1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Motor geht aus bei offenen Benzinhahn

    • Scharnhorst
    • July 21, 2021 at 21:13

    https://www.wms24.de/tuning-teile/m…-automatik?c=78

    Meine zwei hatte ich von dort. Die kamen mit 65 oder als HD, weiß ich aber nicht mehr genau.

    Den ersten hatte ich auf damals unverändert eingebaut auf damals noch 50 Kubik.

    Gruß Paddy.

  • Motor geht aus bei offenen Benzinhahn

    • Scharnhorst
    • July 21, 2021 at 20:57

    Das reicht um zu überfetten...

    Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob der Nadelsitz in dem FHBB zu tauschen ist (eher nicht) oder ob er etwas nachgearbeitet werden kann vorsichtig, aber du kannst ja mal schauen.

    Manch einer soll schon von Hand mit einem kleinen Bohrer den Sitz erfolgreich etwas nachgeschält haben an einem SHB, aber ich kann das weder dementieren noch bestätigen.

    Lins mal rein, vielleicht erkennt man etwas.

    Wenn alles nichts hilft, dann nur noch ein neuer Gaser. Gibt es aber nur noch als FHBB 16.12.

    Vielleicht hat Mario auch noch einen Tip.

    Gruß Paddy.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Scharnhorst
    • July 21, 2021 at 20:38

    Bitte etwas offenherziger mit der Wärmezufuhr sein als mit der Prügelei beim Lager einsetzen...:-).

    Das bekommt der strukturellen Integrität des Lagers meist etwas besser...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 21, 2021 at 19:55

    Da blättert ja der Stuck ab... lmao

    Da hat der Gipser wohl den Untergrund nicht genug vorbehandelt. Ich hätte da einen Putzverfestiger vorher aufgetragen (Maxit 1060 oder so) und im Anschluß mit der Zahnscheibe etwas UNI-H von Schwenk eingearbeitet. Je nach Untergrund hätte sich auch ein Strecknetz angeboten.

    Dann kann sich der Grundputz besser verkrallen und so etwas passiert nicht.

    Pfusch am Bau!

    Gruß Paddy.

  • Motor geht aus bei offenen Benzinhahn

    • Scharnhorst
    • July 21, 2021 at 19:50

    Als ich mal das Problem mit dem alten SHB 18.16 an meiner Ape hatte, konnte man das sogar sehen.

    Wenn ich bei geschlossenem Hahn mit Druckluft den Luftkanal im Gaser trocken geblasen hatte und dann den Hahn geöffnet habe, fing der Luftkanal langsam an zu glänzen und feucht zu werden.

    Da hilft auch manchmal keine neue Schwimmernadel, wenn der Dichtsitz der Nadel einen Schuß hat.

    Kann insbesondere bei reinem Benzin gerne passieren aus meiner Erfahrung heraus, wenn das ungeschmierte Benzin lange drin steht, Wasser zieht und den Nadelsitz ankorrodiert.

    Versuche mal zu testen, ob wirklich definitiv nichts nachfließt, wenn die Schwimmerkammer voll ist und die Schwimmernadel eigentlich dicht schließen müsste. Es barucht auch nicht viel dazu, daß das Gemisch zu sehr anfettet, da müssen keine Sturzbäche in den ASS laufen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 21, 2021 at 19:44

    Volker:

    Ich bin jetzt auch tiefenentspannt. Jetzt kommt wirklich eins nach dem anderen. Als sie am Montag lief, war ich irgendwie noch hektisch, aber jetzt nicht mehr. Jetzt gehen wir es langsam an, es kommt wirklich nicht mehr auf ein paar Tage an.

    Fantine:

    Ich bin da recht zuversichtlich. Im Montageständer hat die 5 Ah Batterie von 2019 den Motor auch schon nicht gepackt, wenn ich die KW nicht vom OT weggedreht hatte zum Schwung holen, mit der Batterie der Ape war es kein Thema, völlig egal, wie die KW stand. Die große Batterie der Ape brach einfach nicht ein.

