1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 5, 2021 at 00:38

    Für einen Kurzhuber ist er einigermaßen potent. Mir gefällt an dem, daß er ohne Bearbeitung keinen zu großen Vorauslaß hat, das macht Drehmoment. Deshalb hatte ich ihn damals auch eine kurze Zeit auf der Ape gefahren:

    Auf der Ape war er eigentlich toll, nur halt sind bei einer Viertel Tonne Lerrewicht der Sache Grenzen gesetzt. Großartig länger übersetzen wollte ich den auf der Ape nicht, mit der Ori-Übersetzung war es aber ein Traum zu fahren. Schub aus dem Keller und trotzdem einigermaßen drehwillig.

    Wie der jetzt mit den knapp 80 Kilo umgeht plus längere Einlaßsteuerzeit und den angepaßten Überströmtaschen, werden wir sehen.

    Mit dem kann ich aber die alte Haube fahren, die mit ihren Gebrauchsspuren einen gewissen Charme hat. Dazu die alte Lüfterabdeckung.

    Von Außen ist nachher nichts zu erkennen, was da verbaut ist.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 5, 2021 at 00:21

    Ja, Frank, der ist drauf.

    Ein wunderschöner Zylinder. Schön mit Kopfdichtung und so.

    Außenabmaße sind aber exakt gleich zu den normalen Kurzhubzylindern.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 5, 2021 at 00:03

    Naja,

    sieht etwas seltsam aus. Viel alt ist ja nicht mehr, eigentlich nur der Schwingenkörper und das Steuerrohr...

    Die alte Schwingenabdeckung war dermaßen vereiert, ich mußte eine neue drauf machen.

    Warum ich den Gummipimpel und die Schraube, hinter der die Tachoschnecke sitzt, auch neu gekauft hatte, weiß ich nicht. Das war noch in Ordnung nach dem Ausbau.

    Weil es aber neu schon da war, habe ich es auch gewechselt.

    Naja, viel davon deckt ja der Kotflügel ab, dann ist das Geschleckte etwas abgedeckt und die Patina-Felgen kommen ja auch noch.

    Die Technik ist jetzt komplett neu in der Schwinge. Von den Lagern, Bremsen, Dichtringen bis zum Tachoantrieb. Selbst die Trommel ist ausgedreht. Das sollte eine Weile halten...

    Das Bremspedal habe ich noch montiert, jetzt quietscht da was. Hatte aber keine Lust mehr, es nochmal rauszumachen heute abend.

    Morgen ist ja auch noch ein Tag. Ich tippe aber auf den neuen Bremslichtschalter...Das Pedal selber hatte ich vor dem Zusammenbau sauber gefettet.

    Morgen geht es weiter. Dann sind es exakt 3 Wochen, daß sie hier ist.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 4, 2021 at 21:23

    Danke Tom, wenn das so bleibt, gefällt mir das!

    So Kollegen, wollte ich eigentlich den Motor laufen lassen. Naja, es kommt halt anders...

    Zuerst Bremsankerplatte montiert, interradbremse neu und Trommel drauf. Dann den Gußkrümmer innen etwas ausgeräumt und montiert mit dem neuen Sito.

    Dann habe ich mir die alte ZGP geschnappt und neuen Unterbrecher, Filz und Kondenser dran gemacht, neue Kabeltülle und rein in den Motor (naja, wenn alles tatsächlich so schnell gegangen wäre... lmao )

    Unterbrecher eingestellt, OT angezeichnet, Zündspule montiert und das Kabel der Zündspule mit dem Kabel aus der Lima verbunden und mal mit der Bohrmaschine angetrieben.

    Kein Zündfunke...

    Volker hat doch zu Beginn gefragt, ob ich vor dem Zerlegen getestet hatte, ob Zündfunke kommt und ich habe verneint.

    Naja, bißchen rumprobiert, nach Kontaktproblemen gesucht und mir dann gesagt, scheiß drauf, dann kommt der Scheiß halt auch neu. Ich habe jetzt keine Lust zu ergründen, welches der alten Kabel, Spulen oder die Zündspule dafür ursächlich ist.

