1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. bubu

Beiträge von bubu

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 13, 2018 at 19:12

    Also den Zylinder hab ich mit einem Proxxon Micromot und einem Edelkorund-Schleifstift entgratet. So lange bis ich mit dem Finger über alle Kanten drüberfahren konnte ohne mir weh zu tun. Eine richtige Fase habe ich allerdings nicht reingemacht, dachte das wäre dann zu viel des Guten. Wieder was gelernt. Werde mich dann an deinem zweiten Bild orientieren!

    Das heißt also in etwa diese Anleitung befolgen klemmer? graugusszylinder wieder fahrtauglich pfuschen! und danach eine ordentliche Fasen anbringen um den Zylinder wieder fit zu kriegen? In der Anleitung ist ja nebenbei auch beschrieben wie man einen Kolben retten kann, aber da ist an meinem vermutlich schon zu viel ausgebrochen, oder was meinst du?

    Den Auspuff schüttele ich morgen mal durch und so einen Dental Spiegel besorg ich mir dann auch erstmal, vielleicht taucht der Ausreißer ja doch wieder auf top-)

    Danke dir schonmal für die Einschätzung!

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 13, 2018 at 14:00

    sooo, um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen. Habe ein bisschen rumgebastelt. Der Kurbelwellenstumpf ist jetzt wieder schön sauber und glänzend, ebenso das Gegenstück im Polrad. Simmerring noch nicht getauscht, habe aber mal den Kolben begutachtet. Ihr lagt richtig, das hat wohl geklemmt. aber seht selbst:

    Leider fehlt da auch ein Stück vom unteren Kolbenring. Das darf ich schätzungsweise im Motor suchen!?!

    Hier noch der Zylinder:

    Nächste Schritte?

    Ich nehme mal an:

    -Motor spalten um das vermisste Kolbenring-stück zu finden.

    -neuen Kolben bestellen

    -Zylinder irgendwie retten?

    :+4:+4:+4

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 13, 2018 at 08:12

    Köln Sülz yohman-)

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 18:37

    hedgebang : Also bisher macht das schrauben auf jeden Fall echt spaß. Man lernt ständig was neues froehlich-) Aber das Gefühl "OP am offenen Herzen" hab ich momentan auch, und dabei ist der Motor nichtmal gespalten lmao

    Die Farbe ist so ein dunkles blau, ich hab nen Bild gemacht:

    Piitt : Also ich hatte mich ja auf Gott weiß was eingestellt beim Lösen der Polradmutter, die ging aber ohne Kraftaufwand direkt runter, da hätte es wohl nichtmal ein Haltewerkzeug gebraucht, hätte gefühlt auch das Polrad mim kleinen Finger festhalten können. Also vermutlich kein Wunder dass es da aufm Konus aussieht wie Kraut und Rüben :-1

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 17:29

    Vom Scooter Center komme ich grade. Hab sowohl Kolbenringe als auch Clipse und Dichtungen mitgenommen. Falls ich doch nen neuen Kolben bestellen muss werden das dann eben Ersatzteile. Feinen Schleiffließ hab ich auch noch besorgt. Werde jetzt mal der Reihe nach Undichtigkeit am Vergaser beseitigen, Kurbelwellenkonus bearbeiten, Dichtring erneuern und zuletzt den Kolben begutachten. Dann gibts hier ne Rückmeldung! Bis hierhin aber schon mal tausend Dank für die Hilfe!

    Ach ja: in Köln und Umgebung gibt es bestimmt viele sehr versierte Vespa-Schrauber, nicht zuletzt hats ja mit den Rheinschaltern und den Blech-Vespen auch mindestens zwei Clubs. Ich meinte mit meiner Aussage im ersten Posting lediglich dass ich persönlich (noch) niemanden kenne und so halt erstmal auf eigene Faust unterwegs bin.

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 15:09

    Alles klar, da wäre dann ja schonmal eine mögliche Ursache gefunden.

    Ich besorge schnell nen neuen Wellendrichtring und vorsichtshalber auch mal neue Kolbenringe.

    Mit der Beschädigung des Kabels meinst du das, was man auf dem ersten Foto in meinem letzten Beitrag sieht? Da klebte nur irgendetwas auf dem Kabel, habs abgezogen und der schwarze Kabelschutz hat dadrunter garkeine Beschädigung!

    Aufbereiten und fit machen von Kurbelwellenkonus und seinem Pendant im Polrad ... bedeutet dass mit Schleifpaste das ganze wieder schön zu machen? Oder muss da jemand mit richtig Ahnung dran? Die Nut müsste man ja vermutlich aufschweißen lassen oder ähnliches? Au weia, das wird ja jetzt nicht so auf die Schnelle zu machen sein. Klasse das grade der Sommer vor der Tür steht :-1

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 13:54

    @jack o'neill : großes Dankeschön schonmal vorab, dass du hier die ganze Zeit und innerhalb weniger Minuten Tipps und Feedback gibst. Super nett!

