Ja, sonst hätte ich schon lange ein Problem.
Gruß Paddy.
Ja, sonst hätte ich schon lange ein Problem.
Gruß Paddy.
Siehste, deshalb habe ich meine damals in Einzelteilen fertig pulverbeschichtet ersteigert und mußte das Puzzle nur noch zusammensetzen, ohne zu wissen, ob alles dabei ist...:-)
Und das ohne jemals zuvor an einer Vespa geschraubt zu haben....Immer nur an richtigen Mopeds.
Ist auch irgendwie gegangen.
Es war übrigens alles dabei und der Verkäufer war ein sehr lieber und ehrlicher Kerl. Es war bis zur letzten Schraube alles dabei...
Gruß Paddy.
Ja, da hat der Volker recht. Wenn man es schön macht, nimmt man den Öltank raus und verschließt die Bohrung zur Ölpumpe.
Ganz elegant wäre noch das Stillegen der Pumpe, aber habe ich auch nicht gemacht.
Gruß Paddy.
Ein Kollege von mir hat auch einen T4.
Alle zwei Jahre geht die Schweißerei für den TÜV los. Lustigerweise ist seine Kiste auch weiß.
Besonders die etwas kargen Kisten (schmale Ausstattung, eher die Handwerkerkisten, nicht die fahrenden Wohnzimmer) waren wohl nicht so sehr auf langlebig im Blechbereich getrimmt.
Aber der Rest der Technik nahezu unkaputtbar...
Viel Erfolg,
Gruß Paddy.
Gaser lackieren?
Wird die Kerze denn naß, sprich kommt auch Sprit im Gaser an? lief das Ding eigentlich problemlos, bevor du sie in die Ecke gestellt hast?
Gruß Paddy.
Ah, OK.
Muß ich mal kucken, wo ich einen Platz für die Entlüftungsglocke der Schaltkiste finde.
Ich habe gerde an meinem zweiten Motor geschaut, eventuell an dem Bleckpfropfen am obersten Punkt irgendwie.
Dahinter war irgendwie ein Labyrinth, wenn ich nicht irre...Das fiel alles der Aluglocke zum Opfer irgendwie...
Und die dunklen Flecken ist Flüssigalu, du Nase...:-)
Die habe ich doch noch an alle möglichen Pünktchen geschmiert. Schöner ist das alles nicht geworden... ![]()
Gruß Paddy.
Hallo Kollegen,
jetzt drehe ich mir einen schönen Dorn, um das Lager einzusetzen und lassen den Welle/Nabe-Loctite stehen...
Zuhause habe ich nur Schraubensicherung von Loctite.
Egal.
Ich habe mir zwei passende Locheisen gedreht und die Löcher ausgestanzt, die Dichtung wäre fertig.
Mario hatte mir noch eine gebrauchte Bremstrommel, damit ich den Motor komplett inklusive Trommel aufbauen kann.
Die habe ich heute gestrahlt und völlig stillos wie die anderen beiden an der Wespe damals 2009 in Felgensilber ersäuft... ![]()
Dann paßt die zum Rest der Vespa...:-)
Das Luftleitblech und den Deckel über das Kurbelwellenlager hatte ich letzte Woche schon fertig, aber heute habe ich mein SIP-Paket geholt. Da war der neue CDI-Halter und die Gummis dazu drin.
Ich liebe so Arbeiten, die schöne Schrauberei gegen Schluß, wenn alles so schön gerichtet und neu ist...
Also morgen die eine Lagerhülse für die Zwischenwelle abändern auf Nadelbuchse, dann kann ich das auch montieren.
Heute morgen unter der Dusche ist mir eingefallen, daß ich ja gar keine Gehäuseentlüftung habe.
Keine Ahnung, worüber die Ori-Automatik ihr Getriebe entlüftet, aber davon ist nichts mehr da. Ich muß mir bei SC so eine Entlüftungsschraube einer Schaltkiste bestellen und irgendwo auf der Oberseite des Getriebes setzen.
Bin froh, daß mir das noch eingefallen ist. Sonst hätte die Kiste ihr Öl irgendwo aus dem Simmerringen rausgedrückt, wenn sie warm wird.
Gruß Paddy.
Du hast eine 74er HD bei einem 18 mm großen Loch?
Das kann nicht laufen. Als Hausnummer Luftdurchmesser mal 0,05 und dann magerer werden. Also die 90 von Mario.
Gruß Paddy.
P.S.: Der ASS paßt aber hoffentlich auch zu dem großen Gaser, oder?
Ich habe jetzt von der VA51 wirklich keine Ahnung, aber der "behelfsmäßige" Abzieher zeugt von Basteltrieb und gewissen Fähigkeiten. Das macht man nicht so kurz. Dazu braucht es Erfahrung und Ausstattung.
Das sagt mir, die Kiste ist in den richtigen Händen, weil da jemand nicht ganz unversiert ist und Bock drauf hat.
Gutes Gelingen!
Gruß Paddy.
Mußt dann halt mal kucken, was von deinem "O-Lack" dann noch so übrig ist in dem Bereich, wo du schweißen mußt.
Da mußt du dann halt dir irgendetwas einfallen lassen mit Lack angemischt drüber und irgendwie in den Altlack verziehen, verwischen, was weiß ich...
Dann kommt halt was in Summe raus, wofür man vielleicht noch einen exakten, der aktuellen Mode bezüglich Vespa-Restaurierung entsprechenden Begriff braucht.
