1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 21, 2022 at 20:05

    Hallo Kollegen,

    heute kam das Päckchen von SC. leich mal die Tachowelle angeschlossen und den Sitzbankzapfen etwas unterlegt, damit er einrastet. Irgendwas haut beim Einrasten noch nicht hin, aber das schau ich mir morgen oder am Samstag dann genauer an.

    Das Dach des günstigen Rücklichts ist jetzt schwarz seidenmatt und ich kann es dann tauschen.

    Die indische Chromschnarre ist auch dabei. In Indien gibt es wohl auch ein "Milano"... lmao

    So, nun zu der Fahrleistung. Bei der allerersten Fahrt in meiner Straße hatte ich ja ein Gefühl, als ob sie besser läuft wie die Orange.

    Bei einer Fahrt in den Nachbarort rüber, immer noch ohne Tacho war ich mir dann nicht mehr sooo sicher.

    Jetzt ist es amtlich. Der Alu-Sinalco tut sich tatsächlich etwas schwer mit dem kleinen Sito.

    Gut, er ist nagelneu und vielleicht wird das noch einen Tick besser, wenn alles mal etwas eingelaufen ist, aber ob er je an die Kombi in der Orange heranreichen wird, kann ich mir nicht vorstellen.

    Wie genau der Tacho geht, weiß ich natürlich nicht. Der der Orange haut ganz gut hin mit so einer Geschwindigkeitstafel, die die Geschwindigkeit in digital anzeigt.

    Auf der Ebene überstreicht er so den roten Hundertmeterzähler so gerade mal komplett.

    Extrapoliert also so knapp 70 vielleicht.

    Mein erster Eindruck letzte Woche war vielleicht auch deshalb so gut, weil es ohne Helm war die Straße hoch und runter.

    Bin dann nochmal zum Vergleich mit der Orange gefahren, die zieht in jeder Drehzahl besser mit dem Malossi 112.

    Aber es ist absolut in Ordnung, das Ding sollte ja keine Rakete werden. Der Dampf von unten und über den Rest des Bandes ist schön gleichmäßig, völlig unaufgeregt und gleichmäßig, schön zu fahren in jedem Fall.

    Man braucht keine Drehzahlen, um vorwärts zu kommen, genau so wollte ich es.

    Aber irgendwie ist der alte Gußeimer von Malossi eine Ecke knackiger. Und das, obwohl er den kleineren Gaser und ASS hat und am Einlaß nicht verändert wurde von mir.

    Ob nun die BGM-Welle in der Orange noch viel zum Unterschied beiträgt zur Olive mit der Mazzu, vermag ich nicht zu sagen, ich denke, die spielen in der gleichen Liga, ohne beide je nebeneinander liegen gehabt zu haben.

    Gut, so der Stand zur Leistung.

    Morgen mache ich mir denke ich eine Bohrschablone für die Bohrungen der Schnarre für die Fake-Kaskade und dann schauen wir mal, wie das mit dem Ankleben der Nase klappt am Samstag.

    Dann wäre sie so langsam mal fertig, denke ich. Am kommenden Wochenende wird wohl das Meiste durch sein.

    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Gruß Paddy.

  • Sitzbank Vespa v50 schwarz

    • Scharnhorst
    • July 20, 2022 at 20:15

    Wird schon Repro sein.

    Neue Repro mit Piaggio-Schriftzug kostet halt 99:

    Sitzbank -OEM QUALITÄT- Vespa V50, 90 Racer (V9SS2T), PV125 - ohne Schloss, mit Piaggio Schriftzug
    Klassische Sitzbank für die Vespa V50-ET3. Wie beim Original sorgen längs angebrachte Federn unterhalb der Polsterung für Sitzkomfort. Schwarz…
    www.scooter-center.com

    Wenn ich jetzt von mir ausgehe, würde ich bei der geringen Differenz die neue Repro wählen.

    Nur so als Tip zur Preisgestaltung.

    Bei 100 Euro in neu wäre mir die Differenz zu gering.

