1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Wie hoch dreht die PK50 bei 50 km/h?

    • Scharnhorst
    • May 7, 2020 at 23:49

    @Fragsteller:

    Mach doch mal eine etwas größere Düse rein und schau, ob du zufrieden bist.

    Der Versuch wäre es mir wert. Sie wird wahrscheinlich etwas früher zu machen dann und untenrum nicht schwächer.

    Könnte schon deine Lösung sein und wäre einfach zu testen. Kaputt gehen kann auch nix.

    72 HD auf 19er Gaser finde ich dünn...

    Gruß Paddy.

  • Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

    • Scharnhorst
    • April 28, 2020 at 21:59

    Oh Mann,

    ich dachte, ich habe etwas weiter oben durch die Blume schon gesagt, was ich von Dr. Vespas Alu-Variorollen halte/gehalten habe.

    Da reibt jetzt Alu auf Alu...

    Also wenn man es sich aussuchen kann, welches Verschleißteil den Löwenanteil des Verschleiß übernimmt, sollte man sich vielleicht für das einfacher zu ersetzende entscheiden...

    Wenn du jemand hast, der diese Röhrchen aus Alu gedreht hat, kannst du den vielleicht nochmal dazu motivieren, ein paar Rollen aus Kunststoff zu drehen.

    Wenn du kein POM nehmen willst (warum auch immer), dann nimm irgendein Plastik und verkürze die Wechselintervalle, aber kein Alu.

    Gruß Paddy.

  • Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

    • Scharnhorst
    • April 28, 2020 at 15:21

    Ja, POM natürlich, sorry.

    Handelsname Delrin von irgendjemand.

    POM-Filament hatten wir mal gekauft zum Testen...naja, echt Käse zu drucken.

    Interessant wäre noch ein spezielles Material. IGUS macht Kunststoffgleitführungen mit unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Die haben auch Halbzeuge.

    Sicher auch ganz OK, aber bestimmt teuer.

    Das Filament von denen kostet ein Vermögen und haftet (oh Wunder) praktisch kaum auf der Druckplatte.

    Was das chemisch ist, habe ich noch nicht hinterfragt.

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • April 27, 2020 at 22:13

    Ich habe bei der 50er den Sito im ausgebauten Zustand montiert, da ist es angenehmer.

    Gruß Paddy.

  • Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

    • Scharnhorst
    • April 27, 2020 at 22:08

    Achso, und vergiß das mit dem 3D-Drucker.

    Abgesehen davon, daß Delrin nicht so toll zum drucken ist, liegt die Wandstärke der Hülsen bei einer Line.

    Das kannste vergessen. Meine Meinung.

    Und was für ein Delrin das Delrin ist, das dir da als Filament verkauft wird...man weiß es nicht.

    Gruß Paddy.

  • Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

    • Scharnhorst
    • April 27, 2020 at 22:03

    Der Dr. Vespa hatte die aus Aluminium gedreht, ohne Kunststoff aussen rum.

    Ich hätte das meiner Vario nicht zugemutet.

    Wenn, dann Delrin wie der Mario schon sagt.

    Ich hatte auch mal Teflon. Hat auch funktioniert, aber als Langzeitversuch über tausende Kilometer kann man das nicht ansehen.

    Mario hat auf den Delrin mehr auf der Uhr.

    Momentan sind die Teflon Durchmesser 15 mit 4,5 g noch drin, aber ich hab mir mal ein paar Varianten gedreht aus Delrin zum Spielen.

    Aktuell ist aber die Ape dran beim Schrauben...

    Gruß Paddy.

  • Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

    • Scharnhorst
    • April 26, 2020 at 12:31

    "Keiner will die Automatik anfassen"...

    Wie sang Ina Deter noch gleich in den 80ern?

    "Neue Männer braucht das Land..."

    Gruß Paddy.

  • Variogewichte: Wie viel Gramm sollen sie haben?

    • Scharnhorst
    • April 23, 2020 at 19:31

    Ein Gedanke, den vielleicht so mancher Automatik-Neuling mal bekommt, wenn er merkt, daß die Schalter sich die Hersteller der Ersatzteile teilweise raussuchen können und es für unsere Kisten kaum noch was gibt.

    Es gibt dann zwei Möglichkeiten:

    1.: Du lernst die Kleine lieben und schätzen und befasst dich mit ihr, damit sie dir lange Freude schenkt

    2.: Du bist kein Mann, der die Herausvorderung liebt und gibst das Ding wieder her und kaufst einen Schalter wie die ganzen anderen.

    Ich gehöre zu 1 und bin stolz darauf. Wenn eine Schaltvespe, dann nur zusätzlich als Mainstreamergänzung. Irgendwann läuft mir eine über den Weg, den Platz meiner Automatik kann sie nicht einnehmen...

    Schaltvespen fahren und dran schrauben kann jeder...

    Gruß Paddy.

