1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 26, 2021 at 18:31

    Kollegen,

    hab heute noch etwas drangehängt und die Aussparerei der Spannplatte noch im Geschäft gemacht.

    Dann kann ich mich morgen in aller Ruhe und ohne Druck um die Ausspindelei kümmern.

    Die Spannvorrichtung besteht ja eigentlich aus zwei Platten mit drei Säulen dazwischen. Jetzt ist die obere Platte ausgespart, das Lochbild ist ja das Gleiche wie für das Gehäuse, nur daß der Deckel von unten kommt.

    Die paralle geschliffenen Abstandshalter mit 60 mm Durchmesser sind nur 70 hoch.

    Deshalb habe ich noch drei Ergänzugen gedreht und ebenfalls auf der Diskus parallel geschliffen.

    Jetzt bin ich so ca. 90 mm über dem Frästisch und der Deckel ist frei.

    Jetzt halt noch an den Tisch pratzen und es kann morgen losgehen, hehe.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 25, 2021 at 22:39

    Bißchen was habe ich noch, schaut mal. Ich weiß nicht, ob das bis jetzt so klar rüber gekommen ist.

    Erst mal die Zwischenwelle nochmals ins Gehäuse gesteckt mit aufgestecktem Lagerdummy und der Lagerhülse, die es am Samstag im Deckel auf die richtige Tiefe zu versenken gilt:

    Dann mal die Draufsicht auf die Wand, in der normalerweise bei der Automatik die Schaltwelle sitzt:

    Ich habe das Stirnrad aus der 50er Getriebekombi genommen, weil bei der logischerweise das Rad größer ist. Auf den Durchmesser plus x wird dann runtergespindelt. Das Abtriebsrad der 125er Verzahnung ist ja kleiner und wird dann auf jeden Fall Platz finden.

    Dann habe ich mal mit dem Filzstift etwas rumgepinselt, daß man sieht, wieviel von der Wand/dem Dom entfallen wird:

    Es wird gehörig etwas entfallen, aber in der Tiefe nicht sonderlich viel. Von der Trennebene der beiden Gehäusehälften gemessen werde ich wohl so 20 mm tief gehen, die Wand beginnt erst 8 oder 10 mm unterhalt, also nehme ich so 12 mm oder so weg.

    Den Rest lasse ich stehen, weil er den Getriebedeckel aussteift und nicht schadet.

    Wenn man das erste Bild betrachtet, sieht man, daß der Durchmesser der Kickstartverzahnung garnichtmal soo groß ist. Übertragen auf das 3. Bild heißt das, daß ich nicht viel mehr im Durchmesser runterspindeln werde, als der Dom Außendurchmesser hat.

    Dann werde ich die Rippen wohl so im 45° Winkel nacher nach innen zulaufend abschrägen, das reicht.

    Wandstärke im Alu bleibt dann um die Lagerhülse immer noch ca. 5 mm im Radius, deutlich ausreichend aus meiner Sicht.

    Das wird cool und jetzt brenne ich darauf, hehe...:-).

    Ich hoffe, die Bilder der letzten beiden Beiträge haben die anstehenden Arbeiten etwas besser erklärt.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    P.S.: Auf dem Bild mit der Zwischenwelle erkennt man die putzige Verzahnung, mit der die Drehbewegung des Kickstarts auf die Zwischenwelle übertragen wird im Original. In meinem Falle zeigt das Ding schon reichlich Karies, künftig aber arbeitslos.

    Zur Verteidigung der Automatik muß ich aber sagen, daß das eigentlich das einzige ist, das bei der Automatik irgendwie nicht zum Rest paßt und sicher die einzige dimensionelle Schwachstelle ist.

    Der Rest ist durch die Bank absolut überdimensioniert ähnlich der normalen SF, der Abtrieb eher noch solider.

    Insofern ist es nicht schlimm, daß ich auf die Kickstartfunktion verzichte und damit den aus meiner Sicht einzigen Schwachpunkt des Automatikgetriebes nicht mehr nutze.

    Was ich damit sagen will, wer eine Automatik besitzt mit Elestart, gerne nicht nur aus Bequemlichkeit diesen Benutzen, sondern auch der Materialschonung wegen.