    Ich selbst brauche auf meiner Olive noch eine zweite Bank zum Wechseln zwischen Mono-Piaggio-Repro und der verlinkten hier.

    Und selbst da würde ich zur Neuen greifen, obwohl es nur eine sporadische Nutzung ist.

    Dann weiß ich, daß die Nähte neu sind.

    Gruß Paddy.

  • PK 50 XL nach 25 Jahren wiederbeleben - Was sollte neu ?

    • Scharnhorst
    • July 20, 2022 at 20:05

    Puh, da fragst du den Falschen.

    Du kannst ja mal das Minimalprinzip testen, aber vermutlich die Meisten hier würden sagen wie ich auch:

    Motor raus und komplette Revision.

    Deine Dichtringe werden hart sein, wenn sie fährt, wird dir durch den harten Simmerring Öl in die hintere Bremstrommel laufen, der Gaser wird vermutlich sabbern, der Benzinhahn auch, eventuell zieht sie Falschluft durch die Kurbelwellendichtringe, etc.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 19, 2022 at 15:19

    Rundstecker vom Fahrzeug getrennt und CDI angeschlossen?

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 19, 2022 at 15:18

    Top, Kollege, vielen Dank!

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 17, 2022 at 23:02

    Achso, liebe Kollegen,

    falls ein Mitleser eine "echte" V50 Rundlicht hat (Tom V50 vielleicht..:-) ), wäre es lieb, wenn er mal ein Bild mit einem Meterstab oder Lineal machen könnte, wieviel Luft zwischen dem Kotflügel und der unteren vorderen Kante der Kaskade ist für als Orientierung, wenn ich die Kaskade anklebe. Lenker gerade (so würde ich ihn auch ausrichten beim unterlegen) und irgendwie nachvollziebar einigermaßen senkrecht nach unten gemessen)

    Dann kann ich mir ein Distanzstück machen und unterlegen beim Ankleben.

    Das wäre sehr nett und vielen Dank schonmal!

    Liebe Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 17, 2022 at 22:25

    Vielen Dank, Kameraden!

    Gestern habe ich die hoffentlich bis auf weiteres letzte Bestellung losgetreten. Inklusive einer indischen wurschtigen Chromschnarre...Ohne Worte...

    Naja, was soll's. Ich habe den Kabelbaum jetzt so gestrickt, daß ich zum Testen lediglich umstecken muß, ob der DC Ausgang des Reglers die komplette Elektrik trägt. Vorerst mache ich das halt auf AC fertig.

    Nunja, nachdem sich bei meinen Fahrten um den Block die Schaltzüge und der Kupplungszug etwas gesetzt hatten, habe ich heute mal nachgestellt und bin mal in den Nachbarort gefahren.

    Die Kombi läuft nicht schlecht, aber irgendwie etwas anders als die Orange. Das Fahrgefühl mit dem Rundlichtlenker und ohne fehlende Tachoanzeige macht es mir unheimlich schwierig zu sagen, was jetzt besser läuft.

    So außerorts mal "gefühlt" über 55-60 würde ich dem Malossi und dem kleineren 16.16 auf der Orange etwas mehr Bonus andichten, aber es bleibt schwierig ohne Tacho als eine grobe Richtschnur.

    Die 85er HD ist glaube ich nicht komplett verkehrt so zum Start. Weder würgt es, noch drosselt es. Ich laß das mal so die nächsten Meilen.

    Der Sinalco muß sich ja noch etwas einlaufen im Vergleich zum Malossi, der schon runde 500 km in der Ape hinter sich hatte.

    Aber es wirkt irgendwie auf mich, also ob der kleine Sito für die V50 dem Alu-Sinalco etwas mehr die Luft nimmt als dem Malossi.

    Warten wir es ab.

    Sikaflex ist gestern gekommen. Morgen gehe ich mal zum Lackierer, ich habe noch einen Zettel gefunden mit einem Mischrezept für Opel-Bronzegrün. Sollte er den Deckel noch nicht lackiert haben, kann er vielleicht damit was anfangen.

