1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 21:14

    Naja, es soll eine wilde Kombination für 225 ccm für ein Apecar, eine PX-Welle und ein Fuffi-Motorgehäuse der Ape werden. Das Gehäuse ist eigentlich SF.

    Heißt einiges Aufschweißen und so ziemlich alles auf den Kopf stellen. Wie bei meiner Vespa halt.

    Dann eine Scootermebran und meinen selber gemachten SHB 21.21 drauf.

    Von außen alles nicht sichtbar.

    So mal der Plan für ein lustiges Projekt über den nächsten Winter.

    Traktor 3.0.

    Es wird wieder viel CAD notwendig sein, vermutlich zwei Flaschen Argon, etliche Aufspannvorrichtungen für die Fräsmaschine und unzählige Betriebstunden auf derselbigen.

    ich freue mich schon drauf, hehe.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 20:51

    Danke, Menzinger! Das hilft weiter!

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 20:41

    Habe ich das richtig verstanden?

    -PX 200 Pleuellänge 110

    -PX 125/150 Pleuellänge 105

    Gruß Paddy.

  • Halbmonkeil kommt nicht mehr raus

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 20:21

    Aber deck mal das Lager vorher ab, sicher kein Fehler, falls Späne abgehen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 2, 2021 at 20:16

    Dann hätte ich ja mal die Basis zusammen, hervorragend!

    Ihr seid halt Freunde!

    Morgen ist der erste Lauf geplant, wenn es klappt, gibt es ein kurzes Video.

    Bin schon gespannt!

    Nächste Woche habe ich Urlaub und dann wird es hoffentlich etwas mit der Probefahrt. Bestellung von SC wird wohl erst am Montag kommen, aber für den Probelauf brauche ich das alles nicht.

    Unter Umständen muß ich mal nochmal ins Geschäft an die Drehbank, aber eigentlich sollte nix mehr fehlen. Eventuell an der Traverse neue Silentlager drehen, eine Scheibe zwischen Bremstrommel und Kugellager, weil ich nicht weiß, ob die bestellte die richtige ist.

    Mal sehen, ich berichte!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 1, 2021 at 22:08

    Hallo Menzinger,

    danke schonmal. Dachte aber eher an eine, die nie wieder zum Einsatz kommen wird, gerne gegen eine Entschädigung. Eventuell muß ich an der mal eine Probefräsung machen oder so, wer weiß.

    Ich stelle das mal demnächst unter "suche" ein.

    Trotzdem danke schonmal!

    Und Korrektur, der Polini hat natürlich auch 60 Hub. Die 69 waren auf die Bohrung bezogen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 1, 2021 at 21:05

    Hallo Kollegen,

    heute nix gemacht, kam gerade erst von einem Geschäftsessen. Aber ein Paket ist gekommen!

    Ein lieber Kollege aus dem Apeforum hat mir einen angefressenen Ape TM-Zylinder zur Verfügung gestellt.

    So ein Ding hat 60 mm Hub und eine Bohrung von 68 mm. Der Polini 225 hat 69 mm Hub.

    Das Ding soll mal so als Meßhilfe für mein nächstes Projekt dienen. Ich will mal kucken, ob ich sowas auf einen APE 50 Motor drauf kriege mit einer PX-Welle zusammen.

    So die grobe Idee, Traktor 3.0. Falls jemand eine kaputte PX-KW hat, aus der ich ein paar Maßen entnehmen kann, gerne auch gegen einen Aufwandsentschädigung, bitte melden.

    Wenn der Vespamotor mal läuft, brauche ich Material für das nächste Winterprojekt, hehe...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 30, 2021 at 20:27

    Soo, Membran, Adapterplatte und ASS sind mit den geschnittenen Dichtungen plus Dichtmasse dran.

    Das Ganze wird abartig eng werden.

    Erstens gehen mal die fetten Schellen von SC garnicht:

    Da werde ich wohl filigranere besorgen müssen.

    Die Standgasschraube werde ich entweder durch das Gehäuse durchkragen lassen müssen oder von ihrem Kunststoffgriff befreien.

    Vorsichtshalber habe ich schon bei der vorletzten Bestellung ein paar Gummideckel mitbestellt und heute bei der hoffentlich letzten Bestellung ein Sortiment an Gummideckeln.

    Damit sollte ich flexibel sein und Löcher im Lufi-Gehäuse, die ich zum Festziehen der Schellen zum Beispiel brauche oder für das Standgas/Leerlaufgemisch, wieder verschließen können.

    Mal sehen, erstmal dünnere Schellen...

    Was noch sein könnte ist, daß ich eventuell die Dichtkontur vom Lufi-Deckel etwas aufdoppeln muß.

    Der Ansaugtrichter ist nicht so weit weg vom Deckel. Ich werde es mal so probieren, die Aufdoppelung könnte ich auch nachträglich montieren.

    Grün vom Rundstecker war das Killkabel, gell? So habe ich es zumindest im Kopf. das sollte ich mir ja auch rauslegen zum Abstellen auf Masse.

