Beiträge von Scharnhorst
-
-
Also ich werde wohl meine Zündung im ersten Schritt versuchen müssen, fremdangetrieben abzublitzen.
Da ich durch meinen Umbau wirklich nur sehr ungefähr das ganze ausrichten konnte, liegen bei mir locker plus minus 5 Grad drin.
Ich werde die Kerze draußen lassen und das Polrad mit einem Akkuschrauber antreiben und schauen, was passiert.
Ich hoffe es wird reichen, mal in die Nähe zu kommen, damit der Motor von sich aus läuft und dann mit laufendem Motor abblitzen.
So der Plan, ob es tut, werde ich demnächst wissen.
Gruß Paddy.
-
-
-
-
Also spontan würde ich sagen, daß das Blinkrelais einer Automatik eines der geringsten Probleme sein wird, zu beschaffen.
Vielleicht nicht dieses, aber eines, das das gleiche kann.
Gruß Paddy.
-
Grundsätzlich finde ich 15 Min am Stück in erhöhtem Standgas für einen nagelneuen Zylinder und Kolben etwas daneben, mal unabhängig von dem 1:30, wovon ich auch kein Fan bin.
Ein Motor, der kein Gegenmoment bekommt, brauch nur minimal Frischgas, um den Leerlauf zu bestreiten. Da kommt quasi so gut wie keine Schmierung an.
Ich fahre mit wechselnder Last und Drehzahlen ein, normales Benzin/Öl-Verhältnis und einer leicht zu fetten Düse, nicht übertrieben fett.
Aber jetzt würe ich erst mal Menzingers Tip folgen und abklären, ob nicht Ringfragmente in den Motor geraten sind...
Gruß Paddy.
-
Das habe ich schon gelesen...

Ich dachte nur, daß das ein zusätzliches Problem darstellen könnte...:-)
Gruß Paddy.
-
Sag mal, hast du in der Motorlage überhaupt einen vernünftigen Benzinstand im Gaser?
Gruß Paddy.
-

Ich habe zwar keine Ahnung von den Teilen, da können Mario und Volker besser mitreden, aber mir gefällt, daß du es anpackst und ständig weitermachst!
Top!
Gruß Paddy.
-
So Kollegen,
nachdem meine exzentrische Ausspindelei einen Durchmesser in der eingeschweißten Alu-Platte einen Innendurchmesser von 37,28 ergeben hat und der Durchmesser für den Bund von 41,00, habe ich eine neue Lagerhülse gedreht mit dem gängigen Zentrierdurchmesser 37,25 und Bunddurchmesser 40,8, Innenmaß 32,02 Schiebesitz.
Geht Schmatz rein:
Und ich habe an beiden Verzahnungen wieder Flankenspiel, auch wenn man es auf dem Bild vielleicht nicht sieht:
Deckel drauf und es hat sich gelohnt. Gefühlt ungefähr das gleiche Flankenspiel wie am zweiten Ori-Motor von Mario.
Das Beste ist, ich kann jetzt sogar trotz dem strammen Wedi am Eingangsrad, der ja einen großen Durchmesser hat und entsprechend ein großes Bremsmoment den ganzen Scheiß von Hand von der Abtriebsseite durchdrehen, obwohl das mit über 9 ins Schnelle geht.
Jetzt bin ich zufrieden und das Getriebe ist endlich fertig!
Jetzt noch einkleben wieder und gut.

