1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Meine "neue" ACMA V55

    • Scharnhorst
    • July 5, 2024 at 20:47

    Top!


    Jetzt das volle Programm nach Tom V50!


    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 29, 2024 at 19:34

    Also wenn das grün noch original ist, würde ich es lassen.

    Mehr werden es nicht im Originallack...

    Auch wenn ich jetzt nicht sooo der Fan von den Kisten aus Suhl oder wo das noch war bin.

    Eine Sauerei mit der Optik ist immer möglich, nur zurück geht nicht mehr...

    Soweit mal mein Vorschlag.


    Viele Grüße,


    Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 26, 2024 at 19:06

    Das mit der Minderleistung kann man ja ändern...


    Gruß Paddy.

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • June 16, 2024 at 19:21

    Ich tippe darauf, daß es bei dem direkt gesaugten Zylinder und den vielen Kanälen einen kleinen Bereich bezüglich Drehzahl und Gasschieberstellung gibt, wo eine kleine Menge verbranntes Gemisch seinen Weg ins Kurbelgehäuse findet.

    Das sind ja fluidmechanisch sehr komplexe Prozesse und zu irgendeinem Punkt gibt es eine Möglichkeit, daß Altgas durch eine Druckdifferenz in einem kleinen Zeitfenster seinen Weg ins Kurbelgehäuse findet.

    Kumuliert über die Zeit sieht das dann halt so aus.

    Irgendwann in deinem Profil wirst du mal immer wieder einen solchen Punkt überfahren, wo Altgas seinen Weg dorthin findet und sich niederschlägt und dann wieder durch das Gemisch im zeitlich maßgeblich vorherrschenden Zustand (mit Benzin geschwängerte Luft) wieder angelöst wird.

    Dann kommt diese Farbe raus.

    Es braucht auch eine gewisse Temperatur, damit sich so ein Nebel niederschlägt und das Kurbelgehäuse ist eigentlich relativ kalt.

    Aus meiner Sicht können es nur winzige Mengen an Altgas sein, die das verursachen.

    So ein Zweitakter wurschtelt ja ständig mit richtungswechselnden Gassäulen vor sich hin, abhängig von Druckdifferenzen.

    In Summe stimmt die Richtung, den die Gase verbrannt/unverbrannt nehmen sollen, aber es gibt alle möglichen Zwischenzustände.

    Und so ein völlig perforierter Zylinder wie der Quattrini mit Membran macht das nicht besser. Da gibt es ständig Druckwechsel über das Profil hinweg.

    Dass die Gassäule immer genau das macht in jedem Betriebspunkt, wie es theoretisch gedacht ist, ist reine Theorie.

    Nur über das Mittel stimmt es und der Motor gibt Leistung ab.

    Soweit mal meine Meinung, bin gespannt auf Gegenstimmen.


    Gruß Paddy.

  • Zündgrundplatte aufarbeiten – lohnt sich das? Eure Einschätzung.

    • Scharnhorst
    • June 16, 2024 at 19:01

    Glaube auch nicht, daß deine Möhre nur wegen der neuen ZGP langsamer läuft als vorher und würde den Grund auch eher im ZZP verorten.


    Gruß Paddy.

  • Lenkerendenblinker

    • Scharnhorst
    • June 12, 2024 at 20:45

    Wer den Beitrag weiter liest, wird feststellen, daß die Dinger einfach funktionieren.

    Deren Vorschaltung ist sehr robust und tolerant, die Dinger blinken bei mir zuverlässig bei jeder Drehzahl.

    Das Thema ist eher, daß das Blinkerrelais mit der Spannungsversorgung klarkommen muß, den Blinkern ist es ziemlich egal.

    Wenn vom Blinkrelais eine Spannung in Intervallen durchkommt, gleich weder Art, machen die Blinker das, was sie tun sollen.

    Wenn ihr aber anfangt, wilde Experimente mit den tollsten Blinkrelais zu starten, ohne genaue Kenntnisse über deren Eingangsspannung zu haben und es nicht funktioniert, liegt es an der Erzeugung des Blinksignals, nicht an den LED-Blinkern.