    Und der Anlasser ist der Gleiche, den ich neu in die Ape gemacht habe. Und da geht es ja einwandlos.

    Ist ja der gleiche Zylinder und die Verdichtung habe ich nicht erhöht.

    Ich habe heute eine 11 Ah Stunden Gelbatterie für einen Gilera Runner 180 bestellt. Bis dahin mache ich mal nix mehr großeartig. Die Vario ist runter für den Test ohne Riemen und Vario bezüglich der Vibrationen, starten werde ich aber erst mit der neuen Batterie.

    Den Halter für Batterie und Reserverad habe ich heute gestrahlt und grundiert. Jetzt warte ich auf die Batterie, falls ich noch eine kleine Änderung vornehmen muß, aber gemäß den Abmaßen sollte sie passen.

    Dann wird er schwarz matt und ich kann ihn verbauen.

    Das Paket von SIP mit den Variorollen und noch irgendwas, was ich vergessen habe, liegt zur Abholung bereit.

    Heute ist von SC das Paket mit den neuen Pirellis gekommen. Die Chinesen von vor 12 Jahren fliegen runter.

    Alles ganz gemütlich jetzt....:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 20, 2021 at 19:21

    Kommando zurück,

    ich brauche eine neue Batterie, und zwar gleich eine größere.

    Die von einem 180er Runner paßt rein. Meine madige 5 Ah Batterie von 2019 hat den Motor ja gerade so gepackt, wenn ich die KW zurückgedreht hatte, damit der Anlasser Schwung holen konnte.

    Gestern bin ich ja noch nach dem letzten Startversuch noch 5 km gefahren, dann hate ich die 10 km voll.

    Jetzt haben sich die Kolbenringe etwas angepaßt und die Verdichtung ist merklich hoch.

    Jetzt geht sie auch mit Schwung in die Knie.

    Naja, das ganze zu optimieren wird wohl noch einegewisse Zeit brauchen... :-4

    Diese 5 Ah Stunden Spielzeuge reichen für den Motor nicht mehr...Zumindest nicht, wenn sie etwas ausgenudelt sind.

    Dann kann ich auch gleich den Batteriekasten strahlen und lackieren, der ist nämlich noch nicht neu.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 20, 2021 at 16:59

    So, eins nach dem anderen mal versuchen zu lösen...

    Als erstes habe ich mal die Orischraube am Gaser auseinander gepreßt und etwas Kunststoff zwischen den Knebel und die Schraube eingefügt, damit die neue, leichtere Schraube auf die Abmessungen der VA-Schraube kommt:

    Der Unterschied liegt bei 31 gr die VA-Schraube zu 11 gr die neue Schraube.

    Dann habe ich noch 100 ml Öl aus dem Getriebe abgesaugt, jetzt sind noch 300 drin. Die wackelige Vespa-Klammer habe ich gegen einen anderen, extrem wenig auftragenden Gummistecker getauscht.

    An die Klammer mußte man bloß mit dem Handrücken kommen, dann ist sie abgefallen. Ein Wunder, daß das überhaupt funktioniert hat bei dem Geschüttel.

    Nachher fahre ich nochmal Probe und beobachte Ölaustritt und Standgasschraube.

    Wenn die Schraube dann drin bleibt, wird es nur besser, wenn ich der ganzen Sache das Geschüttel etwas abgewöhnen kann.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 19, 2021 at 22:40

    Ich bin jetzt gespannt auf den Lauf ohne Riemen. Vielleicht flattert der auch dämlich rum und die Kupplungsbacken liegen ja auch noch nicht ganz an. Das Ganze ist schon noch eine Wundertüte...

    Der Übersetzungssprung zur 125er Sekundär wäre schon krass, das will ich noch etwas rauszögern...

