sucram70

    Soll ich alle PX Tachos, die bei mir ankommen und richtig gehen, bei Piaggio reklamieren ?

    Sind die dann Ausschuss ?

    :/

    Schön ist halt anders. Optimal wäre, wenn man die Tachos der echten Geschwindigkeit anpassen könnte.

    Ich werde das so machen, dass ich den originalen Piaggio Tacho so lasse, wie er ist und dann kommt da noch ein GPS Digitaltacho an den Lenker.

  • PX 200 E plug and play

    • Radulfson
    • June 20, 2020 at 15:42

    @ powerdrake4

    100 km/h im 3. und meine Omma hat mich mit dem Fahrrad überholt :D

    Wir haben eben alles falsch gemacht. Tatsächlich hätten wir nur ein wenig am Tacho rum fummeln müssen und dann wären sogar 200 km/h drinne gewesen :D

    oO(SPAß)

    Edit: Was mir aufgefallen ist. Ein Großteil von uns Vespafahrern holt sich dann wieder so Spezialtachos für mächtig viel Geld. Die Mofafahrer machen es richtig und brutscheln sich selbst etwas zusammen für kleines Geld:

    Beispiel

  • PX 200 E plug and play

    • Radulfson
    • June 18, 2020 at 17:34

    bingele28: Die Tachos bei der Vespa PX zurückgehend bis zur 1. Serie haben ab Werk nie die echte Geschwindigkeit angezeigt. Vom Gesetzgeber ist das sogar so gewollt. Schau Dir mal folgende Gesetze oder Richtlinien an:


    Eine Richtlinie der EU (75/443/EWG) schreibt Folgendes vor: "Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen."

    Im Paragraf 57 StVZO steht folgendes: "Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 1991 zugelassen wurden, dürfen zehn Prozent plus vier Kilometer pro Stunde langsamer sein, als es der Tacho anzeigt" (Paragraf 57 StVZO).

    Aus den Erfahrungen von anderen Vespa Fahrern und auch aus meinen eigenen Erfahrungen zeigt sich, dass die Tachometer aus:

    PX alt

    PX Lusso

    PX Millenium

    und den Modellen der letzten Serien

    über die gesamte Geschwindigkeitsanzeige starke Abweichungen von der wahren Geschwindigkeit vermitteln.

    Hier mal ein paar Videoquellen von Freakmoped, welche dieses Phänomen bestätigen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mir persönlich ist kein einziger Vespa PX Tacho bekannt, der die wahre Geschwindigkeit anzeigt.

  • PX 200 E plug and play

    • Radulfson
    • June 17, 2020 at 18:09

    Wieviel km/h ist eine Sache? ;)

    Meine Vespa fährt 100 km/h im 3. Gang und dann schalte ich in den 4. Gang.

    Das Problem mit der Geschwindigkeitsanzeige sind die Piaggio Tachos. Die weichen zum Teil sehr stark ab. Wenn mein MY Piaggio Tacho 100 km/h anzeigt, bedeutet das nicht, das ich echte wirkliche 100 km/h fahre. Mit 3.50-10 Reifen sind es tatsächlich nur 88 km/h laut GPS oder Sigma Digital Tacho, bei welchem ich den realen Radumfang eingeben kann. Und mit 100/80-10 Reifen sind es gerade mal 84 km/h.

    Wenn ein PX alt Piaggio Tacho beispielsweise 130 km/h anzeigt, dann sind das real ungefähr 117 km/h mit 3.50-10er Reifen. Wobei der Wert für einen Malossi Sport schon beachtlich ist

  • Einbauanleitung Grimeca Classic NT

    • Radulfson
    • June 9, 2020 at 17:24

    Das Zugende würde ich persönlich mit Lötzinn versiegeln. Aus eigener Erfahrung tüddelt sich der Zug sonst mit der Zeit auf und dann meckert der TÜV-Mensch. So mache ich das auch mit Kupplungszügen und Schaltzügen. Muss nicht viel sein, es reicht eine hauchdünne Schicht.

  • Vespa PX200E Beleuchtung fällt ständig aus

    • Radulfson
    • May 13, 2020 at 19:45

    Jo. Riecht nach Spannungsregler. Mit Multimeter mal die Anschlüsse am Regler bei laufendem Motor messen. Da sollten so ungefähr 12-13 Volt raus kommen. Auch mal ein wenig gas geben dabei.

  • Ewiges Projekt! Kölle holt seine Rally aus der Ecke

    • Radulfson
    • May 12, 2020 at 19:06

    Ich denke durch Corona werden dieses Jahr einige Vespas mehr zurück auf die Straße geschickt.

