1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • 1.Serie Gehäuse spindeln

    • Scharnhorst
    • March 14, 2021 at 20:23

    Da wirst du jetzt viele Meinungen hören können...:-)

    Es ist halt schwer, da etwas räumlich zu erkennen, aber so wie ich das meine zu erkennen, hast du dich im Wesentlichen an meine Empfehlung gehalten, es nicht zu übertreiben und es schräg nach innen zu ziehen.

    Jetzt gibt es sicher Kollegen, die würden sich bei der Oberfläche noch etwas mehr aufhalten. Ich nehme gerne so Schleifkappen mit rundem Abschluß vorne und egalisiere es etwas, aber nicht zu fein.

    Aber da scheiden ich die Geister.

    Ich habe so meine Meinung zu der Oberflächenqualität und die lautet: Sie ist überbewertet bei einem Vespamotor. Wichtiger ist, daß die Querschnitte stimmen und nix verengt ist.

    Also aus meiner Sicht hast du das nicht schlecht gemacht und ich halte es für völlig ausreichend.

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • Kompression, welches Benzin ?

    • Scharnhorst
    • March 14, 2021 at 16:43

    Das steht da? Cool...

    Gruß Paddy.

  • Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an

    • Scharnhorst
    • March 14, 2021 at 01:37

    Berechtigte Frage, lieber Kollege.

    Dazu hat der TE sich noch nicht geäußert, obwohl ihm die Frage schon recht früh gestellt wurde...

    Man läßt sich manchmal durch den Fragesteller leicht in eine Richtung leiten.

    Lieber PK50S (du hast sicher auch einen richtigen Namen), nimm dir die wiederholte Frage nach dem ZZP mal zu Herzen.

    Ich bleibe dabei, ein neuer Gaser ist immer eine Bank, aber nicht daß wir hier etwas hinterherrätseln, was mit einem richtigen ZZP geklärt werden könnte.

    Wenn der total daneben liegt, ist alles möglich.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 23:44

    Ich meinte eher so Fräsen oder Schweißen, Volker....:-)

    Ob ich jemals nochmal so ein Psychpathenprojekt in dem Unfang mache, eher nicht...:-). Das ist so ziemlich das Komplexeste, was ich je so an Kisten geschraubt habe, ohne Worte...

    Den ganzen Hirn- und Meßkäse mache ich immer Samstags nach dem Essen am Abend...

    Da kommen dann meist die Teile, an denen ich gerade dran bin auf die Werkbank und ich such dann im Anschluß Dinge im Netz wie Wellendichtringe und Lager oder so, die passen könnten....Skizier dann wieder rum, rechne mit Übersetzungen, etc. Voll matt...

    Oft bis übel spät...Meist ändert sich danach die Konstruktion im Detail....Schlimm... :-4

    Gegenüber Fantine habe ich es schon gesagt, Ziel ist, daß der Motor zu meinem Geburtstag im Juli läuft, da muß ich die Hirnerei einfach am Samstag dranhängen, damit ich weiter komme...Puh..

    Aber es macht noch voll Laune!

    Viele Grüße,

    Paddy.

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 23:26

    Hallo Marco,

    ich habe in der Zwischenzeit etwas zurückgeblättert in deinem Beitrag. Das was ich geschrieben habe ist mehr so an Schönheit sterben...:-)

    Für deine Intention völlig irrelevant mit dem Cruisen bei 55-60, die du irgendwo beschrieben hast.

    Mit einer Vollwange, deren Durchmesser kleiner ist als die Drehschieberwange, würde die Membran halt etwas früher öffnen und der Liefergrad wäre etwas höher, was den Dampf untenrum etwas erhöhen würde, je nach Membran halt. So steht die Drehschieberwange der Membran halt etwas im Weg.

    Aber ist halt "an Schönheit sterben"...:-).

    Viel Spaß mit der kleinen Flecktarn!

    Gruß Paddy.

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 22:37

    Danke Marco!

    Ich habe wegen dem Membran-ASS gefragt und wegen Volkers Einwurf.

    Je nach Einlaßwinkel der Kurbelwange vOT beschneidest du ja die Membran. Die würde je nach Steifigkeit schon früher öffnen, wenn du normale Wangen hättest.

