Was hat denn der mit UHU geklebte Drehschieber bis dato erlebt? Bist du damit auch gefahren, hat er Temperatur gesehen, etc? Hat er bis jetzt gehalten (und nicht nur 15 km)?
Dann sollte ihm das nichts anhaben.
Gruß Paddy.
Was hat denn der mit UHU geklebte Drehschieber bis dato erlebt? Bist du damit auch gefahren, hat er Temperatur gesehen, etc? Hat er bis jetzt gehalten (und nicht nur 15 km)?
Dann sollte ihm das nichts anhaben.
Gruß Paddy.
Aber tue dir den Gefallen und kontrolliere wirklich die Position des Pickups über einen Knetabdruck vorher und nachher.
Ich bleibe dabei, ohne es natürlich beweisen zu können. Nicht jedes Pickup, das vermeintlich neu schon kaputt ist, ist tatsächlich kaputt. Es kann einfach axial nicht exakt liegen und das gepaart mit sonstigen geometrischen und elektrischen Toleranzen kann dazu führen, daß es bei höheren Drehzahlen das Signal nicht mehr sauber detektieren kann.
Gruß Paddy.
Falls du nochmal das Polrad runter machst, drück mal spaßeshalber ein Stück Knet mit rein und montiere nochmal, um heraus zu finden, ob die Mitte der Zungen des Pickups auf der Mitte der Zungen des Polrads zum liegen kommt.
Dachte an der Ape auch schon mal, warum sind nur immer die Pickups schon neu kaputt...
Dabei kamen die einfach axial einfach nicht an der richtigen Position zum liegen...
Das ganze Zeugs mit dem Magnetismus hat halt die blöde Eigenschaft, daß da der Abstand im Quadrat im Nenner steht. Wenn da ein paar Toleranzen unglücklich zusammenkommen, kann das schief gehen...
Gruß Paddy.
Das denke ich auch, daß das so mit den Blinkern gelaufen ist.
Und ja, die Klingel fehlt.
Transportmöglichkeit habe ich jetzt für Sonntag, ich muß nur noch mit dem guten Mann reden, ob das auch von seiner Seite aus klappt.
Wenn sie dann mal im Stall steht, gibt es einen Kassensturz und mehr Bilder.
Gruß Paddy.
Sie hat wirklich keinen nennenswerten Rost. Da hat meine PK an manchen Stellen schlechter ausgesehen.
Die hatte ich zwar nie vor ihrer Pulverbeschichtung gekannt, aber man kann an den Trittbrettern hinten sehen, daß der Rost ganz gut unterwegs war. Der Pulverlack bildet das ab, gespachtelt wurde ja nix an meiner Automatik.
Zum Preis kann ich mich eventuell äußern, wenn sie da ist bei mir. Bis jetzt nur Handschlag und sie steht wieder weiterhin an ihrem Platz, auf dem sie seit 2001 steht. Wenn sie aufgeladen ist, ist für mich erst der Knopf an der Sache dran.
Die Farbe stimmt mit der in der in der ABE eingetragenen überein, 919 Giallo Arancio. Zumindest hätte ich das als "O-Lack-Laie" mal behauptet.
Felgen sind neue drauf, die alten aber noch da. Die mache ich wieder drauf, wenn ich neue Reifen aufziehe.
Die Kleine ist vielleicht genau das Ding, das mich jetzt nach dem Kinderzimmer etwas ablenkt.
Wenn sie dann mal soweit läuft, packt mich dann der Ehrgeiz und ich mache die restlichen Abstimmungen an der Automatik.
Ich will sie einfach mal zum Laufen kriegen, damit ich dieses Jahr noch etwas Schaltkiste fahren kann.
Gruß Paddy.
Über die Fischtapete aben wir noch nicht gesprochen, erstmal der Boden. Der ist ihr wichtig.
Morgen muß noch etwas mehr Zeug raus, damit ich noch mehr Teppich entfernen kann, bzw. ich muß auf die freie Fläche umstapeln.
Der Teppich muß gewässert werden, entsprechend habe ich dann noch Trocknungszeit Im Anschluß.
Mutter hatte noch Geburtstag, aber zwischendurch mal die alte Dame aus Pontedera angeschaut.
Naja, bei dem Informationsfluß über meine Schwester ging das eine oder andere Verschütt, sie ist nicht aus erster Hand und von 72, dafür v3. Hand und von 76, aber in einem ganz guten Zustand:
Die Griffe sind nicht original und dem Blinkerschalter entnehme ich mal, daß sie mal Lenkerendblinker hatte. Das muß man mal schauen. Links hat sie eine Blessur an der Backe, aber das ist in Ordnung.
Wie es aussieht, werde ich doch noch zum O-Lackaffe...
Ich habe zugesagt und jetzt muß ich schauen, wie ich sie die 50 Kilometer heimbringe und nach einer Transportmöglichkeit suchen. Sie steht seit 2002.
Wenn sie dann bei mir in der Werkstatt steht, berichte ich etwas mehr darüber, vorher nicht. Also das halt mal vorab.
