1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • 50N mit 125er Motor wird wieder in Betrieb genommen

    • Scharnhorst
    • June 17, 2021 at 21:45

    Braucht noch etwas Arbeit, die Kleine, oder?

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 17, 2021 at 21:40

    Aber da oben hat es die steife Brise...

    Bei dem Koffer mit seinem cW-Wert ein Argument... 8o

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • June 17, 2021 at 21:36

    Von Flensburg bis Garmisch... lmao

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 17, 2021 at 19:42

    Vielen Dank, lieber Menzinger!

    Mir macht es auch irgendwie Laune. Ich liebe diese Profile, da kann man fast alles damit machen! :)

    Also im Prinzip irgendwie so:

    Wenn ich das Verbindungsprofil unten aus der Mitte lege, das Querprofil dann über den Topf und dann mit kürzeren Winkeln irgendwie.

    Das Schwenksegment ist jetzt da schonmal wieder provisorisch oben, jetzt sehe ich auch, wie hoch die senkrechten Profile werden müssen.

    Dann noch ein bißchen aussteifen, dann sollte das tun. Schwenkbar muß es ja nur für die Montage sein. Für die Montage des Sitos und den Probelauf kann der Puff ja dem Schwenken im Weg sein, da wird ja dann nicht mehr geschwenkt.

    So machen wir es. Neue Bilder morgen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 17, 2021 at 18:53

    Also im Prinzip ist das Ding gar nicht so schlecht, aber den Puff kriege ich so nicht drunter.

    Die beiden senkrechten Profile müssen etwas länger werden, damit ich die Schwenksegmente wieder von oben bedienen kann und vorne muß ich mir was einfallen lassen.

    Eigentlich will ich den Motor mit dem Auspuff in der richtigen Montageposition laufen lassen und nicht so beknackt nach oben wie auf den Bildern im Netz.

    Ich will ja auch merken, ob er dicht ist in der originalen Position.

    Da muß ich heute abend noch etwas tüfteln, wie die vordere Halterung aussehen muß, damit das klappt.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 17, 2021 at 17:47

    So Mädels,

    mal das vorläufige Endergebnis von der Resteverwertung aus dem Keller. Ich mußte noch nicht mal ein Profil neu ablängen oder stanzen:

    Jetzt ess ich mal etwas und häng dann mal das Gehäuse rein. Daß der Auspuff drunter paßt, werde ich wohl die beiden senkrechten Profile durch zwei etwas längere tauschen müssen.

    Die schwenkbaren Halterungen sind höhenverstellbar und alles ist einstellbar. SOgar Gummifüße haben die beiden Querträger.

    Ich finde das Ding eigentlich flexibler und eleganter als die kaufbaren Ständer.

    Jetzt mal sehen. Wenn ich heute abend noch Optimierungspotential finde, werde ich morgen nochmal im Keller nach ein paar Elementen suchen, die eine Verbesserung ermöglichen.

    Gruß Paddy.

  • Anlasser und Motor im ausgebauten Zustand testen

    • Scharnhorst
    • June 16, 2021 at 22:04

    :thumbup:

  • Anlasser und Motor im ausgebauten Zustand testen

    • Scharnhorst
    • June 16, 2021 at 00:27

    Also ich werde wohl meine Zündung im ersten Schritt versuchen müssen, fremdangetrieben abzublitzen.

    Da ich durch meinen Umbau wirklich nur sehr ungefähr das ganze ausrichten konnte, liegen bei mir locker plus minus 5 Grad drin.

    Ich werde die Kerze draußen lassen und das Polrad mit einem Akkuschrauber antreiben und schauen, was passiert.

    Ich hoffe es wird reichen, mal in die Nähe zu kommen, damit der Motor von sich aus läuft und dann mit laufendem Motor abblitzen.

    So der Plan, ob es tut, werde ich demnächst wissen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 15, 2021 at 20:48

    Ich habe mal im Geschäft im Keller geschaut.

    Da liegen lauter Alu-Profilreste rum. Da werde ich mal versuchen, ob ich einen Motorständer zusammennageln kann.

    Der nächste größere Schritt ist der Probellauf, Chris...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 15, 2021 at 20:26

    lmao

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 15, 2021 at 19:54

    Klar Volker, immer weiter...:-)

    So, die erste Kerze ist gekommen, ist die nicht putzig?