"größtenteils O-Lack mit teilweisen Ertüchtigungen der desintegrierten Struktur und deren Angleichung an den O-Lack" zum Beispiel.
Das fände ich recht griffig und geht auch leicht von der Zunge...
Gruß Paddy.
Ja klar, ich schalte euch live drauf und dann geht er nicht auf Anhieb....nene.
Ich mach das mal einsam und allein und poste dann ein Filmchen, wenn alles geht... ![]()
So, heute standen noch ein paar Sachen im Haushalt und bei der Mama an, deshalb nicht soviel.
Als erstes habe ich das Gehäuse vermutlich das letzte Mal auf die Fräsmaschine genommen (langsam paßt keine Vorrichtung mehr und ich mußte etwas improvisieren) und habe den verzogenen Lagersitz der Abtriebswelle aufgefangen.
Den Durchmesser habe ich so tief wie möglich aufgefangen, weil da ist er rund geblieben.
Danach mit dem Ausdrehkopf etwas größer gespindelt.
Es ist nun ein Übergangssitz, heißt also, ich muß das Lager kleben.
An den Spuren erkennt man, wie eierig der Sitz durch das Schweißen der Aluglocke geworden ist. SO hätte ich kein Lager einpressen können.
Das Gehäuse habe ich exakt so aufgespannt gelassen. Ich drehe mir am Montag einen Dorn und ich füge das Lager hier auf der Fräsmaschine mit der Spindel. Es ist gerade so schön mittig ausgerichtet.
Tja dann mal die Dichtung des Kurbelgehäuses angegangen. Ich hatte mir nun doch einen Dichtungssatz gekauft, obwohl die wenigsten Dichtungen überhaupt noch passen.
An der braunen originalen Dichtung erkennt man, wo mein Konstrukt abweicht.
Mit Skalpell und Schere habe ich dann die neue geschnitten:
Jetzt muß ich halt die Bohrungen noch stanzen, dann ist das auch fertig.
Gruß Paddy.
Großer Gott, im Spiegelbild im Beinschild!
Mädels, meine Wespe hat 2009 ein Anfangzwanziger in einer Harley-Werkstatt strahlen und schwarz seidenmatt bepulvern lassen, bevor er mir den Einzelteilhaufen verkauft hat.
Ich wäre als letztes darauf gekommen, in einem Spiegelbild eine Dame zu erkennen.
Soweit mal zu den Ausreden...
Ich bin mir gerade nur nicht mehr sicher, ob mir das vor 15 Jahren auch entgangen wäre...
Also insofern kratzt dieser Beitrag so latent an meinem Ego... ![]()
Gruß Paddy.
Ja Volker,
Schleswig-Holstein ist aus meiner und deiner Sicht wirklich weit weg von der schwäbischen Alb und schade eigentlich. Den "Firstkick", den der von mir persönlich auf diesen abgedrehten Motor ausdistanzierte Elestart wohl übernehmen wird, werde ich wahrscheinlich alleine machen müssen.
Aber ich bin mir ganz sicher, im Geiste ist der eine oder andere Kollege mit einer unnachahmlichen Hornhaut dabei.
Ihr lieben Kollegen lest den Scheiß hier ja schließlich seit November letzten Jahres oder so. Von meiner Seite aus Hut ab für die Ausdauer...:-)
Viele Grüße,
Paddy.
Wo war da eine Frau mit Bier?
Ihr verunsichert mich jetzt etwas. Normalerweise bin ich dafür bekannt (neben begnadeter mechanischer Expertise, die ihresgleichen sucht...:-) ), daß mir in meiner Wahrnehmung keine Dame entgeht.
Werde ich jetzt alt?
Gruß Paddy.
auf dem Auto rechts steht es, was mir gerade so durch den Kopf geht....
Gruß Paddy.
Warte ab, was mir noch so einfällt, wenn mein Projekt fertig ist.
Ich brauche dann neue Herausforderungen...
Als nächstes könnte man eine Multivar von Malossi auf die Primärseite einer SF anflanschen, hat auch noch keiner gemacht....:-).
Dann mal kucken, was man dann umbruzzeln muß, damit auch das Sekundärgetriebe eines Scooters verwendbar wird. Dann das Rad auf die andere Seite wie bei einer LML. Ideen hätte ich dazu...
Einen fertigen Motor von einer Sfera in eine SF einbauen ist was für Anfänger...Bißchen Blech umklopfen, nene...
Gruß Paddy.
Aaah! So wird das richtig chic!
Das gefällt mir. Bin gespannt auf den Fortschritt und das Endergebnis!
Ich muß das Ergebnis ja nur anschauen und bewundern und nicht damit fahren und "schalten"... ![]()
Im Ernst, ich denke, das wird eine sehr schöne Dame...
Gruß Paddy.
Das Mädchen wird schon chic!
Helf mir kurz, Frank. Das war die Kleine mit den Blinkern, die so nach "Götz-Zubehör" aus den 80ern ausgesehen haben, gell?
Machst du die Blinker anders? Lenkerend oder so?
Gruß Paddy.
P.S.: Als Preuße bleibe ich eher bei schwarz-weiß....die Farben zu mischen zu grau, puh...das hätte mal jemand dem alten Fritz erklärt...:-)
Sehr schön!
Das Grau hat zwar zur Zeit Hochkonjunktur irgendwie, auch bei Neuwagen. Aber es sieht bei einer Wespe auch toll aus.
Einer Ape würde das nicht stehen, finde ich.
Gruß Paddy.