Gruß Paddy.
-
Also Jungs,
erwähnt habe ich glaube ich kurz gestern, daß das Getriebe einen Tick leichter laufen könnte, als ich alles zusammengestöpselt hatte und mir das aufgefallen ist.
Heute habe ich den Motor wieder zurückgebaut, ich habe ja alles gesehen und final abgeändert, was noch zu tun war. Dann bin ich hinter das Getriebe.
Als ich die Ursache neulich für die schwer laufende Wandlerwelle gesucht habe und meine Fräsmaschine als Meßmaschine mißbraucht hatte, ist mir ja aufgefallen, daß die Achsabstände etwas kleiner geworden sind.
Korrigiert für die Wandlerwele hatte ich ja die Schiefstellung des Eingangslagers durch verstetzen der Nadelhülse der Wandlerwelle im Deckel. Dann lief das prima.
Jetzt kommt's! Daß ich weniger Flankenspiel hatte, wußte ich ja. Aber folgendes. Es fiel nicht auf, daß die Verzahnung zwischen Eingangslager und Zwischenwelle, die ja beide relativ nahe an ihren Lagerstellen laufen, tatsächlich an einer Stelle reiten, heißt Flankenspiel null und minus.
Warum fiel es nicht auf? Das Eingangsrad ist einfach weggekippt leicht mit seiner Lagerluft.
Kommt nun die Wandlerwelle dazu, konnte es nicht mehr wegkippen und das Getriebe lief schwer.
Das habe ich nach der Korrektur an der Nadelhülse der Wandlerwelle nicht mehr getestet.
Erst wollte ich den DR die ARbeit machen lassen und alles mal durchkneten, bis sich das frei arbeitet, aber das ging mir dann doch gegen den Strich irgendwie, nachdem der Rest so schön paßt.
Also den Entschluß gefaßt, das Kugellager der Zwischenwelle so zu versetzen, daß jede Verzahnung 0,3 mm mehr Achsabstand bekommt. Also in x und y um 0,3 verschieben.
Blöd nur, daß die Lagerhülse und das Lager eingeklebt sind. Fragt nicht, was das jetzt für ein Scheiß war.
Käfig zerdeppert, Außenring aufgedremelt...die anderen Lager sauber abgeklebt und zwei Neodymagneten dran gemacht, damit der Schleifstaub gebunden wird und nicht herumvagabundiert.
Dann auf die Fräsmachine, auf einem Bild sieht man den Außenring, den habe ich dazu gelegt.
Also Lagersitz aufgefangen, die Stahlhülse bis auf den Kleber ausgespindelt und dann verfahren in x und y.
Neuen Sitz für eine neue Stahlhülse ausgespindelt, damit gerade so exzentrisch der Rest des alten Sitzes mit weggespindelt wird.
Abgespannt und neue Lagerhülse aufgemessen.
So. Wie gesagt, ich drehe mir morgen eine neue Lagerhülse und dann bauen wir das mal ein ohne zu kleben. Wenn es nicht sauber läuft, versetze ich halt nochmal und mache nochmal eine Hülse.
Ich werde beide Flankenspiele getrennt bewerten, falls ich nur einer Verzahnung mehr Luft geben muß.
Die Nadelbüchse am anderen Ende der Zwischenwelle macht die Schiefstellung um Null-komma-irgendwas Grad ohne Probleme mit.
Gruß Paddy.
P.S.: Also das Getriebe ist obwohl es so simpel ist, echt eine Geburt. Hätte nicht gedacht, daß das Versetzen der Verzahnungsebenen um 38 mm und die ganze Schweißerei soviel Probleme macht.
Man lernt nie aus. Aber irgendwie kriegt man das schon hin....
-
Das müßte gehen, die Kerze sollte sogar rausgehen, wenn ich eine normale einsetze. Sie kommt ja recht schräg raus.
Und danke, ich hoffe, es kommen keine großen Überaschungen mehr.
Aber wie hatte ich ganz zu Beginn geschrieben, ich berichte über Höhen und Tiefen...
Gelöst kriegt man zum Schluß alles irgendwie.
Menzinger: Über die Kerze bin auch gestolpert, die ist wirklich kurz. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das nicht pari rauskommt zu den bestellten Motorsägenkerzen, wenn ich am Gewinde unterlegen muß. Das ist nämlich deutlich länger an der verlinkten Kerze.
Ich mache mal so weiter und warte auf die beiden kleinen Kerzen. Inbetriebnahme ist ja so oder so außerhalb der Vespa geplant, ich habe noch etwas Zeit, das Optimum zu suchen.
Aber vielen Dank euch allen schonmal.
-
Richtig festlich so mit dem Chromblech und dem gefrästen Lüfterrad!
Gruß Paddy.
-
Ich finde das cool!
Das einzige, das ich noch nicht kapiert habe, wofür ist das Ding eigentlich? Ist das so eine Art "Reserveflasche" für unterwegs, mit der man etwas zusätzlichen Sprit mit sich führt und die man bei Bedarf abnehmen kann, um in den eigentlichen Tank zu kippen?
Sorry für die laienhafte Frage, aber ich bin da wirklich blank an der Stelle.