    Wobei ich keine Ahnung habe, ob bei diesem Getriebe mal etwas schief gelaufen ist, ich hatte bisher noch keines offen bis auf dieses.

    Der Kickstart an meinen Serienmotor funktioniert tadellos und macht keine Geräusche. Solider ist die Verzahnung einer SF auch nicht, nur bekommt man die Teile nicht hinterher geschmissen bei einer Automatik...:-)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 25, 2021 at 20:19

    Soo Mädels,

    das Nadellager habe ich auch noch kurz gezogen. Mein Zuganker konnte ich von der 21er Nadelhülse nehmen, da die Wandstärke des 22er Nadellagers größer ist und dem Innendurchmesser der 21er Nadelhülse entsprach. Ich mußte also keine neuen machen. Lediglich die Zugglocke mußte ich von 21 auf 22 ausdrehen.

    Im Prinzip habe ich jetzt eine Garnitur, mit der jedes Nadellager/-hülse einer Automatik zu ziehen ist.

    Sehr gut.

    Die Lagerhülse für die axial zu versetzende Nadelhülse ist auch fertig, wie auf dem dritten Bild zu sehen ist:

    Der große 47/20 Dummy für den Ausgang der Abtriebswelle ist auch nachgearbeitet.

    Auf dem ersten Bild sieht man aber, daß der Dummy für das Nadellager zwar dem Nadellager entspricht, die Bohrung aber tiefer ist.

    Das Lager ist sonst bündig eingepreßt. Ich werde morgen vielleicht nochmal einen Dummy drehen, der bündig abschließt. Sonst kann ich das Axialspiel schlecht beurteilen, wen der Deckel auf dem Gehäuse ist und ich nicht hinsehe.

    Aber das ist Kleinkram. Wichtig ist, wenn die restliche Bearbeitung an Abtriebswelle, Lagerdom Zwischenwelle und Aluplatte gemacht ist, kann ich die beiden Hälften samt Innereien wieder fügen.

    Jippieh!

    Soll noch einer sagen, man kann keine Aluglocke in ein Automatikgehäuse reinschweißen, die ganze Kämmebenen der Verzahnungen um ca. 3 cm verschieben und der Scheiß paßt danach wieder, hahhar.

    Geht! :-).

    Vorausgesetzt natürlich, man gehört nicht zu den anderen. "Geht nicht" sind nämlich die anderen.

    Wenn man wissen will, was nicht geht, muß man die fragen....

    Egal, auf jeden Fall habe ich meinen Wochenplan schon fast erledigt und jetzt schauen wir mal, wie weit ich am Samstag komme.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 25, 2021 at 09:09

    Danke Mario!

    Ich denke, das wird einigermaßen...:-). Der Achsabstand zwischen Eingang und Zwischenwelle scheint schonmal zu passen...:-).

    Noch etwas axial absetzen (die bereits beschriebenden 2 mm Puffer axial) und dann wird das denke ich.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 24, 2021 at 20:08

    Jungs,

    Stand heute könnte mein Plan für's Wochenende aufgehen. Hab die Lagerdummies gedreht aus Delrin und mal die beiden Nadelhülsen aus dem Deckel gezogen:

    Es fehlt nur noch der Dummie für das PX-Lager auf der Limaseite, aber das reicht es noch, wenn die KW da ist.

    Den Dummy für die Abtriebswelle am Ausgang mußß ich nochmal überarbeiten, der ist zu genau und das Nadellager von der Abtriebswelle muß ich noch ziehen.

    Das hat außen 22 und eventuell muß ich eine andere Glocke drehen als für die 20er und 21er Nadelhülse.

    Aber das ist ja kein Act.

    So, was haben wir also für Samstag, wenn ich das noch gemacht habe?

    Richtig, ich brauche noch eine Lagerhülse für das tiefergesetzte Nadellager im Deckel für die Zwischenwelle, dann kann der Samstag kommen.

    Ich werde dann die Vorrichtung vollends umarbeiten, um den Deckel zu spannen. Dann kann ich den Lagerdom tiefersetzen und erneut ausspindeln.

    Dann muß Platz für das große Stirnrad der Abtriebswelle geschaffen werden.

