1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Einschätzung Zustand P200E

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 22:12

    Also ich möchte behaupten, daß die schonmal semiprofessionell gelackt wurde...

    Kann also sein, daß da noch mehr verborgen ist.

    Die Risse sehen teilweise auch wie Risse von Spachtelmasse aus, aber bei dem Staub und den Spinnweben möchte ich mich jetzt nicht festnageln lassen.

    Auf jeden Fall hat der Bremshebel Sprühnebel und in Pontedera wurde ohne Anbauteile lackiert...

    Gruß Paddy.

  • Motorgehäuse lml 150 Membran

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 21:53

    Ganz ehrlich?

    Finger weg. Wer so ein Motorgehäuse strahlt (sowas macht man immer gefügt und alle Funktionsflächen und Lagersitze deckt man ab), der hat keine Ahnung davon, was er tut.

    Und schon gleich mal nicht mit Basaltsplit als Strahlgut.

    Viel feiner kann das Strahlgut unmöglich gewesen sein als der Unterbau für eine Terasse...

    Gruß Paddy.

  • Vergaser undicht

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 21:30

    Nadelsitz? Wenn der eine Macke hat, hilft auch die neue Nadel nix.

    Die Kupferhaltigen Legierungen neigen halt gerne zu Lochfraß.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 20:34

    Ich glaube, die sind das selber reingebohrt.

    Das originale Gepäckkörbchen war ja irgendwie zum einhängen am Beinschild.

    Und an der Stelle bleiben da ja nur 1 1/2 Gewindegänge, zuverlässig ist das nicht.

    Im Vergleich zu einer PK mit Handschuhfach ist eine V50 schon etwas bescheiden, Dinge mit zu führen.

    Das habe ich als PK-Fahrer nach dem Erwerb der Special schmerzlich feststellen müssen.

    Hat deine nicht die Gewindeeinsätze unten am Tunnel für den Reserveradhalter? Da könntest du wenigstens etwas anschrauben und es hält.

    Der eine oder andere hier hat sich da schon was befestigt.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 19:54

    Ich habe sie halt losgemacht zum Motor einsetzen.

    Naja, und nach dem blöden Gewürge mit dem Ansauggummi offenbar vergessen, nach dem ich sie wieder auf die Beine gestellt hatte....

    Aber zur Dame und dem Schrauberintermezzo neulich selber:

    -die Blinker gehen sauber, Frequenz und Leuchtstärke so mal bei Tag beurteilt völlig unabhängig von der Drehzahl, immer gleich.

    -der 3. Gang bleibt sauber drin bei Last über längere Zeit den Berg hoch

    -die DRT-Schaltklaue ist wirklich knackig mit der verstärkten Feder, aber trotzdem schön zu schalten

    -der Malossi in meiner Konfiguration ist immer noch genial zu fahren...:-)

    -Schnarre schnarrt so direkt von der Blinkerspule berieben, mehr ist da wohl nicht zu erwarten.

    Wenn ich wüßte, wieviel besser eine Hupe an einem Hupengleichrichter betrieben ist, würde ich das vielleicht umstellen...

    Zu den Blinkern. Ich bin sehr zufrieden und sie machen zuverlässig ihren Job.

    Aber heute hat die Sonne gescheint und ich bin mir nicht sicher, wie hell sie für die anderen Verkehrsteilnehmer sind.

    Die gleichen Bedenken hatte ich schon vorher mit den Sofitten.

    Im Prinzip geht es ja nicht besser als so, besser wie die Sofitten sind die allemal.

    Vielleicht bastel ich mir irgendwann doch nochmal etwas anderes in die nun freien Blinker, mal sehen.

    Wäre etwas für ganz viel Langeweile.

    Jetzt warten wir mal, bis es etwas wärmer wird (heute war es eklig kalt auf der Alb trotz Sonnenschein) und dann machen wir mal noch ein paar Meilen drauf.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 15:34

    Nicht daß der Imbe hier der einzige ist mit einer orangenen O-Lack-Special auf der ersten Ausfahrt:

    Gruß Paddy.

    P.S.: der 3. Gang hält unter Last den Berg hoch dank meiner Maßnahmen und mit angeschraubter Zündspule hat sie auch keine Zündaussetzer mehr... lmao

    LED-Blinker gehen sauber und bei jeder Drehzahl eigentlich gleich so mal als erste Beobachtung.

  • PX Zündgrundplatte in Bajaj Motor

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 14:14

    Wenn der gute Mann aus dem GSF sich nicht daran erinnern kann, ein neues Polrad zusammengebaut (sowas ist ja nicht ganz sooo trivial, auch dann die richtige axiale Position zu finden, damit das Pickup richtig funktioniert) zu haben, dann wird er sicher eine Kurbelwelle mit großem Konus drin haben.