    Ich gehe ja mal davon aus, daß das Biest läuft demnächst... lmao

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50XL Automatik 1995 - Wertermittlung für den Vater

    • Scharnhorst
    • June 29, 2021 at 23:08

    So gefühlt ziehen die Preise langsam an für die Kisten im Vergleich zu vor 10 Jahren. Da wurden die Dinger nur mit einem Stecken angefaßt wie kleine Kinder eine spanische Nacktschnecke...

    Aber das Ding ist eine XL2 und hat etwas gelebt, das schmälert die Chancen etwas. Ganz daneben ist die Schätzung von Volker sicher nicht.

    Eben weil die meisten wissen, daß es mit Ersatzteilen nicht so gut aussieht und wenn man die Bilder so anschaut, erweckt das zunächst mal nicht gerade den Eindruck, ein technisches rundum Sorglospaket zu bekommen, selbst wenn so wäre trotz der Schönheitsfehler.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • June 29, 2021 at 22:53

    Exakt beim 2:0 habe ich den Fernseher abgeschaltet und habe mich zu meinem Motor auf der Werkbank gedreht.

    Ich hatte gestern noch die Markierung für 17° vOT angezeichnet und habe dann abgeblitzt über Fremdantrieb.

    Ich habe also die restliche Spielzeit dann doch noch sinnvoll genutzt!

    Etwaige Interviews habe ich deshalb leider verpaßt, kann aber morgen anfangen, Membran, ASS, Gaser und Lufi zu montieren.

    Hätte ich mit dem Anpfiff gleich damit angefangen, wäre ich jetzt weiter mit meinem Motor...

    Und zu der Announce in Kleinanzeigen. Wenn ich Kenner wäre, würde mich das Ding anmachen. Bin aber kein Kenner, deshalb hat mich das Teil jetzt nicht angesprungen, so als Nicht-Kenner... lmao

    Gruß Paddy.

  • Startprobleme PK 50 Automatik

    • Scharnhorst
    • June 28, 2021 at 20:38

    Ja. Da sollte man schon einen Widerstand spüren, wenn der Kolben gegen den oberen Totpunkt geht.

    Gruß Paddy.

  • Startprobleme PK 50 Automatik

    • Scharnhorst
    • June 28, 2021 at 20:02

    Ist sie länger gestanden beim Vorbesitzer?

    Und ja, wie Volker sagt. Gaser sauber machen. Bei der Gelegenheit schauen, ob Sprit zünftig aus dem Hahn läuft, wenn der Schlauch am Gaser ab ist. Das kleine Sieb am Benzinanschluß.

    Dann schauen wir weiter.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 28, 2021 at 16:57

    Hoppla, jetzt weiß ich garnicht, was ich schreiben soll...:-)

    Ich freue mich jetzt einfach, daß ein paar Kollegen meine Berichterstattung ganz gut finden und mache mal in der Sache weiter...:-)

    Also, heute mal eine alte, für mich nicht wirklich brauchbare 3/4 " Verlängerung abgedreht, an der Nuß auch einen Span genommen.

    Dann mal die Zündkerze rein und ich habe Zündfunken, hehe...

    Dann mal die Blitzpistole angeschlossen am Netzteil und es funktioniert. Zumindest blitzt es halt irgendwie. Ob plausibel, kann ich noch nicht sagen.

    Wie erwartet ist der Spindelstop des Akkuschraubers etwas hinderlich natürlich. Sobald ich vom Gas gehe, überholt das Polrad die Spindel und die Polradmutter geht auf. Vielleicht muß ich auf eine Bohrmaschine gehen ohne Spindelstop.

    Auf jeden Fall habe ich mal etwas Disco und es spricht einiges dafür, daß ich den Motor "trocken" abblitzen kann.

    So richtig weiß ich ja nicht wirklich, wo ich mit dem ZZP abgelandet bin bei meiner Schätzerei.

    Jetzt muß ich aber erst mal ein paar Kupferbleche für den Schwiegervater auf der Fräsmaschine bearbeiten, Rentner haben Zeit und sind ungeduldig.

    Gruß Paddy.

  • Suche und erste Schritte mit der PK50XL

    • Scharnhorst
    • June 27, 2021 at 01:01

    Such mal darin deinen Schaltplan, da steht in der Regel auch die Sicherung:

    http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/vespa.pk.html

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 26, 2021 at 23:28

    Danke liebe Kollegen,

    viel habe ich nicht mehr gemacht, CDI ist aber angeschlossen.

    Als ich das Luftleitblech montiert hatte, habe ich mal kontrolliert, ob der Anlasser nach meiner Tiefersetzerei im Gehäuse nicht zu tief liegt und ich eventuell eine Distanzscheibe noch machen muß, damit er wieder etwas zurückkommt.