    #fährstemanachbottropkriegstwattaufnkoppdropp

    :D

  • PX 200 E plug and play

    • Radulfson
    • May 8, 2020 at 16:48

    Gesteckt ist am Polini 210 alu kein Weg, der an ihm vorbei geht. Durch die Steuerzeiten ist dem das pups egal, ob die Kanäle gemacht sind oder nicht. Kollegin hat einen Polini 210 gesteckt mit SIP Road und 24er Si. Brachte auf der Laufrolle etwas über 17 PS bei 6400 U/min und hat ein sehr breites Leistungsband. Sehr schön zu fahren.

    Der Malossi 210 ist auf Grund seiner Steuerzeiten angewiesen auf überarbeitete Kanäle und auch entsprechende Einlasssteuerzeiten.

    Ein eingetragener PM Auspuff wird Dir mit einem Malossi oder Polini nicht viel bringen, da der TÜV-Mensch ein Gutachten haben will, in dem aufgezeigt wird, dass der PM mit eben diesen Zylindern harmoniert.

    Fazit: Polini gesteckt bekommt man leicht eingetragen. Macht gut Leistung, welche viele zufireden stellt. Einige wollen dann trotzdem mehr.

  • PX 80 auf 210 Malossi

    • Radulfson
    • May 1, 2020 at 15:17

    11 KW scheint die Scheibenbremsengrenze zu sein. Bei mir wollten die ab eingetragenen 11 KW auch eine Scheibenbremse sehen.

    Du solltest auf jeden Fall bei den Reifen drauf achten, dass diese die im Fahrzeugbrief eingetragene Geschwindigkeit erfüllen. Bei Reifen gibt es einen sogenannten Geschwindigkeitsindex. Der steht auch auf dem Reifen drauf.

    Wenn man Erfahrung in Sachen Vespaschrauberei hat, dann muss man nicht alles neu kaufen. Da sparst Du Geld.

    Eine gebrauchte originale 57mm Kurbelwelle in gutem Zustand kann man auch zu einer Rennwelle umbauen (Steuerzeiten). In den Bietbörsen sind ständig gebrauchte 200er Wellen im Angebot.

    Ansaugstutzen und Vergaser können gebraucht gekauft werden (Bei mir war es ein Dellorto PHBH 30). Eher selten zu finden mittlerweile.

    Hin und wieder findest Du in den Bietbörsen einen gebrauchten Malossi 210 alt mit sehr wenig Laufleistung (unter 5000 km) für 150-200 Euro.

    Mittlerweile werden auch gebrauchte Malossi 210 Sport angeboten zu einem fairen Preis.

    Meine Cosa Kupplung habe ich aus einem geschlachteten 200er Cosa Motor für eine Kiste Bier.

    Das Eintragen der Bauteile wird sehr kostenspielig für den Motor. Aber da geht wohl kein Weg dran vorbei. Optimal ist es, wenn Du eine Kopie von einem Fahrzeugbrief vorlegen kannst, wo die Sachen schon eingetragen sind. Der Motor muss aber in seiner Gesamtheit genau Deinem Setup entsprechen.

  • Hintere Bremstrommel PX 80

    • Radulfson
    • May 1, 2020 at 14:37

    Tach Summsemann

    Ich hatte schon mal eine lose Bremstrommel hinten aber ausgeschlagene bzw. abgenudelte Verzahnung in der Bremstrommel hatte ich noch nicht.

    Wichtig ist unter anderem, dass Du die hintere Bremstrommel mit entsprechendem Drehmoment anziehst. Bei mir ziehe ich die Bremstrommel hinten mit 100 -110 Nm fest. Ist eine PX alt Bremstrommel mit PX alt Hauptwelle in einem PX alt Motor.

    Lusso wird ähnlich sein, weil ähnliche Technik.

    Von Nachbaubremstrommeln halte ich nicht viel. Wenn, dann müsste es eine Piaggio Trommel sein. Bei diversen Bietbörssen mal schauen.

    Vom Hörensagen habe ich mitbekommen, dass einige Fahrer mit LML Bremstrommeln zufrieden sind. Nun weiß ich aber nicht mehr, ob die Lusso hatten oder alt.

    Gruß

    Ralf

  • Malossi 210 Setup frage

    • Radulfson
    • April 2, 2020 at 19:30

    Ich hatte mit meiner Vespa mittlerweile auch die erste Fahrt. Der Malossi 210 kommt auf Grund der Steuerzeiten etwas später in Wallung als beispielsweise ein Polini 210. Bei mir ist es so, dass ich die Gesamtübersetzung mit einem Niederquerschnittsreifen hinten ein wenig verkürzt habe und die Resonanz bei meinem Motor entsprechend früher einsetzt. Hinzu kommt noch ein kurzer 4. Gang.