    Das Dach des günstigen Rücklichts habe ich mal eingepackt, das mache ich im Geschäft in der Kabine dann schwarz matt und blase dann mit meinem Seidenmatt Klarlack nochmals drüber.

    Ansonsten werde ich mich diese Woche mit etwas Kleinkram an der Kiste beschäftigen wie Vespa 50 Schritzug einpassen zum Befestigen, Gasgriff angepaßt neu draufmachen oder so abends beschäftigen, bis das Paket von SC kommt...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 17, 2022 at 20:01

    An der Lampe unten Ape die Kettenkästen blankes Alu und nicht gestrahlt, sehr cool.

    Die werden meistens lackiert...

    Dafür die Pritsche mit Holz, das ist jetzt eher so das, was an der Wespe die beige Sitzbank ist...

    Gruß Paddy.

  • Motorblock kaputt?

    • Scharnhorst
    • July 16, 2022 at 23:23

    Mach dir keinen Kopf, das ist rohe Gußoberfläche.

    Die Hälften wurden ausgespindelt auf Maß und an der Stelle war das Gußteil etwas größer als das Bearbeitungsmaß und es hat keinen Span genommen.

    Ist halt knapp gegossen mit wenig Bearbeitungsaufmaß.

    Gruß Paddy.

  • Motorblock kaputt?

    • Scharnhorst
    • July 16, 2022 at 21:50

    Vielleicht bin ich auch blind, aber wo ist denn jetzt das Problem?

    Gruß Paddy.

  • Polrad Frage PX 125

    • Scharnhorst
    • July 16, 2022 at 19:22

    Auf einem anderen Bild sieht man, daß es nur eine Gußhaut ist. Weiter oben.

    Aber auf dem anderen Bild sieht es echt aus wie gebebbt...:-)

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 16, 2022 at 14:44

    Oder "Norsjö".

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 16, 2022 at 14:39

    Unter "Norsjo" gibt es mehr Bilder im Netz.

    Ich finde es witzig.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 15, 2022 at 21:57

    So Mädels,

    die Dame läuft!!! Zwar fehlt noch das eine oder andere, aber sie läuft. Mein Kumpel hat mir sogar noch vor dem Start das Kennzeichen und die Unterlagen gebracht, also war die Probefahrt in der Straße sogar legal ( lmao ).

    Jetzt kam vorher eine Fehlermeldung beim Anstöpseln des Apfels wegen den Bilder und er arbeitet noch, bis dahin mal weiter mit Prosa.

    Also, sechs mal treten, wobei man die ersten dreimal abziehen kann, weil ich Depp den Choke nicht gezogen hatte, dann knatterte der Sinalco aus Alu mit seiner Mazzu.

    Aah, Bilder sind da. Also so sieht die Möhre nach der ersten Fahrt aus jetzt, etwas halbfertig:

    Was soll ich sagen, der Rundlenker irritiert etwas beim ersten Fahren, war aber bei der Special genauso, als ich die zum ersten Mal gefahren habe. Ist halt anders.

    Aaaber, der Antritt aus dem Keller ist der Hammer. Habe da glaube ich einen weiteren Traktor gebastelt genau nach meinem Geschmack.

    Ist jetzt schlecht zu sagen, aber ich glaube fast, daß die Kombi noch einen Tick besser geht als der Malossi 112 mit dem kleinen Gaser und ohne Einlaßbearbeitung. Nicht viel, aber es fühlt sich so an.

    An ausdrehen war jetzt mal nicht zu denken mit der halb fertigen Kiste in der 30er Zone.

    Aber der Motor verhält sich sehr ähnlich, Schub aus dem Keller trotz 3.00, aber hallo für Kurzhub und das bei dem kleinen Puff und auch wie die Orange recht leise.