  • Halterung für Seitendeckel PK50XL 1

    • Scharnhorst
    • April 17, 2020 at 17:40

    Einen Streifen Blech rollen und anschweißen? Warum einen Deckel opfern für so etwas einfaches?

    Gruß Paddy.

  • Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)

    • Scharnhorst
    • April 1, 2020 at 22:37

    Bin auch gespannt.

    Schön dokumentiert!

    Halt uns auf dem Laufenden!

    Gruß Paddy.

  • Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)

    • Scharnhorst
    • March 31, 2020 at 18:45

    Die guten Lagerdummies...:-)

  • Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)

    • Scharnhorst
    • March 30, 2020 at 18:21

    Wenn man denkt, was heutzutage alles geklebt wird in der Industrie, warum nicht.

    Gefühlt hätte ich vielleicht auch eher so ein 2K-Zeugs zur Aluminiumreparatur verwendet, aber letztlich ist dort das Bindemittel nach dem Härten auch nur ein 2K-Duroplast.

    Bei den Massen steht glaub auch die mechanische Bearbeitung im Vordergrund nach dem Aushärten.

    Je mehr Alu da mit drin ist, desto eher zerspant es sich halt auch wie Alu.

    Die für die Haftung maßgeblichen Eigenschaften muß das Bindemittel selber mitbringen.

    Der Beizprozeß, der im Datenblatt für Aluminium beschrieben ist, ist sicher kein Nachteil.

    Bin gespannt.

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • March 28, 2020 at 18:31

    Und am Ende kommt hoffentlich eine rare 125er Automatik wieder auf die Beine und Straße!

    Viel Erfolg und weiterhin viel Spaß beim Schrauben!

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • March 28, 2020 at 16:36

    Ich habe den Beitrag von Beginn an mit Interesse verfolgt, Mario wie immer sehr hilfreich.

    Dickes Lob!

    Aber mal ne Frage, fehlt da noch mehr als das Gasgestänge?

    Wenn ja, wird das bestimmt mühsam, alles zusammen zu suchen bei so einem seltenen Ding.

    Vielleicht machst du mal Kassensturz und berichtest. Nicht, daß am Ende rauskommt, daß soviel im Argen ist oder fehlt, daß du einen Ersatzmotor oder so brauchst. Der sicher nicht einfach wird zu finden.

    Gruß Paddy.

  • Risse am Kupplungsdeckel

    • Scharnhorst
    • March 22, 2020 at 16:40

    Tip mal auch auf Marken von der Gußform.

  • Veräppeln uns die Scootershops?! :/

    • Scharnhorst
    • March 19, 2020 at 22:21

    Also,

    wenn ich mal wieder etwas kaufe, vergleiche ich die größeren Posten der Bestellung schon bei den einschlägigen Händlern, bestelle dann aber meist alles bei einem nach der Entscheidung

    Eben, weil es angenehm ist. Wegen 25 oder 30 Euro hin oder her teile ich die Bestellungen eigentlich nicht auf.

    Wegen Kugellagern schon gar nicht. Wohl wissend, daß die Preise höher als bei einem Lagerladen im Netz ist.

    Alles aus einer Hand und verhungern sollen die Händler auch nicht, bin froh, daß es die gibt und man bequem alles an den Hintern geliefert bekommt innerhalb 2 Tagen.

    Zu den Lagerherstellern habe ich ein eigene Meinung.

    Ich komme aus der Elektrowerkzeugbranche und wir betreiben unsere Lager prinzipiell meist außerhalb ihrer Spezifikation und mit Fettschmierung.

    Unterschiede, die sich in der Lebensdauer bemerkbar machen, merken wir meist nur wegen den Unterschieden bei Fett, Fettmenge und den Dichtscheiben. Eventuell noch die Art des Käfigs (Stahl oder Kunststoff).

    Beim Betrieb der reinen Eisenringe und ihrer Murmeln in Öl, da kannst du wahrscheinlich fast alles nehmen in einem Vespa-/Apemotor. Bei der Belastung...Die laufen doch alle weit innerhalb der Spec.

    Eher vielleicht die Wellendichtringe. Da könnten die Unterschiede vielleicht größer sein von einem Hinterhofasien-WDR und einem von einem bekannten Hersteller.

    Aber da fehlt mir die Erfahrung aus meiner Branche. WDRs kämpfen da ausschließlich gegen Fett und sind in der Regel auch nicht innerhalb der Spec. verbaut. Kann man nicht vergleichen zu einem Motor.

    Ergo würde ich auch ein paar Mark mehr für einen WDR im Netz von einem SIP oder so zahlen anstatt irgendeinen zu verbauen.

    Da stütze ich mich drauf, daß der Händler schon keinen Mist verkauft, wenn er den Fön nicht haben will.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • March 13, 2020 at 20:25

    So Mario,

    jetzt habe ich mal ein paar Rollen gemacht aus Delrin. Meine Teflon mit 15mm wiegen 4,5 g so wie die Oris, die drin waren (hier habe ich schon öfters gelesen, daß Ori eher 5,6 oder so sein sollen, vielleicht sind meine schon ausgedreht), die könnten aber noch etwas leichter sein

    Ich habe jetzt 5 Sätze 16mm und 15,5mm, 3,6 gr und 4,0 gr und einen Satz noch in 15 mit 3,7 gr.

