1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 in NATO oliv

  • Scharnhorst
  • May 11, 2022 at 20:47
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 15, 2022 at 19:41
    • #81

    Volker mein Freund,

    danke für die Tips! Und du wagst es zu glauben, daß du zuviel geschrieben hast in einem Beitrag, wo ich Vielschreiber jeden Furz kommentiere...:-)

    Ich bin mal meinen eigenen Weg gegangen, leider nicht ganz fertig geworden, aber für den Zusammenbau der Hauptwelle ist das einsatzfähig.

    Ich habe mir eine Glocke gedreht, in die die Hauptwelle 4 mm tief reinpaßt. Danach habe ich mir einen Steg gefräst und auf dem Teilapparat die entsprechende Nut an der Glocke gefräst.

    Danach den Steg eingeklebt, überdreht und gefräst, so daß die Hauptwelle reinpasst.

    Von einer Seite an die entsprechende Stelle ebenfalls auf dem Teilapparat eine Bohrung gesetzt für die Kugeln und die Feder udn dazu einen Pimpel aus Edelstahl, um auf Anschlag die Kugeln zusammen zu drücken.

    Hauptwelle einschieben, fertig.

    Einzig der Wurmfortsatz zum Spannen in der Spannzange ist noch dran, der muß noch weg. Aber übers lange Wochenende kann ich trotzdem montieren, wenn das Paket kommen sollte.

    Soweit paßt das. Der Pimpel hat die genaue Länge.

    Eine großartige Hilfe, scheiß auf die Kugelquetsche von BGM... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ciao
    Anfänger
    Reaktionen
    25
    Punkte
    65
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    Noch am schauen
    • June 15, 2022 at 23:44
    • #82

    So, nun alles mal hier durchgelesen, interessant.

    Hab auch noch eine sehr dunkelgrüne rumstehen, mit Vergangenheit, wenn sie mal richtig läuft geht's zum TÜV, hoffe klappt dieses Jahr noch.

    Lg Ciao

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 19, 2022 at 22:02
    • #83

    Naja, Männer...

    Schönes langes Wochenende, aber irgendwie war der Wurm drin.

    Meine Tochter will schon seit Jahren einen Pool, meine Herzallerliebste hat jedes Jahr immer irgendeinen Quatsch gekauft.

    Dieses Jahr wollte ich mal so ein bißchen etwas besseres kaufen für meine Kleine, mit Pumpe und Chemie plus einer Solarheizung.

    Alles bestellt ohne Anschlüsse, weil ich dachte, das Geraffel hole ich mir dann ums Eck, wenn ich weiß, was ich alles brauche.

    Nur kriegt man den ganzen Scheiß hier nirgends. Zehn Läden am Freitag abgeklappert, ohne Worte.

    Dann durch 4 Stunden Youtube hinreichend aufgeschlaut doch das Zeug im Netz bestellt, ergo war keine Poolinbetriebnahme an dem heißen Wochenende möglich.

    Samstag dann im kühlen Stall den Motor zusammenbauen. Dachte ich.

    Bis ich dann merkte (Gehäuse schon mit Dichtmasse benetzt), daß der Lima-seitige Sitz zwischen KW und dem verbauten Lager doch etwas knackiger ist als mit dem von mir außerhalb getesteten Lager.

    Dann die KW doch in der Hektik in die kleine Hälfte eingezogen und dabei den bereits eingesetzten Wedi an der Lima ruiniert.

    Super, ich Kubik-Depp. Naja, kann man ja auch später einsetzen.

    Nur um dann zu merken, daß ich bei den ganzen Bestellungen die neuen Keile vergessen hatte für Kupplung und Primär....Ohne Worte.

    Die Olive hält mich auf Trab, gerade wieder bestellt, dazu noch den Lampenträger für zwei Sofitten für das kleine Rücklicht und noch ein paar Kleinigkeiten.

    War der Wurm drin dieses Wochenende, was soll's.

    Zum Schluß hatte ich nichtmal Lust mehr, das wunderschöne orangene Dach von Creutzi aufzubereiten und war nur noch faul.

