Wäre auch nicht gut. Du müsstest das ganze Gebaumel irgendwie hochbinden ![]()
Beiträge von Menzinger
-
-
Da mache ich mir ja schon langsam echt Gedanken, warum man mich nie anhält. Hatte in meiner gesamten (mittlerweile 25 jährigen Fahrerlaufbahn) nur diese einzige Kontrolle auf meinem Motorrad. Kürzer Blick in die Papiere (EZ<90, dB-Wert, ah, die darf so laut sein, Weiterfahren).
Nie (!) mit dem Auto oder der Vespa. Nie Papiere kontrolliert, noch nicht mal eine Alkoholkontrolle in der Nacht. Kann es mir nur so erklären, dass es stark Fahrzeugabhängig ist. Habe selbst in jungen Jahren immer Familienkutschen (Kombis) gefahren und Motorrad/Vespa sind optisch original geblieben.
Dann schätze Dich glücklich. Ich fahre auch nur mit Familienkutschen und originalen Fahrzeugen rum bzw. habe im Zweifelsfall Eintragungen vorzuweisen. Kontrollen hatte ich aber schon reichlich, auch saublöde.
Außer Kleinigkeiten gab es bisher aber nichts zu bemängeln. Ich bleibe konsequent freundlich und verhalte mich kooperativ und versuche das Gute darin zu sehen. Nerven tut es mich trotzdem manchmal.
-
Bist du Jurist?
Gefahrenabwehr und Verhältnismäßigkeit. Klingt sehr danach

In längst vergangener Zeit mal gelernt, aber nie praktiziert. Wie Motorradfahren auch

-
-
Auch Rollenprüfstand. Da war allerdings Kundschaft aus der Plastikfraktion dran. Eine 125er bringt auch wenig auf dem Rollenprüfstand - denke ich zumindest.
Licht wurde getestet, die Eintragungen haben Sie überprüft, Reifengröße, Lautstärkenmessung wurde diskutiert, von mir gerne angeboten, dann aber nicht durchgeführt. Mein ganz leicht ankorrodierter Spiegel war ein Thema, war dann aber wieder uninteressant. So Zeugs halt.
-
humppabrother: Auf der Menzinger Straße stadteinwärts beim Botanischen Garten zweimal stationär und auf der Offenbachstraße einmal aus dem fahrenden Verkehr herausgezogen.
Letzteres auf einer Fuffi mit freiwilliger Zulassung wegen des vermeintlich fehlenden TÜVs, ersteres zweimal mit allen Schikanen. Einmal ergebnislos nach 10 Minuten suchen ohne etwas zu finden, einmal wurden Rostpickel auf der Streuscheibe der ET3 bemängelt. 10 Euro oder so
.Nachtrag: besonders anstrengend sind sie zur Zeit am Ortseingang von Gauting von Starnberg aus kommend. Da wurde ich kürzlich mit dem Z4 angehalten.
Zwei normale Polizisten mit einem Bus voller Azubis (Sprinter mit Kennzeichen BA). Da könnte fast auch der Eindruck entstehen, dass sie etwas finden müssen. Der Ausbilder wollte partout nicht glauben, dass es das Serienfahrwerk ist. Ist es aber. Nichtmal M. „Der ist doch tiefergelegt.“ Hektisches Leuchten mit der Taschenlampe in den Radkästen.
-
Wenn sie nur sonst auch so gründlich wären, meine lieben Landsleute
.200m Luftlinie von unserem Haus führt die Verdistraße vorbei und endet direkt in der A8 nach Stuttgart. Da knallen täglich die Motorräder mit 100km/h innerorts vorbei. Glaub nicht, dass da mal jemand steht...
-
Das liest sich für mich ehrlich gesagt übertrieben.
Die Untersagung der Weiterfahrt - und nichts anderes kann die Polizei machen (abgesehen von der Sicherstellung zur Beweissicherung) - ist eine gefahrenabwehrende Maßnahme. Ich tue mich gerade schwer mir vorzustellen, wie von Deinen Fußrasten eine derart große Gefahr ausgeht, zumal Du klugerweise wohl den Verstoß eingeräumt hast. Ich denke, dass das unverhältnismäßig war, Dir aus diesem Grund allein die Weiterfahrt zu untersagen.
PS: Deine Meinung zu Kontrollen teile ich. Manchmal würde ich mir auch mehr wünschen.
-
Seh ich auch so. Für mich ist die ETS mit ihrer Banane die schönste PK.
-
Gute Besserung. Gefällt mir kann ich schlecht drücken