    Wenn das jetzt schon so ist, wird das beim Fahren nicht besser mit den maroden Komponenten...

    Bei meiner ersten Bestellung wollte ich eine neue ZGP schon bestellen, die war aber gerade aus bei SC. Bei SIP habe ich dann nicht mehr gekuckt.

    Jetzt bei SIP die restlichen elektrischen Teile in neu bestellt:

    -Zündspule

    -ZGP komplett neu mit Kabelbaum bis zum Aufputzkästchen

    -Verbindungskabel von Aufputzkästchen zur Zündspule.

    Zwar jetzt alles neu und nicht Bestand, aber dafür sollte eine Weile Ruhe sein. Die ZGP ist nicht gerade günstig, wenn man so wie ich aus der kontaktlosen PK und Ape-Ecke kommt...

    Da kommt es jetzt aber auch nicht mehr darauf an.

    Ich weiß ja auch nicht, warum die Kiste in die Ecke gestellt worden ist. Vielleicht hat damals schon etwas an der Zündung den Geist aufgegeben und entnervt aufgegeben. Ein Schrauber soll der letzte Besitzer nicht gewesen sein...

    Von 17:00 bis 20:00 war ich auf dem kleinen Jahresessen unserer privaten Fußball-Tippgemeinschaft und bin dann hinter die Schwinge gegangen:

    Lager einbauen, ohne mit Nüssen und Hammer auf den Lagern herumzuprügeln...

    Jetzt mache ich gerade Pause, dann mache ich das Steuerrohr fertig mit dem neuen Stoßdämpfer.

    Arbeit habe ich ja noch, bis die neue ZGP kommt.

    Gruß Paddy.

  • V50s will nicht mehr starten

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 23:16

    Ich ziehe jetzt einfach mal den Vergleich zu meinem kleinen Projekt mit der orangenen V50 Special.

    Das Ding war Zeit seines Lebens auf deutschen Straßen unterweg, ca. 10.000 km.

    Ich hatte vor dem Zerlegen nichtmal getestet, ob es einen Zündfunken hat. Aber die verbauten Teile hat schonmal ein Mitarbeiter in Pontedera genau an diese Kiste geschraubt und danach ist sie damit immerhin 10.000 km gelaufen in Deutschland.

    Jetzt mache ich Kassensturz und ersetze nur das, was kaputt ist.

    Bei dem Roller aus Vietnam fehlt jeder Beweis, daß dieses Konglomerat an Teilen jemals zusammen einigermaßen beständig eine gewisse Straßentauglichkeit bewiesen hat.

    Es ist ein Produkt aus mehreren Altteilen, die nie zusammen auf Dauer funktioniert haben gepaart mit Ersatz fehlender Teile mit Neuteilen aus ebenfalls unbekannter Herkunft, Stand jetzt für mich so aus der Ferne.

    Aber das Produkt ist schön grau, hat viel braunes Kunstleder und vermutlich auch einiges an Stuck unter dem Lack.

    Aus meiner Sicht ist nur eines sinnvoll, kontrollierter Rückbau auf einen Zustand, der keine Fragen offen läßt und danach kontrollierter Wiederaufbau mit Teilen, denen man vertraut.

    Gruß Paddy.

  • V50s will nicht mehr starten

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 23:04

    Das sieht ja jetzt mal so auf den Bildern alles chic aus.

    Aber ich schaue das jetzt einfach mal ganz nüchtern an. Man hat keinen blassen Schimmer, ob das ganze Zeug auf den Bildern den Job macht, den es tun soll. Die Herkunft der Komponenten ist unbekannt.

    Wir reden hier jetzt nicht von einem Altroller, den jemand nicht richtig zum Laufen gebracht hat, sondern von einer Wundertüte bezüglich der Komponenten und deren Zusammenspiel, das vermutlich nach der Restauration weder von den Vietnamesen, noch vom Rollerhof eingehend getestet worden ist.

