1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 22, 2022 at 14:24

    Also wie versprochen, schau ich mir das mal an.

    Habe gerade die Automatik rüber in die Scheune gestellt, damit ich Platz habe, den Stall gesaugt und fang jetzt an, den Motor aus der Special zu nehmen. Der 3. Gang hält ja nicht richtig.

    Bei der Gelegenheit werde ich mir dann bei der anstehenden Bestellung die LED-Blinker mitbestellen, hatte ich ja vor und bereits angekündigt.

    Dann schauen wir mal, voran das liegen könnte, bin schon selber gespannt. Da muß ja irgendein Kondensator nicht ganz leer laufen, wenn es beim ersten Mal Blinken ausgeht und danach nicht mehr.

    Ich werde den Satz mal an einem Netzteil betreiben mit Wechselstrom, dann sehen wir mal. Jetzt will ich es wissen, hehe...:-)

    Ich berichte.

    Gruß Paddy.

  • Wiederaufbau Motor

    • Scharnhorst
    • January 20, 2022 at 22:44

    Fairerweise muß man sagen, daß Fantine das auch so sieht, lediglich einen umgekehrten Einbau (Öffnung in Richtung Getriebe) als unkritisch sieht.

    Was ich ebenfalls so unterschreiben würde. Der leichte Überdruck bei moderater Vorverdichtung (kein extrem getunter Motor) wird die Lippe nicht signifikant öffnen, und wenn, bläst das über die Getriebentlüftung ab.

    Bei den extrem dynamischen Vorgängen und den moderaten Druckdifferenzen zwischen Ansaugvorgang und Vorverdichtung ist die Einbaurichtung beider Ringe an der KW wohl doch eher unter theoretischen Betrachtungen abzuleiten.

    In der Praxis bei keinem signifikantem Alterungs- oder Verschleißzustand dürfte es ziemlich egal sein...

    Wir reden hier von Druckwechseln von ca. plus/minus einem halben bar max in beiden Richtungen (immer die Vorzeichenwechselfrequenz des Druckes im Hinterkopf behalten!), ergo bleibt der Dichtungswirkungsverstärkungsansatz des Herstellers durch die Druckrichtung doch eher theoretischer Natur...

    Immer gesehen bei moderaten Motoren...

    Gruß Paddy.

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Scharnhorst
    • January 20, 2022 at 22:01

    Könnte ich sein (mal abgesehen von der Automarke). Ich kann auch nicht parken...:-).

    Deshalb habe ich extra eine Bude gekauft, wo dafür soviel Platz ist, daß selbst ich einen 7,5 Tonner abstellen kann, ohne daß ich jemand störe oder fremde bzw. öffentliche Fläche belege.... lmao

    Anders ging es bei meinen Parkkünsten nicht...Landei halt...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • January 19, 2022 at 23:03

    Willkommen in der Preiswelt der Ape...:-) Nicht wirklich sooo unüblich...

    Gut, daß ich meine 6T schon habe, sie deutsche Papiere hat und technisch einwandfrei da steht.

    Heute möchte ich nur noch bedingt eine kaufen, das ist leider etwas durchgeknallt, der Markt für die Kisten...

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • January 18, 2022 at 21:08

    Das ist chic!

    Koschd vier Mark?

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 18, 2022 at 20:31

    Sag mal Marco,

    wenn ich mir das LED-Geblinke so ansehe, tut das ja richtig im Vergleich zu deiner Special.

    Was ist den an der Special anders?

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • January 18, 2022 at 20:29

    Wasn das, Frank?

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 16, 2022 at 18:41

    Top! Das freut mich sehr!

    Vielen Dank für die Rückmeldung, Marco!.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • January 15, 2022 at 18:18

    Die Hardtops waren damals glaube ich nicht billig für die Kisten...

    Bei der Elektrik bin ich übrigens raus.... lmao

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • January 14, 2022 at 22:51

    Großer Gott, man kann heute wirklich nicht mehr erkennen, was es für ein Auto ist....

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • January 14, 2022 at 21:52

    Wenn man neben Vespas eine Ape fährt und mit der Physik nicht ganz auf Kriegsfuß steht, kennt man die Zusammenhänge von Radau am Blech...:-)

    Schaumgummi... lmao

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • January 14, 2022 at 21:20

    Ich sehe das eher so, bei irgendeiner Drehzahl dröhnt die Kiste so oder so.

    Die alten Kiste hatten das nicht, ab Anfang der Achziger haben die was reingeklebt.

    Im Schallmeßraum in Pontedera hat das sicher 2 dB gebracht. Eher unter "Erzielung der Zulassung" einzuordnen oder um irgendwelche "Prospektwerte" zu erreichen.

    Gerade bei "potenten" Motoren, die aus dem manigfaltigen Portfolio des Zubehörhandels wild zusammengestöpselt werden können, schwingt da ohnehin immer etwas mit, auch mal das Beinschild.

    Da paßt doch eh nix wirklich zusammen bezüglich Massenausgleich.

    Schalldämpfung macht das Zeug nicht wirklich, dazu ist das zu dünn und Resonanzen verhindert es auch nicht wirklich, weil es zuwenig Masse hat.

    Und welchen Schall soll eigentlich eine "schalldämmende Aufbringung" unter dem Tank töten? Das Gurgeln aus dem Hahn oder dem Vergaser?