Gruß Paddy.
Hallo Volker,
nachdem es ständig geregnet hat, wenn ich heim gekommen bin, war ich genervt und habe beschlossen, die Abstimmung etwas ruhen zu lassen.
Diese Woche habe ich zwar frei, aber meine Zeit ist für die Neugestaltung des Zimmers meiner Tochter reserviert.
Ich kämpfe gerade mit dem Teppich, der muß raus und alles steht voll...Wie das halt so ist...
Und bei der Mama stehen auch noch Arbeiten an...
Dafür schaue ich heute mittag eine alte Fuffi an zwischendurch, vielleicht bekommt die schwarze Automatik ja noch eine ältere Schwester...:-)
Sie ist ja mittlerweile ein verzogene Göre von 89, da täte eine ältere Schwester zum Schalten ganz gut...
Wenn das mit der Vespa heute mittag etwas wird, gibt es natürlich Bilder in einem Extra-Beitrag.
Gruß Paddy.
Das ist das Leid. Als RD Fahrer mit Kombi und Karbonhelm habe ich auch so meine Schwierigkeiten mit einem Jet-Helm.
Ein ewiger Kampf zwischen Vernunft und der Leichtigkeit der Vespa.
Ich ziehe mittlerweile die Unvernunft mit Jethelm vor, weil ich das RD 350 Fahren an den Nagel gehängt habe.
Unterm Strich bin ich sicherer unterwegs mit der untermotorisierten Vespa, da bleibt nur der Faktor übrig, der bei der Fahrerei mit einer RD oder einem anderen Sportler schlimmerere Auswirkungen haben kann wegen der höheren Geschwindigkeiten: die Autofahrer...
Die Entscheidung habe ich irgendwann für mich getroffen, weil eigentlich sollte man bei dem heutigen Verlehrsaufkommen garnicht mehr Mopedfahren...
Deshalb mit (aus meiner Sicht geringem Mehrrisiko) Jethelm auf der Vespa.
Aber ich kann den Wunsch nach einem Integralhelm verstehen...Bin nur so gefahren früher...
Gruß Paddy.
Fährst du den Helm auf der Vespa?
Der verströmt ja irgendwie nicht sooo die Leichtigkeit einer Vespa....:-)
Gruß Paddy.
Es ist deine Sache, aber einen so jungfräulichen Automatikmotor in dem tollen Zustand des Profits wegen zu zerrupfen bricht mir das Herz.
Vielleicht findet sich ein Abnehmer, der das gute Stück im Ganzen haben will, das wäre den seltener werdenden Automatik-PKs etwas gerechter.
Aber wie gesagt, es ist deine Sache.
Gruß Paddy.
Ohne mich jetzt im Detail mit dem HP4 Zylinder oder einem XL2 für die Kat-Version auszukennen bin ich da auch eher bei Chup.
Es gibt eine Fülle von günstigen und stets verfügbaren Zubehörzylindern, die einem etwas mehr Schub verleihen.
Legal sind die so wenig wie ein HP4 Zylinder auf einer V50.
Auch wenn Tom damit gute Erfahrungen hat, würde mich bei einem geplanten illegalen Tuning dann doch eher die Massenware anziehen als ein seltener Ori-Zylinder aus der HP4.
Und ja, Dampf aus 50 Kubik, da spielt der Puff und der Gaser eine größere Rolle. Da kann es schon etwas unauffälliger sein, in etwas mehr Kubik zu investieren und etwas souveräner unterwegs zu sein als mit nervösen 50 Kubik.
Gruß Paddy.
Der verbleibende Alukragen ist doch noch ausreichend.
Da fährt ja kein Elefant damit.
Wichtig ist, daß die Lagerschale wieder eine saubere Ausrichtung bekommt, ergo auf den bearbeiteten Flächen aufliegt.
Wenn da an ein paar Stellen etwas Alu fehlt, geht die Welt nicht unter...
Gruß Paddy.
Richtig.
Eben feilen und gut. Es bleibt ja noch genug bearbeitete Fläche dran, damit sie als korrekter Sitz für die Lagerschale dienen kann.
Gruß Paddy.
Ich hätte gesagt ja. Innen bündig auf der Limaseite.
Gruß Paddy.
In den Disput will ich mich garnicht einmischen, aber nur die Frage von meiner Seite sei erlaubt:
Warum folgst du nicht einfach dem Vorschlag von Volker. Besser und detaillierter bekommt man keinen Setup-Vorschlag. Ich habe keine Ahnung, wieviel weniger so ein Rabukku oder wie der heißt kostet, aber der kann keine Welten entfernt von dem liegen, was ein DR 102 kostet.
Relativ gesehen eventuell, aber absolut sicher nicht. Wenn 50 Euro hin oder her eine signifikante Rolle spielen sollten im Budget, ist eine Vespa das falsche Hobby...
In der Ape ist dieser Zylinder sehr beliebt und sehr haltbar und hat mit dem bißchen Blech einer Wespe leichtes Spiel.