    Ich denke, mit der Vespa-Klammer und der dazugehörigen Gummikappe ist das Problem gelöst...

    Also für alle, die meinen Motor jetzt nachbauen, kramt im Motorsensenregal nach einer Kerze... lmao

    Gruß Paddy.

  • Variomatikteile Vespa PK 125 Automatica

    • Scharnhorst
    • June 14, 2021 at 21:09

    Also spontan würde ich sagen, daß das Blinkrelais einer Automatik eines der geringsten Probleme sein wird, zu beschaffen.

    Vielleicht nicht dieses, aber eines, das das gleiche kann.

    Gruß Paddy.

  • V50: 75er DR hat geklemmt und Kolbenring gebrochen

    • Scharnhorst
    • June 14, 2021 at 21:07

    Grundsätzlich finde ich 15 Min am Stück in erhöhtem Standgas für einen nagelneuen Zylinder und Kolben etwas daneben, mal unabhängig von dem 1:30, wovon ich auch kein Fan bin.

    Ein Motor, der kein Gegenmoment bekommt, brauch nur minimal Frischgas, um den Leerlauf zu bestreiten. Da kommt quasi so gut wie keine Schmierung an.

    Ich fahre mit wechselnder Last und Drehzahlen ein, normales Benzin/Öl-Verhältnis und einer leicht zu fetten Düse, nicht übertrieben fett.

    Aber jetzt würe ich erst mal Menzingers Tip folgen und abklären, ob nicht Ringfragmente in den Motor geraten sind...

    Gruß Paddy.

  • Anlasser und Motor im ausgebauten Zustand testen

    • Scharnhorst
    • June 14, 2021 at 20:20

    Das habe ich schon gelesen... :)

    Ich dachte nur, daß das ein zusätzliches Problem darstellen könnte...:-)

    Gruß Paddy.

  • Anlasser und Motor im ausgebauten Zustand testen

    • Scharnhorst
    • June 14, 2021 at 20:15

    Sag mal, hast du in der Motorlage überhaupt einen vernünftigen Benzinstand im Gaser?

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK 50 S automatica Va51t

    • Scharnhorst
    • June 14, 2021 at 20:05

    :thumbup:

    Ich habe zwar keine Ahnung von den Teilen, da können Mario und Volker besser mitreden, aber mir gefällt, daß du es anpackst und ständig weitermachst!

    Top!

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 14, 2021 at 18:18

    So Kollegen,

    nachdem meine exzentrische Ausspindelei einen Durchmesser in der eingeschweißten Alu-Platte einen Innendurchmesser von 37,28 ergeben hat und der Durchmesser für den Bund von 41,00, habe ich eine neue Lagerhülse gedreht mit dem gängigen Zentrierdurchmesser 37,25 und Bunddurchmesser 40,8, Innenmaß 32,02 Schiebesitz.

    Geht Schmatz rein:

    Und ich habe an beiden Verzahnungen wieder Flankenspiel, auch wenn man es auf dem Bild vielleicht nicht sieht:

    Deckel drauf und es hat sich gelohnt. Gefühlt ungefähr das gleiche Flankenspiel wie am zweiten Ori-Motor von Mario.

    Das Beste ist, ich kann jetzt sogar trotz dem strammen Wedi am Eingangsrad, der ja einen großen Durchmesser hat und entsprechend ein großes Bremsmoment den ganzen Scheiß von Hand von der Abtriebsseite durchdrehen, obwohl das mit über 9 ins Schnelle geht.

    Jetzt bin ich zufrieden und das Getriebe ist endlich fertig!

    Jetzt noch einkleben wieder und gut. top-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 13, 2021 at 20:40

    Also Jungs,

    erwähnt habe ich glaube ich kurz gestern, daß das Getriebe einen Tick leichter laufen könnte, als ich alles zusammengestöpselt hatte und mir das aufgefallen ist.

    Heute habe ich den Motor wieder zurückgebaut, ich habe ja alles gesehen und final abgeändert, was noch zu tun war. Dann bin ich hinter das Getriebe.

    Als ich die Ursache neulich für die schwer laufende Wandlerwelle gesucht habe und meine Fräsmaschine als Meßmaschine mißbraucht hatte, ist mir ja aufgefallen, daß die Achsabstände etwas kleiner geworden sind.