    Gruß Paddy.

  • 75er Spezial Horst-Tulva wird nackig

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 22:17

    Darf ich fragen, was für eine KW du da jetzt drin hast?

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 22:07

    Hallo Kollegen,

    erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen, freut mich, daß interessiert mitgelesen wird!

    Gerade habe ich nochmal ein paar Teile aus den Kisten geholt, die im Original in das Getriebe gehören. Ganz konkret, die Teile, die neben dem Flansch am Eingangsrad mit seiner inneren Geometrie noch zu dem Freilauf gehören.

    Der Freilauf ist eine PK Automatik-spezifische Ausstattung, über die ein moderner Scooter nicht verfügt.

    Mit dem an Bord kann man die PK anschieben, was bei einem Scooter eben nicht geht.

    Im Prinzip stört mich das nicht, wenn diese Zusatzfunktion entfällt, zunächst einmal liegt der Fokus ja auf Unabhängigkeit der kritischen Ersatzteile der PK.

    Da aber mein Kickstart entfallen ist, wäre diese Funktion zumindest mal ein kleines Backup zum Elestart.

    Ich habe in der Vergangenheit nichtmal die Hälfte von dem, was ich im Vorfeld vor jeder weiteren Festlegung und Bearbeitung so gemessen habe, erwähnt. Das hätte ohnehin niemand kapiert, wenn man nicht so tief drin steckt.

    Die axiale Position der Aluglocke ist nicht wirklich ganz so frei gewürfelt, sondern ich habe die immer im Raum schwebende Option der Wiederverwendung des PK-Getriebes anstatt eines Scootergetriebes im Kopf gehabt und bei der axialen Position die maximale Tiefe der Zwischenwelle in den Getriebedeckel berücksichtigt.

    So ergaben sich die 10 mm Luft zwischen neuer Kupplungsglocke und dem Boden der Aluglocke. Wenn ihr den ganzen Käse vor Augen hättet, wüßtet ihr sofort, was ich meine. Egal.

    Ich wußte also, daß mir der Platz sowohl im Getriebe, als auch außerhalb im Aluglockenbereich reichen würde.

    Nun zu dem Freilauf. Eigentlich wäre es einfach, ihn wieder einzubauen Nur deshalb habe ich das aingepresste Teil mit seinen 3 Öffnungen für die Klemmkörper noch nicht herausgetrennt:

    Dieser Flansch wird sich ja außerhalb des Getriebes befinden und dort muß die Kupplungsglocke, die im Vordergrund liegt, noch irgendwie angeflanscht werden.

    In den Bereich, wo die Klemmkörper zum liegen kommen, wollte ich den Wedi der inneren Welle machen, also axial platzsparend.

    Im folgenden Bild sieht man den Deckel des Freilaufs und seinen Wedi. Das baut natürlich axial auf:

    Jetzt werde ich dann mal, wenn alles final im CAD positioniert ist, kontrollieren, ob die Verwendung des Freilauf doch noch möglich ist über einen konstruktiven Kunstgriff.

    Wenn ja, werde ich ihn einbauen, wenn nein, dann bleibt es halt ohne Freilauf.

    Falsch gemacht habe ich ja bis jetzt nicht, an der axialen Position der Aluglocke gibt es ja nichts zu rütteln.

    Jetzt bin ich selber gespannt, was da rauskommt.

    Ob der DR so einfach über den Riemen anzuwerfen ist, weiß ich natürlich auch nicht. Kann auch sein, daß das nicht geht und der Riemen rutscht.

    Der Anlasser kann ihn ohne Probleme, das weiß ich aus der Ape. Die Verdichtung ist ja nicht so gewaltig und die werde ich ja auch nicht ändern.

    Der DR 133 soll ja so zahm bleiben, wie er ist.

    Aber so langsam kanalisiert sich die finale Konstruktion des ganzen Gebildes. Viel ist nicht mehr offen. Eigentlich ist die Verwendung des Freilaufs ja/nein so ziemlich das einzige, was das ganze noch etwas ändern könnte.

    Aber wer weiß...

    Gruß Paddy.

