Schöne Idee. Ich werde am Samstag auch liefern ![]()
Beiträge von Menzinger
-
-
Nachdem ich Anfang des Jahres mal an so einer „originalen“ ZGP fast verzweifelt wäre, kann ich zumindest behaupten, alle Fabrikate in mehrfacher Ausführung in der Hand gehabt zu haben. Diejenige mit der besten Qualität die Lötpunkte betreffend war die von CIF damals.
-
Alles anzeigen
Menzi, gebe dir recht
, wende aber ein:der Knackpunkt hier ist der unbekannte Bearbeitungs-, Einstellungs und Rüstzustand des Motors.
Wir wissen gar nix über den Triebling, nur die Vergaserbedüsung.
So ein MHR kann unterschiedlichst laufen, je nachdem ob nur gesteckt (17 PS und 19 Nm) oder wenigstens basic- bearbeitet (22 PS und 24 Nm auf der Rolle).
Und danach kann sich eine mögliche Hauptdüse richten.
Du weisst es selber welche Fragen sich auftun:- Vergaser ovalisiert und Kurbelgehäuseeinlaßöffnung vergrößert?
- Rennwelle mit längerer Einlaßsteuerzeit (welche, wer hat sie gebaut?) oder O-Welle?- Überströmer zwischen Kurbelgehäuse und Zylinder aufgemacht?
- Lufi?
- Rennauspuff oder O-Box?
- Zündung fit und auf den richtigen ZZP eingestellt
- CNC Kupplung?
etc.
Wenn ich die Eingangsfrage des TE mir so recht zu Gemüte führe...ich wüßte, daß ich mit diesem Motor in dem jetzigen Zustand niemals einfach unbekümmert so herumfahren würde.
Never ever.Da bin ich natürlich dabei. Das ist eine Wundertüte, man kann nur raten.
relegation: aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? Ich frage in Bezug auf die Schrauberhilfe.
-
Ich würde, wie auch von den Vorrednern geraten, so nicht fahren. Der raucht Dir ab.
Da muss also Ordnung rein, dann kriegt man das Ding schon hin.
Du fährst Langhub. Da wird der MHR dann, wenn das Gehäuse bearbeitet worden ist, schon zum Tier(chen). Ich würde mir als erstes mal den Vergaser schnappen, reinigen, anpassen oder bei der Gelegenheit gleich den bereits ins Spiel gebrachten 28.28 von Pinasco näher anschauen. Der sollte damit zurechtkommen.
Der nächste Punkt ist für mich der Zylinder. Gesteckt steht der auf dem Gehäuse nur rum. Ich würde sogar die Frage aufwerfen wollen, ob der MHR gesteckt vernünftig zum laufen zu bekommen ist.
Die Bigbox würde ich für weitere Tests erstmal in Rente schicken. Abstimmung mit sauberer Zündung, Originalpott und mindestens vorbereitetem Vergaser.
Vielleicht noch ein Alternativvorschlag: verkaufe den MHR, hol Dir den Polini (der geht gesteckt auch sehr gut) und stimme das ganze mit einem echten 26.26 ab. Da kommst Du gesteckt wahrscheinlich mit einer Wurfbedüsung 60/160 und 135 auf einem Originalauspuff gut hin und hast haltbare Freude.
-
Wenn es der 26.26er von Pinasco ist, dann ist dem Deine Nebendüse zu mager in Verbindung mit dem Malossi.
Bitte 60/160 als Nebendüse probieren.
Der nächste Punkt ist, ob der Vergaser eine erweiterte Bohrung unter den Hauptdüsenstock hat. Pinasco wirbt zwar damit, dass die auf 1,8 oder 2mm geöffnet ist, das trifft aber häufig nicht zu. Mit einem 2er Langbohrer bitte testen. Dazu HD raus und mittels Taschenlampe nachsehen, ob Du die Bohrerspitze unten sehen kannst.
Wenn das nicht der Fall ist, dann bitte auf 2,5mm aufbohren. Bohrer dazu nach 12mm abkleben und ganz langsam bohren.
Die HD halte ich auch für viel zu knapp - sofern das der „echte“ 26er ist und nicht, wie von @jack o'neill beschrieben, der Inder. Nur zum Vergleich: ich fahre auf 210er Malossi eine 138er HD.
Was sagt denn Dein Kerzenbild? Und ist die Zündung auf 18 Grad Vorzündung geblitzt?
-
Ich schließe mich ReBonSe an. Die zweivier sehe ich auch nicht.
Zum einen Baujahr, zum anderen schon tendenziell verbastelt (Lenkkopf, Blinker), Auspuff scheint an den Schweißnähten zu siffen. Da kommen ein paar Kleinbeträge zusammen, die sich am Ende läppern.
Zum Baujahr: Du wärst nicht erste, der nicht nach einer Weile Sehnsucht nach etwas mehr Leistung hätte. Beim Smallblock lässt sich das das an sich leicht und günstig lösen und eintragen - außer man hat ein Baujahr nach 1988.
-
Zumindest habe ich mir das jedesmal geschworen, wenn ich mir eine Hütte gekauft habe und die Rechnung hinten und vorne nicht aufging. Aber es ist schon schön, wenn man seine eigenen vier Wände hat.
Der User unter mir investiert Geld (und Nerven) lieber in Gold

-
Gute Besserung - auch für die Vespa. Ich hoffe, dass der Rahmen gerade geblieben ist.
-
Ist ein Nachbauregler für z.B. 20€ denn ratsam?
Oder nur Original Piaggio
Rein subjektiv sind die noch einen Tick empfindlicher. Pauschalieren möchte ich es nicht. In einer meiner Vespas werkelt ein 10Euro-Regler von Louis - schon seit Jahren.