    Die Primär grillt natürlich noch ganz ordentlich. Nach zweimal die Straße hoch und runter ein Schleifen, das vorher schon latent da war, aber lauter wurde. Entwarnung, das Luftleitblech war etwas zu nahe an den Nieten des Polrads. Kurz gerichtet, dann war das i.O..

    Der vermeintlich zu harte hintere Stoßdämpfer geht eigentlich, das habe ich wohl überbewertet und der vordere, den ich etwas weicher gestellt hatte, ist definitiv zu weich. Den werde ich wieder härter einstellen.

    Tachowelle wollte ich dann noch in der Schwinge anschließen, nur um dann zu bemerken, daß ich den Gummifummel und den Deckel vergessen hatte zu bestellen. Im Konvolut hatte ich auch nix gefunden, also erstmal eine Liste angefangen für die hoffentlich finale Bestellung.

    Elektrik tut, alles bella. Aaaaber, noch bevor ich gefahren bin, habe ich mir den Käse nochmal genau angeschaut. Dieser Regler ist ja hauptsächlich für Wechselspannung, hat nur einen Abgriff für Gleichspannung für Batterie und keine Ahnung, laut Beschreibung zum Handyladen oder so.

    Da ich jetzt nicht weiß, was der Gleichspannungausgang kann, läuft das Ding jetzt auf Wechselspannung, so ein Scheiß.

    Wenn man die ganze Elektrik neu macht, warum zum Teufel ist der Umbau dann AC-lastig?

    Naja, ergo kann Kaws Tip mit der AC-Schnarre in Chrom doch noch zum Tragen kommen, gefallen tut mir das nicht. Mal sehen, ob ich das so stehen lassen, wir werden sehen...

    Egal, Kiste läuft nach vermutlich über 10 Jahren und nicht mal schlecht.

    Dann war ich duschen und mit der Ape kurz auf ein Bier im Sportheim um meiner Frau eine Pizza zu holen.

    Zurück wollte ich nicht mehr viel machen. Ich habe mir den alten Lampenzierring vorgenommen, um ihn vom Rost zu befreien. Der ist nämlich innen viel glatter wie der Neue und hat keine scharfen Kanten, die den Lacker zerkratzen.

    Die Rostpunkte waren dann doch zu tief, dann habe ich den neuen innen sanft mit 400er und Polierpaste glatt gemacht und montiert:

    Die Verriegelung der Sitzbank reift noch nicht ganz im Zapfen, den muß ich noch unterlegen. Deshalb noch ein paar M7 Unterlagscheiben auf die Liste.

    Die Bohrungen für das hintere Schild müssen noch etwas bearbeitet werden, damit das dann schön paßt:

    Gestern habe ich noch Sikaflex irgendwas bestellt, dann kann ich das Schild mit ein zwei Punkten fixieren. Vorne fehlt ja auch noch der Vespa-Schriftzug.

    Maßgeblich ist das Zeug aber für die Fake-Nase. Wir haben uns endgültig für die entschieden. So wird es dann mal aussehen, halt mit Emblem und Chromhupe noch:

    Jetzt halt noch etwas Kleinkram, Griff am Gasrohr ging nicht ganz drauf wegen meinem Anschlag, da muß ich wohl etwas aus dem Griff konisch schneiden zum inneren Ende hin, habe aber zwei Paare bestellt zur Sicherheit. Die VA-Deckelchen an den Bremstrommeln, etc.

    Ich denke mal, im Laufe der nächsten Woche bzw. bis zum nächsten Samstag sollte das Meiste erledigt sein.

    Dann fahren wir mal ein paar Meilen auf die Kiste. HD habe ich mal eine 85er gewürfelt, ob das so hinhaut, sehen wir dann, wenn ich mal mehr Gas geben kann.

    Der Seitendeckel ist noch nicht von der Lackierei zurück, da hake ich nächste Woche mal nach.

    Ich bin guter Dinge, daß ich meinen Freund und Vorbesitzer zu einer Fahrt im August einladen kann, das wäre wunderschön!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 14, 2022 at 21:30

    Vielen lieben Dank für die Rückmeldungen!