    Es hat sich halt mal gedreht. Zuerst in der dritte Welt, dann kurz auf dem Rollerhof.

    Ich will jetzt nicht der Schlaumeir-blabla-Mahner sein, aber das kann doch jetzt alles sein als Ursache.

    Billige Neukomponenten, nicht geprüfte, wiederverwendete Teile, etc.

    Dann hilft nur mühsames Abklopfen der Möglichkeiten und schrittweises Ersetzen von Komponenten gegen Teile, denen man mehr vertraut.

    Gruß Paddy.

  • V50s will nicht mehr starten

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 22:44

    Dann bin ich beruhigt bei euch beiden.

    Aber was ist jetzt nochmal genau die Vitae der Dame? Kann es sein, daß dort Zündungsmäßig alte, angeschlagene Komponenten enthalten sind und wenn nein, können Fehler beim Zündungseinstellen ausgeschlossen werden?

    Da ist ja nicht viel dran an der Kiste zum Thema "Zündfunkenbereitstellen" und eine etwaig andere Lichtspannungserzeugeung wegen Blinker hat ja damit nix zu tun, es sei denn, die Elektrik wäre wirklich zusammengeschustert...

    Gruß Paddy.

  • V50s will nicht mehr starten

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 22:30

    In euer Dingens will ich mich jetzt nicht einmischen, aber du kannst ja ruhig die Zündung durch das Guckloch als ganz toll befinden und das Polrad drauflassen.

    Fakt ist, die Kerze ist naß, ergo stimmt etwas nicht. Bevorzugt mit der Zündung bei der Sachlage.

    Wenn schon der Verdacht bestand, daß nicht die zugehörigen Motorhälften verbaut sind, würde ich mich mal nicht von den ATU-Kabelschuhen durch das Guckloch blenden lassen...

    Ausländische Schnellaufhübschung für den Verkauf hier in Deutschland? Nur so eine Idee...

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 22:23

    Liebe Kollegen,

    heute habe ich nicht viel gemacht an der alten Dame, die Sockelleisten bei der Mama waren an der Reihe und danch bin ich mit der Tochter raus in die Natur.

    Erst heute abend habe ich den Schwingenkörper und das Steuerrohr in Oxyblock ersäuft, damit ich das Ganze wieder zusammennageln kann.

    Meine letzte Lieferung von SC ist heute gekommen.

    Kurz vorab, vielleicht habe ich dem Oxyblock S etwas unrecht getan, wir werden es morgen sehen. Ich habe es nochmal geschüttelt wie bekloppt und dann angewendet. Gefühlt trocknet es jetzt schneller. Vielleicht war es einfach nicht genügend durchmischt, wobei zum exzessiven Schütteln nichts bei den Anwendungshinweisen steht:

    Warum ich jetzt den schwingenkörper damit behandelt habe, weiß ich eigentlich auch nicht. Dem Ding sieht man die 45 Jahre wirklich nicht an nach all den Jahren, irre, in welchem Zustand das Blech ist.

    Ich sag ja, das Ding hat gelebt, aber nie im Winter...:-)

    Der neue Trennpilz war bei der Lieferung auch dabei, ergo konnte ich den Kupplungsdeckel montieren:

    Als neuer O-Lackaffe, der den Erhalt des optischen und technischen Originalzustand so sehr wie möglich durchzieht, gefällt mir der Motor immer mehr in seinem wirklich mit viel Aufwand gereinigtem Zustand, ohne auf das Allheilmittel Glaskugelstrahlen zurückzugreifen.

    An der Schwinge hängt noch eingebrannte Patina, die sich jetzt nur noch mechanisch entfernen ließe, ansonsten wirklich schön alt, aber sauber.

    Zu den Antworten auf meine Fragen. Erst mal vielen Dank dafür.

    Das mit dem Kabel lasse ich jetzt mal so stehen, es war der Kabelsatz für die deutsche Special ohne Hupe, für was auch immer das Kabel ist, es ist nur eins.