Wäre es meine Vespa, dann würde ich (auch) den Kabelbaum erneuern. Insbesondere die Knickwinkel auf Bild eins verträgt die Litze und deren Ummantelung nicht so gut. Gepaart mit Hitze/Kälte bricht das. Wenn Du das einmal ordentlich erneuerst und gut verlegst, dann hast Du auf Jahre Ruhe.
-
Da gilt die beitragsfreie Ruheversicherung, der Schutz ist außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs gewährleistet.
-
Alles anzeigen
Als so kommt Leute...
Schon am Ende der Fahnenstange angelangt mit dem Know-How?
Es gibt immer Leute, die das interessiert. Die anderen dürfen es gern überlesen.
mal etwas off-topic:
Man lernt sein Leben lang; allem Bestreben des Zeitgeistes und seiner Deutungshoheitler zu Trotze
Zugegeben...
Hier im Forum schlagen verschiedenen Leute auf...einerseits solche, deren Konsumentenseele in diesem Forum nur eine kostenlose Premiumhotline für ihre Probleme sehen und die Instantlösungen erwarten und gern den Lutscher gehalten haben möchten... ist ja okay!
Oder die Leute, die Zeit und Lust haben, weiter zu kommen. Sich mit dem Thema tiefer befassen wollen und den Sinn und das System hinter dem ganzen Geraffel sehen möchten. Die irgendwann auf eigenen Füßen stehen und an einen Punkt kommen möchten, wo sie wissend in sich hineinlächeln, weil sie aufgehört haben, ein Dilettant zu sein...und zur Erkenntnis gelangt sind, warum nicht jedes runde Metallding ein "Sprengring" ist.Ich finde Dein Wissen toll und freue mich über jeden Input.
Für das Forum und seine derzeitigen und zukünftigen Nutzer entsteht aber mehr Nutzen, wenn Du so einen Beitrag im Lexikon anlegst. Der dadurch entstehende Link (Beispiel Zündzeitpunkt) erzeugt dann dauerhaft Nutzen und im Thread kann man kurz antworten. So bleibt Dein Wissen besser erhalten und verschwindet nicht im Nirvana.
-
Eine schwarze Schrotflinte Marke Europäisch Kurzhaar, 3.500g Kampfgewicht, Sternzeichen Löwenmama Aszendent Kampfsau, hört auf den Namen Mäusekind und tuts nicht unter drei Mäusen am Tag

Der User unter mir ist auch Untermieter seiner Katzen.
-
Es hat sich Choke eingebürgert. Auch Lichtmaschine. Und Motor.
Dem Normalnutzer hilft es nicht, wenn ich ihm schreibe, dass er seine Triebsatzschwinge absenken muss, um dies und jenes zu tun.
-
Alles gut. Wir werden Dir gerne helfen.
-
Was haste an Papieren dazu bekommen?
Ich nehme mal an, dass das passt, wenn der TE das schreibt:
Ja hat ein Deutsches Gutachten vom TÜV.
Da kann dann maximal noch der Stempel der Zulassungsstelle fehlen, um den Vorgang der Einzelgenehmigung abzuschließen.
Der Seitendeckel scheint nicht gut zu passen, soweit auf dem Foto erkennbar. Der Rest wird dann auch nicht faszinierend sein. Hauptsache sie ist nicht gestohlen und umgeschlagen.
Zündkerze tauschen ist immer die erste Maßnahme, bevor man weitermacht. Im nächsten Schritt würde ich den Vergaser ausbauen, reinigen, Düsen reinigen, Schwimmernadel prüfen und wieder zusammensetzen. Ein paar mehr Fotos vom Motorraum wären tatsächlich schön, wie schon die Vorredner schrieben. Manchmal erkennt man dann an der Verkabelung schon, wo weiter zu suchen ist.
-
Hallo zusammen,
meine erste Saison als Vespafahrer und auch hier im Forum geht heute zu Ende. Bin heute nochmal gefahren, war tolles Wetter bei uns. Habe über den Sommer ein schönes Setup gefunden und freue mich über den Ist-Zustand.
Das wäre ohne Euch nicht möglich gewesen, war wirklich am verzweifeln, doch dann kam Jack aus FFM und hat mir beim Schrauben geholfen. Alle meine Fragen konnten super von Euch beantwortet werden, egal ob im Forum, oder via PN - und ein tolles Winterprojekt habe ich auch, ich revidiere meinen ersten Motor, Danke Menzinger
Nochmal vielen Dank an alle und da ich jetzt auch den 196B habe, kommt vielleicht normal Nachwuchs.
Danke und viele Grüße Jochen
Viel Spaß und Erfolg, Jochen!
-
Ich denke wir werden einfach jeder für uns still trauern und an unserer mangelnden Flexibilität das Mischungsverhältnis betreffend arbeiten.
@ThomasG: Bitte PN an Mono, danke.
-
Wer bietet so etwas wie "Übermaß-O-Ringe" an ? Worin liegt eigentlich das Übermaß - in der Dicke der Schnur ?
Die O-Ringe sind einfach etwas dicker, das ist alles.
-
Wenn die Öffnung, wie Fantine schreibt, nicht oval gezogen ist, dann reicht meistens das erste Übermaß. O-Ring drauf, etwas Getriebeöl drauf, rein und mit sensibler Pfote drehen.
Ist die Öffnung oval, dann hast Du auf Dauer nur Ruhe, wenn Du die im Handel erhältliche Messingbuchse verbaust.
-
So ist das. Zumindest eine steht da. Eine meiner Katzen ist aber auch Vespasüchtig. Die liebt den Geruch und schläft da permanent drauf.
Der User unter mir hat auch verrückte Haustiere.