    Zuviele Baustellen auf einmal ist einfach nix, gerade schreit jeder nach mir. Da verliert man den Überblick und wird unaufmerksam...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 22, 2022 at 15:06
    • #84

    lass en kupplungskeil bitte einfach weg. der halt wird ausschließlich über den konus erzeugt. für die primär kannst du bedenkenlos auch einen alten keil nehmen, der von der lichtmaschine ist gleich. die alten können dort nichts schlechter.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 22, 2022 at 19:56
    • #85

    Es gibt keinen alten Keile mehr, Chup.

    Die waren bei dem großen Puzzle nicht dabei bzw. ich habe sie übersehen...

    Jetzt so mit dem dritten Motor mit Schaltung in meiner Piaggiofamilie habe ich übrigens beschlossen, mal ein kleines Lager für solche Teile einzurichten.

    Bis vor August 2021 hatte ich das Problem nicht wirklich. Es gab die Ape und die PK Automatik.

    Aber nun mit nunmehr 3 Motoren zum Schalten wären so ein paar Basics für die Motoren in ein paar Schachteln kein Fehler. Einen Wedi für die Limaseite hätte ich sogar von der Ape noch gehabt, aber die 6T hat ja einen 20er Konus leider...

    Das gehen wir an, wenn die Olive zusammen ist und läuft.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 22, 2022 at 20:24
    • #86

    Chup,

    vielleicht noch zu meiner Person:

    Ich bin ein demnächst 48-jähriger Ingenieur, der völlig beratungsresistent ist. Und mit völlig meine ich völlig...:-)

    Ich mache Dinge grundsätzlich genauso, wie ich sie geplant habe und weiche erst davon ab, wenn ich durch Eigenerkenntnis davon überzeugt wurde, daß es falsch war.

    Wenn ich nicht gerade eine Frage stelle, weil ich mir einen Tip erhoffe, weiche ich keinen Millimeter von dem geplanten Weg ab.

    Völlig beratungsresistent halt.

    Ich mache Dinge, über deren Aufwand manche die Köpfe schütteln oder über deren Wirksamkeit Zweifel durchaus berechtigt sind.

    Aber über alles habe ich mir zuvor meine Gedanken gemacht und das wird dann gnadenlos umgesetzt.

    Entweder es fliegt mir um die Ohren oder es tut.

    Mache ich seit den Seifenkisten ab meinem achten Lebensjahr so.

    An meiner Beratungsresistenz sind bisher alle gescheitert. Mein Opa, mein Vater, meine Lehrer, meine Professoren, alle.

    Nur meine Tochter und meine Frau sind die einzigen beiden Menschen, deren Meinung ich berücksichtige... :)

    Mach dir also keinen Kopf, wenn ich bei der Kupplung trotzdem einen Keil reinmache, obwohl ich schon wegen meiner Ausbildung her weiß, daß er unnötig ist... klatschen-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 25, 2022 at 21:21
    • #87

    So Mädels,

    endlich steht der Pool von der Kleinen, Garten bei der Mutter wieder was gemacht, bei mir gemäht und dann endlich wieder hinter den Motor.

    Sieht aus wie neu... klatschen-)

    So ein Gummifummel über die Anschlüsse an der CDI war bei dem Zündungskit nicht dabei. Muß ich noch eins bestellen.

    An die Kabel zum Kabelkästchen habe ich noch nix dran gemacht, ich muß erst mal kucken, was ich für ein Kabelkästchen bestellt habe. Mit Schraubfummels oder ohne, ich muß das in den Karton suchen.

    Ansonsten bin ich soweit zufrieden. Habe ihn auch gleich noch auf 18° abgeblitzt, den Wert habe ich in einer Setuptabelle irgendwo gefunden für den Alu-SInalco.

    So, was haben wir:

    -102 Sinalco Alu

    -kleiner Sito

    -3.00 er Primär

    -DRT Schaltklaue, verstärkte Schaltfeder und auf 0,05 ausdistanziertes Getriebe mit der Diskusschleifmaschine (wie bei der Orange)

    -Überströmertaschen angepaßt

    -Einlaß etwas bearbeitet und an den ASS angepaßt

    -19.19er Gaser mit zugehörigem ASS

    -BGM Zündung 12 V kontaktlos

    -etwas verstärkte Kupplung mit Kork (gleiche wie in der Orange)

    -neuer Alukrümmer, innen etwas größer

    Ich glaube, ich habe alles erwähnt. Bin gespannt, wie das Ding läuft.