    Mit dem Auspuff, ich werde ihn so montieren und nicht einschwärzen. Das gefällt mir besser bei meinem Gesamtansatz zu dem Kurzprojekt hier.

    Ich behalte mir nämlich sogar vor, den alten zu putzen und auszubrennen. Das war nämlich der erste Ansatz. Den Sito habe ich eigentlich nur gekauft, damit ich ein Backup habe und Zeit sparen kann, falls ich mich umentscheide.

    Also lassen wir ihn mal einfach drauflos rosten. Ist mir bei dem Projekt irgendwie sympathischer als ein geleckter eingeschwärzter Puff.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • V50s will nicht mehr starten

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 22:00

    Also wenn Kerze naß ist, würde ich einfach mal auf die Unterbrecherzündung als solche tippen.

    Das Zeug ist alt, der Kondensator vielleicht nicht mehr tausfrisch, die Kabel etwas marode, der Unterbrecher und seine Kontakte auch nicht mehr wie neu, Filz ausgenudelt, Zündzeitpunkt haut nicht mehr ganz hin, etc.

    Ich würde bei dem Alter mal das Polrad runtermachen, alles reinigen, neuen Unterbrecher, Filz und Kondensator bestellen und tauschen und alle Kabel, Spulen und Lötstellen kontrollieren.

    Wie anfällig jetzt die Zündspule ist, weiß ich nicht.

    Aber das, was ich aufgezählt habe, schadet bei einer so alten Kontaktzündung erstmal nicht und kostet nicht die Welt.

    Gruß Paddy.

  • V50s will nicht mehr starten

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 21:00

    Hat die noch Unterbrecher?

    Gruß Paddy.

  • V50 Vorderachse holpert

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 20:23

    Kuck da mal rein:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich weiß ja auch nicht alles und finde aber meistens Hilfe im Netz. Allerdings ist es dann für mich widerum kein Problem, das dann zu machen, weil ich viele Möglichkeiten habe, mir solche Werkzeuge zu bauen oder das Ganze auszupressen, anstatt so offenbar in der Piaggio-Szene üblich rauszuprügeln.

    Aber die Tipps gibt es für Vespas fast alle im Netz.

    Man muß nur suchen...

    Gruß Paddy.

  • V50 Vorderachse holpert

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 20:17

    Genau dafür brauchst du das "Spezialwerkzeug". Halte mal mit Bremsenreiniger rein, dann siehst du die Mutter. Das Kleinere Lager ist über die Mutter mit dem Außenring fest mit dem Schwingenkörper verbunden. Ein Festlager quasi in dem ganzen interessanten Gemisch aus festen Lagerringen bei Piaggio...:-).

    Wie schon geschrieben, ist auch ein Linksgewinde. Erst dann geht das Lager raus.

    Du solltest wirklich, um alle Zweifel zu beheben, sämtliche Lagerungen am Schwingenkörper neu machen.

    Erst dann bist du sauber. Und es schadet einfach nicht, das mal zu tun nach all den Jahren.

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • September 3, 2021 at 20:05

    Kaw: Ist schon groß, das deutsche Rücklicht.

    Aber wer die Orioptik erhalten will....

    Ich könnte zum Beispiel gar nicht anders beim Altlack, da hat die Dichtung Reibspuren hinterlassen.

    Das Italienische auf Bremslicht umbauen war keine Option...

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 2, 2021 at 22:10

    Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen, liebe Kollegen!

    Ich bin aber echt auch froh, daß das alles so gut geklappt hat, mit dem Anschlag wieder. Kotflügel paßt ja auch wieder einigermaßen, final kann ich das erst sagen, wenn das Rad drin ist, aber meine Schwinge ist komplett zerlegt und wartet auf neue Lager. Sollten morgen kommen.

    Wenn nicht bei der Lieferung das Anschlaggummi für das Bremspedal dabei wäre (hatte ich bei der letzten Bestellung vergessen), könnte ich das Pedal mit dem neuen Bremslichtschalter gleich montieren.