    Heute war es noch etwas Gebastel. Zuerst habe ich kein passendes Stahlstück gefunden, um es in den Nummerschildhalter zu löten.

    Dann habe ich mir mit zwei Schraubenköpfen M12 beholfen. Verzinkt geht ja mit CuSi3. War aber etwas aus der Übung, aber tut.

    Überfräst und zwei M4 Gewinde rein:

    Jetzt hängt es noch über Nacht in der Holzwerkstatt, 3 mal oliv, zweimal Klarlack. Der Ton zu dunkel (wenn auch nicht so dunkel wie auf dem Bild), aber man sieht ja eh nicht viel davon.

    Dann habe ich das Innenleben des günstigen Rücklichts genommen und umgestrickt, damit der wurschtige Doppelhalter daran befestigt werden kann.

    Das Innenleben des teuren SIEM-Rücklicht habe ich verschont, deshalb habe ich ja zwei gekauft.

    War ein Riesenscheiß, das vernünftig hinzukriegen, bis ich zufrieden war.

    Dann ging die Bohrerei an der fertigen Karrosse wieder los. Das Loch für das Rücklicht und die vier für den Nummernschildhalter...

    So sah es dann aus:

    Draufgeschraubt habe ich dann das Glas von SIEM:

    Das hat ein graues Dach. Ich werde jetzt noch das schwarz-glänzende Dach des günstigen Glases auf schwarz-matt umlackieren und auf das SIEM-Glas machen.

    Aber die filigrane und schlichte Rückleuchte finde ich wunderschön!

    Dann habe ich noch einen Halter aus VA gemacht, damit der BGM-Regler eine vernünftige Position hat:

    Den Kabelstrang muß ich noch nach links legen, aber so sieht es ganz gut aus und der Regler sitzt solide und ist nicht im Weg.

    Tja, das war es heute, viel zeitraubende Dinge. Morgen Rasenmähen bei mir und Mutter und dann schauen wir mal, wie weit ich komme.

    Benzinhahn ist im Tank, Tank soweit fertig, Sprit habe ich auch geholt. Ich hoffe mal, daß ich morgen mal antreten kann.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 '77 Lenker stottert beim Bremsen (vorne)

    • Scharnhorst
    • July 14, 2022 at 11:13

    Das Stoßdämpferauge sollte 40 mm haben bei der V50.

    Ist es größer, gehört der Dämpfer nicht auf eine V50.

    Von so Gebastel halte ich nicht viel....

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 13, 2022 at 21:29

    So liebe Kollegen,

    heute wie auch den Rest der Woche habe ich Urlaub. Bin dann bei Zeit aufgestanden und hinter die Olive.

    Zuerst die Innenzüge rein, Vorderradbremse angeschlossen und dann die Dame auf die Seite auf die Matratze gelegt und unten alles fest gemacht. Hinterradbremse angeschlossen und natürlich den Rahmengummi eingesetzt.

    Kabelkästchen gemacht, mußte noch Ringösen an den Baum von der Karosse machen, am Motor hatte ich die ja schon drangemacht auf der Werkbank im Motorständer.

    Motor schaltet, kuppelt, beide Bremsen gehen hervorragend. Dann Lichtschalter angeschlossen und montiert.

    Danach den Gaser und den neu bestellten Blechluftfilter für den 19.19 montiert, neuen Chokehebel rein.

    Gaszug war zu kurz, dann habe ich einen anderen reingemacht, es hat ja etwas Material da. Geht jetzt alles.

    Den harten hinteren Stoßdämpfer hatte ich nochmal draußen, den kriege ich nicht weicher. Jetzt müssen wir mal sehen, ob das so geht. Zur Not kann ich den alten der Olive oder Orange putzen und übergangsweise montieren, bis ich einen neuen bestelle.

    Dann war ich kurz mit der Ape im Sportheim am Stammtisch und danach habe ich den neuen Scheinwerfer eingepaßt und montiert. Ein bißchen an den Blechlaschen mußte ich feilen, die waren etwas größer als am Ori-Scheinwerfer.