    Wenn ich den Keil in die Nut auf dem Kurbelwellenende einsetze dann kann ich den tatsächlich ein bisschen hin und her wackeln, nicht sehr viel, aber bombenfest sitzt der nicht.

    Den Elektrodenabstand habe ich ehrlich gesagt selber auf 0,4 mm zusammengekloppt. Hatte das irgendwo gelesen, dass die von Werk aus zu große Abstände haben und man auf 0,4 runter soll. Hab wohl überlesen dass das nur für Unterbrecherkontakt gilt. Dann bieg ich das wieder auf oder nehm besser gleich ne neue. Den Abstand von 0,4 hatte ich aber erst geändert nachdem das Problem, das ich im Eingangstopic beschreibe, aufgetreten ist. Davor war der Abstand unverändert.

    Der Wellendichtring ist da. Sieht zwar alles ziemlich siffig aus, aber wenn man mim Finger über den Ring geht ist das nicht wirklich nass. Könnte vielleicht sein, dass es mal gesifft hat, dann der Wellendichtring erneuert wurde, aber die Siffe nicht weggemacht!?!

    Hier noch die gewünschten Bilder:

    Wellendichtring:

    Pickup:

    Statorblechpakete:

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 12:58

    Bin eigentlich davon ausgegangen (wieder mal durch diverse Aussagen diverser Menschen im Internet :wacko:) dass der 16.15f auch einen DR 75 ausreichend versorgt. Wäre dann natürlich eine Option für die Zukunft wenn man mal günstig an einen 16.16er dran kommt!

    Hab es nicht abwarten können und eben mal das Polrad abgenommen.

    Der Halbmondkeil sieht denke ich ganz gut aus, da fehlt meiner Meinung nach nichts dran:

    Auf der Welle sieht man neben der Nut (auf dem Bild oberhalb der Nut) allerdings eine etwas merkwürdige Fläche, ist da etwas beschädigt?

    Dies findet sich auch auf der entsprechenden Stelle im Polrad wieder (auf dem Bild rechts neben der Nut):

    auf der innen Fläche des Polrads habe ich dann noch so ne Art Grat gefunden:

    Irgendwas hat da also scheinbar doch gerieben.

    Habt ihr da ne Idee? ist der Halbmondkeil so in Ordnung? was könnte da neben der Nut passiert sein?

    Noch eine Entdeckung:

    Hatte gestern abend als ich sie abgestellt habe unterhalb des Vergasers das Gesiffe weggeputzt. Benzinhahn definitiv zu gemacht, im Schlau zwischen Tank und Vergaser stand natürlich noch Gemisch. Heute als ich nachgesehen habe war am Boden unterhalb des Vergasers wieder eine kleine Pfütze und der Schlauch war leer. Da ist also definitiv etwas undicht, ich nehme mir den Vergaser nochmal zur Brust bevor ich den Zylinder abnehme und nach nem Klemmer gucke. Möglicherweise löst das ja schon alle meine Probleme. Die Frage wäre dann nur was da schief gelaufen ist bei meiner Fahrt dass auf einmal ne Undichtigkeit vorhanden ist. Die Dichtungen/Schwimmernadel habe ich ja erst vor zwei wochen gemacht, bin seit dem einige Male gefahren und hatte keine Probleme...

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 10:45

    Du hast mit Sicherheit mit all deinen Aussagen vollkommen recht. Das Problem für mich als blutiger Anfänger ist nur dass man seine Infos aus Mangel an Schaltrollerfahrern im Bekanntenkreis irgendwie komplett aus dem Internet beziehen muss. Und ich hatte grade bezüglich des Themas Einfahren des DR 75 das Gefühl dass man von 10 Leuten 20 Unterschiedliche Ansichten über die richtige Strategie zu hören bekommt. Motoerevo macht, meines Erachtens nach, sehr schöne Videos und erklärt, zumindest für mich als Anfänger, sehr viel und detailliert die technischen Details. Daher hab ich mich dann zwischen den beiden Extremen "nen DR 75 fährt man garnicht ein" und "5000 km nicht mehr als 30 km/h" für seinen, zugegebenermaßen recht zügigen und wenig umständlichen, Weg entschieden. Ob das ein Fehler war wird sich ja eventuell im Laufe des Tages rausstellen, wenn ich den Kolben mal begutachtet habe.

    Vermutlich gibt es aber ja auch garnicht die eine Goldrichtige Strategie, sondern man muss selber seine Erfahrungen sammeln und schauen was dann mit dem jeweiligen Setup möglichst schadfrei funktioniert.