    Aber nööö, man vergißt immer etwas....

    Kabelbaum und Züge sind nämlich drin...

    Etwas fertig macht mich der Preis des Züges-Sets von SIP. Das hat nur 40 Euro oder so gekostet und leistet sich sogar den Luxus, jeweils zwei verschieden Gas- und Chokezüge dabei zu haben.

    So eine Schaltvespa ist das volle Ersatzteilparadies, ohne Worte...

    Kurz zwei Fragen an euch Special-Profis:

    1.: Es war noch ein kurzes Kabel in rot-weiß dabei. Kann es sein, daß das für die Hupe von Lampeninnenraum zum Lichtschalter wäre, wenn sie denn schon verbaut wäre?

    2.: Der Sito kam in blank, sieht aber so aus, als wäre ein transparenter Lack drauf. Gehört das so? Ich schwanke gerade, ob ich den mit schwarzem Auspufflack anblasen soll, hätte ich natürlich da oder ihn so lassen, damit er in Würde etwas Rost ansetzt wie der alte. So blank sieht er nicht schlecht aus eigentlich. Nicht so geschleckt schwarz-matt wie jeder Puff, wenn eine Kiste frisch renoviert ist.

    Ansonsten sieht es garnicht schlecht aus. Am Sonntag habe ich die Kleine 3 Wochen, dafür bin ich weit.

    Da ich das Steuerrohr mit den neuen Lagern am Montag im Geschäft nach Feierabend zusammenbauen will, habe ich eventuell Zeit, mich am Wochenende um die Finalisierung des Motors außerhalb der Kiste zu widmen. Vielleicht reicht es ja einen ersten Antritt im Montageständer.

    Den neuen Unterbrecher, Kondensator und Filz müßte ich noch in die ZGP einbauen, dann könnte ich einstellen und abblitzen.

    Ich hoffe mal, daß die Zündspule i.O. ist, laufen lassen hatte ich sie ja nicht vor dem Zerlegen. Ich hatte ja keine Ahnung, wie es innen aussieht und wollte nix riskieren.

    Übrigens ist der Tank ein Originalersatzteil von Piaggio gestempelt 96 oder 97. Deshalb sieht er innen so sauber aus und ist schwarz.

    Einen neuen Benzinhahn habe ich trotzdem mit bestellt, ich habe keine Lust, wegen 20 Euro mit einem 25 Jahre alten Hahn rumzuscheißen.

    Aber für eine Schaltkiste braucht man ja noch einen Benzinhahnschlüssel. Bei der Automatik nicht. Naja, den habe ich auch gekauft, also kann ich den Hahn am Wochenende auch noch wechseln, falls mir die Arbeit ausgeht.

    Morgen sind aber erstma Sockelleisten bei der Mami dran, das paßt jetzt irgendwie überhaupt nicht...

    Was soll's....

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 2, 2021 at 20:11

    So,

    am Steuerrohr habe ich meine Hartlöterei ausgekesselt. Jetzt muß ich noch eine Distanzscheibe aus Kunststoff drehen für die seitliche Schraube, dann paßt das wieder.

    Der Anschlag ist auch wieder, wie er sein soll:

    Den Nummernschildhalter habe ich auch fertig, das orange ist aber einen Tick zu hell. Ich habe noch eine Dose dunkleres Rot-Orange und die Bohrungen müssen von 5 auf 6 für mehr Spielraum.

    Ergon morgen nochmal aufbohren und nochmal drüber, dann ist das OK.

    Mal sehen, was ich heute noch mache. Der Tunnel ist innen trocken, ich könnte theoretisch Züge und Kabel einziehen.

    Oder den Malossi draufschrauben auf das bereits geschlossene Gehäuse. Ich habe Auswahl.

    Den Kupplungsdeckel kann ich erst später machen, ich warte noch auf den neuen Trennpilz.

    Gruß Paddy.

