1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • April 7, 2022 at 08:03

    Wie neu! lmao

    Gruß Paddy.

  • Kolbenklemmer... und nun?

    • Scharnhorst
    • April 6, 2022 at 19:40

    Ich bleibe dabei,

    Zylinderbahn sauber machen mechanisch, entweder minimal mit Petroleum und feinem Schleifpapier oder Hohnbürste.

    Den Kolben würde ich nicht mehr verbauen. Nicht, wenn man kein Gefühl dafür hat, wie man den wieder so aufbereitet, daß er noch eine Weile zuverlässig laufen könnte.

    Gruß Paddy.

  • XL2 Kupplungsdeckel Replica

    • Scharnhorst
    • April 6, 2022 at 13:20

    Vespa SF Schaltmodell kann ich nur bei V50 mitreden, XL2 nicht.

    Der Kupplungsdeckel einer V50 wäre austauschbar mit einem Kupplungsdeckel einer Ape mit Gemischschmierung.

    Vorbehaltlich halt dem entsprechendem Druckpilz.

    Getrenntschmierungsdeckel einer Ape hat einen ganz gehörigen Aufbau auf dem Kupplungsdeckel.

    Gruß Paddy.

  • Kolbenklemmer... und nun?

    • Scharnhorst
    • April 5, 2022 at 23:09

    Übrigens Tip von meiner Seite.

    Vor dem Ziehen des Zylinders erstmal alles um den Zylinder ordentlich reinigen und mit Bremsenreiniger duschen.

    Immer blöd, wenn die Panade ins Kurbelgehäuse fallen kann...

    Gruß Paddy.

  • Kolbenklemmer... und nun?

    • Scharnhorst
    • April 5, 2022 at 23:06

    Oh, Zylinder sieht ja nicht schlecht aus. Wir haben uns überschnitten mit den Beiträgen.

    Hohnbürste eventuell nicht zwingend notwendig, bei neuem Kolben und Ringen bleibe ich.

    Vielleicht nur etwas Petroleum auf ein 400er Schleifpapier und mal sanft durchschrabbeln durch die Laufbahn schadet nix bei einem Gußklumpen.

    Ansonsten halt zwingend ausschließen, daß die Kiste zu mager gelaufen ist durch eventuelle Unterversorgung an Sprit im Gaser.

    Gruß Paddy.

  • Kolbenklemmer... und nun?

    • Scharnhorst
    • April 5, 2022 at 22:48

    Bin mal gespannt auf die Meinung der Kollegen.

    Ich persönlich würde mal mit einer Hohnbürste durch den Zylinder gehen und nach einem neuen Kolben und Kolbenringe schauen.

    Den Kopf und die Zylinderkopffläche etwas planen. Ohne Dichtung mache ich immer einen Film Dichtmasse auf die Dichtflächen beim Zusammenbau, dann suppt der nicht.

    Wenn eine zu magere Gemischaufbereitung auszuschließen ist (Vergaser unbedingt ebenfalls gründlich reinigen), wäre das mal so meine Empfehlung.

    Gruß Paddy.

  • Kolbenklemmer... und nun?

    • Scharnhorst
    • April 5, 2022 at 22:29

    Wie sieht denn der Kolben aus? Der ist weicher und trägt eher Spuren.

    Klemmer gibt es halt bei zu hoher Temperatur (eventuell zu mageres Gemisch) oder mangelnder Schmierung.

    Aber außer dem alten Sprit gab es ja offenbar keine Veränderungen.

    Wielang lief die Kiste zuvor problemlos?

    Jeder Hinweis auf Änderungen ist hilfreich.

    Gruß Paddy.

  • Kolbenklemmer... und nun?

    • Scharnhorst
    • April 5, 2022 at 21:49

    Supperei hin oder her, interessanter wird die Ursache für den vermeindlichen Klemmer.

    Es bleibt spannend.

    Gruß Paddy.

  • Tausch 16.10 zu 16.16 aber welche ND?

    • Scharnhorst
    • April 5, 2022 at 21:22

    Ich weiß jetzt leider nicht, welche ND beim 16.16 in meiner Special drin ist.

    Aber zum Thema "Aufbohren" habe ich etwas Erfahrung.

    Vergaser bohrt man eher nicht auf, sonder bearbeitet sie auf einer Drehbank mit einer dazu gemachten Aufnahme schön langsam und behutsam.

    Nicht mit Dremel oder so.

    Nur so als Tip.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 3, 2022 at 12:41

    Aber schön ist sie, die Elestart... :love:

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • April 2, 2022 at 22:00

    Mist. Ich sollte mal einfach mit meinen Möhren nicht nur zur Eisdiele fahren, dann würde ich merken, daß Viertaktmotoröl im Getriebe einfach besser ist. Kurz hinter der Eisdiele würde dann modernes Getriebeöl versagen...

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • April 2, 2022 at 21:31

    Ich halte das Festhalten an dem SAE30 für überholt und eher unter Nostalgie einzuordnen.

    In dem Getriebe drehen sich Zahnräder und es läuft eine Kupplung. Die Dichtung nach außen geht über Simmerringe. Punkt.

    Wie in anderen Getrieben auch, bei denen nicht SAE30 empfohlen wird, wenn man sich nicht gerade auf eine Historie bezieht.