    Jetzt werde ich was essen und dann schaue ich nach dem Kabelkästchen und werfe mal einen Blick auf den BGM-Konversion Kabelbaum für Rundlicht

    Mein Projekttisch ist jetzt deutlich leerer, weil das ganze Zeug vom Motor nun verbaut ist.

    Ich denke, ich mache jetzt als nächstes mal die Trittleisten, solange die Karosse noch nackt ist. Da kann man die Späne noch schön aus dem Tunnel blasen.

    Der Seitendeckel steht noch aus zum Anpassen und leider habe ich noch nicht den seidenmatten Klarlack ausprobiert, ob der dann zum Rest paßt.

    Wir werden sehen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 26, 2022 at 01:03
    • #88

    So,

    demnächst gehe ich ins Bett. Habe mir aber noch den BGM-Kabelbaum angeschaut. Mein bestelltes Kabelkästchen habe ich auch gefunden, ist die Luxusversion mit Messingblöcken zum Schrauben.

    Ergo werde ich die Ringösen an die Kabel machen.

    So wie ich das sehe, kann der Kabelbaum auch Blinker. Es müßte halt noch ein Blinkrelais dazwischengeklemmt werden.

    Creutzi hat ja schon gemahnt, daß mein Baujahr Blinker haben sollte, ich wollte keine installieren.

    Mal sehen, was ich mache. Dazu brächte es ja auch noch die Innenrohre am Lenker und ein Blinkerschalter müßte an den Rundlenker gebohrt werden.

    Ich gehe mal in mich...

    Ansonsten ist das BGM-Geraffel halt echt super. Toll gemacht, paßt alles. Die Zündung ist sehr wertig über alles inklusive Polrad.

    Also Preis/Leistung stimmt da wirklich, muß man sagen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 26, 2022 at 07:52
    • #89

    Paddy! Das ganze Projekt hat schon so einen leichten Duft aus "Cool Water und Zino Davidoff" ;) !

    Der Motor läuft bald, mach weiter so .... :+2

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 29, 2022 at 19:12
    • #90

    So Mädels,

    nachdem ich kurzfristig beschlossen habe, den Rest der Woche Urlaub zu nehmen, damit es mal ein paar Fortschritte bei der Olive gibt, habe ich heute mal die Trittleisten angebracht.

    Quasi das erste Merkmal in Richtung Nato-Oliv mit Lametta... klatschen-)

    Alder, was ein Scheiß, wenn man wegen der zugeschweißten Löcher absolut keine Orientierung hat und noch dazu das Ganze schon fertig lackiert ist und man höllisch sorgsam sein muß.

    Naja, ich bin zufrieden. Sechs Stunden waren das halt, bis das so ausgesehen hat:

    Siebenunddreißigmal wieder weg- und dranmachen, etwas Feilen, Bohren, Senken, Entgraten, etc...

    Silikonspray wegen dem neuen Gummi, so ein Scheiß...

    Aber es kann sich sehen lassen.

    Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß mir dabei erst aufgefallen ist, daß die Löcher für den STänder auch zu sind. Das werde ich morgen mal angehen. Dann vielleicht den Seitendeckel, mal sehen.

    Frau und Kind sind etwas erkältet (Kein Corona-Karacho), deshalb brauchen die beiden auch Zuwendung. Also geht alles nicht Fulltime.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,799
    Punkte
    20,994
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,423
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 29, 2022 at 20:17
    • #91

    Die Löcher an einen fertig lackierten Rahmen zu machen ist eine beschissene Arbeit. Hut ab, es scheint Dir fehlerfrei gelungen zu sein.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 29, 2022 at 20:57
    • #92

    Danke Florian,

    aber nicht ganz ohne Blessur, ich Depp. Beim Umfassen einer der Bohrschrauber mit der Lesebrille auf der Nase habe ich einen 7 mm langen Kratzer mit der Bohrerspitze an der rechten Backe gemacht. Nur oberflächlich, aber so mit dem Wechsel zwischen ohne Brille, mit Brille für die Nähe und dem Ganzen Galama verliert man den Blick fürs Umfeld.

    Der Kratzer bleibt jetzt mal, mal schauen, was sonst noch an Blessuren dazu kommt bis zum Schluß und dann muß ich Testen, wie die Blessuren an dem seidenmatten Lack am Besten zu retuschieren sind. Da werde ich wohl Tests an der Unterseite machen.