    Ich habe vor der 1. Fahrt die

    Kompression gemessen und kam bei 14 Grad Außentemperatur und kaltem Motor auf genau 10 bar (Schieber offen). Bei betriebswarmen Motor werden es sicherlich um die 11 bar sein. (Verdichtungsverhältnis 11,3 zu 1)Das Zündkerzenbild ist bei meinem Motor höchstwarscheinlich wie bei Dir. Die Zündkerze war nagelneu (Bosch W3CC). Der Gewinderand schwarz feucht. Isolator und Elektrode taubengrau. Dieses Rehbraun hatte ich auch bei den früheren Motoren nicht erreicht. Ich denke, das liegt am Treibstoff bzw. Motoröl. Möglicherweise waren die früher anders zusammen gesetzt. Die früheren Motoren hatten keine Thermikprobleme.Die Zündung habe ich pi mal Daumen auf 19 Grad eingestellt. Die muss ich noch blitzen. Sollte das Kerzenbild bei längeren Vollbelastungen des Motors heller werden, so werde ich mit der Zündung in Richtung 18 Grad wandern.

    Weitere Infos zum Motorsetup

    Mit der Leistung bin ich voll und ganz zufrieden. Geht ab wie ein Zäpfchen. Ich hatte zwischenzeitlich 14 Jahre Vespapause (Carsucker). Ich muss mich erst einmal wieder an den Fahrtwind und die Beschleunigung gewöhnen.

    Der 30er Vergaser ist für Dein Setup ideal.

    Mit der Verdichtung kannst Du schrittweise noch etwas höher gehen.

    Der Auslass kann in die Breite gezogen werden.

    Wenn der Reso bei Dir gefühlt zu spät kommt in allen Gängen, würde ich an Deiner Stelle die Übersetzung ein wenig verkürzen.

    Das Nächste wird bei mir Brocoli Tuning sein also 10 kg abspecken :D

  • Malossi 210 Setup frage

    • Radulfson
    • February 28, 2020 at 17:51

    Die 138er HD ist für den Anfang ok. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese später noch auf eine 135er schrumpft.

    Für den TÜV wünsche ich Dir ebenfalls viel Glück.

    Hauptregeln beim TÜV: Stelle Dich so doof wie möglich und so intelligent wie nötig.

    Und immer nett und freundlich.

  • Malossi 210 Setup frage

    • Radulfson
    • February 27, 2020 at 20:24

    Wenn der Motor mit den 11,1 zu 1 gut läuft. dann würde ich das so lassen. Ich selbst fahre mit 11,3 zu 1. Das merkst Du später gar nicht. So einen Sprung von 9,4 auf 10,5 oder 10,5 auf 11,3 merkt man schon ein wenig.

    Ich mache jetzt eine Frühjahresdiät und futter nur Brocoli, ich glaube, das bringt mehr :D

    Bin mit meiner auch so gut wie fertig. Ende März kommt Anmeldung und TÜV.

    Kann es kaum noch erwarten.

  • Neuer Vespa Steuerzeitenrechner

    • Radulfson
    • February 23, 2020 at 17:00

    Zunächst dachte ich, gut, aber nicht perfekt, da man über die Zeiger den Abstand Zylinder-Oberkante zu Auslassoberkante nur in Millimeter eingeben kann.

    Du kannst aber auch im Kästchen die Zehntel nach der Kommastelle einstellen.

    Deswegen für mich perfekt.

  • Anrollern Bochum 2020?

    • Radulfson
    • February 8, 2020 at 15:39

    Vespartisanen Meet & Greet

    Bisher noch keine weiteren Infos. Ich werde dieses Jahr dabei sein.

    Wenn nichts dazwischen kommt, ist meine Vespa ab Ende März wieder

    auf dem Asphalt.

  • Malossi 210 Setup frage

    • Radulfson
    • January 28, 2020 at 16:34

    Die Frage kann ich von hier aus schlecht beantworten. Schau mal, wie das Kupplungsritzel auf dem großen Primärrad sitzt. Würde es mit einer flacheren Distanzscheibe noch bündig sitzen? Wenn nein, dann wist Du wohl einen Kupplungsdeckelspacer besorgen müssen.

    Am besten mal einen SIP Experten fragen, die wissen meistens Bescheid über solche Fragen.

  • Malossi 210 Setup frage

    • Radulfson
    • January 7, 2020 at 16:26

    Besser als jack o'neill hätte ich es nicht erklären können.

