Dreht von alleine hoch und stirbt dann ab?
So etwas spielt sich ab, wenn kein Benzin nachfließt und der Motor den Schwimmerkasten leersaugt.
Schau mal, ob genug Sprit kommt.
Gruß Paddy.
Dreht von alleine hoch und stirbt dann ab?
So etwas spielt sich ab, wenn kein Benzin nachfließt und der Motor den Schwimmerkasten leersaugt.
Schau mal, ob genug Sprit kommt.
Gruß Paddy.
Naja, bei einer russischen Restauration einer russischen "Schönheit" sollten Senkschrauben in zylindrische Senkungen ja mal nicht sooo das Problem sein...
Gruß Paddy.
Andere Frage, was ist die Intention?
Wenn so original wie möglich, läßt man keine gegossenen Teile aus Alu strahlen, sondern putzt und schrubbt man.
Will man ein propperes Aussehen, daß den Auslieferungszustand übertrifft, dann stehen einem alle Wege offen...Strahlen, Pulvern, etc....
Eine Frage des Ziels des Projekts...
Gruß Paddy.
Mit dem Alumino wüßte ich nur die Gabel.
Alles andere Alu bleibt meines Wissens nach roh.
Gruß Paddy.
Sind das die?:
https://www.scooter-center.com/de/blinker-mot…?number=MN606EA
Die hätten ja auch den Charme, daß Masse nicht über verschlungene Wege zu der Lampe kommt, sondern über ein extra Kabel.
Und ist das in dem Angebot einer oder zwei?
Gruß Paddy.
Ja Creutzi, berichte bitte mal, wie die an deiner Special mit der Ori-6V-Anlage funktionieren.
Ich wollte ja partout bei meiner Ori-Lack-Special so nahe wie möglich am Original bleiben, bin aber mit den Sofitten nicht sooo glücklich.
Eine ist schon schwarz, die andere durchgebrannt. Und bei Sonneneinstrahlung bin ich mir nicht sicher, ob der nachfolgende Verkehr die Funzeln überhaubt sieht.
Meine Ape ist komplett auf ein Gleichstrombordnetz umgebaut und hat auch LED im Originalkleid, sieht man bei jeder Tageszeit.
Ob die "Plug and Play" 6V LED Lenkerendblinker von SC einfach so funktionieren, bin ich mir noch nicht so sicher.
Gruß Paddy.
Mußt halt mal probieren.
Ich tucker mit meiner Special mit Kurzhub und 16.16 und Sito mit 3.00 und dem unbearbeiteten Malossi 112 rum bei 55 mit keine Ahnung, 4500 bis 5000 1/Min ohne Radau. Von aussen absolut nicht vom Original zu unterscheiden.
Mehr Alltag geht nicht und schiebt wie ein Traktor. Das Ding läuft aber dann auch 80 nach Tacho, wenn es soll, völlig unaufgeregt und macht dann zu.
Das ist so mein Kompromiß für das kleine Nummerschild. Schub satt, unauffällig leise bei 55 und Luft nach oben.
Wenn man über 100 Kubik geht bei SF und kleinem Schild, halte ich den Traktor für sinnvoller.
Bei 75 Kubik dann eher die kurze Übersetzung und halt nicht soviel unauffällige Luft nach oben.
Bloß so als Input, aber über das SF-Kurzhubtuning gibt es soooo viele Meinungen...:-)
Viele Grüße,
Paddy.
Nur so für mich, was hast du für einen Puff und was erwartest du dir von dem Setup?
Die Primär ist relativ kurz, der Gaser groß.
Soll das jetzt eher so eine auffällige Drehzahl-Mieze werden?
Gruß Paddy.
Hoffentlich ist er nicht ohne Haube gefahren...
Aber ich denke auch, daß die Karosse ganz in Ordnung ist von der Substanz her.
Gruß Paddy.
Das ist wirklich fair, denke ich...
Gruß Paddy.