Gruß Paddy.
-
Danke für die Rückmeldungen.
Ich habe jetzt mal zwei Kerzen bestellt für Motorsensen, -sägen, etc. EInmal von Bosch und einmal von NGK. Von NGK heißt sie BPMR7A. Demnach sollte wegen dem R eine Entstörung enthalten sein.
Bei der nächsten Bestellung bei SC nehme ich so eine Vespaklammer und die zugehörige Gummikappe noch mit.
Das zusammen wäre dann die kürzeste Möglichkeit und sollte zuverlässig in den Rahmen passen.
Den Bildern nach ist das Gewinde einen Gang kürzer, sollte also gehen.
Kuck mer mal.
Gruß Paddy.
-
Ich darf nicht maulen. Als ich meine Wespe vor 12 Jahren zusammengenagelt hab, habe ich die Bremstrommeln stillos mit Felgensilber geduscht...
Die neue Trommel für meinen Spezialmotor mußte ich deswegen ebenso nachziehen vor 2 Wochen...

Wobei, mir gefällt's....
Gruß Paddy.
-
Freut mich, daß es geklappt hat.
Hast du den Block so angemalt?
Gruß Paddy.
-
Das wird vermutlich nicht reichen, Kaw.
Ich tendiere zu der Klammer, die Mario erwähnt hat oder etwas in der Richtung.
Eine Gummikappe, die nur eine Klammer abdeckt und von der Klammer waagrecht das Kabel weggeht.
Auch eine kürzere Kerze wäre kein Fehler. Die Kombination aus beiden wäre perfekt. Ich muß mal googeln, ob ich eine kurze Kerze finde, die passen könnte.
Wenn ich ehrlich bin, hatte ich die Kerze nicht auf dem Radar, daß die mir Platzprobleme machen könnte.
Der Varioadapter zur Backe wird noch recht knapp. Das Gewinde habe ich etwas länger gelassen und ich muß es noch definitiv kürzen.
Aber an die Kerze an der anderen Position habe ich echt nicht gedacht.
Mit Stecker geht es auf jeden Fall nicht. Nur die normale Kerze mit einer Vespaklammer plus Gummikappe könnte reichen.
Gruß Paddy.
-
Liebe Kollegen,
es gab Fortschritt. Meine Aufdoppelung um 3 mm, damit der Lufi nicht das Luftleitblech in den Lüfter drückt (keine Ahnung, ob ich das mal erwähnt hatte), habe ich fertig gemacht:
40 mm ausgespindelt, damit die Gummimuffe bis zum ASS reicht. Am Lufi stand die Aktion noch aus:
Jetzt paßt es:
Meinen nachgebogenen 180° Seilzugkrümmer noch auf den Gaser gemacht:
An der Haube mußte am ASS und am Krümmer noch etwas weg, das auch gemacht.
Dann habe ich mich mit der Kerzenbohrung Schritt für Schritt rangetastet, da kann man schnell daneben liegen.
Jetzt ist der Motor mal soweit fertig und alles ist montierbar:
Ich würde diesen Motor als Kunstwerk bezeichnen. Ich finde ihn gelungen. Von außen sieht man eigentlich nichts und genau das war der Plan. Außer die Vario weicht halt optisch von einem originalen Automatikmotor ab, sonst ist eigentlich kein Unterschied zu erkennen.
Aber ich habe ein kleines Problem. Es wird verdammt knapp mit der Kerze, bzw dem Kerzenstecker in der Karosse. Wenn jemand einen Kerzenstecker kennt, der nur gering aufträgt, dann meldet euch.
Ich mache mich parallel dazu auf die Suche im Netz.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Stecker einen Widerstand integriert hat oder nicht.
Wenn nicht, dann mache ich so einen ganz simplen aus dem Rasenmäherbereich drauf oder so, dann könnte es vielleicht reichen.
Sonst muß ich halt den Widerstand irgendwie anders realisieren.
Kommt Zeit, kommt Rat. Ich werde den Motor aber auf jeden Fall ohne Dämpfer mal langsam in der Karosse hoch und runter fahren müssen, um das abzuchecken.
Gruß Paddy.