    Im CAD steht mittlerweile, wie die Abtriebswelle umgearbeitet werden muß und dementsprechend der Mitnehmer aufgeteilt.

    Ein Teil des Mitnehmers wird dann auf die Abtriebswelle geschweißt, der andere Teil dient als Niederhalter für das große Stirnrad.

    Das mache ich in aller Ruhe nächste Woche abends. Da lasse ich mir Zeit und nehme das Gehäuse mit zum Einpassen.

    Ergo sollte, wenn alles klappt, bis Ostern das Getriebe wieder schließbar sein und zumindest von außen drehbar.

    Nach Ostern dann die Eingangswelle machen. Die Kupplungsglocke umarbeiten und einen Adapterring dazu. So der Plan.

    Ha, langsam flutscht es, hehe....

    Gruß Paddy.

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • Scharnhorst
    • March 23, 2021 at 19:59

    Top! klatschen-)

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 22, 2021 at 20:27

    Danke Nick.

    Aber wenn demnächst hoffentlich alle drei Wellen in Lagerdummies in dem Getriebe drin stecken und der Deckel wieder zugeht, ist das alles klar.

    Ich hoffe mal, daß das in zwei drei Wochen der Fall sein wird.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 20:55

    Oder du verschläfst den Trend...

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 20:47

    Ich habe übrigens gehört, daß Unterlegscheiben in O-Galvanisierung im Kommen sind.

    Wenn man das weiß, steht man natürlich vor einer schweren Entscheidung. Neu galvanisieren oder nicht? Man könnte unwiederbringlich die Patina der Unterlegscheiben zerstören.

    Unterlegscheiben in O-Galvanisierung werden sorgsam gereinigt, auf keinen Fall ansgeschliffen, maximal mit Owatrol behandelt.

    Nur so als Tip!

    Betrüger machen sich schon bereit, O-Galvanisierungsunterlegscheiben von XL2s als O-Galvanisierungsunterlegscheiben älterer Generationen zu verkaufen.

    Augen auf beim Scheibenkauf!

    Gruß Paddy.

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 20:41

    Gut, das habe ich überlesen, daß du die Dichtungen getauscht hast.

    Nunja, das Thema mit dem Sabbern am Kopf.

    Auf meiner Ape habe mal ohne jegliche Bearbeitung (die bei mir nie zu 100 prozentiger Dichtheit geführt hat) mal spaßeshalber hauchdünn Dirko HT (die schwarze Variante) draufgemacht.

    So, daß gerade die Drehrillen etwas gefüllt sind. Der DR ist absolut trocken und ich würde es wieder tun.

    Vielleicht hat es bei mir geholfen, weil ich eben die Rillen nicht geplant hatte. Allerdings habe ich sauber entfettet vorher.

    Gruß Paddy.

  • Motor sifft Öl nach Betrieb

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 20:05

    Bist du sicher,

    daß das Öl unterm Motor von da kommt? Du hattest doch zunächst auf Getriebeöl getipt und das riecht völlig anders als der Sabber, der am Kopf rauskommt.

    Nicht, daß du das jetzt behoben hast und trotzdem noch eine Schwachstelle wie am Kupplungshebel oder so ist.

    Kuck es nochmal genau an. Der Sabber vom Kopf riecht verbrannt und Getriebeöl hat ja seinen eigenen typischen Geruch.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 19:40

    klatschen-)

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 19:33

    Solltest du!

    Bei jedem geringsten Zweifel, ob es so Original ist, wäre mal mit dem Verkäufer reden, der scheint da durch zu sein.

    Falls du nicht mehr jede Original-Unterlegscheibe hast, die du neu galvanisieren lassen kannst, geht halt die nervige Suche nach NOS-Scheiben für die jeweiligen Gewindegrößen los.

    Ätzend, ich kenne das....Das kann dauern...

    Gruß Paddy.

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 19:28

    Da hat 125vnb6 recht! Ich habe eine kontaktlose Zündung.

    Wenn das relevante angeklemmt ist, würde ich es trotzdem jederzeit genauso machen, wie ich es beschrieben habe.

    Mir war nicht bewußt, daß es im Kern um die notwendigen Anschlüsse vor dem Test geht, sorry.

    Manchmal muß ich einfach besser durchlesen...