Ich halte ja den SHB grundsätzlich für einen für Tuning nicht geeigneten Vergaser, sondern für einen Gaser, der in seiner bestimmungsgemäßen Verwendung im Originalmotor eines Massenprodukts auf minimalen Treibstoffverbrauch optimiert ist.
Nur so kann man sich seinen auf der einen Seite simplen Aufbau und auf der anderen Seite komplexen Gemischaufbereitungszusammenhang erklären.
Der mixt sich abhängig von verschiedenen Parametern in einem gewissen Fenster die verschiedensten Gemische zusammen, insofern unterschreibe ich Michis Tip für die Verwendung eines Schiebers ohne Cutout mit. Dessen Abmagerei bei nicht voll geöffnetem Hahn ist mir etwas suspekt.
Zumindest mal suspekter als die fehlende Nadel...:-). Die würde ja wenigstens eine einigermaßen konstante Gemischbildung unabhängig der Schieberposition garantieren.
Was jetzt aber nicht heißt, daß ich den Schieber ohne Cutout für besser abstimmbar halte, eher für weniger "unkontrolliert mageranfällig" im Teillastbereich.
Aber bei dem Setup kann man ja jetzt nicht von extremen Tuning reden, also starte mal ohne Cutout.
Wenn dir das Ding beim Tuckern mit 55 Klamotten überfettet, kannst du ja immer noch einen Schieber mit Cutout nehmen.
Gruß Paddy.
Scheiß drauf, manchmal ist das eben so...
Und das Hobby kostet Geld und Zeit...
Den Zusammenbau meines speziellen, selber gebauten Automatikmotors habe ich dermaßen zelebriert, weil ja nix original war und fast alles selber gebaut, nur um dann zum Schluß 2-Taktöl ins Getriebe zu leeren....
So blöd kann es manchmal laufen.
Der Preusse schüttelt sich und geht die notwendigen Schritte zurück und beginnt dann da, wo er angefangen hat zu murksen...:-)
Viel Erfolg,
Gruß Paddy.
Ich glaube Creutzi wollte nur einen Tip, wie er etwas aus der Senke rauskommt.
Bei einem Kreidlermotor hätte ich Antworten...:-)
Und in der Tat beeindruckend, was es heute so alles für die Sachsmotoren gibt. Ist irgendwie wie Piaggio. Absolute ehemalige Massenware, die heute mit Gold aufgewogen und veredelt wird.
Damals war das gegen Kreidler eher so naja technisch gesehen...Wie halt ein Vespamotor auch mit seinem Konzept gegenüber den Mopeds von damals.
Heute völlig anders und man bekommt alles, was das Herz begehrt. Damals dem beknackten Mini-Sachs-zylinder mit Hausmitteln Leistung zu entlocken war furchtbar anstengend.
Aus meiner Sicht die volle Parallele zwischen Sachs und Piaggio...
Gruß Paddy.
Aua, jetzt kommt der Austausch zwischen zwei Sachsmotoren-Fahrern.
Ich bin als 3-Gang-Flory-Fahrer raus...
Danke Michi, das wird wirklich hoffentlich cool. Hat ja noch niemand. Jeder, der der Fuffi wirklich Beine machen will, nimmt halt den guten Drehzahl-Scheiß zum Stecken für SF. Für mich zu langweilig, ein Pickup hat keine Leistung, sondern Drehmoment aus dem Keller...Oder schonmal einen GMC Sierra mit 1,8 Liter Biturbo-Benziner gesehen....?
Nach tagelangem Surfen und Lesen als LF-Dumpfbacke erscheint mir der 177er Polini auch der geeignetste dafür, hätte aber perse nichts gegen noch etwas mehr Bohrung.
Aber ich glaube, das wird dünn...
Macht bei Hub 54 noch so 168 Kubik. Nur für's Protokoll hätte ich ja gerne die 200 Kubik geknackt auf der Fuffi...:-). Ist so eine psychologische Grenze...