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 09:17

    @jack o'neill : Also gaaaanz blauäugig bin ich da nicht ran gegangen, aber genau so wie du es jetzt aufführst hab ich es dann auch nicht gemacht mit dem Abdüsen. Mein Vorgehen nach Umrüstung auf 75 ccm war zunächst mit einer 74 HD den Kolben einfahren (hab das nach der Anleitung im Youtube-Channel von Motoerevo gemacht, die Erklärungen da kamen mir schlüssig vor). Als ich dann davon ausgegangen bin dass der ganze Krempel jetzt eingefahren genug ist bin ich eine Weile rumgedüst, Zündkerze ausgebaut, mit etwas Schmirgelpapier sauber gemacht und dann mit warmem Motor ne 4 km Strecke (ganz leicht Bergauf) Vollgas gefahren. Während der Vollgasfahrt ausgekuppelt, Motor sofort ausgemacht und an den Straßenrand gerollt. Dann das Kerzenbild angeschaut und da für meine Begriffe weder weiß, hellgrau oder rehbraun gesehen. Also entschieden mit der HD eine Nummer runter zu gehen.

    Du schreibst jetzt besser 25 km Strecke und da dauerhaft 3/4 Gas. Dann nehme ich mir das auf jeden Fall mal für die nächste HD-Überprüfungen vor. Aber vorher müsste ich ja jetzt erstmal das beschriebene Standgasproblem beheben.

    hedgebang : Alles klar, dann kann ich einen Klemmer natürlich doch nicht ausschließen. Hatte da anscheinend eine falsche Vorstellung wie sich das bemerkbar macht. Falls der Halbmondkeil heile ist kommt also dann auch der Zylinder ab. Danke für die Aufklärung!

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 08:07

    @jack o'neill : Danke für die Warnung! Habe das tatsächlich bisher noch nie abgenommen, aber vorsorglich letztens schonmal nen Polradabzieher besorgt, ein Haltewerkzeug hab ich mir selber geschweißt (könnte man bei meinen "Künsten" aber eher zusammengebraten nennen), das kommt dem Teil das man in den einschlägigen Shops kaufen kann ziemlich nah.

    Piitt : Zu dem Zeitpunkt als das Geräusch aufgetreten ist war noch eine 72er HD verbaut. Damit lief das ganze meinem Gefühl nach auch gut, aber das Zündkerzenbild war irgendwie nicht wirklich rehbraun, eher etwas rußig. Daher wollte ich da mal noch ne Nummer runtergehen zu Testzwecken und hatte den Vergaser ja zwecks Reinigung eh offen. An Kolbenklemmer habe ich auch schon gedacht, wäre dann mein erster, daher keine Erfahrung damit. Hätte dann aber nicht der Motor ausgehen müssen und das Hinterrad hätte blockiert? Ich konnte ja, nachdem sie kurz kein Gas mehr angenommen hat, ohne weiteres noch ein Stück weiter fahren.

    Bezüglich suppen: Die Nadel ist erst zwei Wochen alt, sollte also eigentlich funktionieren. Kann man da etwas sehr verkehrt machen beim Einsetzen, dass sie hängen würde? Benzinhahn funktioniert meines Erachtens nach. Zumindest läuft da nichts raus wenn der zugedreht ist und der Schlauch füllt sich sofort wenn ich ihn aufdrehe. Luftblasen hab ich im Schlauch auch keine.

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 12, 2018 at 07:03

    Alles klar, da werd ich heute Abend mal nachsehen! Danke schonmal für die Antwort.

  • Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

    • bubu
    • April 11, 2018 at 22:43

    Hi Zusammen,

    um mich kurz vorzustellen: Roman aus Köln, 32 Jahre alt und erst seit ein paar Monaten Besitzer einer Vespa. Also bisher noch eher weniger Schraub-Erfahrung.

    Hab da ein kleines Problem bei dem ich grad nicht so richtig weiter weiß bzw. auf ein paar Anregungen von euch hoffe.