    Ich hoffe, es klappt alles,

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 15:59

    Ich habe das schon mit dem Akkuschrauber gemacht, auf die Mutter des Polrads mit der Nuß. Dann kannst du bequem davor sitzen und mit der anderen Hand den Stecker mit der Kerze an Masse halten.

    Man kann sogar so abblitzen, wenn man will.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 21, 2021 at 14:11

    Ihr immer...Keine Ahnung.

    Es wurden ausschließlich originale Teile wie die moderne elektrische 12V Anlage verwendet.

    Demnach war das damals so und der TÜV hat das bestätigt und dafür runde 12 Riesen ermittelt.

    Auch die vielen Unterlagscheiben, das war damals einfach so. Und alle Scheiben wurden gereinigt, abgezogen und im Anschluß neu galvanisiert.

    Damit alles wieder original ist.

    Eigentlich ein Schnäppchen, aber nur, wenn man sich auskennt!

    Nicht so wie ihr!

    Gruß Paddy.

  • Tachobeleuchtung V50

    • Scharnhorst
    • March 20, 2021 at 23:38

    Wie groß ist den die Bohrung, in die du reinleuchten kannst?

    Und was für ein Bordnetz hat denn eigentlich die Special? Hat die eine Batterie?

    In ein kleines Loch kann man ja eine LED einbringen, bleibt halt die Frage, womit man die speist. Meine Ape ist Beleuchtungstechnisch auf einem Stand, den wirklich keiner hat, aber die habe ich auf eine Cross-Lima umgebaut und habe jeden Verbraucher, auch das Licht, von der Batterie.

    Das wird definitiv bei der Special nicht der Fall sein.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 20, 2021 at 22:31

    Mädels,

    ich habe mal das CAD geöffnet und etwas rum gemessen an den Teilen.

    Mein Angst-Aufmaß von 2 mm auf der Aluplatte hätte ich mir sparen können... Die Lagerhülse hat einen Bund von 4 mm. Von der Trenneben des Gehäuses gemessen sollte sie 5 mm tiefer sitzen. Im CAD habe ich vorgesehen, daß der Bund 1 mm über die 12 mm starke Aluplatte übersteht. Wer jetzt rechnet, kommt auf 2 mm, die ich die Aluplatte abnehmen muß. Ich lach mich kaputt...:-).

    Was soll's, besser so als anders rum. Ich habe mal wieder ein paar Innereien reingelegt. So soll das Lager der Eingangswelle hinkommen, wer die Automatik nicht kennt:

    Natürlich liegt es nur auf, die Hülse hat ca. 1 Hundertstel Untermaß zum Aussenring.

    Wenn man mal die Zwischenwelle einlegt, erkennt man, daß der Achsabstand zur Abtriebswelle hinhauen sollte:

    Ich habe dann mal noch den Deckel aufgesteckt. Der Spalt, der Bleibt und im Bild durch das Endmaß abgestützt wird, ist im Wesentlichen die Strecke, um die ich die gegenüberliegende Lagerstelle der Zwischenwelle tiefer setzen muß im Deckel. Abzüglich halt der 2 mm der Aluplatte so grob. Genauer wird es dann mit Lagerdummies.

    Im Deckel gesteckt..

    ...erkennt man dann, daß es kein Problem ist, den Dom zu kürzen um die rund 30 mm.

    Also bis jetzt paßt noch alles. Nächste Woche drehe ich ein paar Lagerdummies, damit ich Zwischenwelle und Eingangsrad montieren kann. Dann werde ich die Aluplatte fertig bearbeiten, damit beide Wellen exakt zum liegen kommen, wie sie sollen.

    Danach kann ich dann den Deckel umarbeiten und den Dom der Zwischenwelle auf das richtige Maß kürzen und wieder einen Lagersitz herstellen.

    Somit komme ich Schritt für Schritt an den Punkt, wo ich Deckel und Gehäuse mit montiertem Getriebe probehalber wieder schließen kann.

    Dann kann auch die exakte neue Position des großen Abtriebsrades auf der Abtriebswelle ermittelt werden und ich kann dementsprechend die Abtriebswelle umarbeiten.