  • V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    • Scharnhorst
    • September 1, 2021 at 21:29

    So Mädels,

    heute das hoffentlich letzte Mal mit Schweißtechnik an der Special agiert.

    Zuerst habe ich, weil das Argon noch am MIG/MAG dran war, meinen Nummerschildhalter um einen Schraubenblock erweitert.

    Die Nachpressung von SIP paßt perfekt mit den 4 Schrauben an den Popo der hübchen Dame an die zugehörigen 4 Löcher, wie aber das Schild dann befestigt werden soll, wenn das Lochbild der Schilder außermittig sind und zudem der Halter ja hohl ist, keine Ahnung.

    Stahlstück mit zwei M4 Gewinden in 28 mm Abstand passend gemacht, an ein altes Schild geschraubt, Schild ausgerichtet und dann das Stahlstück von hinten durchgelötet.

    Sieht nicht schön aus, aber dafür sitzt das Nummerschild perfekt und mit einem Millimeter Vibrierabstand.

    Jetzt noch lackieren und mit Gummischeiben dazwischen anschrauben.

    Dann die Flasche an das WIG gemacht und das in dem Alubereich zuvor gestrahlte Steuerrohr (zum Strahlen den "O-Lack" nach unten hin natürlich abgedeckt) aufgeschweißt, damit die Sturzschäden weg sind:

    Nach dem Schweißen und Verschleifen:

    Das sollte genügen, jetzt ist der Anschlag wieder heile.

    Schwinge heute noch zerlegt wegen neuer Lager. Jetzt das Oxyblockgedöns drauf (nach zwei Tagen wird es ja tatsächlich mal hart) und dann kann ich das Steuerrohr mit Patina wieder zusammensetzen.

    Den Anschlag Karosserieseitig hatte ich ja am Samstag schon gerichtet vor dem Einpassen des neuen Lenkschlosses und dem anschließenden Polieren.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Die Kleine bleibt, wie ihr seht, original im Erscheinungsbild bis hin zum Versicherungskennzeichen als kleines Detail. Freiwillige Zulassung und größeres Landkreisschild kommt nicht dran. Alles so, wie sie mal ausgeliefert worden ist mit deutschem Versicherungskennzeichenhalter.

    Der Halter hat gefehlt, aber dank SIP und etwas Hartlöten ein schöne Rückführung zum Originalzustand.

  • Ölaustritt nach Revision

    • Scharnhorst
    • September 1, 2021 at 19:03

    Männer,

    ich möchte ja hier nicht der Schlaumeier sein, aber was soll man denn noch am detaillierten desintegrierten Zustand besser erkennen, wenn man versucht, mit einer Dichtscheibe an einer Stelle zu dichten, wo es bei einem nicht desintegrierten Zustand nix zu dichten gibt?

    Man wird die Ursache erstens besser erkennen können, wenn man öffnet und zweitens wird man um die Öffnung ohnehin nicht drumherum kommen, um den nicht ordnungsgemäßen Zustand zu beseitigen.

    Niemand macht es Spaß, so einen Motor, nachdem man ihn gerade zusammengeklopft hat und froh darüber ist, sofort wieder zu spalten, aber es führt ja kein Weg dran vorbei.

    Im vermeindlich besten Fall ist es mit dem Dichtring dann dicht und dann? Ich wäre mit so einem Zustand nicht zufrieden, weil ich nicht hinter die Fassade blicken kann...

    Gruß Paddy.

  • Ölaustritt nach Revision

    • Scharnhorst
    • August 31, 2021 at 22:14

    Sorry,

    aber wenn ein neu gemachter Motor sifft, dann macht man den nochmal auseinander und schaut nach.

    So verkehrt kann man eigentlich nicht mit Dichtmasse und Papierdichtung zusammenschrauben, daß dort ein Rinnsal rausläuft....Da ist irgendetwas faul...

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • August 31, 2021 at 21:54

    Imbe

    Mit der Farbe, hervorragend!

    Viel Spaß!

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™