Sito Plus und Polini 130

  • Hi Leute, ich habe meinen Motor auf einen Polini 130 umgebaut. Plan war den Zylinder mit einem Sito Plus in der 125er Version zu fahren, zwecks Unaufälligkeit. Nun stehe ich vor dem Problem das sowohl der Auslasskrümmer der PK50 als auch PK125 überhaupt nicht passt. Sowohl von den Durchmessern der Bohrungen für die Stehbolzen am Zylinder als auch die Abstände der Bohrungen. Am Zylinder sind M8 Stehbolzen montiert, ich weiß nicht ob diese original am Polini 130 sind oder ob der Vorbesitzer diese mal getauscht hat.

    Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe.

  • Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der vielleicht?

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Der Lochabstand sollte reichen, glaube nicht, daß der Polini da noch weiter auseinander ist als der DR.

    Und zumindest M8 am Auslaß hat der DR auch gehe also davon aus, daß der Polini auch mit 8 unterwegs ist.


    An der Ape mußte ich die Langlöcher des Sito auch lediglich auf 8 vergrößern, der variable Abstand hat gereicht. Größer als die 56 ist das sicher nicht, denke ich.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.