Freue mich gerade,...nach 3h suchen meine Werkbank wieder gefunden....
Basismodel Ludolf^^
Basis-Ordnung auch à la Ludolf? ![]()
![]()
Freue mich gerade,...nach 3h suchen meine Werkbank wieder gefunden....
Basismodel Ludolf^^
Basis-Ordnung auch à la Ludolf? ![]()
![]()
Jup, so sieht das hier aus.
In HP haben wir jetzt auch einen ansprechpatner auf der zulassungsstelle für die freiwillige zulassung
Finde ich gut.
[...]
Aber wenn man noch andere Versicherungen bei der gleichen Versicherung hat kann man sicher mit den Leuten reden.
Das beschreibt es eigentlich perfekt - reden lohnt sich meistens, selbst wenn das Bedingungswerk anders sprechen sollte.
Es lohnt sich nicht, zumal die Versicherungskennzeichen ein reines Servicegeschäft sind. Die Combined Ratio liegt traditionell bei um die 100.
Die freiwillige Versicherung bedingt einen Risikofortfall.
Klar, am 08.02.
Mal abgesehen davon ist in den meisten Verträgen festgelegt in welchen Fällen (Verschrottung, Verkauf) die Rückgabe gegen Beitragserstattung überhaupt möglich ist. Sonst würde der Großteil der Schönwetterfahrer ihre Schilder im November zurückgeben und sich 4 Monate ausbezahlen lassen.
Was meinst du warum das Versicherungsjahr von Feb. bis Feb. und nicht von Nov. bis Nov. geht? Richtig, weil dann Viele ihren Roller erst im März versichern und die 4 Wintermonate sparen.
Gut, dann korrigiere ich. Mein Versicherer nimmt das Kennzeichen zurück - vor dem 08.02., ohne bedingungsgemäß einen Anlass zu fordern.
Im hier beschriebenen Fall kann der Versicherer gar nicht anders, als zurückzunehmen. Die freiwillige Zulassung bedingt das Ende des Versicherungskennzeichens.
Nicht jede Zulassungsstelle spielt so schön mit. In München auch immer problematisch.
Das Versicherungskennzeichen kannst Du immer abhängig vom Versicherer zurückgeben und erhältst pro rata temporis den Beitrag zurück.
Jemand interessiert? 64er Spezial, braucht nur ne neue Kerze, Gloria würde nicht viel dafür wollen...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…content=app_ios
PS: alt!
Was Dir die Kollegen womöglich damit sagen wollen:
Du reihst Dich damit (nolens volens) in die ganzen Ahnungslosen ein, die eine Vespa in Bianco spino mit brauner Sitzbank und Weisswandreifen besitzen und damit glauben, das Original zu haben und zu kultivieren. Technischer Sachverstand und Wissen um Originalität gleich Null.
Viele von uns haben so jemand im Bekanntenkreis, dem man dann womöglich irgendwann mal hilft, weil der kollabierende Spachtelberg nicht mehr will.
Wenn Du es eh von Anfang an und gründlich machst, könntest Du ja auch eine originalere Optik ins Auge fassen.
Der 16.10er ist häufig schwer einzustellen. Sollte es eine Italienerin sein und Du sowieso zum TÜV wegen der Papiere müssen, würde ich den 16.15er als gesetzt montieren.
Groundhog Day
Murmeln kann aber auch schön sein ![]()
Heute ist übrigens Murmeltiertag ![]()
und ewig grüßt das Murmeltier...
Ein schöner Film ![]()
2/8/85 entspricht rosso 625. Wenn Du bei diesem Rot Teile nachlackierst, kann ich Dir die Polierpaste von Rot-Weiss für den Altlackteil empfehlen. Ergebnis perfekt, erst letzten Sommer bei einer roten PK einer Freundin probiert.
Da sind Setups aufgelistet, nur mal zum orientieren. Ersetzt keinesfalls das Abdüsen. Die 74er HD kommt mir arg knapp vor.
Edit: Zweiter ![]()
Ein Profilblech, das sich passend machen lässt, wird sich finden lassen. Dann kannst Du das Ende des Risses ausbohren, Kupferblech drunter und bei niedriger Temperatur zuschweißen und dann das Profilblech dran.
Die Idee mit dem Draht sehe ich wie die Vorredner sehr skeptisch.
Ich wage zu bezweifeln, ob die Stabilität (im Normalbetrieb) so viel größer ist, bzw. das einen verwertbaren Vorteil bringt, wie Du es schilderst. Die originalen Antriebswellen funktionieren gut. Krumme sehe ich eigentlich nur, wenn jemand mit dem Hammer die Welle austreiben wollte.
Was soll da angepasst werden müssen?
Ich vermute, dass die Distanzscheibe zur Trommel gemeint ist. Scooter-Center rät zur Anpassung. Die gibt’s aber natürlich einfach passend und dann noch die PK-Kronenmutter dazu.