    Korrigiert für die Wandlerwele hatte ich ja die Schiefstellung des Eingangslagers durch verstetzen der Nadelhülse der Wandlerwelle im Deckel. Dann lief das prima.

    Jetzt kommt's! Daß ich weniger Flankenspiel hatte, wußte ich ja. Aber folgendes. Es fiel nicht auf, daß die Verzahnung zwischen Eingangslager und Zwischenwelle, die ja beide relativ nahe an ihren Lagerstellen laufen, tatsächlich an einer Stelle reiten, heißt Flankenspiel null und minus.

    Warum fiel es nicht auf? Das Eingangsrad ist einfach weggekippt leicht mit seiner Lagerluft.

    Kommt nun die Wandlerwelle dazu, konnte es nicht mehr wegkippen und das Getriebe lief schwer.

    Das habe ich nach der Korrektur an der Nadelhülse der Wandlerwelle nicht mehr getestet.

    Erst wollte ich den DR die ARbeit machen lassen und alles mal durchkneten, bis sich das frei arbeitet, aber das ging mir dann doch gegen den Strich irgendwie, nachdem der Rest so schön paßt.

    Also den Entschluß gefaßt, das Kugellager der Zwischenwelle so zu versetzen, daß jede Verzahnung 0,3 mm mehr Achsabstand bekommt. Also in x und y um 0,3 verschieben.

    Blöd nur, daß die Lagerhülse und das Lager eingeklebt sind. Fragt nicht, was das jetzt für ein Scheiß war.

    Käfig zerdeppert, Außenring aufgedremelt...die anderen Lager sauber abgeklebt und zwei Neodymagneten dran gemacht, damit der Schleifstaub gebunden wird und nicht herumvagabundiert.

    Dann auf die Fräsmachine, auf einem Bild sieht man den Außenring, den habe ich dazu gelegt.

    Also Lagersitz aufgefangen, die Stahlhülse bis auf den Kleber ausgespindelt und dann verfahren in x und y.

    Neuen Sitz für eine neue Stahlhülse ausgespindelt, damit gerade so exzentrisch der Rest des alten Sitzes mit weggespindelt wird.

    Abgespannt und neue Lagerhülse aufgemessen.

    So. Wie gesagt, ich drehe mir morgen eine neue Lagerhülse und dann bauen wir das mal ein ohne zu kleben. Wenn es nicht sauber läuft, versetze ich halt nochmal und mache nochmal eine Hülse.

    Ich werde beide Flankenspiele getrennt bewerten, falls ich nur einer Verzahnung mehr Luft geben muß.

    Die Nadelbüchse am anderen Ende der Zwischenwelle macht die Schiefstellung um Null-komma-irgendwas Grad ohne Probleme mit.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Also das Getriebe ist obwohl es so simpel ist, echt eine Geburt. Hätte nicht gedacht, daß das Versetzen der Verzahnungsebenen um 38 mm und die ganze Schweißerei soviel Probleme macht.

    Man lernt nie aus. Aber irgendwie kriegt man das schon hin....

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • June 13, 2021 at 13:54

    Michael:

    Das müßte gehen, die Kerze sollte sogar rausgehen, wenn ich eine normale einsetze. Sie kommt ja recht schräg raus.

    Und danke, ich hoffe, es kommen keine großen Überaschungen mehr.

    Aber wie hatte ich ganz zu Beginn geschrieben, ich berichte über Höhen und Tiefen...

    Gelöst kriegt man zum Schluß alles irgendwie.

    Menzinger: Über die Kerze bin auch gestolpert, die ist wirklich kurz. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das nicht pari rauskommt zu den bestellten Motorsägenkerzen, wenn ich am Gewinde unterlegen muß. Das ist nämlich deutlich länger an der verlinkten Kerze.

    Ich mache mal so weiter und warte auf die beiden kleinen Kerzen. Inbetriebnahme ist ja so oder so außerhalb der Vespa geplant, ich habe noch etwas Zeit, das Optimum zu suchen.

    Aber vielen Dank euch allen schonmal.

  • Umbau V50 auf 125ccm

    • Scharnhorst
    • June 13, 2021 at 13:32

    Richtig festlich so mit dem Chromblech und dem gefrästen Lüfterrad!

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™