    Wenn dann das ganze Zeug wieder drin ist im Gehäuse, konstruiere ich die noch fehlende innere Welle der Eingangswelle aus, die den Wandler aufnimmt. Dann wäre mal das Gröbste erledigt.

    Das wäre mal der Plan. Ob das alles genau in dieser Reihenfolge kommen wird, werden wir noch sehen.

    Aber im Prinzip ist es jetzt einigermaßen überschaubar vom Restaufwand her. Aus meiner Sicht ist das Schlimmste vorbei, was das Getriebe angeht.

    Und das Schöne ist, ich kann später tatsächlich durch Umstecken zwischen dem 50er und 125er Getriebe frei wählen, je nachdem, was rauskommt. Das wird spannend.

    Mir kommt ganz gelegen, daß die letzte Welle für den Wandler ganz zum Schluß kommt. Deshalb kann ich die Überlegung Freilauf "ja oder nein" ganz nach hinten schieben und erst mal alles andere Im Getriebe fertig machen. Das habe ich ja letzten Samstag noch in Erwägung gezogen.

    Für die Umarbeitung der Antriebswelle muß ich den Mitnehmer in zwei Teile trennen und im Anschluß die Antriebswelle hart überdrehen. Auch das Abtriebsrad muß ausgedreht werden. Ein Teil vom Mitnehmer wird auf die Welle geschweißt werden und der andere Teil hält dann über einen Seegerring das Stirnrad am Mitnehmer. Eigentlich im Weitesten so wie im Original.

    Der Einstich für den Seegerring kommt halt im Bereich der Verzahnung zum Liegen, da wird es rattern und vielleicht wird ein Hartmetallplättchen nicht reichen. Mal sehen.

    Ihr seht, ich bin gedanklich immer ein zwei Schritte weiter. Das hat sich bis jetzt bewährt, weil ich dann schon öfters mal rechtzeitig anders abgebogen bin, als ganz zu Beginn geplant.

    Meine Vorstellungen im letzten November noch hatten ja ganz anders ausgesehen. Da war ich noch auf die Anschlußgeometrie des Langhubzylinders und der Kurbelwelle fixiert und daß ich das Polrad wieder an die gleiche Stelle bekomme wie im Original.

    Über das Getriebe habe ich mir noch wenig Gedanken gemacht, weil ich mir sicher war, daß es irgendwie gehen wird.

    Momentan sehe ich jetzt keine Stolpersteine mehr, nur noch Arbeit und bin deshalb völlig entspannt.

    Kucken wir mal, wie es weiter geht. Dran bleiben, liebe Kolleginnen...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 20, 2021 at 20:51

    Jau,

    jetzt bin ich fertig. Die Bohrung für die große Lagerhülse könnte zwei drei Hundertstel kleiner sein, aber die Hülsen werden ja ohnehin geklebt.

    Natürlich war nach dem Schweißen die größere Bohrung ein Ei und der Zentrierkern aus Stahl war fest.

    Da ich ihn nicht rauspressen wollte, habe ich ihn halt auch ausgespindelt.

    Das hat dann halt länger gedauert.

    Als der Kern weg war, könnte ich etwas anders spannen und die Aluplatte und die Glocke ausspindeln auf 76 mm, der Durchmesser der Hülse.

    So, jetzt sind die beiden mal drin.

    Die Position ist axial noch etwas zu hoch, weil meine Aluplatte nach CAD 12 mm stark sein sollte, ich sie aber 14 gemacht habe, damit ich noch Spielraum habe axial.

    Wenn das exakte Maß feststeht, spindel ich den Bund der beiden Hülsen auf die entsprechende Tiefe und fertig.

    So, jetzt werde ich mal in den Getriebedeckel messen, damit ich die Gehäusetrennebene ins CAD-Model einpflegen kann. Dann sieht man mal weiter.

    Auf jeden Fall sind die Lagerstellen im Gehäuse wieder weitestgehend hergestellt und ein wichtiges Etappenziel ist erreicht.

    Gruß Paddy.

  • VA52T Modellverwirrung

    • Scharnhorst
    • March 20, 2021 at 14:39

    Lästerbacke Fantine... :P

    Wenn ich mal drin bin im Schreiben, dann läuft's... 8)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™