Immer, wenn ich mal ein paar Schritte voraus denke, laß ich euch ja daran teilhaben.
Heute abend habe ich nach dem Essen mal den SHB 19.19 dran gehalten und auch den Platz in der Wespe selber gecheckt. Eigentlich ist das etwas doof.
Einen geraden ASS kann ich mir abschminken, weil ich sonst sehr schnell dort ablande, wo bei den Schaltwespen der Gaser sitzt, irgendwo in der Karosserie.
Also muß ich ihn tatsächlich abwinkeln wie befürchtet und so ähnlich wird er dann stehen, wie im Original.
Das hat Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Ich breche mir nicht die Finger wie in einer normalen Smallframe, wenn ich an den Gaser muß, das wird sehr bequem.
Nachteil:
Er saugt seine Luft nicht aus dem Rahmen, es sei denn, ich kriege eine Verbindung wie im Original zwischen Lufi-Kasten und Karosse hin.
Das ist alles nicht so wild, wenn man aber weiter denkt, wäre der normale SHB mit seinem komischen Umlenkhebel perfekt ist die Anbringung des Gaszugs, der von unten kommt.
Aber der normale SHB hat halt eine bescheidene Abdichtung gegen Umwelteinflüsse.
Weiter ist das mit dem Chokezug so eine Sache. Keinen blassen Schimmer, ob ich da was einigermaßen vernünftiges finde, den angelenkt zu kriegen.
Deshalb denke ich gerade, obwohl ich eigentlich einen fast neuen SHB 19.19 habe, darüber nach, auch hier auf Massenware aus dem Piaggio und Konsorten Bereich für Roller räubern soll.
Die haben zwar keinen Umlenkhebel am Gas, sondern nur ein Umlenkrohr um 90 Grad, aber dafür könnte ich einen elektrischen Choke verwirklichen, der mir viele Probleme ersparen würde mit dem Chokezug.
Also konkret einen Gaser der PHVB-Reihe, 17,5 oder 20,5. Der 17,5 wäre ein Schnäppchen, der 20,5 deutlich teurer.
Mal unabhängig davon, wie ich den ASS und den Anschluß des PHVBs gestalten würde, könnte ich das Loch für den Schlauch zum Lufi im Original einfach mit einem Stopfen verschließen, den Spritschlauch aus dem Stopfen ausleiten und fertig.
Gaszug kommt von unten und Choke elektrisch. Sauber wäre das schon. Und natürlich wieder Massenware wie geplant.
Ich fasse das mal so ein bißchen ins Auge.
Einzig der Anschluß an den ASS würde dann etwas komplexer. Da müßte dann irgendwie eine Gummimuffe dazwischen.
Luftfiltermäßig müßte man dann auch mal schauen, was es gibt, aber für Scooter ist die Auswahl ja nicht klein und die Lufis sind alle dafür ausgelegt, im Freien anzusaugen.
Einzig das Ansauggeräusch der Membran wäre dann etwas ungefilterter, wenn es nicht über die Karosse kommt.
Soweit mal die Gedanken zum Gaser, das Problem wird auch auf mich zukommen.
Weiter bin ich am Grübeln bezüglich des Puffs. Der Auslass des DRs ist ja komplett anders als im Original.
Der Plan sieht gerade vor, einen Sito Plus nochmal zu kaufen für die Automatik und den Krümmer aus einem normalen Krümmer für die Vespa und einem ET3 Krümmer zusammen zu basteln. Da wären dann genug Flansche und Biegungen am Start, um irgendwie den Sito zu treffen. Bißle trennen und schweißen halt, aber alles zu moderaten Kosten.
In der Ape fahre ich auch Sito und DR 133 und die beiden harmonieren als Traktorauslegung ganz gut miteinander.
Mehr soll es ja hier auch nicht werden, also das wird der Plan. Und zum Sito plus für die Automatik gibt es eine ABE, die ich aktuell auch im Handschuhfach spazieren fahre. Zumindest mal kein Fehler, wenn der Trachtenverein sich über den sonoren Sound wundern sollte.
O.K., da schwimmt jetzt die Hoffnung mit, gebe ich zu. Aber immer noch besser, wie eine Tröte unter der Kiste, die da garnicht hingehört und zu deren Anwesenheit man nur leise stammeln kann...:-)
Soweit mal die Gedanken an noch weit entfernte Schritte...
Gruß Paddy.