    Also ans Luftleitblech stößt er nicht an, er könnte sogar noch etwas tiefer sitzen. Im Gegenteil, ich bin mir nicht sicher, ob die Eintauchtiefe in den Anlasserkranz reicht.

    Es ist komisch, ich habe keine Ahnung, wie das dort normalerweise aussieht. Ich mache jetzt einfach mal weiter.

    Nach kurzer Abwägung könnte ich das Motorgehäuse trotz bereits montiertem Zylinder nochmal auf die Fräsmaschine nehmen, um an der Stelle etwas nachzusetzen. Das wäre zwar echt aufwendig, aber würde gehen.

    Ich werde es erfahren, wenn ich den Anlasser betätige demnächst. Ich habe halt keine Lust, an der funktionierenden Wespe das ganze Geraffel wegzuschrauben.

    Wir werden sehen.

    Montag erstmal den Adapter machen, damit ich die Kurbelwelle mit dem Akkuschrauber antreiben kann.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 26, 2021 at 23:05

    Danke!

    Na dann wird meine wohl genau solche mal gehabt haben.

    Aber nun wissen wir, es gab für PK auf jeden Fall drei Versionen:

    -längs geriffelt und Blech vom Tunnel seitlich sichtbar

    -längs geriffelt und Blech vom Tunnel seitlich abgedeckt

    -und die, die ich montiert habe und ich mal der XL2 zuordne

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 26, 2021 at 19:06

    Vielen Dank, lieber Menzinger!

    Unser Fantine halt, alte Lästerbacke....:-).

    Also heute war es in Summe zäh. Ständig mußte ich weg und konnte nicht dran bleiben.

    Und wenn ich dran war, habe ich es natürlich zelebriert, den letzten Akt des Motorumbaus.

    Kurbelwelle drin, Zylinder drauf, paßt alles, Dichtmasse kann ich wahrscheinlich heute noch wegrubbeln.

    Ich mußte noch die Dichtungen für den ASS neu machen und die von der Membran anpassen.

    Dieses Plastikfummel, das den Gasstrom sauber in die Membran führt, hat auch nicht gepaßt. Natürlich hatte ich das zum ersten Mal montiert, ich Depp. Sonst hätte ich das schon längst machen können.

    Elring hat seine Druckkartusche umgestellt, die Dichtmasse kann jetzt schön mit einem Stahlbügel dosiert werden, sehr gut.

    So, die Dame des Hauses ist weg und macht einen schönen Abend mit den Kolleginnen.

    Mal sehen, was ich jetzt noch basteln kann. Alles vorrausgesetzt, meine Tochter will nicht bespaßt werden... lmao

    Ich will auf jeden Fall mal das Luftleitblech provisorisch anschrauben, damit ich die Kabellänge zur CDI festlegen kann und Stecker ancrimpen.

    Das Zündkabel lasse ich mal lange, ich werde ja noch eine Vespaklammer und die dazugehörige Gummikappe bestellen für die Mini-Kerze. Bis dahin bleibt das mal lang.

    Den Totpunktsucher habe ich schon drin, ich suche mir dann eine Stelle zum Markieren für's Abblitzen.

    Leider habe ich vergessen, mit eine Halbzollverlängerung abzudrehen, damit ich eine 19er Nuß in den Akkuschrauber spannen kann. Also kann ich dieses Wochenende nicht abblitzen und der Motor läuft noch nicht.

    Was soll's, der Spaß geht schon seit November und ich habe noch knapp zwei Wochen bis zum Geburtstag.

    Wird schon,

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 XL Fussmatten

    • Scharnhorst
    • June 26, 2021 at 13:15

    Verzeihung:

    Beitrag

    RE: Suche und erste Schritte mit der PK50XL

    So, endlich wieder zusammengebaut. Standgas funktioniert (s. Anhang). Danke für eure Unterstützung. Jetzt wird dann mal noch der Elektrostart mit neuer Batterie getestet.
    wbr
    June 25, 2021 at 19:15

    Das Video in dem Beitrag.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 26, 2021 at 13:12

    Ich hoffe nicht, Fantine...:-)

    Also, der Rest der Schrauben ist raus, Heißluftpistole Fehlanzeige. Ging nur mit dem Lötbrenner.

    Aber es hat sich gelohnt, Knetabdruck zeigt genung Luft, ich muß das Pickup nicht abfräsen:

    Kurbelwelle ist verbaut und Kurbelgehäuse ist zu, ZGP ist drin (mußte am Tüllenausgang des Rundsteckers noch etwas anpassen.

    Ich nutze jetzt meine andere Schraubensicherun. Die, die ich beim Polrad verwendet habe, läuft zwar auch unter Schraubensicherung. hält aber wie Welle/Nabe.

    Momentan lasse ich gerade die Dichtmasse etwas anziehen, dann geht es weiter.

    Gruß Paddy.

  • Eure neuste Anschaffung

    • Scharnhorst
    • June 25, 2021 at 23:41

    "Die T 2000 V3".

    Könnte auch von "Binford" sein...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™