    Ich wollte eigentlich unbedingt die originale Verschaltung erhalten, aber nachdem mit der scheiß-teuren neuen ZGP auf Unterbrecher ständig die Sofitten abgeraucht sind, habe ich gehandelt und habe dann auf diese Blinker umgerüstet.

    In dem Zuge auch auf Schnarre.


    Gruß Paddy.

  • Lenkerendenblinker

    • Scharnhorst
    • June 11, 2024 at 22:01

    Die Dinger funktionieren völlig problemlos an einer Wechselspannunganlage.

    Alles was sie brauchen, um mit Wechselspannung der Bordelektektrik klarzukommen, steckt unter dem Schrumpfschlauch.

    Bei mir laufen die problemlos in der entsprechenden Variante an der 6V Unterbrecherzündung in meiner Orange, sofern das originale grüne Wechselspannungsblinkrelais verbaut ist.

    Die Dinger sind extra dafür gebaut, um problemlos zu funktionieren an simplen Vespa-Limas.

    Natürlich könnt ihr euch auch mit Hilfsbatterien verkünsteln, wenn ihr wollt, aber völlig unnötig.


    Beitrag

    RE: V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    So Mädels,

    mal so semiprofessionell verdrahtet und einigermaßen sicher durch den Heißkleber auf den Primäranschlüssen.

    Selbst den PE habe ich angeschlossen, wer weiß, für was diese "Special-Lima-Simulationsvorrichtung" noch gut ist.

    vespaonline.de/wsc/attachment/160837/

    Im Leerlauf habe ich knapp über 6 Volt Wechselspannung, wie man auf dem Multimeter sehen kann.

    Vom Trafo geht es direkt auf das Wechselstrom-Blinkrelais aus der Vespa und dann auf den alten Lichtschalter aus der Special.

    Dann auf…
    Scharnhorst
    January 29, 2022 at 20:12


    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 1, 2024 at 09:27

    Stimmt, Jörg!

    Mit Muffen könnte ich den Wärmetauscher der Ape da mit einbinden!

    Die Rohre sind Außendurchmesser 50, die am Wärmetauscher am Sito auch.

    Guter Tip! lmao


    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 31, 2024 at 20:41

    Nachdem ich 22 mal so in die Planschbeckenthematik eingestiegen bin für meine Tochter und nach deren Begeisterung 23 etwas krank die Technik erweitert (Solarabsorber 4,4 qm und Solarsteuerung, bessere Pumpe, feste Installation, etc) hatte mit festem Einbau in der Remise, kommt noch ein bißchen dazu.

    Ich muß dazu sagen, meine Tochter hat das wirklich genutzt, teilweise 2 mal am Tag drin war (hatte ja auch dank der Anlage immer über 30 Grad im Becken), erweitere ich etwas.

    Sie bekommt ein etwas größeres Planschbecken (9,5 Kubik anstatt 4). In dem Zuge habe ich eine Salzelektrolyseanlage integriert, weil ich das mal ausprobieren will und die schrumpeligen Finger nach einer halben Stunde im Wasser satt habe, link das runde graue Teil in dem Rohrverhau, mal sehen, ob das tut:

    Weiter habe ich, da ich die gekaufte Aufständerung für die Solarabsorber ja habe, Maß nehmen können und eine Erweiterung unter Zuhilfenahme der Fräsmaschine gemacht für weitere 2,2 qm Absorber wegen der größeren Wassermenge.

    Der neue Ständer kommt einfach neben den anderen und es kommen zwei Absorber dazu:

    Das Ding auf der Terasse fertig montiert.

    Dann kam noch der Spieltrieb und ich habe für 12 Euro eine Dual-Thermometer bestellt und mit Netzteil in ein wasserdichtes Kästchen integriert.

    Mit den Fühlern ermöglicht es mir nun, den Wasserfluß über die Solarabsorber in den effizienten Bereich der Absorber zu regeln.

    Natürlcih schöne Aluhalbschalen gefertigt für den optimalen Wärmeübergang von Rohr zu Fühler, die in einer H7-Passung sitzen, Wärmeleitpaste überflüssig...klatschen-)


    Meine Tochter brennt schon.

    Wenn der Regen nachläßt, Terasse reinigen, Sonnensegel aufspannen und den Pool aufbauen und anschließen.

    Ich freue mich, herrliches Hobby für die Tochter....


    Gruß Paddy.