  • 133ccm Motor in einer PK 50 XL - Mit welchem Führerschein?

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 20:55

    Achso, Emil.

    Hier der Beitrag, enthält noch ein paar Anregungen:

    Thema

    Suche fahrbereite 125ccm für Sohnemann

    Für den Sohnemann, der nun 16 wird (und in erster Linie eig. für mich:-)) suchen wir ein günstiges 125 ccm „Blechgefährt“ .Schön muss es nicht sein, aber gut und vor allem nicht allzu teuer.

    Würden uns freuen über Angebote aus dem Raum Nürnberg/Regensburg oder wenigstens Bayern:-)
    Lorraine
    March 9, 2021 at 22:41

    Gruß Paddy.

  • 133ccm Motor in einer PK 50 XL - Mit welchem Führerschein?

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 20:50

    Aber nochmal zu deinem eigentlichen Ansinnen, Emil.

    Für dich kommen im Prinzip (die Kollegen korrigieren oder ergänzen bitte) als "klassische" Wespe die PK 125 mit dem kleinen Rahmen und die PX 125 mit dem großen Rahmen in Frage.

    Neulich hatten wir hier schon einen Fragesteller zu dem Thema und es war glaub Menzinger, der darauf hinwies, daß diese beiden Kisten wohl eben gerade wegen der Führerscheinnovelle bei Interessenten wie dir jetzt ins Jagdschema passen.

    Die Preise für ältere Wespen sind nicht gerade auf dem absteigenden Ast und diese Situation macht es nicht besser für dich.

    Ich drücke die Daumen, daß du etwas findest.

    Ansonsten mußt du vielleicht von dem verständlichen Wunsch nach einer alten Vespa etwas Abstand nehmen und nach einer anderen Marke suchen, die nicht schon von Haus aus im Preis etwas höher liegt wie die Vespa.

    Und eine Bastelbude willst du sicher auch nicht, sonst kommt zu Vespafahren sehr schnell auch Schrauben dazu.

    Gruß Paddy.

  • Kompression, welches Benzin ?

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 20:28

    Jetzt nochmal ganz sachlich fachlich.

    Ich kenne das Ganze eigentlich unter dem Begriff "Quetschzone". Letztlich bewirkt der Bereich, daß sich dort kein nennenswerter Teil des zu zündenden Gemischs befindet, damit die Flammfront kurze Wege hat.

    Wenn die Quetschzone aber zu "eng" ist, kann es da verdammt warm werden. Schlimmstenfalls so heiß, daß dort sogar festsitzende Rußpartikel glühen können und der Zündkerze zuvor kommen.

    Damit schrottest du den Motor, weil es zu klingeln anfängt. Da hilft dir dann auch kein hochoctaniger Sprit mehr.

    Und du hast das große Glück, daß hier liebe Kollegen empirisch ermittelte Maximalwerte preisgeben.

    Den Hinweisen solltes du besser folgen, es sei denn, du möchtest selbst die Versuche durchführen und fängst halt mal ganz oben in der Skala an.

    Gruß Paddy.

  • Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 19:34

    Nimmt sie das Gas besser an, wenn du den Choke ziehst?

    Aber mit einem relativ widerstandfreine Lufi können die 80 schon anz schön mager sein.

    Hast du Düsen da, um fetter zu werden? Vielleicht reichen die 83 von Kollege Kawitzi noch nicht und du mußt noch höher gehen.

    Gruß Paddy.

    P.S.: War der alte Gaser auch schon 19? Zu der Größe des alten Gasers hast du bis hierher nichts geschrieben, oder habe ich es überlesen.

  • 133ccm Motor in einer PK 50 XL - Mit welchem Führerschein?

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 19:12

    Zu der Sache mit der Pappe muß ich jetzt ja nichts mehr schreiben, das haben die lieben Kollegen ja hinreichend erklärt.

    Aber zur der Kiste, drauf ist der Verkäufer ja schon...:-).

    Der Langhubumbau ist ja mal das eine, das kann man ja auch etwas unauffälliger gestalten.

    Aber mit der Tröte dran fällt man ja vollends auf wie ein bunter Hund....:-)

    Dazu der Hammerschlaglack, ohne Worte...Da wird man echt zum Rennleitungsmagnet.