    Erstmal zum Setup:

    -PK 50 S Elestart von 84'

    -Dell'Orto SHB 16.15f (mit O-RIng)

    -50er Chokedüse, 42er Nebendüse, 72er Hauptdüse

    -DR 75

    -Sito Plus

    -Originale Übersetzung

    Jetzt das Problem:

    War letzen Samstag ein bisschen unterwegs, alles in allem so etwa 50 km. Gegen Abend, während einer kurzen Vollgasfahrt gabs hinten rechts ein Geräusch, so eine Art Knall, schwer zu beschreiben. Klang ein bisschen so als wenn ein Steinchen oder ähnliches vom Boden aus gegen das Motorgehäuse geknallt wäre. Kann allerdings auch nicht ausschließen dass es im/am Motor selber war. Daraufhin hat die gute kurz erstmal garkein Gas mehr angenommen, ist aber nicht ausgegangen und lies sich dann auch normal weiter fahren bis zur nächsten Ampel wo sie im Stand direkt ausging. Ließ sich relativ zügig wieder ankicken und dann auch normal weiterfahren, ist aber weiterhin bei jeder Ampel direkt ausgegangen wenn ich nicht ein bisschen Gas gegeben habe. Am nächsten Morgen sprang sie schlechter an als sonst. Bin dann mal 3 km gefahren um sie etwas warm zu bekommen und wollte dann den Vergaser nochmal einstellen. Jetzt in warm sprang sie mit Kicker garnicht mehr an, nur noch mit Anschieben und gefühlvoll Gas geben, ließ sich dann aber solange fahren bis man stehen bleiben musste und ging dann direkt wieder aus.

    Was ich bisher gemacht habe:

    -Vergaser raus, auseinandergenommen und gesäubert, alle Düsen mit Druckluft durchgeblasen, und ne 70er HD eingebaut (die wollte ich eh noch reinmachen, hatte jetzt nicht direkt was mit dem Problem zu tun). Dichtungen im Vergaser hab ich nicht erneuert, die habe ich erst vor 2 Wochen komplett neu gemacht

    -Vergaser nach der allgemeinen Anleitung die so durchs Netz geistert eingestellt (warm fahren, leicht erhöhtes Standgas einstellen, Leerlaufgemischschraube ganz rein bis Motor ausgeht, LLG drei Umdrehungen raus, Motor an und LLG langsam reingehen bis sich die Drehzahl nicht mehr erhöht, dann LLG wieder 1/4

    Umdrehung raus und Standgasschraube so lange rausdrehen bis der Motor schön ruhig läuft. Subjektiv drehte sie im Leerlauf nach dieser Einstellung jetzt etwas höher als vor der ganzen Geschichte, ging aber erstmal nicht mehr aus.

    -Getriebeöl gewechselt, hauptsächlich weil sie etwas feucht an der Ablassschraube war, nicht um das Problem zu lösen. Das abgelassene Öl riecht jedenfalls nicht nach Benzin, also vermutlich hier kein Problem mit dem Simmerring.

    -Zündzeitpunkt mit Blitzpistole geprüft, ist nach wie vor 19° vor OT

    -Elektrodenabstand der Zündkerze geprüft, ist bei 0,4mm

    Ergebnis ist jetzt: Vespa springt wieder gut an (spätestens mit dem dritten Kick), auch wenn sie warm ist. Wenn ich an ner Ampel stehen bleibe tuckert sie für ca. eine Minute ruhig vor sich hin, dann hört man wie sie nachlässt und ca. 15 sek später geht sie aus.

    Was ich auch noch beobachtet habe: unter dem Vergaser am Boden ist ne leichte Benzinpfütze, da bin ich aber nicht sicher ob das nicht schon immer so war. Kann zumindest mit bloßem Auge und mit der Hand gefühlt keine leckende Stelle am Vergaser selber entdecken, ist also vielleicht Blowout!?!

    Meine Frage wäre jetzt: Was könnte da während der Vollgasfahrt passiert sein, dass sie auf einmal nicht mehr anspringen wollte und jetzt das Standgas nicht mehr hält? Und was kann man konkret machen um das wieder in den Ursprungszustand zu bekommen? Einfach den Vergaser nochmal neu Einstellen mit noch höherem Standgas kann ja nicht die Lösung für das eigentliche Problem sein....

    Danke fürs durchlesen und viele Grüße,

    Roman

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bubu
    • March 29, 2018 at 14:46
    Zitat von seb.d.

    drück die 25oml rein und gut ist.
    wenn dein roller schräg steht kann es sein das es früher raus läuft.

    beide räder auf einem ebenen boden ist die koreckte ausrichtung.

    Es lag tatsächlich an der schrägstellung. Hatte sie auf dem Hauptständer stehen. Jetzt, mit beiden Reifen auf dem Boden, sind die fehlenden 50ml auch noch rein gegangen. Vielen dank für den Tipp!

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • bubu
    • March 29, 2018 at 12:30

    Hallo zusammen,

    wechsle grade zum ersten Mal das Getriebeöl an meiner PK50 S. Da ist beim einfüllen jetzt schon nach 200ml Schluss und es läuft an der einfüllöffnung wieder etwas raus. Überall lese ich aber dass da 250ml rein gehören. Hab ich da etwas grundsätzlich falsch gemacht?

    Beste Grüße.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™