    Tja, dann der große Test vorher. Labornetzteil an den Kabelbaum, siehe da, alles geht:

    An den hinteren Strippen für's Rück- und Bremslich hatte ich nur provisorisch eine Sofitte gehängt, geht alles.

    Schön so eine Gleichspannungselektrik, die kann man mit dem Labornetzteil durchchecken, das geht ja mit der Ori einer alten V50 nicht mit ihrer eigenwilligen Verschaltung (Licht aus durch Kurzschließen der Erregerspule...).

    Von der Laterne vorne bin ich begeistert, die macht hell so mit den 25 Watt auf jeder Wendel. Dazu die 10 Watt "Tagfahrlicht", ist echt hell.

    Zum Montieren ist ein Rundlichtlenker aber ein echter Scheiß, keinen Platz, der Tachoausschnitt ist mickrig und die Technik, wie der Scheinwerfer justiert wird, ist auch etwas hobby-mäßig konstruiert.

    Hatte alles neu bestellt und es hat trotzdem nicht immer gepaßt.

    Auch die Lasche, die den Rundtache hält, mußte ich anpassen. Aber jetzt geht alles, soweit bella.

    Tja, morgen werde ich als allernächstes den Nummernschildhalter, den ich bei SIP bestellt habe, analog zu dem der Orange bearbeiten. Einen Stahlklotz fräsen mit dem außermittigen Lochbild des Nummernschilds, MIG-hartlöten und dann lackieren.

    Meine Farbabweichung mit der 6031-Dose und dem seifenmatt geht für den Halter in Ordnung.

    Die Lackiererei hat sich noch nicht gemeldet wegen dem Seitendeckel, aber das drängt nicht.

    Den gerichteten Tank noch mit dem neuen Hahn bestücken.

    Das Gummifummel für den Benzinhahnhebel habe ich vergessen zu bestellen, provisorisch werde ich eine Gummi-Kabeldurchführung aus meiner Kiste verwenden.

    Rücklicht dranbohren und mit dem Doppelsofittenhalter bestücken, Regler montieren, etc.

    Wird gemütlich.

    Dem Versicherungsmensch meines Vertrauens habe ich die Daten durchgegeben, er hat wohl noch ein Schild zuhause, also sollte das kein Problem werden.

    Schauen wir mal, ich hoffe, morgen eine Runde drehen zu können, wenigstens die Straße hoch und runter ohne Nummernschild.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50 '77 Lenker stottert beim Bremsen (vorne)

    • Scharnhorst
    • July 13, 2022 at 18:47

    Warte mal, bis sich die Beläge eingeschliffen haben.

    Bei der Restauration meiner Special hatte ich neue Beläge und die Trommeln ausgedreht und es hat auch gestottert.

    Ist mittlerweile weg. Da haben bei mir irgendwie nur die Kanten getragen und gebissen.

    Gruß Paddy.

  • Zzp abblitzen Vespa 50n

    • Scharnhorst
    • July 12, 2022 at 16:28

    Bei meiner Blitzlampe wird der ABgriff um das Kabel gemacht, nicht am Kabel.

    Wie bei einer Strommeßzange.

    Gruß Paddy.

  • V50 in NATO oliv

    • Scharnhorst
    • July 11, 2022 at 21:16

    Hallo Marco,

    ich bin 1.88 und ich sitze auf den beiden anderen Vespas auch scheiße.... lmao

    Schon alleine die Körperhaltung mit meinen langen Haxen, bin eher ein Sitzzwerg.

    Nur deshalb passe ich ja in die Ape 50, weil mein Oberkörper eher kürzer ist.

    Irgendwie erwarte ich nix anderes, ich gehe fest davon aus, daß es unbequem wird...

    50 km war bisher auch immer so das Maximum am Stück mal als Sonntagstour, mehr fahre ich eh nicht.

    Irgendwie trau ich mich mit den alten Kisten nicht so weit weg... :)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™