    Es sei denn, ich habe übersehen, daß Vespamotoren da irgendwie so völlig aus der Reihe fallen und nicht ohne einen Schmierstoff laufen, der mal nach dem Krieg als Getriebeöl für Vespas definiert wurde, jedes andere Getriebe aber mit so einem 80/90 oder was weiß ich funktioniert....

    Meine Piaggiogetriebe haben komischerweise keine Probleme mit zeitgemäßen Getriebeölen...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 2, 2022 at 19:29

    Und um das "alte" Rücklicht sieht man Umrisse eines moderneren Rücklichts.

    Sofern der Lack wirklich original ist....

    Gruß Paddy.

  • Spiegelbefestigungen

    • Scharnhorst
    • March 29, 2022 at 15:05

    Deswegen sind die Halterungen (von Volker verlinkt) auch ausgemagert, damit die am Gasrohr vorbei gehen.

    Gruß Paddy.

  • Spiegelbefestigungen

    • Scharnhorst
    • March 27, 2022 at 15:39

    Bei der XL kamen da andere Spiegel dran und die kamen aus den Löchern in der Lenkerverkleidung.

    War bei meiner XL auch so. Wofür die kleinen Löcher sind, weiß ich nicht.

    Such mal im Netz nach Spiegeln für eine XL. Die sind rechteckig, wenn ich nicht irre.

    Ich selbst fahre ohne Spiegel, aber mit großem Nummernschild ist das eher nicht so das Wahre...:-)

    Ist deine eine XL überhaupt? Der Tacho spricht dafür, die Fußmatten und die hinteren Blinker so geschätzt mal eher nicht. Aber es ist ja auch nur ein Bild und schlecht zu beurteilen.

    Baujahr?

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50 macht Probleme bergauf

    • Scharnhorst
    • March 26, 2022 at 22:54

    Ich frage deshalb, weil bei etwa getunten Kisten Mängel gleich weder Art oftmals erst am Berg zutage kommen, weil man auf der Ebene selten über einen längeren Zeitraum unter Vollast fährt.

    Probleme bei einer originalen Kisten hat man in jeder Situation, weil man immer Vollast fährt. Sobald getunt ist, merkt man Mängel meist nur bergauf, weil da über eine längere Zeit alles offen ist.

    Und weil andere Themen wie Zündung bei Vollast am Berg eher unbeeindruckt sind, tippe ich aus der Ferne eher auf eine Unterversorgung an Sprit bei offenem Gasschieber über längere Zeit.

    Und sollte er klemmen, dann klemmt er. Dazwischen gibt es nix.

    Was für eine Zündung fährst du?

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50 macht Probleme bergauf

    • Scharnhorst
    • March 26, 2022 at 22:42

    Fährst du die Kiste auf der Ebene auch aus trotz Tuning (wegen der Rennleitung) und hast dann das gleiche Problem auch auf der Ebene bei Vollgas nach der entsprechend langen Vollgaszeit?

    Wenn ja, ist es komisch, daß es nur am Berg passiert.

    Wenn nein, könnte es sein, daß zuwenig Sprit nachfließt bei längerer Zeit mit offenem Gas.

    Gruß Paddy.

  • PK XL2 würgt ab bei Last

    • Scharnhorst
    • March 26, 2022 at 22:33

    Loch und niedrige Drehzahlen klingelt bei mir immer nach zu kleiner Düse oder großem Einlaßwinkel bei symetrischer Einlaßsteuerzeit.

    Da das Zweite auszuschließen ist, gib bitte mal durch, welche HD drin ist.

    Ein originaler Motor hat quasi auf dem ganzen Drehzahlband ein Loch, weil er einfach schwach ist, aber nur untenrum läßt eher auf einen Fehler schließen.

    Gruß Paddy.

  • Spannung zu niedrig, ändert sich bei Last

    • Scharnhorst
    • March 26, 2022 at 22:22

    Dann bitte nicht vergessen auf Wechselspannung am Multimeter umzustellen, wenn du Spannung messen willst.

    Deine Kiste hat außer in dem Strang nach dem Hupengleichrichter nur Wechselspannung im Angebot.

    Der Regler kann es auch nicht sein, weil der Hupengleichrichter auch darüber versorgt wird.

    Prüf mal alle Leitungen auf zuverlässigen Durchgang. Den Schaltplan findest du hier:

    VespaServizio.de - Herzlich Willkommen!

    Bin mal gespannt, ob du etwas findest.

    Gruß Paddy.

  • Vespa V50 macht Probleme bergauf

    • Scharnhorst
    • March 26, 2022 at 22:13

    Naja,

    schwierig, so aus der Ferne eine Prognose, aber es hört sich so an, wie wenn der Leistungsabfall erst nach einer gewissen Zeit am Berg kommt.

    Dafür würde ich den 75er Zylinder nicht verantwortlich machen, der Schwung aus der Ebene hält nur ein paar Meter, danach ist die Ausdauer des Motors gefragt und da schein etwas im Argen zu liegen.

    Erzähle mal etwas mehr über dein Setup. Bitte vom Gaser angefangen und der Bedüsung, über den Zylinder bis hin zum Auspuff.

    Irgendwo muß der Hund ja begraben sein, wenn der Motor nach einer gewissen Zeit am Berg die Leistung verliert...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™