    P.S.: Die Technik kostet ungefähr 15mal soviel wie das Planschbecken selber und ist Papas Spielwiese...lmao

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • Scharnhorst
    • May 29, 2024 at 18:41

    Die Möhre ist schon speziell...lmao


    Ich find's cool, Kumpel!


    Gruß Paddy.

  • Starterkranz auf Schwungrad befestigen

    • Scharnhorst
    • May 29, 2024 at 08:18

    Kann halt sein, daß der Sitz nicht mehr stramm genug ist.

    Es gab ja einen Grund, warum der Kranz runter gefallen ist.

    Dann hilft aus meiner Sicht nur noch kleben mit einem entsprechenden Kleber.

    Aber probier erstmal, ob das Aufschrumpfen funktioniert, dann reden wir weiter.


    Gruß Paddy.

  • Blinkerprobleme bei nem Viertakter, Piaggio ZIP

    • Scharnhorst
    • May 12, 2024 at 20:13

    Freut mich!


    Gruß Paddy.

  • Blinkerprobleme bei nem Viertakter, Piaggio ZIP

    • Scharnhorst
    • May 12, 2024 at 08:53

    Das schein so ein Kombiregler zu sein, wie bei jüngeren Ape 50.

    Ich würde auch erstmal den kompletten Strompfad ab Regler bis zum Blinkerschalter, weiter zu den Blinkern durchchecken.

    Wenn garnix tut, wird es wohl auf dem Weg zum Schalter sein, als ab den Blinkern zur Masse.

    Kannst ja mal spaßeshalber den Stecker vom Regler ziehen, der zum Blinkerschalter geht und da direkt Batt-Plus geben. Dann müßten die Blinker einfach leuchten.

    Wenn nicht, dann hast du auf dem Weg zum Schalter eine Unterbrechung.


    Gruß Paddy.

  • Pk 50 va52t Automatik. Getriebeproblem

    • Scharnhorst
    • May 12, 2024 at 08:45

    Mach mal den Riemen runter und öffne den Variator und werfe einen Blick auf die Gewichte und deren Hülsen.

    Ist da alles gangbar, nix verklebt, keine Platten an den Hülsen, etc.

    Laufen die beiden anderen Riemenscheiben am Getriebe sauber auseinander gegen den Federdruck?

    Einfach das mal überprüfen.


    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 9, 2024 at 21:04

    Mein neues Lieblings-T-Shirt!

    Habe ich von meiner Tochter zum Vatertag bekommen...klatschen-)


    Gruß Paddy.


  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • May 8, 2024 at 09:05

    Sehr chic!

    "Schöner Wohnen" bei Volker....klatschen-)


    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • April 28, 2024 at 21:26

    Alles vermutlich halb so wild, wenn die Dichtfläche vom Drehschieber i.O. ist.

    Alles sauber machen und dann geht das.

    Wie groß die Keule ist, die du auspackst, überlasse ich dir. Ich würde natürlich alles zart und mit wenig Druck und Glaskugeln strahlen, die sensiblen Bereiche natürlich abgedeckt, aber das ist deine Entscheidung.

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50

    • Scharnhorst
    • April 27, 2024 at 23:08

    Das ist doch nur der Einpaß in die andere Hälfte. Also ein Kragen, der am Außendurchmesser überdreht ist, damit er in der anderen Hälfte zentriert.

    Wenn da ein kleines Stück fehlt, ist das nicht schön, aber es sollte noch einigermaßen zentrieren.

    Was mich jetzt eher stutzig macht, ist der Schmodder an eben diesem Einpaß am anderen Ende. Eigentlich sollte das ja mit wenig Luft in die andere Hälfte passen.

    Wenn da jetzt soviel Schmodder ist, wäre ein Bild von der Gegenseite interessant.


    Gruß Paddy.

  • PK50: stärkster Zylinder ohne Gehäusearbeiten?

    • Scharnhorst
    • April 26, 2024 at 19:29

    Die Änderungen, die an einer Smallframe notwendig sind, um 15 PS zu erzielen, dürften selbst einem Pavian auf Crack auffallen.

    Lies dich hier besser mal ein...


    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • April 23, 2024 at 20:28

    Ich auch gleich dem Silberfischchen!

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™