    Beilackieren und Polieren fällt ja flach wegen Mattlack... :+4

    Mal sehen. Aber das Trittbrett blieb tatsächlich wider Erwarten ohne Blessuren.

    Interessant wird noch das Anpassen des Seitendeckels...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 29, 2022 at 21:17
    • #93

    Dann nimm das nächste mal Kreppband drunter, um

    die Stellen wo du zum anpassen willst und zu Bohren ;0) das spart Zeit und Kratzer…

    Aber du hast bisher wiedermal eine gute handwerkliche Arbeit abgeliefert :0)! Ich verfolge deine Thread‘s immer sehr gerne …

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 29, 2022 at 21:44
    • #94

    Danke Kaw,

    aber den Kratzer an der Backe wegen meiner Alterssichtigkeit hätte das Malerband auf dem Trittbrett auch nicht gerettet... lmao

    Nee, zum Thema Malerband habe ich meine eigene Meinung. Wenn du eine heikle zu bohrende Stelle mit Klebeband zukleisterst, hört sich das immer gut an.

    Aber dir fehlt sofort der Überblick, ob du noch da bohrst, wo du willst. Der Bohrer zieht etwas Klebeband in die Wendel, der Rest auf der Arbeitstelle ist ausgefranst und du bohrst quasi blind und darfst nachher gespannt sein, wo das Loch eigentlich rausgekommen ist.

    Ich ziehe es vor mit freier Sicht und 2,5 mm die Bohrung zu setzen in solchen Fällen und danach die Bohrung auf das Finalmaß zu erweitern mit langsamer Drehzahl und wenig Druck.

    Geht viel genauer. Und wir reden hier ja von M3 und M4.

    Mit Malerband als "Sichtschutz" liegts du da schnell mal D/2 daneben...Meine Erfahrung.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,239
    Punkte
    11,074
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,473
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • June 29, 2022 at 22:51
    • #95

    Paddy,

    da ich gerade nich im Kopf habe, ob der Ständet schon dran ist ... liegen die Öffnungen für die Laschen der Ständerfederaufnahme in den hinteren Querstreben frei?

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 29, 2022 at 23:12
    • #96

    Hmmh,

    sagen wir mal so, das ist ein Detail, das ich jetzt mal eher nach hinten schiebe.

    Es ist nämlich so, daß der Karrosseriebauer, der den Rahmen saniert hat, die vordere Strebe kunstvoll eigenmodelliert hat, nicht mal schlecht.

    An sich kann man bei den Schweißarbeiten nicht meckern, nur kannte der sich jetzt nicht sooo genau bei SF aus.

    Die eigenmodellierte vordere Strebe sitzt ca. 2 cm zu weit hinten. Ergo muß ich jetzt schauen, wie das mit dem Ständer da so wird.

    Ich habe ja wieder analog zur Orange so einen gedämpften BGM-Ständer gekauft.

    Morgen kommt die Dame wieder auf die Matratze und wird auf den Kopf gestellt, dann sehen wir mal, wie sich das lösen läßt.

    Es kann gut sein, daß das noch tricky wird...

    Wo und wie dann die Ständerfeder eingehängt wird bei diesen Verhältnissen, sehen wir dann.

    Ich berichte natürlich bebildert.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 30, 2022 at 15:19
    • #97

    Das war jetzt wieder etwas nervig.

    An der Orange gemessen, übertragen auf die Olive.

    Der Karosseriebauer hatte seine selbstmodellierte Strebe für den Ständer doch etwas "eingebeult". Also kannte er sich doch etwas aus oder hatte zumindest den alten Ständer zur Hand.

    Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe den neuen Ständer zur Probe aufgelegt und bin jetzt nur 7 mm zu weit hinten angelandet. Ich denke mal, das sollte kein Problem darstellen:

    Gleich mit dem Lackstift etwas rausgepinselt. Eigentlich wollte ich noch den Seitendeckel anpassen, aber gerade habe ich keine Lust.

    Muß noch einkaufen und mit der Kleinen etwas lernen.

    Vielleicht kriege ich gegen später noch etwas Lust, mal sehen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 30, 2022 at 17:39
    • #98

    Ergänzung noch!