    Dann beschränken sich die Anpassungen auf die Befestigung und Positionierung der ZGP.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • March 5, 2022 at 14:06

    Männer, voll peinlich!

    Wollte heute vormittag kurz mit der Special zum ersten Mal richtig fahren nach deer jüngsten Zerlegung.

    Nach wenigen hunder Metern Zündaussetzer.

    Mit Mühe und Not zurück und die Möhre zur Untersuchung wieder in den Stall.

    Lampe raus, den zusammengeschnürten Kabelsalat wieder aufgeschnitten, rummessen geplant, ob irgendwo die Zündung ala Kill auf Masse gezogen ist.

    Wollte gerade die Zündspule von der Masse nehmen, damit ich alles schrittweise durchmessen kann, dann sehe ich das:

    Zündspule vergessen, nach dem Einbau wieder fest zuschrauben. Tja, wenn sie so rumhängt und mein VA-Blech zufällig berührt, hat man Funken. Wenn nicht, halt nicht...

    lmao

    Tja, jetzt kann ich den Kabelsalat wieder sauber zusammenbinden und wieder hinter dem Reflektor verstauen...

    Oh Mann...

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 3, 2022 at 20:57

    Marco,

    wir zwei rocken die LED-Blinker noch hier! Außer uns beiden hat sich hier offenbar keiner mit den Dingern an einer alten Unterbrecherzündung befaßt... lmao

    "Und sie blinken doch!" würde Galieo sagen....:-)...

    Voll geil!

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • March 3, 2022 at 20:47

    Ich sehe das seit meiner Erfahrung mit der Special eindeutig zweigeteilt.

    Das eine ist eine "verstärkte Schaltklaue", die mit höheren Kräften umgehen können soll und zweitens die Gegebenheiten, die ein Gangspringen unter Last verursachen können.

    Bei moderatem Tuning würde ich trotzdem mit die Hauptwelle als Baugruppe mittlerweile genauer ansehen, wie ich es in der Vergangenheit getan habe.

    Verschleiß an den relevanten Stellen, wieviel Spiel hat das Ganze, etc.

    "Verstärkt", naja. Bis zu einer gewissen Grenze tut das Original-Setup, aber die ganzen Kleinigkeiten spielen da eher eine Rolle.

    Gruß Paddy.

  • 1970er Rundlicht O Lack Projekt

    • Scharnhorst
    • March 3, 2022 at 20:42

    Ich bin gespannt, Marco!

    Ich selbst konnte noch nicht ausgiebig testen, ich bin Warmduscher und mir ist es noch zu kalt bzw. die Straßen waren immer dann, wenn es gegangen wäre, noch feucht.

    Da fahre ich nicht mit der Special.

    Aber selbstverständlich kommt von mir auch noch Feedback!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Wiederaufbau Motor

    • Scharnhorst
    • February 28, 2022 at 21:47

    Ich persönlich denke schon, daß selbt bei ungepaarten Schalen die Lagerflucht passt, wobei ich natürlich die Fertigungsreihenfolge nur mutmaßen kann.

    Der erste Schritte bei der Bearbeitung der Hälften ist sicherlich die Dichtebene.

    Dann werden die Zentrierungen gesetzt (Passbohrungen).

    Dazu werden entweder in der gleichen Aufspannung der Passbohrungen die Lagersitze bearbeitet oder danach, aufgenommen in den Passbohrungen.

    Das Bohrbild aller Querbohrungen wird sicher passen, etwas abhängig, in welcher Reihenfolge sie bearbeitet werden. Also auch das, was du "Lagergassen" nennst.

    Lediglich die Tiefenmaße können differieren, weil die abhängig von der Dichtfläche sind, ergo das Axialspiel.

    So, und nun sind wir bei der Bearbeitung der Zylinderaufnahme, die dann im gepaarten Zustand stattfindet. Erst ab da macht die Bearbeitung gepaart wirklich Sinn.

    Da können Differenzen bei der Bearbeitungstiefe ausgehend von der eben gezogenen Dichtfläche der Hälften ihre Wirkung entfalten.

    Zu erwarten sind eigentlich bei ungleich gepaarten Hälften Abweichungen in Richtung senkrecht zur Dichtfläche (Weite zwischen den Lagerungen) zwischen den Hälften und Höhendifferenzen auf der Dichtfläche des Zylinderfußes.

