Beiträge von Menzinger
-
-
Ich hoffe auch, dass das oberbayerische Himmelsgeschenk ohne Blessuren abgegangen ist. Das, was Frau Kawitzi da zwischen den Fingern hat, stimmt mich aber hoffnungsvoll… oder?
-
Es gibt ein Werkzeug, mit dem man eine aufgegangene Kupplung demontieren kann:
Ein Kupplungsabzieher ist allerdings günstiger. Aus welcher Ecke der Schweiz kommst Du denn? Vielleicht ist Tanatos in der Nähe. Der hat einen Abzieher.
-
Hallo Paddy,
eine interessante Idee von Dir mit der Wand vor der Entlüftungsschraube. Das muss ich mal durchdenken.
Mir drückt es gerne bei hohen Geschwindigkeiten Öl aus der Entlüftung. Ich behelfe mir da seit längerem mit einem Schlauch, aber ich finde Deine Idee spannend. Bei der LF habe ich bedingt durch die großen Kupplungen kaum Platz, um eine Wand davor „einzubauen“. Aber ich könnte natürlich die Schraube versetzen und dann derart maskieren.
Danke für den Denkansatz!
-
Maximalprinzip
-
Ich meine, dass die Bohrung auf dem zweiten Vergaser schief ist. Das könnte ein „aufgebohrter“ sein.
Welchen Durchmesser kannst Du denn messen?
-
Ich sehe nicht unbedingt die Leistungsfrage im Vordergrund, sondern die thermische Belastung des Zylinders im Kontext mit dem 16er. Einen 16.10 sehe ich nicht, den 16.16 bekommt man wahrscheinlich zuverlässig ans arbeiten. Sorgenfrei, da bin ich bei Volker, ist m.E. der 19er.
-
-
Ich würde Dir das Schwesterforum http://www.vespaforum.com empfehlen. Wir beschäftigen uns mit alten Blechschaltvespas.
Möglicherweise bekommst Du hier aber trotzdem Antwort.
Viel Erfolg.
-
Hallo Jan,
bis Baujahr 1996 war in den 125ern ein 21er drin, danach ein 20er.
Das 20er ist ultrakurz, das 21 passt gut, 22 kann auch passen, wenn Du nicht bergig wohnst und tendenziell eher über Land fährst. Solltest Du hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs sein, dann würde ich 21 lassen.
Das 22er Ritzel ist eigentlich ideal für 177er.
-
-
Höre ich das erste Mal - was nichts heißen muss. Hast Du mal bei Onkel Mike angefragt?
Tritt das Rupfen auch mit „Normalbelägen“ auf?
-
geboxt?
Ge-V-Twint
-
-
…bei der Ursachenforschung des Schleifgeräuschs am Vorderrad (Staubschutzblech) habe ich ein ziemliches Spiel am Schwingenlager festgestellt. Die Nadellager sind neu verbaut, aber der Bolzen sieht eben aus wie von 1964. Das macht sich schon optisch durch einen leichten Schiefstand des Vorderrads bemerkbar…
Ganz große Sch… nachdem ich alles schön zusammengebaut.
Die Achse sitzt schön stramm in den neuen Lagern, die isses nich.
Diesen Bolzen kriege ich niemals selbst gewechselt, wenn es überhaupt einen passenden zu kaufen gibt. Da der Bolzen für den Stoßdämpfer ebenfalls mitgenommen aussieht, spiele ich mit dem Gedanken einer neuen Schwinge. Da hatte ich aber schon mal Theater, dass es dafür keine passende Bremsnocke mehr gab.
Was tun? Erstmal so lassen und zusehen, dass sie fertig wird?
Freue mich über Eure Meinungen…
Für den Bolzen benötigst Du Zugang zu einer Presse. Den kann man nachkaufen, meistens im Set mit den beiden Nadellagern.
-
Nasser Oberschenkel
-
Bambaataa
-
-
Keiner macht mir Drogen
-
Ein paar mehr Informationen würden helfen.
- was bedeutet heiss werden?
- wie sieht Dein Kerzenbild aus?
- Zündkerze gewechselt?
- wie hast Du den Vergaser gereinigt (auch die Düsen)?
- wie ist das Standgasverhalten?