    Falls das Ding ohne Riemen ruhig läuft, mach ich mal den Riemen der XL2 drauf, den habe ich ja auch neu da. Einfach mal zum Testen. Mit dem erreiche ich nicht ganz die Übersetzung wie mit dem Derby-Riemen, aber einen Test ist es wert...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 19, 2021 at 21:18

    Eigentlich so generell, es kommt auch zu leichten Schwebungen, wie man das in der Physik nennt.

    Der DR in der Ape regt die Keksdose auch mehr an, aber hier ist es ja mit der KW eine ganz andere Konfiguration.

    Ich laß sie morgen mal ohne Riemen laufen, dann ist es nur der Motor selbst. Dann kann ich den Wandler mal ausschließen.

    Ich werde morgen mal die Ori-Standgassschraube von ihrer Kunststoffkappe befreien und eine neue Kunststoffkappe drehen, die die Gummitülle nicht berührt.

    Jetzt halt mal so langsam an alles rantasten.

    Aber damit fahren ist cool...:-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik macht Geräusche am Polrad

    • Scharnhorst
    • July 19, 2021 at 20:59

    Ich hoffe, du hast Loctite an den Gewinden!

    Der Anlasser kann auch mal hängen, Kohlen, eventuell. Klopf doch mal drauf und meß auch mal, ob Spannung ankommt.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • July 19, 2021 at 19:14

    Granada Katz!

    (Für Nicht-Schwaben: Granaten Mieze)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 19, 2021 at 18:25

    Hallo Mädels,

    also, die 6er Rollen voll gemacht mit Messing, 84 Gramm wären 14 pro Rolle:

    Dann mal eingebaut und die ersten Fahrversuche um den Block gemacht. Deutlich besser. Aber das Ding ist wegen der Leistung echt etwas hektisch zu fahren. Dann bin ich mal raus und das Ding zieht durch wie nicht gescheit. Mir war die Drezahl und das Gemisch etwas zu "heiß" (fünf Mark in die Wortspielkasse) und ich bin wieder heim und bin von 110 auf 115 gegangen bei dem 22er.

    Damit fange ich sie bei 75 Klamotten ein, ohne Worte... lmao

    So, jetzt kommen mal die negativen Begleiterscheinungen eines Prototyps:

    1.: sie vibriert mehr als vorher. Ich werde wohl mal die Schwinge von Volker verbauen, um die Eigenfrequenz des Motors runter zu bringen und etwas besser zu entkoppeln.

    2.: sie vibriert sich meine selber gemachte Leerlaufschraube raus, obwohl die unter Federdruck steht und die Schraube selber ja noch von einer engen Gummitülle im Lufigehäuse umschlossen ist. Puh.

    3.: die 400 ml Öl, die knapp unter die Einfüllschraube reichen, sind wohl mehr als genug. Trotz Labyrinth spuckt sie Öl aus der Entlüftungsschraube. Da kann ich wohl ein paar Milliliter absaugen, die Ölverteilung scheint zu funktionieren...:-)

    Soweit mal die ersten Eindrücke. Ich denke, ich werde das Ding wirklich noch einige Male nahe um Zuhause rum bewegen müssen, um solche Dinge abzustellen.

    Eine Steigung interessiert sie halt mal garnicht. Sie zieht einfach abartig los und der Tacho geht ruckzuck über 60-65.

    Schon etwas ungewohnt zu fahren für's erste. Ich habe jetzt so um die 10 km drauf, aber jetzt muß ich die ersten Dinge wohl ändern.

    Die Leerlaufschraube werde ich etwas ausdrehen, dann wird sie auf jeden Fall mal leichter. Deren Gewicht muß runter und eventuell eine stärkere Feder drunter. Zum Glück habe ich sie nicht verloren.

    Ansonsten kann ich mit dem Standgas sehr weit runter und sie nimmt sauber das Gas an.

    Tja, Prototyp halt, jetzt wird weiter entwickelt. Aber ansonsten wirklich interessant zu fahren... lmao

    Gruß Paddy.