    Ein Vespamotor macht Krach aus dem Auspuff/Zylinder oder regt das Blechkleid zum Schwingen an wegen Unwucht des Motors.

    Beides verhindert Schaumstoff in diesem Bereich nicht signifikant, um einen wirklichen Nutzen daraus zu erhalten.

    So mal ganz einfach aus physikalischer Sicht.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • January 12, 2022 at 19:20

    Die alten Vespas haben es nicht (V50).

    Meine PK hatte es auch nicht mehr, mir fehlt der Vergleich.

    Tragisch wird es nicht sein.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 12, 2022 at 19:16

    Irgendwie habe ich so eine neu Passion entdeckt, seit ich meine TL6T reversibel auf eine Cross-Lima umgebaut habe...

    Die etwas eigenartige Piaggio-Elektrik! Deine etwas andere Elektrik als bei meiner Special (was sowas von überhaupt nicht nicht mit den moderneren wie der meiner TL6T vergleichbar ist) hat mich gereizt, sie zu verstehen...Wenn auch aus der Ferne.

    Ich habe so ein Ding noch nie angeschlossen, wie du es hast, aber wenn man mal zwei drei Eigenarten verstanden hat, geht das auch. Interveniert hat auch keiner und ich war mindestens so gespannt wie du, Marco...

    Sehr schön, daß es funktioniert!

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 12, 2022 at 14:45

    Super, danke für die Rückmeldung!

    Das freut mich sehr!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 11, 2022 at 16:53

    Dann bin ich gespannt, ob meine Anschlußtips aus der Ferne was taugen...:-)

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • January 8, 2022 at 00:00

    Dann mach das mal...

    Ich bin mir halt manchmal nicht so ganz sicher, wo all die Nebenluft bei den Vespas herkommen soll, die die alten deutschen Mopeds nicht gehabt haben, wenn deren alte Wedis nicht mehr so ganz auf der Höhe waren...Für die überschaubare Leistung wohlgemerkt...

    Aber schau mal nach, vielleicht findest du irgendein "gravierendes" Loch, ansonsten bleibe ich mal vorerst dabei, daß die Möhre zu mager läuft schon bei der Gemischbildung im Gaser...

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • January 7, 2022 at 22:58

    Alder, 5 Grad Celsius hin oder her, mach mal eine größere HD rein und probiere es nochmal.

    Keinen blassen Schimmer, ob deine 78er HD auch wirklich 78 hat, aber deine Anzeichen, hier im Beitrag oder in dem 75er Beitrag sprechen so aus der Ferne für eine zu magere Bedüsung, wenn du die Auswirkungen mit dem Choke kompensieren kannst.

    5 Grad Aussentemperatur haben bei der Bedüsung in den guten alten Zeiten bei Zweitaktern eine Rolle gespielt, als die Königsklassen bei Cross und Grand Prix noch Zweitakter waren...

    So ein popeliger 75er Polini oder was da drauf ist mit seinen 3,5 PS sollte über das mitteleuropäische Temperaturband einigermaßen laufen ohne Choke.

    Wenn der Hobel sich nicht irgendwo Luft zieht (was du ja so "einigermaßen" ausgeschlossen hast), läuft der zu mager. Und nicht in Nuancen. Zumindest nicht deiner Beschreibung nach.

    Wenn der Hobel mit einer deutlich größeren Düse immer noch so komisch reagiert, ist was faul.

    Sein Verhalten muß sich definitiv ändern, wobei er damit noch lange nicht abgestimmt ist...

    Gruß Paddy.

  • HotTopic: Das große 75er Zylinder Topic - alle Fragen zum 75er Tuning

    • Scharnhorst
    • January 7, 2022 at 21:48

    Auch wenn der SHB ein Riesenscheiß ist aus meiner Sicht (wenn ich bloß die Erfahrungen von Volker höre mit den unterschiedlichen Nebendüsenlänge, bestärkt mich das in meiner Meinung), tat es mir glaube ich ganz gut, daß meine Tuning-Karriere mit einem Flory begonnen hat.

    Wenngleich der Hobel zum Schluß nicht mehr viel mit dem Auslieferungszustand zu tun hatte, der Bing-Gaser war ein Gaser, der im Gegensatz zum SHB noch die alten Regeln der Stöchiometrie walten ließ 1:1.

    Es gab neben einer Nadel im Zylinderschieber (so wie Gott das wollte) nur die HD.

    Das ermöglichte aber, Gemischbildung an der Gashand zu fühlen.

    Und mal ganz einfach gesagt, wenn dein Hobel mit Choke unten heraus weniger Zicken macht als ohne, dann würde ich sogar bei einem SHB behaupten, daß da was zu mager läuft (warum auch immer bei 78er HD und einem Luftdurchmesser von 15 mm).

    Da würde ich zunächst mal eine größere HD reinmachen zum Testen, bevor ich mich an der ND verkünstel. Die macht nämlich nicht das Gros der Gemischbildung aus beim SHB, sondern die Schönheit, je nach Schieberstellung.

    Feinheiten an der ND kann man nicht mit so einem Vorschlaghammer wie dem Choke kompensieren.

    Meine Meinung...

    Nur mal so zum Nachdenken...

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • January 7, 2022 at 21:04

    Liegt nur an deinen Wurstfingern... lmao

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™