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, Alu wird es eher nicht, paßt nicht zu meinem grundsoliden Traktorgedanken in Eisen...
Gruß Paddy.
Hallo liebe Kollegen,
ich brauche eure Hilfe. Wer mich kennt, weiß, daß ich gerne außergewöhnliche Sachen baue.
Nach meinem etwas speziellen Motorbau für die PK-Automatik suche ich eine neue Herausforderung. Als absoluter Fan von 2-Taktmotoren mit Traktorcharakter (ich kenne als RD-Fahrer die eigentliche Stärke von 2-Taktmotoren sehr wohl...), würde ich gerne meiner Ape 50 noch etwas mehr Drehmoment aus dem Keller verpassen bei möglichst unauffälliger Optik und Akkustik. Das ist halt so meine Passion.
Aktuell fahre ich den wunderschönen DR 130.
Mein Spieltrieb läßt es natürlich nicht wirklich zu, daß ich ein Setup habe in der Ape, daß jeder nachmachen kann. Jetzt könnte man natürlich sich aus dem "Steck-Regal" für Leistung bei einer SF bedienen und eine Zwiebacksäge bauen, aber das kann jeder.
Erst hatte ich den Gedanken, einen Ape-TM-Zylinder mit 225 Kubik mit einer PX-Welle mit 60 mm Hub in einen Apemotor zu bauen. Mittlerweile habe ich Hardware vorliegen und sehe, daß das nicht unmöglich wäre (wer meinen Beitrag zu meinem Automatikmotor gelesen hat, weiß, daß ich das hinkriege), aber auf den Aufwand habe ich über den Winter keine Lust.
Ich habe explizit keine Lust, das ganze Kurbelgehäuse umzuschweißen, das ist machbar, aber länglich vom Aufwand her und die Zwischenwelle müßte von außen gefügt werden.
Lange Rede, kurzer Sinn. Der maximale Hub für eine käufliche erhältliche Massenware-KW für ein SF-Kurbelgehäuse liegt bei 54 mm.
Jetzt suche ich den maximal größten LF-PX-Zylinder aus Guß als Massenware mit 57 mm Hub, um das ganze zu kombinieren mit entsprechender Justierung der Zylinderposition.
Hat mir da jemand einen Tip?
Polini und DR 177 wären Kandidaten nach meiner Suche im Netz. Aber gerade habe ich gelesen, daß ein NOS 200er PX Zylinder wohl auch nur 57 mm Hub hat und nicht die von mir vermuteten 60 mm.
Ich kriege 57 mm Hub für den Zylinder durch umarbeiten auf Steuerzeiten nach meiner Wahl ohne Probleme in den Griff für eine 54er SF-KW.
Aber mir fehlt der Überblick bei den LF.
Deshalb nochmal konkret:
Ich suche:
Größtmöglichste Zylinder aus GG für 57 Hub für LF als Massenware (kein Chichi-Zwiebacksägen-Stecktuning ala Quattrini oder dergleichen sondern Guß-Massenware für eine Traktor).
Aktuell stehe ich bei DR oder Polini 177 mit einer Vollwangen-KW mit 54 Hub und 105er Pleuel. Wenn es einen 200er oder so gibt mit ebenfalls 57 Hub, dann wäre es toll, wenn ihr mir den nennt.
Ich blick bei dem ganzen LF Zeug langsam nicht mehr durch.
Viiieeelen Dank schonmal,
Liebe Grüße,
Paddy.
Eine Automatik wieder auf der Straße, sehr gut!
Viele Grüße,
Paddy.
Ja, genau so ein Ding hatte ich gekauft.
Und ich bin sehr zufrieden. Paßt und macht keine Probleme.
Auch sehr gut zu lackieren.
Gruß Paddy.
Gibt es eigentlich in den einschlägigen Shops im Netz für einen moderaten Preis.
Und ist rein optisch schon nicht mit dem normalen Abzieher für Schaltkisten zu verwechseln.
Gruß Paddy.