    Der Typ ist schon ziemlich schmerzlos, ich hau mich weg! klatschen-)

    Zu hart,

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 18:12

    So die Damen,

    Union hat gewonnen und ich mache heute nix mehr. Den Karton habe ich noch geschnitten.

    Nicht nur wegen euch, sondern auch für mich. Im CAD habe ich ja das Gehäuse nicht, deshalb ist es ganz gut zu sehen, wie die Aluplatte zur Gehäuseaußenwand zum Liegen kommt.

    Also so würde das jetzt mal passen. Als Lagerung für die Zwischenwelle habe ich mir eigentlich ein Kugellager ausgesucht, aber das ist noch offen.

    Die Lagerhülse aus Stahl im Zentrum der Aluglocke wird ja relativ groß im Durchmesser werden.

    Da muß man mal sehen, wie groß dann die Lagerhülse für die Zwischenwelle noch werden darf.

    Ich bleibe wo es geht bei Lagerhülsen aus Stahl, die ich auf der Drehbank fertig mache. Das sind die genauen Durchmesser und Einstiche für Seegerringe einfacher zu fertigen wie mit dem Ausdrehkopf auf der Fräsmaschine.

    Auf der Fräsmaschine muß ich dann nur noch Bohrungen herstellen mit einer Übergangspassung, in die ich dann die Lagerhülsen nur noch einkleben muß. Das ist wesentlich einfacher für mich.

    Ob die Methode für die Lagerung der Zwischenwelle im Getriebedeckel funktioniert, weiß ich noch nicht.

    Da muß ja die Lagerstelle wesentlich tiefer gesetzt werden. Unter Umständen muß ich da bei einer Nadelhülse direkt im Alu bleiben, kann aber eventuell den Sitz mit einer Reibahle auf der Fräsmaschine setzen. Mal sehen.

    Aber dazu muß ja erst noch die Platte ausgefräst werden, damit ich den Getriebedeckel von unten anschrauben kann.

    Ich habe das mal grob angezeichnet:

    Eigentlich brauche ich nur den "rund" eingekreisten Bereich, um den Lagersitz zu bearbeiten. Mal sehen, wie groß ich das tatsächlich mache. Es wird tief runter gehen und je größer die Platte ausgespart wird, desto besser sehe ich an den Ort des Geschehens. Das ist mir angenehmer. Schon alleine um die Späne besser absaugen zu können.

    Wie tief wirklich weiß ich ja erst, wenn im CAD alles stimmt. Dazu brauche ich ja noch die Meßdaten, um das Ganze zu finalisieren. Dann weiß ich es exakt.

    Bleibt schon noch etwas Fleißarbeit, bis sich die Zahnräder wieder in dem doch mittlerweile stark geänderten Gehäuse wieder drehen.

    Aber ich bin da zuversichtlich. Alles eins ums andere ohne Hektik, dann geht da hoffentlich auch nix schief...

    Dran bleiben, Männer...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 13, 2021 at 16:51

    So Mädels,

    ich komme einfach zu nix. Aber wenigstens mal etwas Platz gemacht im Getriebe. Hab das Ganze mal auf so etwas größer als 85 mm runtergespindelt. Nachdem das Lager außen 68 hat und die Stahlhülse ja auch eine Wandstärke und einen Bund, haut das ganz gut hin so.

    Viel weiter könnte ich ohnehin nicht, sonst breche ich irgendwann durch in dem Bereich, wo die Aluglocke außen ihr Fenster hat.

    Ich war ja gestern zuhause, aber mir wurde versichert, daß die Achsabstände des Getriebedeckels am Freitag zwischendurch gemessen werden.

    Ergo sollte ich nächste Woche eine Aluplatte fertigen können mit zwei Bohrungen im Abstand der Eingangswelle und der Zwischenwelle. Im CAD habe ich derzeit die Stärke 12 mm drin, glaube ich.

    Eine Bohrung werde ich vielleicht auf so 25 ausspindeln, die andere auf den Innendurchmesser in der Aluglocke.

    Dann kann ich die Aluplatte schonmal um einen Dorn in der Bohrung der Aluglocke drehbar fixieren.