    Dank Bingeles Hinweis wurde mir bewußt, daß es zum Feder einhängen ja das Einhängefummelblech braucht.

    Das hatte ich so nicht mehr auf dem Radar, die Orange ist ja jetzt auch schon 10 Monate her.

    Aber, der Schlitz ist noch vorhanden, da die hintere Strebe noch original ist, wenn auch etwas besser angeschweißt.

    Gleich mal bei den ganzen Teilen gekuckt, ich habe es nicht gefunden.

    Ergo werde ich mir ein Fummel biegen aus VA bzw. bei der hoffentlich finalen Bestellung, deren Warenkorb ich gerade seit einer Woche immer nebenher auf einen Zettel notiere.

    Neue Ständerfeder hatte ich schon bei einer früheren Bestellung mit drauf.

    Danke nochmal für den Hinweis, Kollege Bingele.. :)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 30, 2022 at 21:23
    • #99

    Kollegen,

    ich hatte doch tatsächlich noch etwas Lust und habe den Deckel, der dabei war, so angepaßt, daß er schließt.

    Zuvor noch die Gummipimpel rein.

    Ich mußte die runde Lasche noch etwas stärker einrollen, hier und da noch ein bißchen und dann ging es.

    So, aber der Verschluß ist total ausgenudelt, ich kriege nicht wirklich Spannung drauf.

    Dann habe ich den neulich mitbestellten Deckel ebenfalls angepaßt, der geht jetzt auch.

    Umlaufend muß ich morgen den Rand innen verschleifen, da ist ein Grat zum Rasieren, der auch gegen den Lack drückt.

    Aber der Verschluß sieht zwar etwas asiatisch aus, kommt aber Spielfrei daher mit einer Kunststoffscheibe gegen der Deckel gelagert.

    Naja, ich tendiere dazu, den grünen auf Lager zu legen und den schwarzen zu verwenden. Hab keinen Bock, den Deckel zu verlieren.

    Außerdem ist auch gut Stuck drauf (der bei den ersten Anpassungen gerissen ist), den ich erstmal wieder richten müßte.

    Unterm Strich hätte ich mit dem alten Deckel mehr Arbeit.

    Lackieren muß ich ja beide so oder so.

    Mal sehen, wenn ich den schwarzen morgen paßgenau hinkriege und ich zufrieden bin, kommt der grüne ins Lager.

    Hier noch ein Bild von der vorderen Strebe, die Karrosse lag gerade so geschickt da:

    Man sieht die Ausspaarungen, durch die ich mit dem Ständer nur die 7 mm zurück mußte, obwohl die Strebe deutlich zu weit hinten sitzt.

    Da ich ja die Olive wieder mit Lametta ausstatten will, habe ich etwas nach Schlitzrohr gestöbert.

    Ich habe eins aus VA gefunden, das ein Nachbau dessen ist, was dabei war in Chrom (leider nicht zu retten).

    Zweiteilig mit Löchern vermutlich zum Nieten.

    Schöner ist das Alu-Schlitzrohr wie bei der Orange. Hat jemand schonmal so ein Schlitzrohr an die Karrosse angepaßt nach dem Lackieren? Kriegt man das hin ohne den Lack zu ruinieren?

    Und von Bördeln habe ich auch keine Ahnung leider, aber das würde mir am Besten gefallen.

    Wäre halt jetzt der richtige Zeitpunkt eigentlich, bevor das Steuerrohr drin ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,011
    Punkte
    31,289
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,635
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 30, 2022 at 21:30
    • #100

    Nun, da weiß ich nicht, ob ich dir als selbsternannten, vollkommen beratungsresistenten User da meine reichlich vorhandenen Erfahrungen mitteilen sollte...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

Ähnliche Themen

  • Sprint - Neuaufbau mit PX Motor & DC

    • Tanatos
    • February 10, 2019 at 15:47
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Vespa PK50 XLS Plurimatic - Mein neue Alltagsrutsche

    • Dioxyde
    • August 26, 2014 at 09:20
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • V50 N goes to the army now - nix *bling bling Roller*

    • BlechBiene
    • June 1, 2011 at 16:08
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Woher Lack oliv matt bekommen?

    • knitterfrei
    • August 15, 2007 at 17:45
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • meine V50 restauration

    • Basti_MRC
    • January 16, 2008 at 10:03
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™