    Da liegt auch die Grenze für POM bzw. Delrin. Durchmesser 15 mit 3,7 gr ist voll. Ebenso 15,5 mm mit 4,0 gr. Dichte ist deutlich geringer als bei Teflon.

    Jetzt spielen wir mal.

    Gruß Paddy.

  • PK 50 XL2 Umbau auf 75ccm, was muss ich beachten?

    • Scharnhorst
    • March 8, 2020 at 20:33

    Wenn ich an die alten Zeiten denke, da hätten mir die Rollen schon entgegenfallen müssen, daß ich getauscht hätte.

    Heute bei der Ersatzteilsituation und den Preisen, mach ein Neues rein.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • March 8, 2020 at 20:30

    mario: O.K., alles klar. Hab das mal nach einem Tip schon vor Jahren gemacht, die Dinger sind immer noch drin. Wobei ich ja auch keine Tausende Kilometer im Jahr fahre. Auch deshalb könnten sie das so gut weggesteckt haben.

    Hab das damals nicht weiter hinterfragt, weil die Temperaturfestigkeit und Gleiteigenschaften dafür sprachen, aber was die mechanischen Eigenschaften angeht, hast du natürlich recht.

    Tanatos:

    Vielen Dank, aber ich müßte POM haben, bzw. mein Brötchengeber. Wir verwenden Delrin durchaus auch.

    Jetzt interessiert es mich aber wirklich. Ich habe die alten Gewichte und Kappen noch. Die haben ja ihre typischen Platten und sind nicht mehr zu verwenden. Die gebe ich mal ins Labor. Dann wissen wir das auch mal.

    Teflon ist es nicht, das merkt man schon beim anfassen. Eher schon Delrin. Bin gespannt.

    Wenn mich die Langeweile noch vor den besseren Temepraturen packt, mach ich noch ein paar Varianten, in die ich die Variatorvermessung einfließen lasse.

    Die Kleine steht ja jetzt wieder bei mir im Warmen, ein paar Kleinigkeiten will ich ohnehin noch machen.

    Vielleicht mache ich dann nochmal einen Beitrag auf zu dem Thema.

    Gibt es zwar schon viele aus grauer Vorzeit, aber wenn ich was zu berichten habe, was mir in der Form aus dem Forum unbekannt ist, schreibe ich was zusammen mit Bildern.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Automatik Vergaser aufbohren

    • Scharnhorst
    • March 8, 2020 at 14:37

    Fantine:

    Wenn ich ehrlich bin, der Gaser! Es gibt nix zu kaufen ausser den 16.12er, der ja eigentlich für die PK Automatik ist. Das macht den Reiz aus.

    Jetzt hätte ich nach einem fertigen von der 80er im Netz suchen können. Aber das war mir zu langweilig.

    Im Prinzip ist die Automatik genau das Richtige Ding für mich. Da kämpfst du mit anderen Schwierigkeiten und bist ständig aus der Reihe.

    Auf der Ape- bzw. Schalt-Wespenseite ist das Angebot an Möglichkeiten ja fast schon obszön vielfältig.

    Da muß man ja fast sich irgendwas aus der Reihe aussuchen, damit man nicht der viermillionste mit einem DR 102 oder Ähnlichem usw. ist.

    mario:

    Ich wollte tatsächlich mal noch ein paar Sätze mit verschiedenen Geometrien machen, auch welche mit bis zu 16 mm Durchmesser. Einfach schon deshalb um zu sehen, wohin die Scheibe dann läuft und wo derzeit die Grenze ist. Danke für deine Tips!

    Den bisher verwendeten Werkstoff habe ich noch nicht in Frage gestellt.

    Warum genau bevorzugst du POM gegenüber Teflon?

    Wegen dem Variator und seinen restlichen dazu gehörigen Komponenten generell.

    Ich will mir das ganze Zeug mal genauer ansehen.

    Den Bestandsvariator bezüglich Geometrie bzw. seiner genauen Abmaße (min max und die zugehörigen Durchmesser an den Scheiben)

    Am liebsten wäre mir ein zweiter Motor. Wenn ich mal einen finde, wäre das perfekt für solche Dinge.

    Erstens weil ich dadurch eher vorhersagen kann, was genau was bewirkt und im zweiten Schritt, ob ich mit etwas Aufwand da was von der Stange reinkriege. Das aber nur, wenn es reversibel gestaltet werden kann.

    Ähnliche Gedanken hatte ich ja schonmal bezüglich eines anderen Vergasers von der normalen Vespa mit allen Konsequenzen. Aber da war der Aufwand für das Erweitern eines 16.12 einfacher.

    Ach, wenn ich noch so ein paar komische Sachen mache, berichte ich auf jeden Fall.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™