    Ergo muß ich dann die Platte nur noch an die richtige Stelle einschwenken und festschweißen.

    So mal der Plan.

    Ich habe dann mal die erste Stufe des Sekundärgetriebes im Gehäuse positioniert, damit man sich das vorstellen kann:

    Jetzt müßt ihr euch nur noch eine Aluplatte unter der Verzahnung und auf dem Glockenboden vorstellen, die wie ein Langloch aussieht und zwei Bohrungen im richtigen Achsabstand hat.

    Wenn die mal drin ist, ist die gestorbene Lagerstelle der Zwischenwelle wieder intakt, halt axial um 25-30 verschoben.

    So der Plan.

    Jetzt kuck ich den Rest von Union gegen Köln an und wenn ich dann noch Lust habe, fräse ich den dreieckigen Aluklotz, den ich außen noch einschweißen muß.

    Das große Loch in die Vorrichtung mache ich wohl mit einem Kernbohrer grob fertig. Da müßte es was im Geschäft haben. Oder hab ich sogar einen hier, ich muß mal schauen.

    Dann muß ich nicht soviel zerspanen.

    Vielleicht schneide ich mir zur Orientierung nachher noch so einen Aluplattendummy aus Karton.

    Wenn ich das mache, stell ich nochmal ein Bild ein, dann wird es auf jeden Fall klar, wie ich die Lagerstelle wieder rekonstruiere.

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 12, 2021 at 08:55

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…848535-305-8713

    Cosa für Arme, dafür mit 5 PS und 3-Gang-Automatik!

    Laut Text für den "Chef vor der Eisdiele".

    Und ich dachte, ich baue einen besonderen Motor...

    Gruß Paddy.

  • Wert einer Vespa V 50

    • Scharnhorst
    • March 12, 2021 at 08:26

    Gibt es noch Bilder, die nicht mit einer Drohne aufgenommen worden sind?

    Aber so schlecht ist der Preis nicht und wie Michi schon geschrieben hat, da geht ohnehin noch 4-stellig Kohle rein.

    Gruß Paddy.

  • Vespa PK50XL Probleme: Will nicht laufen

    • Scharnhorst
    • March 12, 2021 at 08:02

    Äähh, das ist fast elf Jahre her....

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 23:00

    Danke lieber Kollege für die Einschätzung.

    Aus dem Bauch heraus fand ich den Preis nicht so verkehrt für die alte Dame. Aber wie gesagt ohne jegliche Erfahrung.

    Das hat sich hiermit bestätigt.

    Auch wenn dem Verkäufer selber nicht ganz soo bewußt ist, daß beim Endrohrdurchmesser viel hilft viel nicht ganz zielführend ist...:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • March 11, 2021 at 22:21

    Oh Kollegen,

    hatte heute Sitzungsmarathon und absolut keine Zeit mehr. Bilder der Konstruktion folgen nächste Woche.

    Aber ich hatte zwischendurch mal die Gelegenheit, mir Gedanken auf einem Blatt Papier über die Lagerung der Eingangswelle zu machen.

    Ich tendier zu einem Nadelkäfig innerhalb des Eingangsrades. Hab schon etwas gefunden im Netz. Da bleiben dann für die Eingangswelle, auf der der schwere Wandler hockt noch 17 mm Durchmesser übrig, wenn man die Lagerhülse als Lauffläche abzieht.

    Mein Problem ist ja, daß ich neu gefertigte Welle nicht härten und schleifen werde, das wäre der Supergau bezüglich Aufwand.

    Ich muß für jede Rollenlauffläche oder Dichtlippenfläche eine Lagerhülse von einem Kulahersteller vorsehen, was mir den Durchmesser verringert. Nicht immer einfach...

    Das sollte es aber solide genug sein. Größer dimensioniert als das Original und die Scooter an der Stelle.

    Das wird robust werden. Wedi dazu zwischen Wandlerwelle und dem ersten Rad habe ich auch gefunden, langsam steht die Lagerung.

    Muß ja irgendwas berichten, wenn ich schon keine Bilder habe. Die gibt es dann Samstagabend, völlig egal, womit ich mich da dann beschäftigt haben werde...:-)

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™