Gruß Paddy.
Ich klinke mich da jetzt mal ein, obwohl ich eher nicht der Vespasammler bin.
Ich habe meine mittlerweile etwas spezielle PK 50 XL Automatik. Die habe ich mir in Einzelteilen gekauft 2009, weil ich einfach in meiner damals fertig gewordenen Werkstatt endlich mal wieder schrauben wollte wie früher.
Dann habe ich mir zwei Jahre später meinen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Ape TL6T gekauft.
Seit zwei drei Jahren spiele ich mit dem Gedanken, wenn sich ein günstiges Angebot trifft ohne aktive Suche, mir noch eine Vespa aus meinem Geburtjahr anzuschaffen.
Nächste Woche habe ich einen Besichtigungstermin dazu, mal sehen, was rauskommt. Ich werde berichten.
Grundsätzlich vertrete ich aber die Meinung, daß man nur einen Arsch hat, um auf einer Kiste zu sitzen und bin kein Fan von vielen Fahrzeugen, wovon ohnehin die meisten immer irgendwie nicht fahren, weil man eben nicht unbegrenzt Zeit hat für sein Hobby.
Im Endeffekt haben manische Sammler viele Kisten, von denen aber immer nur wenige wirklich einsatzbereit sind.
Deshalb werde ich nach der alten Kiste aus den Siebzigern aufhören (so der Plan), sofern das nächste Woche klappt.
Hand auf's Herz an alle mit vielen Kisten: Wieviele laufen tatsächlich und sind fahrbereit ohne Kompromisse und wenn, fahrt ihr auch alle gleichmäßig oder gibt es nicht heimliche Favoriten und Mauerblümchen...?
Mein Chrysler (angemeldet) sollte endlich gerichtet werden und es schlummern zwei angemeldete Motorräder unter Tüchern.
Am liebsten fahren tu ich mit der Vespa und der Ape. Ganz vorne ist die Ape.
Ist einfach so, man hat nur einen Arsch zum draufsitzen und immer eine heimliche Vorliebe...
Und ein bißchen höre ich meine Meinung so aus euren Berichten so unterschwellig raus...
Gruß Paddy.
Aber ich glaube, das hat jeder schonmal erlebt...
Ich glaube, das gehört einfach dazu...
Und wenn man Powerdrakes Vorschlag beherzigt, rutscht einem garantiert der Schlüssel ab...:-)
Man könnte kotzen, tupft etwas Farbe darauf, kotzt immer noch ab und so mit der Zeit, wenn der Hobel dann mal langsam wieder auf die Straße kommt, merkt man jedes Mal, daß die Kiste einfach nicht ewig wie geleckt bleibt, wenn man sie fährt...
Man stellt mit einer Neulackierung lediglich einen Zähler auf Null, danach zählt die Uhr sofort langsam aber unaufhaltsam den nagenden Zahn der Zeit wieder runter...
Gruß Paddy.
Flanschkopfschraube, oder?
https://shop.schrauben-gross.com/de/schrauben-m…hbehandelt.html
Und sichern nicht vergessen mit Loctite.
Gruß Paddy.
Bei vollem Tank ist mein Benzinhahn nicht zu, wenn er auf "zu" steht.
Das ist das Problem. Ein Rinnsal läuft da trotzdem durch und die Schwimmerkammer hat immer etwas Bodensatz.
Ist wie eine einige Nummern zu kleine Düse. Deshalb hat das auch 4 Kilometer gedauert.
Und bitte vergeßt nicht, daß man bei einem 130 Kubik Zylinder mit einer Fuffi-Sekundärübersetzung und einer Malossi-Multivar nicht auch nur annähernd eine Rückmeldung am Gasgriff hat wie bei einem Schalter, ob das Gemisch paßt oder nicht.
Das ist ungefähr wie mit Schafsfellfäustlingen einen Mitesser ausdrücken am Kinn...
Und ja, er hat geklemmt. Aber das geht bei der Kiste echt human ab. Der Kolben wird größer und kommt langsam runter bist Stillstand, die Vario geht gleichzeitig auseinander auf einen kleinen Durchmesser und dann rutscht der Riemen in der still stehenden Vario durch und bremst die Wespe langsam runter, sehr sanft.
Seitendeckel auf, an der Vario versucht zu drehen. Fest. Auf einmal macht es "Bling" und du kannst ganz einfach wieder drehen und verdichten.
Ich mach nicht mal den Kopf runter, hau eine fettere Düse rein und achte künftig drauf.
Aber erst morgen. Heute bin ich Ape gefahren. Das Ding ist einfach eine Bank irgendwie und so herrlich beruhigend im Gegensatz zur hektischen Wespe...
Das Ding läuft einfach mit seinem 130er DR so gemütlich und souverän, das ist ein wahrer Genuß...
Vierteltonne, allen erdenklichen Luxus, schiebt immer gleich an von unten raus, springt immer an, man ist trocken...:-)
Gut, daß ich die Biene habe, die erdet jeden Frust...
Gruß Paddy.