    Alles andere würde keinen Sinn ergeben, wenn man gegossene Aluteile bearbeitet und paart.

    So mal meine Einschätzung.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Sofern ich ein gepaartes Gehäusepaar zum Nachmessen offen auf der Hand hätte, traue ich mir zu, es nur durch Nachsetzen paaren zu können, sofern man keinen Aufwand scheut. Die Bohrungen der ganzen Sitze zueinander werden immer stimmen, sonst hätte Piaggio niemals große Stückzahlen fertigen können...

    Was nicht heißt, daß ich das jetzt als Dienstleistung machen will, es geht nur darum, aufzuzeigen, daß ungepaarte Hälften nicht perse zu verteufeln sind.

  • Wiederaufbau Motor

    • Scharnhorst
    • February 28, 2022 at 18:35

    Ich denke, daß aufgrund der Bearbeitungsreihenfolge gepaarter Hälften (zuerst werden die beiden Hälften einzeln bearbeitet und im Anschluß zusammen die beiden Hälften dann im Fußbereich inklusive der Bohrungen für die Stehbolzen) ist die Abweichung im korrekten Abstand der Bolzen von Hälfte zu Hälfte zu suchen und eben der Bohrung des Fußes.

    Die beiden Kreisteile der Fußbohrung werden zusammen keinen exakten Kreis ergeben und die Abstände der Bolzen stimmen nicht.

    Ist halt blöd zu messen wegen der Überströmertaschen. Aber am Bolzenabstand sollte man das messen können.

    ABer für riesig würde ich die Abweichungen trotz nicht nummergleicher Hälften halten wollen...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • February 28, 2022 at 18:27

    Piitt

    normaler Weißleim, nicht wasserfest.

    Man muß halt eventuell ausgetretenen Leim abwischen und man sollte nach dem Schleifen keine Stelle vergessen haben, auf der noch Leimreste sind.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 28, 2022 at 17:48

    Auch 3 mal Blechschild bekommen.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • February 27, 2022 at 12:58

    So liebe Kollegen,

    nachdem ich euch jetzt genug mit vespafremdem Gebastel beglückt habe, das Endergebnis:

    Ich bin sehr zufrieden und die Dame des Hauses ist begeistert.

    Somit kann ich jetzt nach der O-Lackdame mich um meine schwarze Mamba kümmern.

    Die Untersuchung des Klemmers und die Bekämpfung des thermischen Problems stehen ja noch aus bei dem Prototyp.

    Ich denke, ich werde den Motor nächsten Samstag rausnehmen und der Sache mal nachgehen, wenn nicht gerade wieder unerwartet artfremde Aufgaben durch meine Damen anstehen... lmao

    Weiter geht es dann in dem Beitrag der PK Automatik.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • February 26, 2022 at 16:45

    Gewindemuffen an der kleinen Säulenbohrmaschine gebohrt und zum Anpfiff das erste mal geölt.

    Öl wieder abgenommen, jetzt darf das mal einziehen und hier auf dem Ökofen trocknen.

    Keilgezinkte "Möbelbauplatten" (daraus kann man eigentlich keine Möbel bauen....) mag ich eigentlich nicht sonderlich, aber für den Fuß ist das OK.

    Soweit bin ich zufrieden. Wenn jetzt noch Union gewinnt, dann paßt der Samstag... klatschen-)

    Morgen noch das VA-Kreuz etwas größer bohren auf der Fräsmaschine (Bohrungen für die Muffen sind in der Eiche leicht verlaufen und die 6,2er Bohrungen sind zu genau), dann wird montiert.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • February 26, 2022 at 14:54

    Der muß sich vermutlich erstmal aushusten, da wird noch genug Schmodder im Puff sein...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • February 26, 2022 at 13:46

    Soo,

    fertig geschliffen. Jetzt bohre ich die Rampa-Muffen oben und unten ab, damit der Drehteller und das Verstärkungskreuz aus VA befestigt werden kann und dann wird das erste mal mit Hartöl behandelt.

    Herrlich! klatschen-)

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • February 23, 2022 at 20:04

    Das größte Problem ist halt denke ich, daß so blitzsauber restaurierte Kisten bei uns halt schon perse "verbrannt" sind aufgrund unserer Erfahrung.

    Zu viele schwarze Schafe...

    Es wird vermutlich auch genug restaurierte Kisten geben, die ihr Geld wert sind. Das Blöde ist nur, wir würden das vielleicht vor Ort erkennen, aber wir hier sind nicht die Zielgruppe für so Kisten, weil wir das selber machen wollen.

    Die Käufer von restaurierten Kisten können deshalb Glück haben oder Pech....

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™