-
Die Vollabnahme wäre die einzige Diskussionsbasis. Bei der Gelegenheit könnte man den Prüfingenieur dafür gewinnen, dass die Vorschrift bezüglich der Blinker auch bei Erstinbetriebnahme Gültigkeit hatte.
Reden.
-
Ich hatte damals für den nahen Osten und auch für Süd- und Mittelamerika zwei. Der Grund war nicht der, dass einer wegkommen könnte, sondern weil sich immer mal Staaten so lieb haben, dass sie Dich mit einem Stempel des jeweils anderen Staats nicht einreisen lassen.
Ob das da momentan so sein kann, weiß ich nicht. Im nahen Osten ist es immer noch so.
-
-
Meiner Meinung nach ist das einer dieser Fälle, wo es durchaus für beide Sichtweisen stichhaltige Argumente gibt. Insbesondere das Argument, dass Zweiradfahren bei höheren Geschwindigkeiten durchaus gelernt sein will, ist für mich ernstzunehmen.
Das macht dann aber eine Diskussion umso wertvoller und interessanter und wir werden sehen, was dabei rauskommt

-
Das kommt immer darauf an, wie großflächig nachträglich aufgebrachte Farbe entfernt werden muss. Komplett übergejauchte Vespae zerlege ich üblicherweise (Smallframe strippen etwa ein halber Tag).
Du schreibst von Lackstift. Das klingt für mich nach der Generation meiner Eltern, die nicht nur die Motorhaube bzw. die Steinschläge darauf, sondern auch Lackschäden auf einer täglich genutzten Vespa mit Lackstift „ausgebessert“ haben. Um das zu entfernen, musst Du sie nicht zerlegen.
Hast Du ein Foto?
-
[...]
Aber rein vom Verständnis, kann es überhaupt der wellendichtring von der Lima sein wenn er falschluft zieht und sifft?

Ja. Mehrere Falschluft-Ursachen sind garnicht selten.
-
-
Schade, von innen hätte ich jetzt was à la Ural 4320 oder so erwartet

-
-
Ich empfinde es nicht als so dramatisch, wie es medial aufbereitet wird. Als die EU damals die Fahrzeug- und Führerscheinklassen einheitlich geregelt haben, wurde den Mitgliedstaaten die Möglichkeit gegeben das so zu regeln, wie es jetzt angedacht ist. Italien hat das beispielsweise von Beginn an so gehandhabt.
Ich bin so ein Gelegenheitsmotorradfahrer, von dem rassmo schreibt und halte mich aus gutem Grund von Motorrädern fern. Eine ET3 oder eine 200er PX kann ich aber gut bewegen (auch wenn letztere nicht darunter fiele). Mehr als 125er sind mit dem Entwurf aber nicht gemeint.
Von den Fakten her scheint mir das Risiko überschaubar. Eine 125er mit 120 zu fahren, wie das der Spiegel mit mahnend erhobenem Zeigefinger schreibt, ist eher nicht an der Tagesordnung. Ich saß erst kürzlich in Südtirol auf einer Beverley, nett bis 90, darüberhinaus eher naja. Und ich sehe es auch als Vorteil, wenn mehr HU-pflichtige Fahrzeuge unterwegs sind.
Ich wäre genauso dafür, die 50er bis 60 km/h zuzulassen. Das ist aber EU-weit anders geregelt und bis 27 Staaten die Verordnung in vereintem Willen neu gepinselt haben, vergehen ein paar Jahre.
In der Summe finde ich es gut bzw. weniger riskant als dargestellt. Dann müsste man eher so jemand wie mir, der vor 20 Jahren das letzte mal auf einer echten Maschine saß den Führerschein nehmen oder mir Praxis abverlangen.