  • Zusatzlampen LED für Vespa PX mit Batterie

    • Scharnhorst
    • July 18, 2021 at 18:11

    Noch zur Info, der Highsider kommt mit einem kleinen Vorschaltgerät. Es ist das kleine schwarze Kästchen, das da so hinten oben auf meinem Scheinwerferkonstrukt hängt.

    15x15x50 mm oder so.

    Da sieht man es auch nochmal unten rechts im Bild, halt nicht ganz. Ich hatte es nie bewußt aufgenommen.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 18, 2021 at 13:02

    Wegen meinem Mopedheber hatte ich den Ständer weggeschraubt und meine Frau war einkaufen.

    Die muß immer die Wespe halten, wenn ich den Ständer wieder drunter schraube und die Federn einhänge....:-).

    Und die Mülltonnen standen gerade so geschickt da zum Anlehnen...Aber mittlerweile ist wieder alles dran, auch die Sicherung des Hinterrades natürlich...

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 18, 2021 at 12:51

    So Mädels,

    gerade mal das CAD angeschmissen. Das ist bequemer, wenn man keine Orientierung hat, wie das Messingteil auszubohren ist, um auf 9 Gramm zu kommen, damit es zusammen mit den 6 Gramm der Malossirollen auf 15 Gramm kommt.

    Ich verstehe jetzt, warum es bei 14 Gramm bei Malossi aufhört. Wenn ich die Rolle voll mache mit Messing, komme ich nach Tabellenbuch und dem Volumen auf 14,2 Gramm.

    Kupfer hat nur eine unwesentlich höhere Dichte, also wird es wohl das werden. Rund 14 Gramm.

    Dafür ist der Innendurchmesser der Rollen bei 10,05, der Messingeinsatz in den Rollen ist um 0,5 mm zurückgesetzt, also heißt das einfach 10er Rundmaterial Messing auf der Drehbank kurz die Oberfläche mit der Leinwand nehmen, abstechen und auf 12 Länge machen. Reinkleben mit Welle Nabe, fertig.

    Das geht schnell und ich sollte am Montag schonmal mit 14 gr fahren können, wahlweise dann mit Mischbestückung mit den 9ern also dann 11,5 gr.

    Ist doch schonmal was.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 18, 2021 at 11:35

    So,

    bestellt habe ich nun 10, 12 und 14 Gramm als Malossi HT Rollen. Dann hört es bei Malossi auf in der Dimension 16x13. Dazu noch die hoffentlich am Montag auf 15 gr abgeänderten 6 gr Rollen, dann sollte das Auswahl genug sein.

    Jetzt kucken wir mal, ich bin gespannt.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50 XL Automatik macht Geräusche am Polrad

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 22:02

    Der Volker hat völlig recht.

    Die Verbindung an der Stelle lebt davon, daß es einen Reibschluß der Flächen Polradtopf und Konus hat.

    Dazu braucht axiale Spannung auf den Verbindungselementen.

    Das geht mit Nieten oder mit Schrauben. Wenn die Nietköpfe angebruzzelt werden, werden sie auf Scherung beansprucht und das ganze hält nicht lange.

    Mach es wie Volker.

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 21:17

    Unglaublich, aber ich bin heute die ersten Meter mit meinem zusammengewürfeltem Motor für meine Automatik gefahren, der Scheiß funktioniert halt!

    Vario noch abstimmen und dann kann ich mal kucken, wie sich das Konstrukt, das es auf der Welt nur einmal gibt, macht.

    Bin glücklich! :+2

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • July 17, 2021 at 19:48

    Hallo Mario,

    alles klar. Das probiere ich aus. Wenn es zu schwer ist, kann ich ja dann kurz mal mischbestücken mit 15 und 9. Dann sind es die 12. Wenigstens zum Testen. Die 12 bestelle ich trotzdem mal und wer weiß, was ich nacher noch so finde.

    So machen wir das!

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™