Der Besitzer von diesem Leder-Lametta-Ding ist bestimmt stolz!
Gruß Paddy.
Der Besitzer von diesem Leder-Lametta-Ding ist bestimmt stolz!
Gruß Paddy.
Naja, das erste Video mit dem Bling-Bling ist schon etwas seltsam.
Aber einen Reim darauf habe ich nicht.
Wenn man gegen die normale Drehrichtung einen Motor von Hand gegen die Luftfeder des Brennraums "anschuggt", sollte es normalerweise nicht "Bling" machen, wie in dem Video.
Gruß Paddy.
Ganz ehrlich?
Mir wäre im Traum nie eingefallen, von der RD aus in voller Montur und Karbonhelm einen Roller zu grüßen und umgekehrt würde ich vom Preßblech aus Pontedera niemals ein richtiges Motorrad grüßen.
Zwei Welten. Nur untereinander...
Einzige Ausnahme, Harleys habe ich nie gegrüßt von der RD aus. Aus Prinzip nicht. Kurvenparker sind lästig...
Gruß Paddy.
Frag mal Chris58.
Dem hat einer mal einen 18.16 für die Ape für ein schmales Geld ausgedreht, wenn ich nicht irre.
Ich glaube aus dem GSF.
Ich selbst habe schon einige Gaser für mich ausgedreht, aber da ich das sehr penibel mache und meist einen oder zwei neue Dorne drehe für die Bearbeitung, damit das wirklich sauber wird (ich bin da pedantisch), mache ich das nur für mich selbst. Da geht zuviel Zeit drauf.
21.21 ist übrigens die absolute Grenze, hehe...Zumindest beim 18.16. Dürfte beim 16er für die SF ähnlich sein...
Gruß Paddy.
Ganz verstanden habe ich das jetzt noch nicht, Marco...
Alles oliv, OK. Alles flecktarn, OK.
Aber ein Gemisch?...
Gruß Paddy.
Ich fahre auf der Special den 112er Malossi mit der Originalzündung 6V Unterbrecher.
Und danke, das mit der Variante mit den wurschtigen Zündapp-Blinkern wußte ich nicht.
Gruß Paddy.
Schließer gab es erst nach der Special, davor war glaub alles Öffner.
Insofern vergiß meine Interpretation von "s".
Gruß Paddy.
Wenn "S" für Special steht, dann Öffner.
Sofern alles original ist.
Gruß Paddy.
Wie neu!
Gruß Paddy.
Ich bleibe dabei,
Zylinderbahn sauber machen mechanisch, entweder minimal mit Petroleum und feinem Schleifpapier oder Hohnbürste.
Den Kolben würde ich nicht mehr verbauen. Nicht, wenn man kein Gefühl dafür hat, wie man den wieder so aufbereitet, daß er noch eine Weile zuverlässig laufen könnte.
Gruß Paddy.
Vespa SF Schaltmodell kann ich nur bei V50 mitreden, XL2 nicht.
Der Kupplungsdeckel einer V50 wäre austauschbar mit einem Kupplungsdeckel einer Ape mit Gemischschmierung.
Vorbehaltlich halt dem entsprechendem Druckpilz.
Getrenntschmierungsdeckel einer Ape hat einen ganz gehörigen Aufbau auf dem Kupplungsdeckel.
Gruß Paddy.
Übrigens Tip von meiner Seite.
Vor dem Ziehen des Zylinders erstmal alles um den Zylinder ordentlich reinigen und mit Bremsenreiniger duschen.
Immer blöd, wenn die Panade ins Kurbelgehäuse fallen kann...
Gruß Paddy.
Oh, Zylinder sieht ja nicht schlecht aus. Wir haben uns überschnitten mit den Beiträgen.
Hohnbürste eventuell nicht zwingend notwendig, bei neuem Kolben und Ringen bleibe ich.
Vielleicht nur etwas Petroleum auf ein 400er Schleifpapier und mal sanft durchschrabbeln durch die Laufbahn schadet nix bei einem Gußklumpen.
Ansonsten halt zwingend ausschließen, daß die Kiste zu mager gelaufen ist durch eventuelle Unterversorgung an Sprit im Gaser.
Gruß Paddy.
Bin mal gespannt auf die Meinung der Kollegen.
Ich persönlich würde mal mit einer Hohnbürste durch den Zylinder gehen und nach einem neuen Kolben und Kolbenringe schauen.
Den Kopf und die Zylinderkopffläche etwas planen. Ohne Dichtung mache ich immer einen Film Dichtmasse auf die Dichtflächen beim Zusammenbau, dann suppt der nicht.
Wenn eine zu magere Gemischaufbereitung auszuschließen ist (Vergaser unbedingt ebenfalls gründlich reinigen), wäre das mal so meine Empfehlung.
Gruß Paddy.
Wie sieht denn der Kolben aus? Der ist weicher und trägt eher Spuren.
Klemmer gibt es halt bei zu hoher Temperatur (eventuell zu mageres Gemisch) oder mangelnder Schmierung.
Aber außer dem alten Sprit gab es ja offenbar keine Veränderungen.
Wielang lief die Kiste zuvor problemlos?
Jeder Hinweis auf Änderungen ist hilfreich.
Gruß Paddy.
Supperei hin oder her, interessanter wird die Ursache für den vermeindlichen Klemmer.
Es bleibt spannend.
Gruß Paddy.
Ich weiß jetzt leider nicht, welche ND beim 16.16 in meiner Special drin ist.
Aber zum Thema "Aufbohren" habe ich etwas Erfahrung.
Vergaser bohrt man eher nicht auf, sonder bearbeitet sie auf einer Drehbank mit einer dazu gemachten Aufnahme schön langsam und behutsam.
Nicht mit Dremel oder so.
Nur so als Tip.
Gruß Paddy.
Aber schön ist sie, die Elestart...
Gruß Paddy.
Mist. Ich sollte mal einfach mit meinen Möhren nicht nur zur Eisdiele fahren, dann würde ich merken, daß Viertaktmotoröl im Getriebe einfach besser ist. Kurz hinter der Eisdiele würde dann modernes Getriebeöl versagen...
Gruß Paddy.
Ich halte das Festhalten an dem SAE30 für überholt und eher unter Nostalgie einzuordnen.
In dem Getriebe drehen sich Zahnräder und es läuft eine Kupplung. Die Dichtung nach außen geht über Simmerringe. Punkt.
Wie in anderen Getrieben auch, bei denen nicht SAE30 empfohlen wird, wenn man sich nicht gerade auf eine Historie bezieht.
Es sei denn, ich habe übersehen, daß Vespamotoren da irgendwie so völlig aus der Reihe fallen und nicht ohne einen Schmierstoff laufen, der mal nach dem Krieg als Getriebeöl für Vespas definiert wurde, jedes andere Getriebe aber mit so einem 80/90 oder was weiß ich funktioniert....
Meine Piaggiogetriebe haben komischerweise keine Probleme mit zeitgemäßen Getriebeölen...
Gruß Paddy.