    Ring auf der Kurbelwelle kann so bleiben.

    Wellendichtring muss ersetzt werden.

  • Breitreifen/Breitreifenkit PX 200 E

    • Radulfson
    • January 6, 2020 at 00:57

    Das Problem mit den 110/70-10er Reifen ist, dass es kaum welche auf dem Markt gibt. Das liegt daran, dass kaum ein Hersteller seine Roller ab Werk mit dieser Dimension ausrüstet.

    Wenn Du bei diversen Online Reifen Anbietern nachschaust, dann wirst Du schnell sehen, dass es kaum bis keine 110/70-10 Reifen im Angebot gibt. Gute Auswahl hingegen hast Du bei den 100/90-10er Reifen und auch bei den 120/70-10er Reifen, sowohl für Winter als auch für Sommer.

    Einen 100/90-10 Reifen kannst Du bereits mit einer 2,5 Zoll Felge fahren. Die Cosa Felge hat 2,5 Zoll im Gegensatz zur 2,1 Zoll Felge bei der PX (Wenn ich mich recht entsinne). Für jede Reifendimensionierung gibt es vom Hersteller der Reifen eine Mindestfelgenbreite als Vorlage. Oft wissen das auch die Leute beim TÜV. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich für die Eintragung des 100/90-10 Reifens damals die komplette Cosa Felge nehmen musste (Ist aber schon 20 Jahre her). Bei einem 120/70-10 Reifen hingegen benötigte ich eine mindestens 2,7 Zoll breite Felge. Der TÜV Prüfer wollte dieses Mal nur wissen, ob die Felgen original Piaggio seien. Konnte ich mit ja beantworten. Was ich ihm nicht erzählt habe, war, dass es 2 breite Piaggio Felgen zusammen nicht von Piaggio gibt. Aber die müssen ja auch nicht alles wissen beim TÜV :-). Stelle Dich immer so doof wie möglich und so clever wie nötig beim TÜV. :D

    Die Cosa Felge mit 100/90-10 Reifen muss bereits vom Kupplungsdeckel distanziert werden. Wenn Du Glück hast, dann reichen ca. 2mm Versatz in Form von U-Scheiben auf der Bremstrommel oder aber einem Distanzierungsring zwischen Welle und Bremstrommel. Meistens musst Du auch noch den Kupplungsdeckel ein wenig mit der Flex bearbeiten, was nicht weiter schlimm ist. Der Motor muss definitiv versetzt werden, da Du sonst Spurversatz hast.

    Und wenn man schon den Motor versetzen muss, dann kann man auch gleich mit den 120/70-10 weiter machen. Denn die Motorversatzbuchse habe ich bisher nur als 8mm oder 10 mm Version gesehen.

    Zusammen gefasst sehe ich die Sache so wie Pornstar, nur dass die 120er nach meiner Denke die 110er im Bezug auf Reifenangebot und Fahrverhalten wie auch Optik (spielt ja auch immer eine Rolle), noch mal ein wenig toppen.

    Anbei noch 2 Fotos von meiner PX mit 120/70-10 Reifen hinten:

    Foto 1

    Foto 2

  • PX 80 Kurbelwelle eure Meinung ist gefragt

    • Radulfson
    • October 20, 2019 at 21:33

    Die PX80 Rennwelle hat SIP zusammen mit Mazzucchelli raus gebracht. Mazzucchelli ist dafür bekannt, gute und günstige Wellen herzustellen. Bevor ich mir eine gebrauchte Welle aus Italien bestelle (Wird schwierig bei Reklamation), bei der ich nicht weiß, wie gut noch deren Zustand ist, da würde ich dann doch zur Mazzucchelli Welle greifen.

    Wenn Du der Meinung bist, der Einlasssteuerwinkel bei der Mazzu sei zu lang, so würde ich Dir zu der BGM Welle für die PX 80 raten. Diese hat laut Scooter Center den exakt gleichen Einlasssteuerwinkel wie eine originale Piaggio Kurbelwelle.

    Aus meiner Erfahrung sind Wellen mit etwas längerem Einlasswinkel kein Problem für Si Vergaser.

    Wenn Du Deinen Motor auf 19 Grad geblitzt hast anstatt auf 21 Grad, so vermute ich ganz stark, dass genau hier der Hund begraben liegt bezüglich des schlechteren Ansprechverhaltens in niedrigeren Drehzahlen. Die Explosionswelle nach der Zündung dackelt dem zurück weichendem Kolben hinterher und kann ihm nicht auf den Kopf hauen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™